März 2, 20169 j Autor hallo, weiß echt niemand Rat? Jetzt wirds noch kurioser - heute einen org. Saab, nagelneuen (3ten Öldruckschalter)eingebaut, und ein neues Öldruckregelventil - neues Öl , 5w -40 vollsynthetisch - dabei auch mal Ventildeckeldichtung erneuert - NICHTS, keine Änderung - bei Leerlauf, warm, leuchtet die Ölruckleuchte - übrigens, den Ölthermostat ausgebaut, geschaut , gereinigt - ( gibt es leider NIRGENDS zu kaufen) und wieder eingebaut - Saab sagt, Ölpumpe ist seeehr unwahrscheinlich- kann es doch der Ölthermostat sein????
März 2, 20169 j Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen..... der Öldruck scheint zu niedrig zu sein. Wenn Du um 1 bar im Leerlauf hast, ist das zu niedrig (womöglich noch im kalten Zustand) Wenn der Öldruckschalter angeht, ist es höchste Eisenbahn, denn dann hast Du definitiv zu wenig Öldruck. Und 3 Öldruckschalter können nicht lügen.
März 2, 20169 j Autor ja - genau , ist er , offenbar NUR im Leerlauf - ? ja scheint er, und nun ist die Frage - WARUM , und was tun?
März 2, 20169 j http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/oelkreislauf/oelpumpe/dichtring-oelsaugrohr-satz/1016755/ und der Hinweis # 6 wanne ab heist nicht unbedingt sieb sauber?! dicht- O -ringe wurden ersetzt? hatte ich verlinkt. wurden zusätze verfüllt? bzw ausprobiert? manchmal kennt man ja das eine od andere Auto.......;-) gibt es ein Bild? warst du bei Saab in HL...? du schreibst ölkontrolle flackert?..... wie hoch ist die Leerlaufdrehzahl? Ist es ein Automatikfahrzeug?
März 2, 20169 j Ich meine eben nicht, dass 1 bar genug ist. Bei richtig warmem Öl (> 100°C) sollte der bei 2000 U/min bei 2,5 bar liegen, nicht drunter.....evtl. das mal messen. Und wenn Skandix nur die Hausmarke hat, dann hole Dir woanders einen originalen. Rechtfertigt Ihr Euch alle nur noch? Sorry was hat LL mit Solldruck zu tun? Richtig heiß! ist 1 Bar im Leerlauf sicher ausreichend! und Ok in Abhängigkeit vom Öl. Die 1Bar im LL sind Fakt? Als mit Manometer gemessen?
März 2, 20169 j Autor ja, ich war bei Saab HL, LL drehzahl ist ca. 1000 - gaaaanz stabil, ja Automatik, ja , mehr als 1 Bar bei Saab mit Manometer gemessen
März 2, 20169 j ja, ich war bei Saab HL, LL drehzahl ist ca. 1000 - gaaaanz stabil, ja Automatik, ja , mehr als 1 Bar bei Saab mit Manometer gemessen irgendwie magst du Fragen nicht beantworten, also erlaube ich mir deine Brocken(Antworten) zu verwerten die verlinkten O-Ringe wurden nicht verwendet! der Leerlauf ist zu hoch..aber stabil! deine Ölkontrolle Flackert? oder leuchtet dauerhaft bei erreichen des LL bei betriebswarmen Motor? kontrolle der 3 Masseanschlüsse am Ansaugkrümmer
März 3, 20169 j @ Achim: hattest du nicht mal ein Bild von verschieden langen Ölmessstäben gepostet? Was ist, wenn der TE seiner Meinung nach genügend Öl in der Wanne hat (Messstab sagt ja : alles ok) aber es gar nicht genügend Öl ist? Beim Bremsen schwappt die ganze Suppe nach vorne und somit meldet der Sensor "Gefahr"
März 3, 20169 j Beim Bremsen schwappt die ganze Suppe nach vorne und somit meldet der Sensor "Gefahr"?? -> Sie geht aus während der Fahrt , geht wieder an im Stand
März 3, 20169 j @ Achim: hattest du nicht mal ein Bild von verschieden langen Ölmessstäben gepostet? r" ja,............... nur da will ich nicht hin, ich warte immer auf die antworten, .............sind aber recht sperrlich. da hier-->(PLZ Bereich)--- das saab-umfeld recht klein, dürfte auch ein näher bringen von Fahrzeugen kein Problem darstellen.....Foto!..... manchmal kennt man ja das eine oder andere Auto. Ich habe einen Verdacht, es ist eine schwarze Limo, ehemals mit Aufklebern an der Heckklappe, der wurde zuletzt in HL gesehen. Wenn es dieser Eimer ist, so wurde er mit ölschlamm gefahren....richtig ca 1l öl, der Rest schlamm, egal ob AT oder nicht, der Motor klapperte. genauso habe ich schon von leuten gehört, die es schaffen den öldruckschalter von oben zu wechseln, kann TE das? so müsste er ewig an den erwähnten massekabel vorbei!....abgerissen, wackler? Flackert eine Ölkontrolle wirklich beim T7?, oder eher an/aus?.....
März 3, 20169 j Autor hallo majoja02..und natürlich alle anderen.. ich antworte sehr gern, dachte es wäre ratsam, sich kurz zu fassen - das Auto ist schwarzer Kombi, ehemals aus Köln, top checkheft gepflegt. Also das Verhalten ist so - geht die Drehzahl gegen ca.1200/1100 flackert sie erst, bei Stand ,bei ca.1000 leuchtet sie- die Dichtringe wurden vergessen zu erneuern - aber sahen ECHT gut aus, soweit man sowas sagen kann.Er macht es NUR bei wirklich warmen Motor-oberhalb 1000 leuchtet nie nichts- Ölwechsel gestern nochmal, 4 Liter feinstes Öl rein.
März 3, 20169 j Nur weil die Öldruckkontrollleuchte oberhalb von 1000 Umdrehungen nicht leuchtet, heißt das nicht dass alles in Ordnung ist. Der Öldruckbedarf steigt mit der Drehzahl an. Ich sag' mal so: 2 bar bei 3000 Umdrehungen sind schlimmer als 0,7 bar im Leerlauf. Die Öldruckkontrollleuchte zeigt an, wenn der Öldruck zusammenbricht, sie ist keine OK-nicht OK-Leuchte. 1 bar heiß im Leerlauf, das sind normalerweise deutlich unter 1000 Umdrehungen, halte ich nicht für sehr kritisch. Bei 1000-1100 Umdrehungen sollte der aber schon etwas höher liegen. Saab gibt für den 9-5 nur einen einzigen Wert an, den hat turbo9000 weiter oben schon genannt: 2,5 bar bei 2000 Umdrehungen und heißem Öl. Der Wert würde mich interessieren, denn nur hier gibt es die Werksangabe zum Vergleich.
März 3, 20169 j es ist ja keine Hexerei relevante teile - Öldrucksensor (angeblich 2x gewechselt), Ölsieb(angeblich sauber) Ölsand (angeblich OK) Ölpumpe (angeblich OK) was bleibt übrig ??? Kurbelwellenlager Fahrzeug war bei SAAB Vertragshändler und da wurden keine Lagerschaden diagnostiziert, sehr merkwürdig
März 3, 20169 j Autor Nur weil die Öldruckkontrollleuchte oberhalb von 1000 Umdrehungen nicht leuchtet, heißt das nicht dass alles in Ordnung ist. ja, stimmt genau -darum die Öldruckmessung mit Manometer 1 bar heiß im Leerlauf, das sind normalerweise deutlich unter 1000 Umdrehungen, halte ich nicht für sehr kritisch. Bei 1000-1100 Umdrehungen sollte der aber schon etwas höher liegen. Saab gibt für den 9-5 nur einen einzigen Wert an, den hat turbo9000 weiter oben schon genannt: 2,5 bar bei 2000 Umdrehungen und heißem Öl. Der Wert würde mich interessieren, es ist ja keine Hexerei gemessen ( Auto war nicht sooo sehr heiss) knapp 3 bar relevante teile - Öldrucksensor (angeblich 2x gewechselt), Ölsieb(angeblich sauber) Ölsand (angeblich OK) Ölpumpe (angeblich OK) Öldrucksensor mittlerweile 3x (org. Saab) , Öldruckregelventil neu, Sieb und Ölstand perfekt - gestern Abend in der Werkstatt - ...und heute auch den Ölthermostaten gewechselt bleibt nur die Pumpe??????? oder kann es wirklich nur die Dichtung des Ölrohres sein, die wir eben nicht gewechselt haben bei Revision? die eigentlich sehr gut aussah
März 3, 20169 j ?? -> ich hatte mich darauf bezogen : nein, ja, das VERDAMMTE Klingeln, welches mit der Leuchte einhergeht!! das raubt jeden nerv, beim Bremsen ( unter 1000) klingelts, beim Anfahren alles schön
März 3, 20169 j bleibt nur die Pumpe??????? oder kann es wirklich nur die Dichtung des Ölrohres sein, die wir eben nicht gewechselt haben bei Revision? die eigentlich sehr gut aussah das Ölsieb bekommt 1xO-Ring das Ölleitrohr im Rumpf 2xO-Ring dieses Paket hatte ich verlinkt und ja es kann daran liegen, ich denke auch, das dieses Ölrohr Nicht aus dem Motorrumpf gezogen wurde, um letztendlich die O-Ringe zu kontrollieren. gern aber wird am Rohr hin u her gewürgt wenn die Wanne mal nicht so will. Da der Motor erst 90tsd gelaufen haben soll u bei saab gemacht wurde, dürfte man von einer neuen Pumpe ausgehen, welche verbaut war/wurde. Massekabel waren erwähnt! ...Alles andere wurde besprochen/gewechselt, Saab hat den Öldruck gemessen, Motor wurde als iO befunden, die Leerlaufdrehzahl liegt bei 1000 Umdrehungen. #38...........? nur mal so nebenbei, wenn der wagen rollt ca 20km/h u der Ganghebel auf N gestellt wird, geht die Lampe auch an? Bearbeitet März 3, 20169 j von majoja02
März 3, 20169 j Autor danke, die Ringe habe ich schon mittlerweile-bei Revision der Wanne stand ich daneben-das Rohr wurde rausgezogen, definitiv und beäugt, gereinigt, durchgepustet -ABER in derTat, es wollte nicht so recht wieder rein, also het er das so... reingedreht, ja reingewürgt- warum???????aber kann das daran liegen? ja, mir ist irgendwie aufgefallen, daß wenn er rollt, es nicht blinkt - bin mir aber noch nicht richtig sicher, schaue ich nochmal-- was würde das bedeuten?
März 3, 20169 j In der Regel entweicht der Öldruck durch ein Pleuel-Lager. Die Lager der Ausgleichswellen können ebenfalls schuld dran sein. Vor allem dann, wenn ein schon mal verkokter Motor halbherzig instand gesetzt wurde und dabei nur die Pleuel-Lagerschalen erneuert wurden. Ich möchte keine neue Öl-Diskussion los treten:biggrin:, aber möglicherweise kannst Du das Problem mit einem vollsynthetischen Motoröl mit höherer Viskosität etwas lindern:cool:. Mein Rat, nimm kein 0W-30/40 sondern ein 5W-40 oder 5W-50 Marken-Motoröl. Gruß Bearbeitet März 3, 20169 j von Schwedenfahrer
März 3, 20169 j Autor ist schon wirklich bestes 5w 40 vollsynth.drin-was, wo sind die Pleuel-Lager? kann man weiter fahren?danke gruß
März 3, 20169 j danke, die Ringe habe ich schon mittlerweile-bei Revision der Wanne stand ich daneben-das Rohr wurde rausgezogen, definitiv und beäugt, gereinigt, durchgepustet -ABER in derTat, es wollte nicht so recht wieder rein, also het er das so... reingedreht, ja reingewürgt- warum???????aber kann das daran liegen? Nur damit wir uns verstehen ja, mir ist irgendwie aufgefallen, daß wenn er rollt, es nicht blinkt - bin mir aber noch nicht richtig sicher, schaue ich nochmal-- was würde das bedeuten? salopp gesagt: das dein Automatikgetriebe einen hau hat oder es zu wenig öl besitzt u den Motor zu spät wieder frei gibt, aber dann müsste der Leerlauf kurzfristig in den Keller gehen. Bearbeitet März 3, 20169 j von majoja02
März 3, 20169 j Autor ? Nur damit wir uns verstehen,--, ich hab das verstanden, aber was ganz anderes gefragt - warum kann diese Dichtung schuld sein? salopp gesagt: das dein Automatikgetriebe einen hau hat oder es zu wenig öl besitzt u den Motor zu spät wieder frei gibt- also eigentlich alles gut mit Öldruck? und die Automatik schrott ?Ölstand habe ich geprüft
März 5, 20169 j Irgendwas stimmt hier nicht. Wenn der Öldruckschalter OK ist und der Druck bei >= 1,0bar liegt. dann ist der Fehler nicht im Ölkreis zu suchen. Ob es jetzt an einer defekten Masse liegt (hallo Achim) oder woran auch immer. Aber der Öldruckschalter hat beim Unterschreiten von 0,3-0,55bar zu schalten. Sind halt recht grobmotorisch die Dinger. Nur selbst wenn einer drin ist, der am oberen Ende liegt, dann ist zu 1,0bar noch reichlich Abstand. Zu denken gibt, dass das Problem nur bei warmem Öl auftritt, dass würde dann doch eher auf verschlissene Lager hindeuten. Und wenn alle gleichmäßig hin sind, dann muss auch noch nichts klappern, wsenn ein einzelnes das Problem verursachen würde, dann müsste es weit mehr verschlissen sein, was dann wohl meist zu hören wäre. Wenn du die Elektrik prüfen willst, dann klemm den originalen Kreis ab und bau dir eine direkte Verkabelung. Ist ja nur eine Lampe an Batterie und Schalter. Schalter schaltet ja gegen Masse. Ganz paranoid sogar mit Durchgangspiepser und eigenem Masse-Kabel an den Motorblock. So, und weiter traue ich hier nur noch eigenen Messungen (die es wohl nicht geben wird). Flemming
März 5, 20169 j Und wenn der "Bypass" (den hier schon jemand zugeschweißt hatte) schon ein bißchen auf ist...?
März 5, 20169 j Autor müsste die Elektrik nicht nur nicht im Leerlauf "spinnen" ? ich verstehe da nichts von, aber könne die Elektrik nicht wenigstens ein mal bei 1500 oder 2000 spinnen- und was ist mit dem Bypass? - das sind alles nur solche Brocken von Infos eingeworfen
März 5, 20169 j und was ist mit dem Bypass?Stimmt, das ist nicht so recht zu erkennen, wenn man nicht weiß, was es ist. Da hatte offenbar die Ausgleichskette den Stutzen der Ölleitung durchgeschliffen. Nu...?!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.