Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

das heisst doch, dass er hier unter 75 Grad hat.... ( Autobahn nach 30 min Fahrt)

image.thumb.jpg.0639588e3fc17e0cde9bb4eacce0fc63.jpg

  • Antworten 134
  • Ansichten 11,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Also liebe Leute ( für alle nicht Experten, so wie mich ) falls Anzeige nicht mittig steht, ist der Thermostat im Eimer. Ist eigentlich ganz einfach...

 

Bei mir ist jetzt ( neuer Thermostat ) egal wie, wo usw man fährt, die Anzeige jetzt immer mittig, die Differenz zwischen ca. 80 Grad und 90 Grad ( also Thermostat auf / zu ) ist nicht erkennbar und Pfeiler steht auf 9 Uhr, so dass der Autofahrer nichts von den Differenzen merkt.

Also nicht viel überlegen...wenn das bei euch auch 8 Uhr zeigt, Teil austauschen lassen, wie schon oben erwähnt, kostet wenig, danach ist Ruhe. ( hoffe länger als ein Jahr )

( hoffe länger als ein Jahr )

Ja, so zwei bis drei im Schnitt :biggrin:

das heisst doch, dass er hier unter 75 Grad hat.... ( Autobahn nach 30 min Fahrt)

[ATTACH]105364[/ATTACH]

Ich fände das normal, zumindest jetzt bei kalten Temparaturen und einem funktionierenden Kühlsystem. Mein grüner zeigt das auch so an. Aber, ich bin kein Techniker. Wenn Du jetzt doch den Thermostat wechseln lässt, berichte hier bitte mal, ob sich dann an der Anzeige was ändert...

Schwachsinn.... welche "eisigen" Temperaturen????...da ist der Thermostat im Sack...

Genau das ist die Sorte "Schrauber", die ahnungslosen eine Vergaser Innenbeleuchtung und Zündkerzen Dimmer aufschwatztasdf

Ich fände das normal, zumindest jetzt bei kalten Temparaturen und einem funktionierenden Kühlsystem.
Nein, eben gerade nicht. Denn bei einem funtionierenden System hat der Thermostat unter der Solltemperatur zu zu machen, Kühlung nur über den kleinen Kreis. D.h. das Wasser wird nur im Kreis gepumpt um eine gleichmäßige Temperaturverteilung zu erreichen und natürlich durch den Wärmetauscher der Innenraumheizung. Und sowas funktioniert auch noch bei Temperaturen unter 0°C. Klar, irgendwann ist eine Grenze erreicht, aber nicht bei den derzeitigen, harmlosen Minusgraden.

Ach und wenn da jemand die Eckpunkte für Horizontal und/oder Tieftemp. verstellt hat, dann verdreht sich natürlich auch die Welt. Maßgeblich ist die echte Temperatur des Kühlwassers.

Das ist es aber ja gerade: ist der Thermostat ok und nur der Regelbereich verstellt oder umgekehrt? Es gibt doch so eine Infrarotpistole, mit der man die Kühlwassertemperatur messen kann. Wer hat Erfahrungen mit sowas?

 

Edit:

 

http://i.ebayimg.com/images/g/ICQAAOSwbqpT0jTI/s-l200.jpg

Schauen Sie das auf eBay an

HoldPeak Infrarot Thermometer Pyrometer Laser IR Distanz 12:1 HP-880EK

 

 

 

So, demnächst wird gemessen....

Bearbeitet von EastClintwood

Nicht die Eckpunkte der Anzeige mit der Regelung verwechseln. Die Temperaturregelung erfolgt nur (!) durch den Thermostaten.

 

PS: Bei modernen Dieselmotoren ist es wirklich ein Problem. Die erzeugen mitunter nicht mehr genug Abwärme um ausreichend zügig oder bei Tiefen Außentemperaturen überhaupt auf Temperatur zu kommen. Aus diesem Grund werden dort dann Zuheizer verbaut.

Hm, irgendwie wirds in meinem Schweden auch nicht so richtig warm. Gut, heute Morgen waren's mit -14° und gestern mit -13° doch etwas "frisch". Nach einem solchen "Kaltstart" ging's 20km über die Landstraße, allerdings mit doch sehr zögerlichen Tempo, denn es gab reichlich Verkehrsteilnehmer, die die völlig übersalzene Straße für glatt hielten oder einfach Probleme hatten bei Dunkelheit etwas zu sehen (gibt es leider viel zu viele!). Nun, es ging halt mit 40-60km/h so dahin... Hatte zur Folge, das die Klimaautomatik nicht wirklich was zur Erwährmung des Innenraums beitrug. Zudem habe ich die ersten Kilometer die Anlage auf "Defrost" gestellt um die Windschutzscheibe wenigstens ansatzweise Eisfrei zu bekommen. Erst gegen Ende der Fahrt im Stadtverkehr hat sich der Zeiger nennenswert erhoben und die Heizung so etwas wie Wärme geliefert. Wenn Ihr mir jetzt sagt, das das bei diesen Temperaturen normal sei nehm ich's halt hin. Ansonsten Thermostat testen? Motor und eben auch Thermostat ist eigentlich neu und die beiden 9k hatte ich auch mit Heizleistungen einer skandinawischen Sauna in Erinnerung...
ist doch ganz klar, Thermostat wechseln. Der bleibt offen stehen und deswegen wird es nicht warm, m.E.

Hej, die Funktion eines Thermostaten lässt sich auf die klassische Weise recht einfach testen. Den kalten Motor im Leerlauf eine Zeitlang laufen lassen, dabei die Temperatur des oberen Wasserschlauches erfühlen. Bei öffnen des Thermostat wird der Schlauch schlagartig heiß, dann ist die Mittelstellung des Zeigerinstruments erreicht, 89°. Es gibt auch Thermostate mit 82° Öffnungstemperatur. Die sollten in unseren Breitengraden aber nicht verbaut werden. Wird der Schlauch langsam kontinuierlich wärmer, dann ist das Thermostat defekt. Die Motortemperatur lässt sich leicht mit jedem etwas besseren OBDII-Tester genau auslesen. Der Tester sollte dabei in der Lage sein, nicht nur die Fehlercodes anzuzeigen.

 

Gruß:hello:

Seid froh, dass es so rum ist. Sagt einer, dem der Thermostat mal geschlossen klemmen geblieben ist. Mit voller Kutsche auf der Autobahn im Sommer.

ja wie schon erwähnt, er steht mittig... egal ob -20 oder +40, alles andere ist100% ein korrupter Thermostat!!!

 

grüsse aus czech

 

die 80-90 Grad Schwankungen ( offen zu ) sind nicht im Zeiger dargestellt, er bleibt miittig bei 80 und bei 90

ja wie schon erwähnt, er steht mittig... egal ob -20 oder +40, alles andere ist100% ein korrupter Thermostat!!!

 

grüsse aus czech

 

die 80-90 Grad Schwankungen ( offen zu ) sind nicht im Zeiger dargestellt, er bleibt miittig bei 80 und bei 90

 

Vorsicht mit solchen Pauschalaussagen. Es gibt genügend unerfahrene Leser (und Schreiber :rolleyes:), die diesen Kram glauben und dann unnötig Teile tauschen lassen.

 

Mein Thermostat ist in Ordnung. Meine Anzeige geht bis knapp über Mittelstellung (89°C), dann öffnet der Thermostat. Bei -5°C Außentemperatur sackt die Motortemperatur schnell auf 71°C ab (Werte aus dem Live-SID). Und klettert dann wieder langsam bis auf 89°C. Das Absacken der Temperatur kann ich sehr deutlich in der Anzeige ablesen. Auch der Unterschied zwischen 83°C und 89°C ist bei meinem 9-5 deutlich sichtbar. Im ersteren Fall steht die Nadel unter der Mitte, im zweiten Fall über der Mitte.

Es ist also nicht korrekt zu behaupten, dass die Anzeige immer in der Mitte festgenagelt sein muss, sonst wäre etwas faul...

 

Gruß Sven

Das wird damit zusammenhängen, dass sich das Anzeigeverhalten des Temp.-Instruments anpassen lässt - da hat wahrscheinlich bei deinem schon mal jemand mit dem Tech2 gespielt... :redface: Insofern ist da schon was "faul" :rolleyes:*.

Denn es gibt 4 definierte Punkte, die sich programmieren lassen, nämlich für das Ende des blauen Feldes, das Erreichen und Verlassen der horizontalen Lage und für das Erreichen des roten Feldes. Horizontale Lage ist standardmäßig zwischen 83° und 115° - wenn sich hier dein Zeiger schon sichtbar bewegt, enspricht das offenbar nicht der Grundeinstellung.

Dass man auf dem Instrument einen Abfall auf 71° erkennen kann, sollte also normal sein - aber dass er so weit abfällt, wenn der Thermostat öffnet - das halte ich nicht für normal. Das tut meiner jedenfalls auch bei -20° nicht - da bewegt sich der Zeiger noch keinen Millmeter...

 

*JFTR halte ich diese empfindlichere Einstellung wie bei deinem persönlich für besser, obwohl es wohl nur selten zu Konsequenzen führen sollte, denn einen defekten Thermostaten erkennt man auch so.

Bearbeitet von patapaya

Vorsicht mit solchen Pauschalaussagen. Es gibt genügend unerfahrene Leser (und Schreiber :rolleyes:), die diesen Kram glauben und dann unnötig Teile tauschen lassen.

 

Mein Thermostat ist in Ordnung. Meine Anzeige geht bis knapp über Mittelstellung (89°C), dann öffnet der Thermostat. Bei -5°C Außentemperatur sackt die Motortemperatur schnell auf 71°C ab (Werte aus dem Live-SID). Und klettert dann wieder langsam bis auf 89°C. Das Absacken der Temperatur kann ich sehr deutlich in der Anzeige ablesen. Auch der Unterschied zwischen 83°C und 89°C ist bei meinem 9-5 deutlich sichtbar. Im ersteren Fall steht die Nadel unter der Mitte, im zweiten Fall über der Mitte.

Es ist also nicht korrekt zu behaupten, dass die Anzeige immer in der Mitte festgenagelt sein muss, sonst wäre etwas faul...

 

Gruß Sven

 

Bis 71? Genau da ist was faul. Auf der Autobahn unter 75 und Stadt / Landstrasse unter 80' ist suspekt...

so mein vertrauter 9-5 Meister.

Aber es kann tatsächlich sein, dass du eine andere Anzeige hast... oder doch Thermostat spinnt ( auch ohne ding dooooong im computer) bei mir wars genau wie bei dir.

  • Autor

Heute waren es bei uns +6°C. Nach dem Kaltstart in der Tiefgarage (noch ca. +2°C) wollte die Temperaturanzeige nur langsam steigen. Nach ca. 20 Min. Stadtverkehr stand die Anzeige auf 9 Uhr und ist nicht wieder abgesackt. Auch nach 15 Min. Standzeit war die Anzeige unverändert. Die letzten Tage ist nach 10 Min. Standzeit die Anzeige schon abgesackt. Ich habe den Thermostat schon bestellt.

Merkwürdig finde ich, dass 5°C mehr einen solchen Unterschied machen. Auch die Heizung war jetzt knackig heiß geworden.

könnte heißen, dass er nicht so kaputt ist, dass er ganz offen stehen bleibt sondern"nur" nicht mehr ganz zu macht. Erklärt warum er so langsam warm wird und es könnte genau auf der Kippe sein, dass die 5 Grad einen Einfluß haben. Könnte, Hellsehen kann ich nicht.
Da stimme ich Flemming zu, ich hatte gerade genau dieses Phänomen - siehe Bild

Thermostatdef.thumb.jpg.ad4fe9624c431191a82b7090d0e7a3bd.jpg

Danke, schön mit dem Bild dokumentiert.
  • Autor

So, mein Thermostat wurde gestern getauscht. Der Schrauber hat mehrere Stunden dafür gebraucht! Nachmittags um 3 abgegeben, am nächsten Tag abends abgeholt. Dabei ist beim Ausbau aufgefallen, dass die Aluminium "Haltenasen" abgebrochen sind. Wie lange kann er nicht sagen. Beim Ausbau sei es aber nicht passiert. Also kann es sein, dass im Kühlwasserkreislauf jetzt 2 Alu Stückchen rumfließen und in die Wasserpumpe geraten können. Die Teile kann man angeblich nicht ohne großen Aufwand finden. Vielleicht sind sie aber auch beim Ausbau daneben rausgefallen. Das war wohl das letzte Mal, dass er den Wagen gesehen hat.

 

Naja, heute wird er auch wieder schön warm. Nach ca. 20km Stadtverkehr bin ich mal wieder auf die Autobahn und habe etwas stärker beschleunigt. Danach sackte die Kühlmitteltemperatur wieder etwas ab. Fing sich aber bei konstanter Fahrt wieder. Es waren heute ca. +4°C draußen.

 

Was könnte denn jetzt defekt sein?

Hey Tommy,

ich hoffe bloß, Du hast nicht auch 3 oder mehr Arbeitsstunden bezahlt. Ich - Elektroniker- hab bei -8 Grad aufm Parkplatz 30 min gebraucht. Welche Nasen da abgebrochen sein können entzieht sich meiner Kenntnis, mir sind (9-5 Kombi Benziner BJ 2001) keine aufgefallen. Bei welcher ungefähren Temperatur pegelte sich das ganze denn ein? Gut wär natürlich ein Thermometer oder OBD II Adapter mit der entsprechenden App.

 

Gruß Jörg

  • Autor

Hallo Jörg,

 

ich weiß nicht ob du einen 4 oder 6 Zylinder fährst. Beim V6 ist das Thermostat inkl. Rohr geliefert. In dem Rohr ist das Thermostat über 2 Stege mit dem Rohr verbunden.

Kann man hier halbwegs erkennen: http://i.ebayimg.com/00/s/NTAwWDUwMA==/z/k9gAAOSw2XFUgL4F/$_57.JPG?set_id=8800005007

Ich habe den dort aber nicht gekauft.

Die Temperatur sackte auf ca. 75°C ging aber wieder hoch, als ich in danach hinter Ausfahrt an der Ampel stand und blieb dann auch auf "9 Uhr".

Gibt es denn eine OBD II Android App und Adapter die zu empfehlen ist? So ein Gerät wäre sicherlich mal interessant.

 

Gruß

In der ct Nr.2 / 2016 gab's einen Artikel über OBD2 + Smartphone. Dort haben sie einen ELM 327-Nachbau mit Bluetooth (ca. 16€) und die Android-App "Torque Pro" (3,60€) vorgestellt. Klingt sehr vielversprechend. Dummerweise hab' ich ein Windows-Phone und müsste daher das Tablet oder Smartphone einer meiner Töchter konfeszieren... :biggrin:

Das hatte ich ausser Acht gelassen, ich fahr einen 4-Zylinder, da sieht das Thermostatgehäuse anders aus und somit kann ih natürlich auch nichts über den Arbeitsaufwand sagen- streichen wir das.

Die Temperaturen scheinen einigermassen ok zu sein. Bei mir wars so dass die Regelung erst nachdem der Motor wirklich auf Betriebstemperatur war zw. 90 und 100 Grad regelte und die Temperatur auch nicht mehr unter die 80- 90 Grad absackte.

Eine der vielen Apps ist Torque, zum Adapter kann ich icht so viel sagen, ich hab mich für ein 25€ Teil aus Fernost entschieden des reicht mir um ein paar Eckdaten zu überprüfen, Fehler auslesen und löschen.

 

Gruß Jörg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.