Februar 20, 20169 j Wobei sich mir die Frage stellt, ob man heutzutage überhaupt einen Neuwagen in Betracht ziehen sollte, wenn man ihn aus eigener Tasche finanzieren muss. Das käme für mich generell nicht (mehr) in Betracht. Der Wertverlust ist doch viel zu hoch. Es gibt zudem soviele Autos auf dem Gebrauchtwagenmarkt, wer da nicht sein Wunschmodell mit Wunschaustattung findet...
Februar 20, 20169 j Vor allem die Spitzenmodelle sind gebraucht sehr günstig. Voll ausgestattet, dank großer Motoren mit 200.000 km gerade mal gut eingefahren, Neupreis oft deutlich über 100.000 Euro, in gutem Zustand schon unter 5.000 zu bekommen. Voraussetzung, man kann sich die Festkosten leisten. Also nichts für Führerschein-Neulinge. Mögen die E-Teile etwas teurer sein, dafür geht weniger kaputt als bei den kleinen Kisten, die ständig am Limit bewegt werden. Autos wie der 850 CSi, Porsche 928, sogar der neuere 6er sind jetzt schon billiger als ein guter 635 CSi oder gar ein 3.0 CSi. Aber irgendwann steigen die Preise wieder. Man muss den richtigen Zeitpunkt erwischen.
Februar 20, 20169 j [quote name='LCV']Vor allem die Spitzenmodelle sind gebraucht sehr günstig. Voll ausgestattet, dank großer Motoren mit 200.000 km gerade mal gut eingefahren, ....[/QUOTE] Die Reparaturkosten-Bilanz eines der aktuellen "Spitzenmodelle" von AudiMercedesUsw ab 200.000 km würde mich interessieren.
Februar 20, 20169 j Wenn das Auto in 2 Jahren 200.000 km gemacht hat, rechnet es sich noch nicht. Aber ein BMW 735 i (3. Generation vor der Chris-Bangles-Heckdeckel-Verunstaltung) ist in richtig gutem Zustand schon für weniger als 5.000,-- zu bekommen. Ein vergleichbarer Neuwagen kostet heute rund 100.000 Euro. Mit EURO 2 ist die Kfz-Steuer nicht der Rede wert, die Versicherung dürfte sich auch in Grenzen halten, wenn man wie ich seit vielen Jahren den maximalen Schadenfreiheitsrabatt erreicht hat. Der oder die Vorbesitzer haben ja auch einige Reparaturen und Wartung durchgeführt. Wenn dann tatsächlich eine Reparatur anfällt, stehen die Kosten in keinem Verhältnis zum Wertverlust des ersten Jahres bei einem Neuwagen. Wer nicht unbedingt den allerneuesten Schnickschnack braucht, auch nicht den Nachbarn beeindrucken muss, kann für relativ wenig Geld ziemlich viel Luxus erwerben. Ich bin überzeugt, dass ein nagelneuer Golf teurer kommt, wenn man ALLE Kosten samt Wertverlust einbezieht. Einen alten 735i würde ich jedem neuen Golf vorziehen. Findet man gar ein solches Spitzenmodell in sehr gutem Zustand, das 30 Jahre alt ist, kann man mit H-Kennzeichen und Oldtimerversicherung die Festkosten weiter senken. Mit dem Nebeneffekt, dass (je nach Modell) der Marktwert langsam wieder steigt. Wer mehr auf Coupés steht, muss etwas mehr anlegen, bekommt aber für 10.000 Euro auch schon interessante Autos, die sogar noch eher wieder an Wert zulegen als eine Limousine. Natürlich hat man "von privat" keine Garantie, vom Händler immerhin 6 Monate, aber man wird auch nicht zu garantieerhaltenden Inspektionen gezwungen, die Hersteller/Händler preislich nach Fantasie gestalten können. Man kann gerade mit den etwas älteren Modellen in die freie Werkstatt gehen und dieser genau vorschreiben, was gemacht werden soll. Auch ein Vorteil gegenüber den neuen Autos, die nur noch mit dem werksseitigen Computerprogramm gewartet werden können, an das die freie Werkstatt nicht herankommt.
Februar 20, 20169 j Das bedeutet doch aber auch, das man erst die Kaufsumme für das neue, alte, Mobilheben muß und dann noch den halben Neupreis eines aktuellen Golf für mögliche Reparaturen vorhalten sollte. So gut die Idee auch ist, nicht jeder wird es können. @ klaus : mich auch. Grüße landschleicher
Februar 20, 20169 j [quote name='landschleicher']Das bedeutet doch aber auch, das man erst die Kaufsumme für das neue, alte, Mobilheben muß und dann noch den halben Neupreis eines aktuellen Golf für mögliche Reparaturen vorhalten sollte. So gut die Idee auch ist, nicht jeder wird es können.[/QUOTE] Naja, derjenige kann sich den Neuwagen aber erst recht nicht leisten. Oberklasse kostet Oberklasse. Der Kaufpreis eines W140 oder E38 ist natürlich attraktiv und die Fahrzeuge haben schon erstaunlich viel moderne Gimmicks. Aber die Wartung kostet natürlich immer noch den entsprechenden Tarif.
Februar 20, 20169 j [quote name='EastClintwood']Yepp, deswegen gestern 3er GT als neuen Dienstwagen bestellt. Zumindest die Heckklappe erinnert mich dann immer an den 9k. Von "bösen Windgeräuschen" konnte ich zumindest bei der Probefahrt nichts feststellen. Mein 9-5-1 ist innen bei 140km/h definitiv lauter. Der GT soll Anfang Mai geliefert werden, ich berichte dann mal von meinen Erfahrungen. Ist nach 23 Jahren der zweite BMW. Damals hatte ich einen E34, als 525tds. Der lief in zwei Jahren immerhin 160.000km vollkommen störungsfrei.[/QUOTE] Darf ich fragen welche Motorisierung du gewählt hast? Bei Dienstwagen kommt man eben nicht um den Neuwagen herum - zumindest hier in AT ist die Steuerliche Situation so, dass je nach CO2 Ausstoß (unter oder über 130g/km) 1-1,5% den Neuwertes als Naturalbezug pro Monat zu versteuern sind, wenn man mehr als 5000km privat (und dazu zählt auch die Fahrt von und zur Arbeitsstelle) fährt, und nicht peinlich genau Fahrtenbuch führen will. Witzigerweise gibt es da eine obere Grneze, die glau ich bei rd. 75.000 € liegt - also wenn wer einen Aston Martin gestellt bekommt, zahlt er nur für einen 5er BMW... Tesla wäre wieder interessant - den muß man hier nicht versteuern... Tja das ist einer der Lebenslügen, denen Neuwagenkäufer verfallen, dass ein Neuwagen so viel günstiger ist wie ein Gebrauchter, da ja da noch Garantie drauf ist, und somit keine "teuren" Reparaturen anfallen. Den Wertverlust einen 9 Monate alten Q3 kann ich gar nicht in alle 3 Gebrauchten verreparieren, die in und ums Haus parken. Ein Bekannter tauscht immer, wenn die Bremsen fällig sind "Weil jetzt beginnen die teuren Reparaturen" Bei seinen 60.000km pro Jahr versenkt er so pro Jahr zwischen 10 und 15k € in den Neuen...
Februar 20, 20169 j Autor Sorry, wenn ich mich in meinem Thread einmische, aber hier geht es ganz sicher nicht um Klappdeckel-Limousinen (W 140, 7er BMW), sondern um Kombi oder Fließheck und es geht um Neu- oder auch Jahreswagen und nicht um Alteisen. Das könnt Ihr, wenn Ihr das unbedingt thematisieren müsst, doch bitte in dem passenden Thread (es muss nicht immer Kaviar sein) posten und nicht noch diesen hier kapern. Vielen Dank! Für mich kommt Alteisen aus vielen Gründen nicht in Betracht. Der erste ist die Lautstärke. Und es gibt viele weitere. Die stehen in diesem Thread nicht zur Diskussion sondern sind dessen Grundlage. ;-) Danke aber für den Tipp mit dem Superb (Luftfederung). Ich habe ihn auf der IAA gesehen und hätte heulen können: in welchem Jahr leben wir? 1982? Oder wie ist es zu erklären, dass jemand so ein geräumiges Auto baut, ohne eine ebene Ladefläche zu bieten (Kombi)? Wie kann man gar eine Stufe in die Ladefläche einbauen (Fließheck)? Echt schade. Und unglaublich, wie großmäulig der Konzern auftritt, wenn er so einen Murks verzapft - Hauptsache, die Spaltmaße stimmen.
Februar 20, 20169 j Ich würde den Audi A5 Sportback vorschlagen. Schön gemacht, mit dem 177PS-Motor flott und sparsam unterwegs.
Februar 20, 20169 j [QUOTE="sören, post: 1112499, member: 1189"] Danke aber für den Tipp mit dem Superb (Luftfederung). Ich habe ihn auf der IAA gesehen und hätte heulen können: in welchem Jahr leben wir? 1982? Oder wie ist es zu erklären, dass jemand so ein geräumiges Auto baut, ohne eine ebene Ladefläche zu bieten (Kombi)? Wie kann man gar eine Stufe in die Ladefläche einbauen (Fließheck)? Echt schade. Und unglaublich, wie großmäulig der Konzern auftritt, wenn er so einen Murks verzapft - Hauptsache, die Spaltmaße stimmen.[/QUOTE] äh...nein, keine Stufe wenn man will.Der Kombi hat einen doppelten variablen Ladeboden wie so viele heute...unglaublich :rolleyes:
Februar 20, 20169 j Autor Insignia .... daran hatte ich auch schon gedacht. Eigentlich auch naheliegend. Aber in den Opel-Foren steht viel negatives zum Insignia. Ich war mal 4 Jahre Opel-Fahrer (Vectra A) und habe hier in meiner Gegend nur negative Werkstatterfahrungen gesammelt. Das ist bei Saab sehr viel besser und persönlicher. Vielleicht sollte ich meine Limousine irgendwie umbauen lassen (große Heckklappe) .... Rechnet sich natürlich sowas von garnicht. Der weiter oben genannte Tesla ist echt hübsch. Aber nix für mich. Habe nicht genug Möglichkeiten, zwischendurch Strom zu tanken. Gestern bin ich gut 500 km gefahren. Da hätte ich nicht zwischendurch ne Steckdose suchen wollen. War ein Stück zwischen 220 und 240 km/h unterwegs - gemeinsam mit nem freundlichen A6. Da wäre der Tesla ruckzuck leer gewesen. Wenn ich mal einen auf der Autobahn sehe, sind die immer so mit 110 km/h unterwegs. Eigentlich nervenschonend - wenn nicht der ständige Blick auf die Restreichweite wäre. Ein Freund von mir arbeitet bei VW. Er meint, die Leute werden dann wechseln, wenn man als Hersteller so weit ist, dass man 1.000 km Reichweite anbieten kann. Bis dahin bleibt E-Mobilität eine Nische. Da wird was dran sein.
Februar 20, 20169 j Autor [quote name='93SaabCabrioHirsch']äh...nein, keine Stufe wenn man will.Der Kombi hat einen doppelten variablen Ladeboden wie so viele heute...unglaublich :rolleyes:[/QUOTE] Ich schrieb, dass der mit Fließheck ne Stufe hat. Der Kombi nicht. Aber dort ärgert mich, dass die Ladefläche nicht eben ist. Um das zu bekommen, muss man zu V70 oder E-Klasse greifen. (Was ich noch albern finde, ist das Geprotze mit der Größe. Was die Helden von heute aber wohl nicht wissen, dass schon der 1202 von 1960 ne größere Ladefläche hatte. Auch das ist die typische VW-Großmäuligkeit). Bearbeitet Februar 20, 20169 j von sören
Februar 20, 20169 j Wenn Du mit der fragwürdigen Ästhetik eines Kombis leben kannst, dann würde ich mir anstelle der Angebote von MB und Audi den BMW 5er Touring ansehen. Der ist - trotz der neu erschienenen E-Klasse - meiner Meinung nach immer noch das beste Auto seiner Klasse. Das Motorenangebot der E-Klasse - das noch wachsen wird - ist momentan inadäquat. Die BMW-Diesel sind akzeptabel. Das Infotainment, das heute eben dazugehört, bei BMW den Konkurrenten mindestens eine Generation voraus. Ein richtig gutes Auto, das es, dank aggressiver Dienst- und Vorführwagenpolitik, auch in allen üblichen Konfigurationen preislich attraktiv auch als Halbjahreswagen o. ä. vom Werk gibt.
Februar 20, 20169 j Autor Ja, der 5er ist ohnehin mit im Boot. Eigentlich hätte mir der 3er/4er gereicht; sind mir aber zu laut.
Februar 20, 20169 j Auf der IAA, vor paar Jahren, stand ein Berater beim F 40 . Plötzlich kommt einer und sieht sich das rote Rennbiest an ,sagt der Berater : wer dass was für Sie ? Hmmmm, nur als Kombi und mit AHK :biggrin:
Februar 20, 20169 j Aktuelle 3er/4er sind dir zu laut? Puh, da ist der Anspruch durch den leisen 9-5 II aber gewachsen...
Februar 20, 20169 j [quote name='Onkel Kopp']Aktuelle 3er/4er sind dir zu laut? Puh, da ist der Anspruch durch den leisen 9-5 II aber gewachsen...[/QUOTE] Das dachte ich mir auch :biggrin::biggrin::biggrin: Ich fahre ab und zu 335d/535d und empfinde die als überhaupt nicht laut?! Vielleicht liegt das aber auch daran, dass ich zu der "jüngeren Generation" gehöre :tongue:
Februar 20, 20169 j [quote name='Transalpler']Darf ich fragen welche Motorisierung du gewählt hast? Bei Dienstwagen kommt man eben nicht um den Neuwagen herum - zumindest hier in AT ist die Steuerliche Situation so, dass je nach CO2 Ausstoß (unter oder über 130g/km) 1-1,5% den Neuwertes als Naturalbezug pro Monat zu versteuern sind, wenn man mehr als 5000km privat (und dazu zählt auch die Fahrt von und zur Arbeitsstelle) ...[/QUOTE] Es wird ein 320d mit 190PS, hier in D ist die Versteuerung etwas anders geregelt. Ich hätte auch einen 325d nehmen können, der hat aber noch die alte Maschine mit bekannten Problematiken und war mir im Laufgeräusch zu hart.
Februar 20, 20169 j [quote name='Eber']Wenn Du mit der fragwürdigen Ästhetik eines Kombis leben kannst, dann würde ich mir anstelle der Angebote von MB und Audi den BMW 5er Touring ansehen. Der ist - trotz der neu erschienenen E-Klasse - meiner Meinung nach immer noch das beste Auto seiner Klasse. Das Motorenangebot der E-Klasse - das noch wachsen wird - ist momentan inadäquat. Die BMW-Diesel sind akzeptabel. Das Infotainment, das heute eben dazugehört, bei BMW den Konkurrenten mindestens eine Generation voraus. Ein richtig gutes Auto, das es, dank aggressiver Dienst- und Vorführwagenpolitik, auch in allen üblichen Konfigurationen preislich attraktiv auch als Halbjahreswagen o. ä. vom Werk gibt.[/QUOTE] Der 520d touring war der erste Vorschlag meines Chefs. Aber für mich: zu breit für viele ältere Parkhäuser, denn da kommt es auf jeden Zentimeter an, zudem durch die im Vgl zum 3er sehr breit bauende Mittelkonsole sehr wenig Bewegungsfreiheit vorne, deswegen habe ich mir den 3er GT angeschaut. Die vergleichende Probefahrt hat dann meine Wahl bestätigt, zumal der Fahrkomfort kaum schlechter ist als im 5er.
Februar 20, 20169 j [QUOTE="sören, post: 1112546, member: 1189"]Ja, der 5er ist ohnehin mit im Boot. Eigentlich hätte mir der 3er/4er gereicht; sind mir aber zu laut.[/QUOTE] Der 3er GT ist laut am/s bei 130km/h 1dB leiser als der 5er touring. Das mag auch an der anderen Motorisierung gelegen haben, zeigt aber, dass zumindest der GT dem 5er im Innengeräusch absolut ebenbürtig ist. (es gab in den ersten Produktionsmonaten Probleme mit nicht fest genug anliegenden Seitenscheiben beim F34, die hatten dadurch wirklich lästige Windgeräusche, das ist aber seit Herbst'15 behoben)
Februar 20, 20169 j [QUOTE="sören, post: 1112549, member: 1189"]So sieht das aus ;-))[/QUOTE] Wenn es sonst nix gibt, dann vielleicht diesen? [url]http://ww3.autoscout24.de/classified/241970785?asrc=st|as[/url]
Februar 20, 20169 j Da es dir ja auch um Leasing/ Finanzierung etc. geht, hast du dir mal den Golf GTD Kombi angeguckt? Ich bin zwar absolut kein VW Fan aber der fährt ganz okay und bei VW kann man natürlich gut finanzieren. Platzangebot fand ich für meine 1,90m auch okay.
Februar 20, 20169 j Autor VW hat viel schlechtere Leasingkonditionen als die typischen Dienstwagenanbieter. Da lohnt sich eher ein A4. Ein 3er GT kommt nicht in Betracht. Ich finde ihn optisch fürchterlich schlimm. Ein 4er Grand Coupé ist schöner. Mir aber, wie gesagt, zu laut. Unter 130 zumindest als 4Zyl.-Diesel, darüber motorenunabhängig zuviel Windgeräusche. Letzteres ist natürlich total subjektiv. Ich nehme nen 5er als leiser wahr. [mention=1329]truk13[/mention]: Was'n los - Thread nicht von vorn gelesen oder was? Nen 952 hab' ich bereits. Der hat keine große Klappe.
Februar 20, 20169 j [QUOTE="sören, post: 1112588, member: 1189"].... [mention=1329]truk13[/mention]: Was'n los - Thread nicht von vorn gelesen oder was? Nen 952 hab' ich bereits. Der hat keine große Klappe.[/QUOTE] Keine Klappe, klar. Aber vielleicht bleibt's am Ende ja zwangsweise dabei ... die Kriterien scheinen ja enorm hart bzw. spitzfindig zu sein. Also, was bleibt?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.