Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Und: Danke an patapaya!

Als Buch der Haynes, im Netz immer mal wieder die WIS-CD.

 

Wärmetauscher beim 9-5 ist vom Innenraum her zugänglich nach Entfernen von Handschuhfach und Mittelkonsolenverkleidung. Hinweis auf Undichtigkeit wäre, wenn aus den Klima-Kondensatabläufen nicht klares, geschmackloses Wasser, sondern gefärbtes süßlich schmeckendes Wasser austritt und v.a. bei Heizungsbetrieb die Frontscheibe auffällig beschlägt.

 

Gerne wird aber auch das Magnetventil vor dem Wärmetauscher undicht - das sitzt recht versteckt zwischen Motor und Spritzwand, aber man kann ganz gut mit der Hand auch von oben hinlangen und fühlen, ob sich daran süßlich schmeckende Kühlwassertropfen finden, und wäre der allererste Kandidat, den du untersuchen solltest.

Das Ventil das patapaya meint ist kein Magnetventil, sondern das Bypassventil (4396172, 90566947) des Heizungskreislaufs. Das geht gerne mal kaputt, bzw. entwickelt ein Eigenleben. Das verliert sporadisch das Kühlwasser, kann dann aber wieder eine ganze Zeit dichthalten. Macht sich besonders im Winter wenn die Heizung gefordert wird bemerkbar.

Zur Lokalisierung und ggf. Austausch:

http://fixmysaab.com/9-5_repair/cbv/step1.asp?nsteps=2&nointro=1

 

Wenn ich Schwedenstromer richtig verstanden habe, hat er das Bypassventil doch schon gewechselt oder meinte er damit das Thermostat?
Richtig, stimmt, danke für den Hinweis - hatte ich übersehen. Aber nachsehen ob es dort tropft, und sei es nur ein Schlauchanschluss (obwohl die ja offenbar auch erneuert wurden), kann ja nicht schaden.

Aus eigener leidvoller Erfahrung, zwar beim 9-3 I 2, 0i, wenn Kühlwasser fehlt und es macht ständig Dingdong und es kleckert nicht irgendwo auf der Straße herum und gurgelt im System , ist es die zkd.

Das Phänomen hatte ich auch schon mal bei einem Fremdfabrikat aus Italien.

Kosten beim Italiener 600€, beim Schweden 700€, allerdings ohne Turbo.

Wenn Nachziehen der Kopfschrauben hilft, kann man das machen, aber macht das vorsichtig, denn nach fest kommt ganz fest und irgendwann kaputt :eek:

Was die Markierung angeht: maßgebend ist die Höhe, in der die nach unten weisende Pfeilspitze endet - nicht die horizontale Linie mit der Schrift - das ist also etwa 1/2 cm über der Trennfuge. Der Stand war vorher also korrekt, sollte 1cm darüber aber auch noch keine Probleme machen. Der Sensor löst erst aus, wenn der Pegel *deutlich* unter der Trennfuge liegt.

Blaue Kühlflüssigkeit gehört nicht in den 9-5! Besonders, wenn vorher andere drin war, würde ich an deiner Stelle jetzt das ganze System entleeren, durchspülen und neu befüllen. Original gehört da G34 rein, das in Saab- bzw. Opelwerkstätten vorhanden sein sollte (gibt es fast nur in Großgebinden), alternativ passt G30 (oder analoges anderer Hersteller - entscheidend: OAT, silikat-, nitrit-, amin-, phosphatfrei; das blaue wird wohl G48 gewesen sein und ist *nicht silikatfrei*!)

Achtung: vor MY 2001 gehört sehr wohl G48 in den Motor. Bitte bei den Empfehlungen immer auf das Modelljahr beziehen damit hier andere User nicht glauben, dass beim 9-5 IMMER orange reingehört....

Bearbeitet von EastClintwood

Achtung: vor MY 2001 gehört sehr wohl G48 in den Motor. Bitte bei den Empfehlungen immer auf das Modelljahr beziehen damit hier andere User nicht glauben, dass beim 9-5 IMMER orange reingehört....

 

Jein. Man hat einfach ab MY2001 auf G34 umgestellt, ohne daß irgendwas am Motor und Kühlsystem anders wäre. Man darf halt nicht G48 mit G34 mischen.

Wenn man möchte kann man auch von G48 auf G34 umstellen (oder umgekehrt), dann muss man aber das System restlos entleeren und spülen.

Aus eigener leidvoller Erfahrung, zwar beim 9-3 I 2, 0i, wenn Kühlwasser fehlt und es macht ständig Dingdong und es kleckert nicht irgendwo auf der Straße herum und gurgelt im System , ist es die zkd.

Das Phänomen hatte ich auch schon mal bei einem Fremdfabrikat aus Italien.

Kosten beim Italiener 600€, beim Schweden 700€, allerdings ohne Turbo.

Wenn Nachziehen der Kopfschrauben hilft, kann man das machen, aber macht das vorsichtig, denn nach fest kommt ganz fest und irgendwann kaputt :eek:

 

Kann ich genau so bestätigen. Hatte ich beim 902 turbo die Symptome und es war die ZKD.

Jein. Man hat einfach ab MY2001 auf G34 umgestellt, ohne daß irgendwas am Motor und Kühlsystem anders wäre. Man darf halt nicht G48 mit G34 mischen.

Wenn man möchte kann man auch von G48 auf G34 umstellen (oder umgekehrt), dann muss man aber das System restlos entleeren und spülen.

Sehe ich ganz genau so. Deswegen fährt mein MY99 seit einigen Jahren völlig problemlos mit Dexcool.

Aah, jetzt ja! Nicht mischen ist wichtig. Ok. Bleibt trotzdem die Aussage eines Spezialisten, dass orange zu aggressiv ist. Gibt es da von weiteren usern hier Erfahrungen zu? Ich habe meine alle auf G48 umgestellt, damit ich nur eine Plörre lagern muss und meine sind auch alle nicht jünger als MY00....

[mention=4666]schwedenstromer[/mention] #25,

wahrscheinlich trage ich jetzt wieder Rotkehlchen nach Athen, sei`s drum: WIS und EPC gibbetbeidenamikollegenfürumnix, ich hatte davor brav eine cd in der Bucht für zarte 12 Dollars gekauft, leider war die Peripherie der DVD kacke konstruiert, ein Aufspielen war unmöglich, der Download vom Amiforum hingegen klappte auf Anhieb. (da ich Stress mit Urheberrechten verabscheue, muss die konkrete Adresse an dieser Stelle ungenannt bleiben)

Gruss

PG2

Aah, jetzt ja! Nicht mischen ist wichtig. Ok. Bleibt trotzdem die Aussage eines Spezialisten, dass orange zu aggressiv ist. Gibt es da von weiteren usern hier Erfahrungen zu? Ich habe meine alle auf G48 umgestellt, damit ich nur eine Plörre lagern muss und meine sind auch alle nicht jünger als MY00....

 

Don't worry , be happy .

Übernommen habe ich meinen Erstsaab mit G48 also blau.

Die zkd wurde beim freundlichen getauscht, seitdem fährt er in rot mit dexocol.

Gar kein Problem, man sollte nur nicht beides zuammenkippen, weil es ausflocken kann.

Das Ventil das patapaya meint ist kein Magnetventil, sondern das Bypassventil (4396172, 90566947) des Heizungskreislaufs. Das geht gerne mal kaputt, bzw. entwickelt ein Eigenleben. Das verliert sporadisch das Kühlwasser, kann dann aber wieder eine ganze Zeit dichthalten. Macht sich besonders im Winter wenn die Heizung gefordert wird bemerkbar.

 

Danke, das Bypassventil wurde im Frühjahr ebenfalls vorsorglich getauscht; von meinem ersten 9-5 weiß ich, dass das eine Art "Verschleissteil" ist. Prüfe ich aber auch noch mal auf Undichtigkeit (soweit man da dran kommt :redface:). Zusatz ist der oranschene :rolleyes:

 

Was mir halt Sorgen macht: Der Kühlwasserverlust trat 2 x sporadisch und sehr plötzlich auf - ohne, dass vorher sichtbar der im Ausgleichsbehälter sichtbare Stand verändert war (und ich beobachte das ja seit dem Frühjahr sorgfältig), fehlten plötzlich so 200 - 400 ml (grobe Schätzung). Und auch an den Anschlüssen der neuen Schläuche ist nichts sicht- oder fühlbar. Dass diese Menge entweichen kann, verstehe ich ja, aber so plötzlich? Wo ist das Wasser hin? Kann man das System "entlüften"?

Und wie ich beschrieben hatte: ZKD wurde im Frühjahr nachgezogen. Wobei ich der Werkstatt vertraue, dass sie das wirklich v-o-r-s-i-c-h-t-i-g gemacht haben.

 

[mention=4666]schwedenstromer[/mention] #25,

wahrscheinlich trage ich jetzt wieder Rotkehlchen nach Athen, sei`s drum: WIS und EPC gibbetbeidenamikollegenfürumnix, ich hatte davor brav eine cd in der Bucht für zarte 12 Dollars gekauft, leider war die Peripherie der DVD kacke konstruiert, ein Aufspielen war unmöglich, der Download vom Amiforum hingegen klappte auf Anhieb. (da ich Stress mit Urheberrechten verabscheue, muss die konkrete Adresse an dieser Stelle ungenannt bleiben)

Gruss

PG2

 

Dank auch an PG2 für den Hinweis. Eine gedruckte Beschreibung wäre mir lieber ;-) In diesem Fall nicht, weil ich so konservativ bin, sondern weil mir privat kein Windows-PC zur Verfügung steht und ich bisher zu faul war, so eine Windows-Emulation auf meine Macs zu spielen (und ich wage zu bezweifeln, dass ich das WIS und EPC zum Laufen bekomme, die IT-Experten mögens´s mir nachsehen)

Achtung: vor MY 2001 gehört sehr wohl G48 in den Motor. Bitte bei den Empfehlungen immer auf das Modelljahr beziehen damit hier andere User nicht glauben, dass beim 9-5 IMMER orange reingehört....
Da hast du sehr wohl Recht! Da war ich zu sehr bei meinem 2001er, der von Anfang an oranges hatte.

Jein. Man hat einfach ab MY2001 auf G34 umgestellt, ohne daß irgendwas am Motor und Kühlsystem anders wäre. Man darf halt nicht G48 mit G34 mischen.

Wenn man möchte kann man auch von G48 auf G34 umstellen (oder umgekehrt), dann muss man aber das System restlos entleeren und spülen.

Jein, auch wenn es vielleicht Korinthenkackerei ist - das WIS (Bulletin 01-06-260a vom Juni 2001) sagt es ausdrücklich anders: Die alte grüne Saab-Flüssigkeit und die neue orange sollen mischbar sein, wobei die neue allerdings ihre longlife-Eigenschaft verliert und die Farbe zu lila wechselt.

 

Das ändert allerdings nichts daran, dass auch ich das System immer komplett leeren und mit dem neuen Mittel befüllen würde.

Bearbeitet von patapaya

Danke, das Bypassventil wurde im Frühjahr ebenfalls vorsorglich getauscht; von meinem ersten 9-5 weiß ich, dass das eine Art "Verschleissteil" ist. Prüfe ich aber auch noch mal auf Undichtigkeit (soweit man da dran kommt :redface:). Zusatz ist der oranschene :rolleyes:

 

Was mir halt Sorgen macht: Der Kühlwasserverlust trat 2 x sporadisch und sehr plötzlich auf - ohne, dass vorher sichtbar der im Ausgleichsbehälter sichtbare Stand verändert war (und ich beobachte das ja seit dem Frühjahr sorgfältig), fehlten plötzlich so 200 - 400 ml (grobe Schätzung). Und auch an den Anschlüssen der neuen Schläuche ist nichts sicht- oder fühlbar. Dass diese Menge entweichen kann, verstehe ich ja, aber so plötzlich? Wo ist das Wasser hin? Kann man das System "entlüften"?

Soweit ich das weiß, gibt es da nichts zum Entlüften. Das System entlüftet sich so nach und nach selbst, aber das dauert vielleicht 2x richtig warm fahren und dann ist die Luft raus.

Soweit ich das weiß, gibt es da nichts zum Entlüften. Das System entlüftet sich so nach und nach selbst, aber das dauert vielleicht 2x richtig warm fahren und dann ist die Luft raus.

 

... wie in #23 geschrieben: warmgefahren ist der Wagen seit März :hello:

 

Und das noch zur Info: Kühlwassersystem wurde im Zuge des Schlauchtauschs komplett geleert, gespült und neu gefüllt

Servus!

 

Mein Aero hat folgendes Problem: der Zeiger der Kühlflüssigkeit-Temperatur schwankt seit einigen Wochen. Selbst bei relativ warmen Motor(nach 20-30 km) nach 3-4 hundert Meter im Schibefahrt(5-er Gang ist drin, Bergab) steht der Zeiger nicht mehr auf 9, sondern etwas drunter. Laut OBD sind es die Schwankungen um 6-8 Grad C. Auf 9 ist es normalerweise 84-85, wenn Zeiger drunter steht - 77-78°C. Ich hatte zuerst Richtung Thermostat gedacht, der ist im Februar 2017 getauscht worden. Symptome waren auch etwas anders, die Kühlflüssigkeit kam gar nicht auf die richtige Temperatur.

 

Kann der Bypass-Ventil so verrückt spielen? Vor ein Paar Wochen musste ich noch Wasser in AGB nachfüllen (gab auch Warnung im SID), es hat ein guter Zentimeter gefehlt.

 

Kann der nicht funktionierende Bypass Ursache für schwankende Leerlaufdrehzahlen sein?

 

Gruß!

 

Eugen

meines Wissens ist das Bypassventil mittels einer Gummimembran gesteuert und so auch am Unterdrucksystem beteiligt.

Wenn es also Wasser ablässt sollte das herauszufinden sein. Lange Arme sind von Vorteil bei dieser ungünstigen Einbauposition. Ich habe den Austausch 2 mal machen müssen, weil das Billigteil kurzfristig wieder kaputt ging, daher empfehle ich das Originalteil.

Ja, ich kann mir vorstellen, daß der Leerlauf beeinflusst wird wenn Undichtigkeit im Unterdrucksystem ist. Zu dieser Frage sind hier im Forum viel kompetentere Leute unterwegs als ich es bin.

 

Gruß

PG2

Hm, das kommt darauf an, ob schon mal jemand was an der Justierung der Temperaturanzeige im HI geändert hat.

Mit Werkseinstellung soll der Zeiger zwischen 83°C und 115°C bei 9 Uhr stehen - als das so war, habe ich bei meinem 9-5I (außer bei defektem Thermostat) nie Änderungen der Zeigerstellung gesehen.

 

Ich habe sie aber bei meinem dann auf die empfindlichsten Grenzen eingestellt (Werte weiß ich aus dem Kopf nicht mehr), und nun ist z.B. bei Anhängerbetrieb schon ein deutliches Bewegen nach oben (aber weit vor dem roten Bereich) erkennbar.

Wenn die Kühlwassertemperatur also deutlich unter 80°C geht, ist es in jedem Fall normal, dass die Anzeige das erkennen lässt - dass der Motor so schnell abkühlt, könnte schon auf einen nicht richtig funktionierenden Thermostat hinweisen, andererseits meine ich, dass der Motor auch bei meinem 9-5I bei der Heimfahrt aus dem Pitztal auch erst bei Erreichen der Inntal-Autobahn seine Temperatur erreicht.

 

Einen Zusammenhang mit dem Heizungs-Bypassventil sehe ich da nicht, das würde eh nur den Wärmetauscher raustrennen, wenn die AC maximale Kühlleistung bringen soll, ansonsten sollte das dauerhaft offen sein und sich hinsichtlich Leerlaufdrehzahl nicht auswirken.

 

edit nach #45:

Das bezieht sich auf den Wasserkreislauf - dass ein Defekt in der Unterdrucksteuerung des Ventils natürlich den Motorlauf beeinflussen kann, versteht sich - gehört für mich aber nicht zum Kühlkreislauf, sondern in das Kapitel Unterdrucksystem, das bei Problemen mit dem Motorlauf sowieso zuerst komplett kontrolliert werden sollte.

Servus!

 

Mein Aero hat folgendes Problem: der Zeiger der Kühlflüssigkeit-Temperatur schwankt seit einigen Wochen. Selbst bei relativ warmen Motor(nach 20-30 km) nach 3-4 hundert Meter im Schibefahrt(5-er Gang ist drin, Bergab) steht der Zeiger nicht mehr auf 9, sondern etwas drunter. Laut OBD sind es die Schwankungen um 6-8 Grad C. Auf 9 ist es normalerweise 84-85, wenn Zeiger drunter steht - 77-78°C. Ich hatte zuerst Richtung Thermostat gedacht, der ist im Februar 2017 getauscht worden. Symptome waren auch etwas anders, die Kühlflüssigkeit kam gar nicht auf die richtige Temperatur.

 

Kann der Bypass-Ventil so verrückt spielen? Vor ein Paar Wochen musste ich noch Wasser in AGB nachfüllen (gab auch Warnung im SID), es hat ein guter Zentimeter gefehlt.

 

Kann der nicht funktionierende Bypass Ursache für schwankende Leerlaufdrehzahlen sein?

 

Gruß!

 

Eugen

 

Bei meinem 9-5er ist das auch zu beobachten.

Wie bei Patapayas Saab hab auch ich die Anzeige so programmiert, dass die Temperatur möglichst genau angezeigt wird.

So steht der Zeiger mal bisschen oberhalb von 9, mal bisschen unterhalb von 9.

Wenn der das Kühlwasser immer wärmer wird, steigt damit auch der Zeiger auf eine Position sichtbar oberhalb von 9h.

Dann öffnet irgendwann der Thermostat und ein Teil des Kühlwassers wird über den Kühler gekühlt, so dass die Temperatur abfällt und damit auch der Zeiger. Steht dann bisschen unterhalb von 9.

Das lässt sich auch alles von der Beifahrerseite aus gut im Open-SID ablesen.

 

kurzum:

Würde mir da keinen Kopf zu machen, Vermutlich ist das Hauptinstrument einfach nur auf "genaue Anzeige" eingestellt worden.

ok, ich werde das halt weiter beobachten. Im letzten Winter war dieses Verhalten nicht dar und ich bin nur deswegen nervös geworden. Thermostat ist noch unter Garantie, im Frühling 2019 ist sie zu Ende. Wenn das Teil direkt nach der Garantie verreckt - das wäre aber eine richtig gute Konstruktionsleistung, leider muss ich dann dafür blechen.

 

Ich habe das Auto seit 6 Jahren und nur der erste Jahr war einwandfrei. Kühlwasserverlust gab es 2 Mal - im November 2015 und jetzt im November 2018, jeweils knapp 1 cm. Als im letzten Sommer den Motor revidiert wurde solle ich auch Bypass wechseln - man hat mir das abgeraten, der Bypass war trocken und es gab auch keine Spuren von dem Kühlmittel auf der Spritzwand.

 

Auf den Bypass bin ich hauptsächlich wegen sägenden Leerlauf gekommen. Seit 5 Jahren sägt der Leerlauf mal mehr mal weniger stark. Der weiße Ventil hinter dem Ventildeckel wurde im Februar 2017 getauscht, Silikonschläuche sind 2014 reingekommen. es hat nicht viel gebracht, jeweils kurze Ruhephase und dann ging wieder los. Ich habe vor einer Woche auch Drosselklappe getauscht - es hat was gebracht, die schnellen Schwankungen sind jetzt weg, Leerlauf sägt aber weiter - halt sehr weich.

 

Gruß!

 

Eugen

Servus!

 

Mein Aero hat folgendes Problem: der Zeiger der Kühlflüssigkeit-Temperatur schwankt seit einigen Wochen. Selbst bei relativ warmen Motor(nach 20-30 km) nach 3-4 hundert Meter im Schibefahrt(5-er Gang ist drin, Bergab) steht der Zeiger nicht mehr auf 9, sondern etwas drunter. Laut OBD sind es die Schwankungen um 6-8 Grad C. Auf 9 ist es normalerweise 84-85, wenn Zeiger drunter steht - 77-78°C. Ich hatte zuerst Richtung Thermostat gedacht, der ist im Februar 2017 getauscht worden. Symptome waren auch etwas anders, die Kühlflüssigkeit kam gar nicht auf die richtige Temperatur.

 

Kann der Bypass-Ventil so verrückt spielen? Vor ein Paar Wochen musste ich noch Wasser in AGB nachfüllen (gab auch Warnung im SID), es hat ein guter Zentimeter gefehlt.

 

Kann der nicht funktionierende Bypass Ursache für schwankende Leerlaufdrehzahlen sein?

 

Gruß!

 

Eugen

82 Grad Thermostat verbaut? Schwankungsbreite von bis zu 10 Grad halte ich für normal. Macht meiner bei niedrigen Außentemperaturen auch.

  • 1 Jahr später...
Die Ursache für den beweglichen Zeiger war ein „müder“ Motor-Temperaturfühler.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.