Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Guten Abend,

ich habe ca. 1L Ölverbrauch auf 1000km bei einem Saab 9-5, 2,3L BJ 2004, 185PS, 250000km gelaufen. Wenn der Wagen 1-2 Tage gestanden hat kommt blauer Rauch kurz nach dem starten. Auch beim Beschleunigen scheint es ein wenig blau hinterm Wagen zu sein. Ich habe den Turbo in Verdacht gehabt doch die Welle hat kein Spiel. Ich hatte dann heute mal die Zündkerzen raus. Bild anbei. Kann es ev. doch der Turbo sein? Da hätte ich nämlich noch einen gebrauchten Nachbauturbo mit wenigen Kilometern hier liegen. Vorher würde ich aber gerne noch weitere Fehlerquellen ausschließen. Was kann ich denn noch prüfen bevor ich den Turbos einfach so auf Verdacht tausche? Ventilschaftdichtungen werden hier ja auch des öfteren erwähnt. Oder kann es auch die ZKD sein oder doch die Kurbelgehäuseentlüftung? Bringt eine Kompressionsmessung was? Bin für jeden TIP dankbar. Ölwanne wurde übrigens vor ca. 12000km ohne Auffälligkeiten gecheckt.

 

Gruß Daniel

 

2024-12-0816_49_31.thumb.jpg.57819ca0c20c056e5bb479c1ca4cb944.jpg

  • Antworten 316
  • Ansichten 33,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Guten Abend,

ich habe ca. 1L Ölverbrauch auf 1000km bei einem Saab 9-5, 2,3L BJ 2004, 185PS, 250000km gelaufen. Wenn der Wagen 1-2 Tage gestanden hat kommt blauer Rauch kurz nach dem starten. Auch beim Beschleunigen scheint es ein wenig blau hinterm Wagen zu sein. Ich habe den Turbo in Verdacht gehabt doch die Welle hat kein Spiel. Ich hatte dann heute mal die Zündkerzen raus. Bild anbei. Kann es ev. doch der Turbo sein? Da hätte ich nämlich noch einen gebrauchten Nachbauturbo mit wenigen Kilometern hier liegen. Vorher würde ich aber gerne noch weitere Fehlerquellen ausschließen. Was kann ich denn noch prüfen bevor ich den Turbos einfach so auf Verdacht tausche? Ventilschaftdichtungen werden hier ja auch des öfteren erwähnt. Oder kann es auch die ZKD sein oder doch die Kurbelgehäuseentlüftung? Bringt eine Kompressionsmessung was? Bin für jeden TIP dankbar. Ölwanne wurde übrigens vor ca. 12000km ohne Auffälligkeiten gecheckt.

 

Gruß Daniel

 

[ATTACH]280118[/ATTACH]

Bei der Beschreibung, der Laufleistung (erster Turbolader vorausgesetzt) würde ich definitiv den Lader tauschen und auch nicht mehr allzu lange damit warten.

Tu dir den Gefallen und nimm den Kühler dafür raus. 1. Mehr Platz zum Arbeiten und 2. passiert nix, wenn du mit dem Schraubenschlüssel abrutschst....

Normalerweise hätte ich auch sofort den Turbo in Verdacht gehabt. Ob es der Erste ist, ist nicht bekannt aber durchaus wahrscheinlich. Ist halt nur komisch das die Welle so gut wie kein Spiel hat und sich auch einwandfrei dreht. Turbo habe ich schon mal bei einem Saab 9-5 getauscht. Das sollte eigentlich klappen.

Bearbeitet von Iridium

  • Mitglied

Solange nicht sichergestellt ist. dass die KGE intakt ist und funktioniert wie sie soll, würde ich nichts anderes machen als diese instandsetzen.

Den Ölverbrauch können auch verschlissene/verbackene Kolbenringe verursachen.

Turbo ist da eher letzter der Verdächtigen, wenn wirklich so spielfrei wie beschrieben.

KGE habe ich nur soweit getestet das ich einen Gummihandschuh über den Öleinfüllstutzen gezogen habe. Im Standgas und insbesondere beim Gas geben entstand Unterdruck, so das der Handschuh eingezogen wurde. Ich habe das irgendwo gesehen, das das jemand so gemacht hat. Geht das als Test durch oder muss man da noch mehr machen. Irgendein Ventil an der KGE hatte der Vorbesitzer gewechselt.

Bearbeitet von Iridium

  • Mitglied
Auf jeden Fall das Ventil "Nr. 3" auf korrekte Funktion und Montagerichtung prüfen - das wird von deinem Test nicht erfasst, weil es nur bei anliegendem Ladedruck zur Funktion kommt. Die Prüfung ist Sekundensache.
Gibt es das Ventil Nr 3 denn auch bei einem 2005er Bj. Da ist das ja alles ein wenig anders. Gibt es bei einem 2005er Bj noch was spezielles zu beachten was es bis -2003 vorher nicht gab?
Ich Prüfe die Morgen und wenn alles OK ist tausche ich den Turbo. Wenn es nicht am Turbo liegt ,dann ist das wenigstens auch eine Erkenntnis

Ich möchte jeden der einen Ölverbrauch hat der nicht mehr tragbar ist empfehlen die Kolbenringe zu erneuern. Denn der Ölabstreifringe hängen fest in der Nut durch Ölkohleablagerungen. Dadurch liegen die Ringe nicht mehr an der Zylinderwand an.

 

Dies war in der Vergangenheit ausschließlich die Ursache für Ölverbrauch. Habe durch das erneuern der Kolbenringe immer den Ölverbrauch eliminieren können.

 

Liebe Grüße

  • Mitglied
"Immer" und "ausschließlich" finde ich immer schwierige Worte, denn es gibt andere Ursachen, und auch zu Häufigkeiten halte ich mich mangels Erfahrungsmasse zurück, jedoch kann ich deine Erfahrung von meinem B235 bestätigen.
Stellt sich mir die Frage, warum die Nut der Ölabstreifringe verkokt?

Es ist mittlerweile ziemlich klar und eindeutig wenn es um das Thema Ölverbrauch geht, kommt man neben den Grundlagen wie hier mehrfach beschrieben, nicht um das Thema Kolbenringe vorbei.

 

In den letzten 4-5 Jahren habe ich oft mit dem Thema Ölverbrauch am B235 und B205 zu tun gehabt. Ursächlich waren (auch wenn absolute Worte immer schwer sind) immer die Kolbenringe.

 

Warum die Nut sich mit Ölkohle voll setzt wird sicher ein Ingenieur besser darlegen können als ich. Meine Vermutung sind zu kleine Ölrücklaufbohrungen in der Nut. Ähnliche Thematik wie bei den TFSI Motoren VW/Audi.

 

Das Reinigen der Kolben zusammen mit einem neuen Satz Kolbenringe ist dann die Abhilfe.

 

Blöd in der Diagnostik ist, Mann kann es nur sehen wenn der Kolben auf dem Tisch liegt. Dann ist die halbe Arbeit erledigt.

 

Um es mal in Zahlen zu fassen. Alle der mittlerweile 6 Motoren die ich zum Thema Ölverbrauch da hatte, hatten alle den selben Befund. Ringnut der Abstreifringe verkokt.

 

Liebe Grüße

  • Mitglied

Ja, das ist genau der Befund, den ich bei meinem B225 ebenso gesehen habe, und Reinigung und neue Ringe haben auch bei meinem 370Tkm-Motor den Verbrauch auf Null reduziert.

Mein Einwand oben bezog sich darauf, dass ich auch Fälle kenne, in denen eine defekte KGE in Verbindung mit einem aggressiven Fahrstil einen Ölverbrauch bewirkte, den ich sonst nie erlebte.

meiner BJ 1999, 2,3 170 ps , viel Langstrecke jetzt 380 T KM ,

1-2 Liter nachfüllen zwischen den Ölwechsel, bei 9-12 tsd..

und das trotz vermutlich Lader etwas undicht, oder alter Ventilschäfte, weiss nicht genau.

Immer wenn es kalt ist am morgen blauen Wolken. je Wärmer desto weniger..;-0

 

Im Winter 5W40,

im Sommer 5 W 50

...

Blöd in der Diagnostik ist, Mann kann es nur sehen wenn der Kolben auf dem Tisch liegt. Dann ist die halbe Arbeit erledigt.

...

deshalb überlege ich ob ich nicht erst den Test mit einem anderem Turbolader mache. Denn der Turbo ist ja eigentlich schneller getauscht (und ggf wieder zurück getauscht) als die Kolben auszubauen. Und wenn die KGE und der Turbo nicht als Ursache in Frage kommen, muss ja eh der Kopf runter. Leider konnte ich den Turbo aus Zeitmangel gestern nicht tauschen, denn auch das ist zumindes bei mir, nicht in einer Stunde erledigt.

Genau vor der Entscheidung stand ich auch schon.

Turbo getauscht, Ölverbrauch weiter vorhanden.

und man wird ja nicht nur die Kolbenringe erneuern wenn man schon alles soweit auseinander hat. Und dann muss das Ganze runterherum von der Substanz so gut sein das sich das auch wirklich lohnt.

deshalb überlege ich ob ich nicht erst den Test mit einem anderem Turbolader mache. Denn der Turbo ist ja eigentlich schneller getauscht (und ggf wieder zurück getauscht) als die Kolben auszubauen. Und wenn die KGE und der Turbo nicht als Ursache in Frage kommen, muss ja eh der Kopf runter. Leider konnte ich den Turbo aus Zeitmangel gestern nicht tauschen, denn auch das ist zumindes bei mir, nicht in einer Stunde erledigt.

Vielleicht überflüssige Frage, aber: Neue Dichtung und Bolzen für den Turbo hast du? Einfach "nur" Turbo tauschen ist nicht.

Ja, habe ich alles komplett hier liegen!
  • 1 Monat später...

Ich hatte hier schon lange nichts mehr geschrieben, weil ich mit dem Wechsel zur Saabwerkstat Lafrenz einfach überhaupt keine Probleme mehr habe, die ich irgendwie selber lösen muss. Dennoch möchte ich zum Thema Ölverbrauch doch einmal Eure Meinung einholen. Saab B205 MY 2004 (BJ 2003) mit 265tkm. Turbo vor vielleicht 20tkm erneuert. PCV-Ventil funktioniert. Der Ölverbrauch liegt jetzt bei vielleicht 2l/1000km. Beim Beschleunigen raucht es aus dem Auspuff.

 

Ich habe die Kompression gemessen und sie liegt auf allen 4 Zylindern bei 10.5. Dann habe ich mir mit der Endoskop-Kamera die Zylinderlaufbahn angesehen und finde, dass sie noch top aussieht (kenne aber nur geklemmte Zweitackter zum Vergleich).

 

Aber etwas war schon sehr seltsam: das Öl lief von oben an der Zylinderwandung herunter. Ich hate jetzt die Ventilschftdichtungen im Verdacht - aber so sicher bin ich mir da jetzt nicht mehr. Klar sind auch viele dunkle Ablagerungen zu sehen. Ich habe die Bilder, die ich gemacht habe angehangen. Vielleicht habt Ihr ja eine Meinung dazu oder vielleicht sogar Tipps, wie ich die Ursache weiter eingrenzen kann.

 

Der Motor ist vor den Fotos gelaufen. Den Kompressionstest ohne Zündkerzen hatte ich etwas vorher gemacht und dann den Motor noch mal laufen lassen um auszuschließen, dass es das eingespritzte Benzin ist, was man da sieht.

IMG_0001.thumb.JPG.0cb6d0eec70e64f8392c3c9f1a703c0b.JPG

IMG_0002.thumb.JPG.8d5a09e63f6656f318b71d9745abec18.JPG

IMG_0003.thumb.JPG.1c60d2c0cb2f430d600eaa8158954e05.JPG

IMG_0004.thumb.JPG.77893c51d634c919034e76c9c1df6ba6.JPG

IMG_0005.thumb.JPG.c9419134dac8580e62e49a52a9d39895.JPG

IMG_0006.thumb.JPG.b191ad3d493d48abca7950b2da6fced2.JPG

IMG_0007.thumb.JPG.45f7fae34465e2a195b21ebdb444009a.JPG

IMG_0008.thumb.JPG.1d36ef7e8192c2f263a17636830d4b34.JPG

IMG_0009.thumb.JPG.0f255132bd38b674405f1c8f6fe90fa0.JPG

IMG_0010.thumb.JPG.4881ef0037fe0fbcb31d7917f4772909.JPG

Das Bild ist recht eindeutig. Der Öl Abstreifring macht seine Arbeit nicht mehr wie er soll. Daher bleibt das Öl an der Lauffläche haften wie auf den Bildern zu sehen.

 

Laufbahn sieht top aus. Mit neuen Kolbenringen sollte alles wieder in Ordnung sein.

 

Liebe Grüße

  • Mitglied

Mein Tipp sind ebenfalls die Ölbstreifringe.

Bei gut 370 Tkm waren die bei meinem ziemlich komplett zugesetzt.

1739102601733.png.48afc9d09a5156de7e72834bd67b0204.png

1739102654263.png.85ac62694719548842dacca3ff59693e.png

 

Auch hier war es mit neuen Ringen getan.

Danke für die Antworten! Ich hatte dennoch gehofft, dass es nicht ganz so aufwänding wird :-)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.