Januar 10, 20169 j Alter Schwede, die haben sich ja was einfallen lassen! Ich habe soeben noch einmal recherchiert: - Der 900 hat ein Drei - Wege - Thermostat. - Wenn der Motor kalt ist, ist das Thermostat gegenüber dem Kühler geschlossen. Es werden nur Heizungswärmetauscher und Motorblock durchströmt. - Wird der Motor warm, öffnet sich das Thermostat gegenüber dem Kühler. - Hat er Betriebstemperatur erreicht, reduziert das Thermostat den Kühlmittelstrom gegenüber der Heizung (wahrscheinlich, weil sich die Heizleistung sonst schlecht einstellen läßt). - Und jetzt kommt es: Bei den Baujahren von 85 bis 88 kann es bei kaltem Wetter und Stop - and Go - Betrieb dazu kommen, daß es Probleme mit der Heizung gibt.
Januar 10, 20169 j Autor [mention=8948]JanH123[/mention] danke - jetzt wo ich das Bild sehe ... ;-) hab ich ja auch gemacht - ist aber schon länger her ... Grundsätzlich denke ich, dass sich das System selber entlüften sollte. Wenn das laut [mention=3976]RobertS[/mention] "Normal" ist, gehe ich mal davon aus, daß ich mir keine großartigen Gedanken darüber machen muss - wenn es nochmal vorkommt, werde ich berichten - Allerdings bleibt für mich die Frage, wozu das Bypass Ventil schlussendlich ist - wohl nicht, damit man im Stau kühlen Kopf bewart zumal die Temperatur hoch geht ;-)
Januar 10, 20169 j Ich hab mal gelesen, damit ließe sich die Heizung etwas feinfühliger einstellen. Die Freaks hier müssten das wissen.
Januar 10, 20169 j Autor ahh - hab da ein paar Beiträge überlesen - Am Thermostat liegt es sicher nicht - Motor wurde und wird schnell warm. Tempanzeige bleibt ca in der Mitte stehen - Heizen tut er auch gleich fast von Anfang an. [mention=2006]B20-Fan[/mention] Die Heizung hängt IMMER am kleinen Kreislauf - alles andere wäre Paradox. Sonst wäre bei Tiefen Außentemperaturen während der Fahrt selten eine Heizleistung vorhanden ;-)
Januar 10, 20169 j Autor Ich hab mal gelesen, damit ließe sich die Heizung etwas feinfühliger einstellen. Die Freaks hier müssten das wissen. wäre eine Erklärung.
Januar 10, 20169 j Habe auch gelesen, dass das Teil hin und wieder der Verursacher für teilverstopfte Heizungen sein kann, wenn sich die Innereien des Bypassventils auflösen, Kugel, Feder ... auch da weiß ich nicht ob das wirklich vorkommt.
Januar 10, 20169 j Ich werde es bei mir auch mal im Auge behalten. Dienstag früh hatte ich das Problem. Da ich auf den TÜV wartete ließ ich ihn laufen. Er wurde warm, Lüfter sprang an. Irgendwann kalte Luft. Aber wie gesagt. Ich hab dann die heizung abgestellt und ein paar min später auf der Bundesstraße (Temp war wieder in der Mitte) ging die Heizung auch wieder. Am Donnerstag 5 km gefahren. Alles gut. Ich berichte ebenfalls bei neuen Erkenntnissen
Januar 10, 20169 j Wenn ich bei warmen Motor dort gaaaaanz vorsichtig den Deckel löse, so entweicht doch alles an Luft und gut ist... Jein ... Von der in #11 gezeigten Entlüftung geht es in alle Richtungen erst einmal runter. Um Luftblasen dort weg zu bekommen, muss die Fließgeschwindigkeit dann höher sein, als jene der Blase gegenüber dem sie umgebenden Wasser. Oder steht das Wasser nicht eher an den höchsten Punkten im Motor?Wenn Wasser in Deiner Welt leichter als Luft ist, kann dies dort so sein. Hier ist demn jedoch wahrlich nicht so.
Januar 10, 20169 j (Ver-)Zweifelst Du an der Newtonschen Gravitationstheorie? Nöö, bestimmt nicht! Zitat: "Wieso am höchsten Punkt entlüften? Oder steht das Wasser nicht eher an den höchsten Punkten im Motor? Also wohl eher am tiefsten Punkt entlüften und das ist (laut Bentley) am Motor unten in Richtung Getriebeölschraube. Laut Bentley sitzt dort die Entlüftungsschraube, die man nur bei einem Wechsel des Kühlwassers, der Wapu, des Kühlers aufmachen soll und solange offen sein soll, bis Wasser nach auffüllen im Ausgleichsbehälter und laufen lassen des Motors (bei voll geöffneter Heizung und auf voller Stufe des Gebläses!) dort entweicht..." Luft entweicht ja nach oben und wenn das Wasser warm ist, noch schneller. Wenn ich dann bei warmen Motor den Deckel des Ausgleichbehälters leicht öffne entweicht Luft. Desderwegen verstehe ich die Notwendigkeit des Stutzens vorne am Zylinderkopf nicht. Wasser ablassen erfolgt nach unten. Ansonsten mußt du absaugen.
Januar 10, 20169 j Durch Öffnen der Entlüfterschraube am Thermostatgehäuse, kann beim Befüllen des Kühlsystems, die eingeschlossene Restluft aus dem oberen Kühlerschlauch und dem Kühler entweichen. Im SAAB WHB 2:4 ist zur Entlüfterschraube folgendes nachzulesen: Im Deckel des Thermostatgeäuses befindet sich eine Entlüfterschraube, die bei Befüllen des Kühlsystems zu öffnen ist. Diese Schraube darf nicht bei bei laufendem Motor geöffnet werden Zum Ablassen und Einfüllen von Kühlmittel folgendes: 1. Den Druckverschluss vom Ausgleichsbehälter abschrauben. Druckverschluss vorsichtig öffnen (Überdruck im System) 2. Zum Ablassen des Kühlmittels den Ablasshahn am Kühler und die Ablassschraube am Motorblock öffnen Kühlmittelablass aus dem Kurbelgehäuse B201 ab M1985 und B 202, B 212 (Zum Kühlmittelablass die untere Schraube des Deckels herausdrehen. Die obere Schraube ist für den Einbau einer Tauchsieder-Motorheizung vorgesehen) Zur vollständigen Entleerung von unterem Kühlerschlauch und Unterteil des Kühlers, muß der untere Kühlerschlauch vom Kühler gelöst werden. Die Heizungsanlage lässt sich nicht vollständig entleeren 3. Den Ablasshahn, bzw. die Ablassschraube schliessen und neues Kühlmittel (50/50) einfüllen. Die Kühlanlage fasst insgesamt 10 l. Die Entlüfterschraube auf dem Thermostatgehäuse öffnen, bis Wasser ausströmt. 4. Den Motor betriebswarm fahren und mit mässiger Drehzahl bei voll eingeschalteter Heizung laufen lassen. Nach und nach mit dem Entlüften der Anlage Kühlmittel auffüllen
Januar 10, 20169 j (Ver-)Zweifelst Du an der Newtonschen Gravitationstheorie? Nöö, bestimmt nicht! ..... Ich versteh nicht warum Du mich in dem Zusammenhang zitierst.
Januar 10, 20169 j Genau so wie in #35 beschrieben steht es auch im Bentley S. 261-5 .... bloß halt in Englisch.
Januar 10, 20169 j Warum so kompliziert? Es kann ganz einfach sein, daß sich irgendwo im System eine Luftblase gefangen hat. Durch Öffnen der Entlüfterschraube (die sich ja im Kreislauf befindet) kann diese besser entweichen. Der Ausgleichsbehälter ist dafür nicht gleichwertig, da er zwar an den Kreislauf angeschlossen ist, aber nicht durchströmt wird.
Januar 11, 20169 j Warum so kompliziert? Es kann ganz einfach sein, daß sich irgendwo im System eine Luftblase gefangen hat. Durch Öffnen der Entlüfterschraube (die sich ja im Kreislauf befindet) kann diese besser entweichen. Der Ausgleichsbehälter ist dafür nicht gleichwertig, da er zwar an den Kreislauf angeschlossen ist, aber nicht durchströmt wird. Vielen Dank... Verstanden
Januar 11, 20169 j Ich versteh nicht warum Du mich in dem Zusammenhang zitierst. Da MIR ein Fehler unterlief.
Januar 11, 20169 j Genau so wie in #35 beschrieben steht es auch im Bentley S. 261-5 .... bloß halt in Englisch. Eben, daher meine Angabe mit dem Bentley, nur nicht genau so wie es Onin in seinem Beitrag fast 1:1 übersetzt aus dem Englischen im Bentley, auf Deutsch. Hier muss man wohl alles haarklein genau beschreiben, wie was genau gemacht wird? Auch für den, der zu faul ist, sich ein WHB oder einen Bentley zu kaufen, wenn er selber schraubt....?
Januar 11, 20169 j Hier muss man wohl alles haarklein genau beschreiben, wie was genau gemacht wird? Auch für den, der zu faul ist, sich ein WHB oder einen Bentley zu kaufen, wenn er selber schraubt....? Wurde Dir hier nicht auch schon mehrfach geholfen?
Januar 11, 20169 j Eben, daher meine Angabe mit dem Bentley, nur nicht genau so wie es Onin in seinem Beitrag fast 1:1 übersetzt aus dem Englischen im Bentley, auf Deutsch. Hier muss man wohl alles haarklein genau beschreiben, wie was genau gemacht wird? Auch für den, der zu faul ist, sich ein WHB oder einen Bentley zu kaufen, wenn er selber schraubt....? Nein, muß man nicht. Aber gelegentlich ergeben sich Fragen aus dem Fred heraus. Ferner sind Anleitungen in Büchern so verschrobelt, daß vorher etwas rauchen angebracht erscheint um es zu kapieren. WHB (Werkstatthandbücher?) liegen für unsere Lieblinge auch nicht im Antiquariat und wenn zu bekommen, dann recht teuer, nicht wahr?! Was das mit Faulheit zu tun hat... Ach ja, so einen richtigen Bentley mit einer Chauffeuse, die... Nein, daß darf erst nach 22.00 Uhr zu lesen sein
Januar 11, 20169 j [...] Hier muss man wohl alles haarklein genau beschreiben, wie was genau gemacht wird? [...] Nicht zwingend, aber richtig beschreiben sollte man schon, denn...: Wieso am höchsten Punkt entlüften? Oder steht das Wasser nicht eher an den höchsten Punkten im Motor? Also wohl eher am tiefsten Punkt entlüften und das ist (laut Bentley) am Motor unten in Richtung Getriebeölschraube. Laut Bentley sitzt dort die Entlüftungsschraube, die man nur bei einem Wechsel des Kühlwassers, der Wapu, des Kühlers aufmachen soll, [...] ...ist schlicht falsch!! In diesem Universum ist Wasser schwerer als Luft, setzt sich also unten ab, während Luft nach oben steigt, weswegen man also idealerweise am höchsten Punkt entlüftet. Solltest Du das nicht glauben, nimm mal eine volle Wasserflasche, halte die Öffnung in Richtung Erdboden, drehe den Deckel auf und berichte... Das Bentley verortet die Entlüftungsschraube (bleeder screw) übrigens auch vollkommen richtig am Thermostatgehäuse, und somit am höchsten Punkt des Systems. Unten am Block befindet sich die Kühlmittel-Ablassschraube (coolant drain plug). Siehe S. 261-5, Fig. 7&8.
Januar 12, 20169 j Wurde Dir hier nicht auch schon mehrfach geholfen? Meines Wissens nach nur ab und zu. Alles andere habe ich selbst erlernt/erforscht oder ich war bei meinem Spezi für den 901er. Hat sich sowieso (hoffentlich) bald erledigt....
Januar 12, 20169 j Das Verhalten des Saabs wirkt, naja, suicidal, im Moment größter Hitze auf wichtige Wärmetauscherfläche aktiv zu verzichten. Ist das wirklich so gedacht? Er schützt damit den Nutzer zwar vor der Hitze, verhindert aber im Extremfall sein Ankommen weil zB der Kopf platzt. Im 32b habe ich mehr als einmal den Motor mit der Heizung gekühlt (Thermoschalter platt, Thermostat macht nicht auf, Kühler zugekalkt, Lüfter festgefressen, Überdruckventil im Deckel platt - in punkto Kühlsystem habe ich seinerzeit alles außer WaPu angekreuzt), auch bei Außentemperaturen, die eher eine Klima erfordert hätten - und hab mir immer gedacht, daß ich zu Fuß noch viel mehr in Schweiß käme..... Ich hab meinen 901 noch nicht lange genug ums definitiv zu sagen, aber das Thermostat sitzt doch fast am Kühler (nahe Zündverteiler), die Heizschläuche kommen aber am anderen Ende raus (iirc) - wie geht das technisch? Stell ich mir sehr umständlich vor, für ein (für den Motor) kontraproduktives Verhalten, warum tut man so? (Ich will nicht provozieren, sondern verstehen)
Januar 12, 20169 j Meines Wissens nach nur ab und zu. Alles andere habe ich selbst erlernt/erforscht oder ich war bei meinem Spezi für den 901er. Hat sich sowieso (hoffentlich) bald erledigt.... Das liest sich jetzt doch reichlich ...verbittert. Schade.
Januar 12, 20169 j Das liest sich jetzt doch reichlich ...verbittert. Schade. Kann man mir (und anderen hier) das verdenken? Wenn fast jeder 3te Kommentar sich hier so liest, als wie wenn man NIE einen Saab 900 gefahren hätte, geschweige denn die Raffinessen und Eigenheiten eines solchen PKWs kennen und schätzen gelernt hat? Was noch ganz verwunderlich ist, lange bevor der eine oder andere dieser Kommentarschreiber sich jemals mit einem 900er auseinandergesetzt hatte... Da soll einem nicht die "Hutschnur" hochgehen? Anmerkung: Hier wird zwar in Deutsch geschrieben, aber viele lesen das weltweit und in der Welt des Internets hat man schnell etwas in seine Sprache übersetzt.... Ausspruch eines ehemaligen Trainers des FC Bayern: "Ich habe fertich" Danke nochmals Klaus, für die schnelle Übersendung des Materials, vor knapp 3 Jahren!
April 9, 20169 j Heizung defekt? Mir ist gestern aufgefallen, dass aus den Hauptlüftungen, d.h. untere Lüftung und Fussraum keine Luft kommt (egal welche Einstellungen). Nur aus den oberen Lüftungen und Fensterlüftungen. Dazu kommt, dass dort wirklich nur ganz leicht warme Luft rauskommt (Wagen auf Betriebstemperatur). Hat jemand ein Idee, woran das legen kann?
April 9, 20169 j Wahrscheinlich sind einige Vakuumschläuche vom Schalter nicht mehr dran. Hast du kürzlich was am Radio gemacht? Hörst du das typische Zischen beim Umschalten? Zieh mal vorsichtig an dem Schlauch, der von der Ansaugbrücke zum rechten Kotflügel führt. Dort ist nämlich ein Vakuumbehälter, und der Schlauch löst sich dort gerne mal. Daran hängt letzten Endes die Lüftungsverstellung.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.