Veröffentlicht Januar 31, 20169 j Hallo, beim Saab 99 wird der Innenraumbelüftungsmotor über einen Schalter geregelt. Dieser hat drei Positionen, Aus; Stufe 1 und Stufe 2. Der gesamte Strom fließt durch den Schalter (kein Relais im Kreis). Im Inneren des Schalters gleitet ein Metallschlitten über die Kontakte und über Plastenoppen. In zwei zerlegten Schaltern habe ich ein fettendes Material gefunden, dass den Schalter leichter gangbar macht. Da dieses Material durch den Plasteabrieb schon schwarz war habe ich es entfernt und will es nun ersetzen. Doch womit? Muss das Fett (Kontaktfett) leitend sein, wird der Schmierfilm dann nicht Kriechströme bescheren? Darf es nicht leiten (Vaseline), oder isoliere ich mir den Schalter damit?. Was soll ich tun? Oder trocken lassen? Im Anhang seht ihr das Innenleben auf dem der Metallschlitten rutschen soll.
Januar 31, 20169 j Normales Mehrzweckfett erfüllt da bei mir immer den Zweck. Auch in genau so einem Schalter.
Januar 31, 20169 j Mitglied Ja, das geht wie oft, aber es gibt auch spezielles, z.B. http://www.klueber.com/de/schmierstoffe/schmierfette/ Da ich es aber auch nicht oft benötige, habe ich dann immer weißes Universalfett oder Vaseline (wenn nicht hitzebelastet) genommen. Bearbeitet Januar 31, 20169 j von patapaya
Januar 31, 20169 j 1.Kein Fett auf die Kontakte bringen; 2. den Lüfter nicht dauernd laufen lassen - auch die Lebensdauer eines Saab-Lüftermotors ist endlich. Nach meiner Erfahrung wird der Durchmesser des Kollektors durch Abrieb immer kleiner bis zum Exitus. Beim 900er läuft der Motor immer auf kleinster Stufe; deswegen habe ich mir dort einen extra Schalter eingebaut - aus Erfahrung wird man klug (manchmal). Bearbeitet Januar 31, 20169 j von helmut-online
Januar 31, 20169 j Mitglied War mein 900er evtl. mal in deiner Hand - der hat nämlich auch so einen Schalter, dessen Zweck mir bisher nicht so recht klar war? An Schonung des Lüftermotors hatte ich dabei noch nicht gedacht...
Januar 31, 20169 j ?? Ich musste in 30 Jahren Saab 900 - bei 60-80 tausend km/Jahr - nur einmal einen Lüftermotor tauschen (lassen).
Januar 31, 20169 j 300.000 km halten die natürlich, aber der Aufwand zum Lüftertausch beim 900er ist enorm - und selbstverständlich habe ich der Heizung bei dieser Gelegenheit eine rudimentäre thermostatische Regelung verpaßt.
Januar 31, 20169 j Ich nehme immer Silikonfett zum Schmieren von Kunststoffteilen. Meine Tube habe ich bei einem Laden der großen Werkstattketten bekommen. Kostete nur ein paar Euro und hält ewig. Ist auch super für die Schiebedachmechanik. Alles was auf Mineralöl basiert kann u.U. Kunststoffe zersetzen. Die Lüftung vom 900er kann man schon auch ausschalten - am Drehschalter für die Ausströmrichtungswahl auf "0" stellen.
Januar 31, 20169 j Silikon bitte nicht für den Schalter, das kann arge Kontaktprobleme geben. Vaseline, oder wer etwas öfter nachschmieren möchte dann auch Ballistol. Gruß
Januar 31, 20169 j wohl war. Das gilt ganz besonders für Kontakte, die keine Leistung schalten sondern nur signalisieren, wo das Signal auf irgend eine Elektronik geht. Wenn wie beim Lüfter ausreichend Strom fließt werden die Kontakte wieder frei gebrannt. Aber ich würde Silikon nach üblen Erfahrungen auf der Arbeit an elektrischen Kontakten tunlichst vermeiden.
Februar 1, 20169 j ...selbstverständlich habe ich der Heizung bei dieser Gelegenheit eine rudimentäre thermostatische Regelung verpaßt. Hast Du hierzu weitere Infos?
Februar 1, 20169 j So sieht das aus. Statt des Zigarettenanzünders sieht man ein Potentiometer mit LED. Das steuert über einen Fühler und eine Thermostatschaltung mit Relais Lüfter an oder Lüfter aus - deswegen rudimentär. Das Potentiometer paßt in den Zigarettenanzünder. Ob sich das lohnt - je nun??!!! Sinnvoller ist die Schaltung in meinem zweiten Saab für die Klimaanlage - dort schaltet sie Kompressor an/aus.
Februar 1, 20169 j Ah so, danke! Ich dachte, dass Du den Heizungszulauf thermostatisch geregelt hättest.
Februar 1, 20169 j Beim 900er läuft der Motor immer auf kleinster Stufe; Wenn du dem mittleren Regler ganz nach links auf 0 drehst, ist die Lüftung aus!! die Luft kommt dann (bei Fahrt) relativ gleichmäßig aus allen Löchern. Oder ist das nur bei meinem so??
Februar 1, 20169 j Kann mich dem nur anschließen, Silikon ist Gift für Kontakte. Was an Fett geht wäre noch Polfett. Am besten gar keins nehmen. Grüße landschleicher
Februar 1, 20169 j Noch zu Silikon: http://www.elektronikpraxis.vogel.de/relais/articles/329492/index4.html
Februar 2, 20169 j (...) Am besten gar keins nehmen. Ja, das ist die eine Variante. Es kann aber auch nicht schaden, präventiv Kontakte mit z.B. dem blauen Bosch Fett oder Electrolube Kontakt Fett aus der Sprühdose zu schmieren (habe beste Erfahrungen damit gemacht). Der niedrige Säureanteil darin macht es witterungsbeständiger, es leitet nicht und die Kontaktflächen werden vor Verschleiß und Korrosion geschützt. Außerdem ist damit ein geringer Spannungsabfall über einen geschlossenen Kontakt gewährleistet. Bearbeitet Februar 2, 20169 j von gendzora
Februar 2, 20169 j Mitglied Am besten gar keins nehmen.Doch, die mechanischen Teile einer Schalterbetätigung (Rastung) gehören geschmiert!
Februar 2, 20169 j Autor Ich habe nun die Rastung und die Kunstoffränder im Schalter hauchdünn mit Schmierfix eingesalbt. Die Kontakte hab ich frei gelassen. Der Schlitten rutscht gut und das Multimeter signalisiert Durchgang in entsprechenden Schalterstellungen. Danke für euren Rat.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.