Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Gute Vorbereitung bzw. Kabelbeschriftung ist der Schlüssel zum LAN Erlebnis...
  • Antworten 300
  • Ansichten 31,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Ich hab da so jetzt meinen Überblick, im neuen Büro wurde auch schon fleißig gezeichnet.

 

Samstag war es so weit, die Küche ist so weit fertig, Legraboxen sind noch im Rückstand sowie 2 Elektrogeräte und das Gaskochfeld, soll aber morgen bei mir sein.

Korpen sind eingebaut, Fronten stehen daneben parat.

 

Wer hat schon ein Video von seiner Küchenfertigung, ich habe mir mal eines gemacht:tongue:

Mal die Tage verlinkt zur Box.

In 30 Minuten war alles fertig nachdem die Programme standen.

 

PS: ich ärgere mich über das Arbeitsplattendecor, hätte ich Lagerware der Österreicher bestellt, aber ihr kennt Frauen:hmpf:

  • 1 Monat später...
  • Autor

sNoch schuldig, ein Bild könnte jeder machen:

Kche.thumb.jpg.804c86836cf2333f5023bd658b0fbbda.jpg

So etwas jedoch die Wenigsten:smile:

Auch wenn es langweilig scheint, abräumen, Kante dran und zusammenschrauben.

Nuten, Löcher, Alles drin

Samstags 6 Uhr angefangen um 16°° stand es weitestgehend @home.

Die "AV" war natürlich noch vorher

Bearbeitet von bantansai

Find ich faszinierend, was man heute so alles programmieren und automatisieren kann, das ist für mein bissel Verstand immer voll die Zauberei. Spitze! :top:
  • Autor
Find ich faszinierend, was man heute so alles programmieren und automatisieren kann, das ist für mein bissel Verstand immer voll die Zauberei. Spitze! :top:

Wirst es ja sehen, Du kennst die Baustelle damals.

Wirst aber nichts wiedererkennen, da war die 2-"Mann"-Kombo am Werk

  • 4 Wochen später...
  • Autor

EG mit 100 m² ist bezogen.

Ärgerlich an einer Außenecke im Schlafzimmer ein kleiner Stockfleck.

Dieser Raum befindet sich halb im Haus die Hälfte mit dem Fleck ist Anbau aus gleicher Zeit mit Terrasse drauf.

Nun in Art und Weise alles abgetragen bis zum Verbundestrich was auf der Terrasse lag, Fliese, nochmal Fliese,Estrich, Asphalt, Korkdämmung, Teer. Ingineurskunst von Besten!

 

Klar jetzt habe ich Probleme mit der Neuabdichtung-Eindichtung

 

Irgendwann in den 70ern war eine Entwässerung auf eine Vorliegende Garage gemacht.

z.Z. montiere ich im unüberdachten Bereich eine Rinne mit Abgang in ein Fallrohr des Haupthauses.

 

Mein Plan, Grundierung, alubewährte Schweißbahn, darauf eine Polyestervlies bewährte. Beide Richtung Wände als Wanne ausgebildet, soweit bis Frühjahr.

Danach im Frühjahr Dämmung darauf, anschließend Kemparol oder vergleichbar auch als Wanne, darauf Platten als Belag.

Es sind ca. 15m², 5 nicht überdacht. Überdachter Bereich Westen und Norden sind seitlich offen

OK so? Meine Joker erreiche ich nichtasdf

Ich mag 30 Jahre Ruhe haben.

  • 8 Monate später...
  • Autor

Platz für Fahrzeuge :-), ich sagte ja, wer brauch 70m² Vorgarten?

IMG_20170925_193436.thumb.jpg.4d55acf6dee34cc3f47d79c13a518ea4.jpg

Reiß einen Teil der Hecke weg, dann passt der 9000 noch mit rein & du musst weniger schneiden :top:
genau, den mittleren Teil der Hecke rausrupfen, Bordsteinabsenkung genehmigen lassen und so geniale Stellplätze für die Schätzchen schaffen. Kenne jemanden, der das so gemacht hat und heute noch glücklich ist

Wem gehört denn das Stück Grund & Boden links zwischen Mülltonne und Laternenmast?

Wenn du dann rechts von der Zufahrt noch Stück Hecke weg nimmst müsste doch der 900 am 9000 vorbei kommen?

Ist das Dach schon nach aktuellem Mindest-Standard gedämmt oder zumindest die oberste Geschossdecke?
Ist das Dach schon nach aktuellem Mindest-Standard gedämmt oder zumindest die oberste Geschossdecke?
Du hast hier Fragen, Klaus! Das könnte man dann mit der Frage nach einer vorhandenen Zwischenwanddämmung fortführen. :rolleyes:

Reiß einen Teil der Hecke weg, dann passt der 9000 noch mit rein & du musst weniger schneiden :top:
Nee!: In die seitliche Garage auf der Rückseite auch ein Tor rein, und dann die große 'Sammelgarage' hinter das Haus stellen. Muss ja von der Straße aus niemand sehen. :cool:

(Geht bei mir leider nicht, da Eckgrundstück. :mad:)

Du hast hier Fragen, Klaus! Das könnte man dann mit der Frage nach einer vorhandenen Zwischenwanddämmung fortführen. :rolleyes:

.

 

Das wäre dann schon die Kür.

Aber die Dämmung von oben gehört zum Basisprogramm .

Die Frage ist eben nur in welcher Form dies geschehen kann.

Bei nicht ausgebauten Dachböden ist die Decke eine Alternative zum Dach.

Ohhh, es gibt hier Expertenwissen zum Thema Gebäudedämmung - ich bin begeistert.

 

Darf ich mal kurz zwischen fragen.

 

Wir haben an unserem Häuschen (30er Jahre) einen Anbau, der ehemals als Windfang/Hinterhaus diente und seit unserem Haus - Umbau aber als Gäste Toilette praktisch ins Haus hinein geholt wurde.

Die Wände sind beim Umbau mit einer Innendämmung versehen worden, leider haben wir aber den Dachbereich vergessen.

Habt Ihr einen Tipp, ob man diese Dämmung evtl. über den Dachkasten minimalinvasiv nachholen kann?

Hab mal eine Skizze angehängt.

Es geht um den blau dargestellten Bereich und ich suche nach einer Möglichkeit ohne die Decke von innen abzubauen eine Dämmung einzubringen.

Kügelchen/Einblasen/Matten rein stopfen?

npjZATlSueW5ynT2Qmc_7L4avM8HuzVTsKQkciKSNuo?size=2048x1536&size_mode=3

  • Autor
Ist das Dach schon nach aktuellem Mindest-Standard gedämmt oder zumindest die oberste Geschossdecke?

Die oberste Geschossdecke wurde vor einiger Zeit gedämmt, da wohnten wir noch da, jetzt ist das die Wohnung unserer Katze, die wärmt, welche Katze kann 150m² ihres nennen.

Somit, zur Zeit viel frostfrei beheiztes über uns

Zum Sommer war halt Aussen, jetzt geht es an die alte Bude, ein Jahr danach an das Dach, und dann gleich Photothermie, sicher nicht mit Aufdachdämmung, was die Dämmung angeht.

Ich hasse diese pseudo Energieeffizienten Altbauten.

 

Alles in allem ich mach das wie mit meinen Saabs.

 

Die Hecke bleibt, das Gelände wird im Frühjahr abgesenkt, da würden 3 Fahrzeuge hinpassen.

[mention=1307]René[/mention] Deine Idee ist mein Plan, erst als Durchfahrt

Rechts habe ich aber auch noch 3,5 x15 Meter, daher wird das irgendwann spontan umgesetzt

  • Autor

Bauliche massnahmen, auch Absturzsicherungen müssen ja bedacht werden, sowas muss aber auch nach Geschmack umgesetzt werden, eigenfinanziert und in Eigenleistung:IMG_20170925_195545.thumb.jpg.135f78efc4ecb88f04b7767e5a21c63b.jpg

Fast 70 Jähriges Gras muss im Sommer auch grün sein.

Deichsele das Mal jemand zu 2. Nach 13 Stundentag mit 6 eigenumkümmerten Fahrzeugen und der leider nachlassenden Präsenz hier

  • 4 Monate später...
  • Autor

ein Jahr Außenbereich und Keller, sowie Garage. Es liegt kein altes Kabel mehr oders besser alle alten Kabel sind ohne Nutzung.

Obergeschoß ist in mache, Samstag die Fenster reingebaut.

Bauliche massnahmen, auch Absturzsicherungen müssen ja bedacht werden, sowas muss aber auch nach Geschmack umgesetzt werden, eigenfinanziert und in Eigenleistung:[ATTACH]134900[/ATTACH]

Fast 70 Jähriges Gras muss im Sommer auch grün sein.

Deichsele das Mal jemand zu 2. Nach 13 Stundentag mit 6 eigenumkümmerten Fahrzeugen und der leider nachlassenden Präsenz hier

 

Die Hütte sieht aber sehr wohnlich aus!

  • 1 Monat später...
  • Autor

Ich mag nach einem Jahr Außenanlagen jetzt mal wieder an das Gebäude gehen.

Ich habe die Tage neue Fenster im OG verbaut.

Jetzt mag ich die Heizung erneuern, sprich weg von einem alten Schwerlastsystem, welches jedoch umgerüstet wurde.

Ich will halt alte Leitungen nicht mehr nutzen.

Daher kurz eine Frage, ist es denkbar normale Heizkörper an einen Heizkreisverteiler für Fußbodenheizung anzuschließen.

Ich stelle mir vor 28mm zum Verteiler durch ein Leerkamin zum Verteiler.

Dann mit 16mm zum Raum.

Das schöne wäre, jeder Raum könnte einen Raumthermostat erhalten, ein permanent selbst regulierender hydraulischer Abgleich wäre einfach realisierbar.

Einfach Vorlauf und Rücklauf aller angeschlossenen Verbraucher anhängen und auswerten. So verwende ich das ja auch im EG mit Fußbodenheizung.

Da Raumthermostat, brauchte es nicht mal eines Thermostaten am Heizkörper.

Das ganze wäre sogar programmierbar und über das Internet regelbar, im EG wegen Fußbodenheizung als Sinn frei herausgestellt

 

So eine Idee!

Mein Gott - warum so kompliziert - Erdwärme Fußbodenheizung und adäquate Heizkörper kombiniert

 

Heizung komplett auf 20 Grad eingestellt - läuft....

 

20180406_200035.thumb.jpg.7ead62d52e8a78339be6376e5de823f2.jpg

[mention=8897]SAABY65[/mention] Photobombing mit Nackedei. :biggrin:
  • Autor
Mein Gott - warum so kompliziert - Erdwärme Fußbodenheizung und adäquate Heizkörper kombiniert

 

Heizung komplett auf 20 Grad eingestellt - läuft....

 

[ATTACH]142942[/ATTACH]

Schön für Dich

... über das Internet regelbar,...
ich hoffe Du meinst "steuerbar" und nicht "regelbar"....

Heizkörper an Fußbodenheizungssystem sollte kein Problem sein - man muß dem "Dimensionierer" nur sagen, dass er max. 30° Vorlauftemp rechnen soll - dann werden die Heizkörper zwar größer, aber reichen zum Heizen.

 

ausser du willst "Katze auf dem Heissen Blechdach" spielen - dann fährt man 40 Grad in der Fußbodenheizung...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.