Zum Inhalt springen

Öldruckleuchte beim 95 2,3T -trotz Wannenreinigung und Ölwechsel

Empfohlene Antworten

müsste die Elektrik nicht nur nicht im Leerlauf "spinnen" ?
ist geschaut ob besagtes massekabel bzw die 3 am krümmer fest sind?
ich verstehe da nichts von, aber könne die Elektrik nicht wenigstens ein mal bei 1500 oder 2000 spinnen-
und was ist mit dem Bypass? - das sind alles nur solche Brocken von Infos eingeworfen

Stimmt, das ist nicht so recht zu erkennen, wenn man nicht weiß, was es ist. Da hatte offenbar die Ausgleichskette den Stutzen der Ölleitung durchgeschliffen. Nu...?! :hello:

ist doch ein von saab verbauter AT, jetzt 90tsd gelaufen.:smile:

Wenn die Saab-werkstatt den Öldruck gemessen hat, Ihn für okay befunden, werden sie das nicht einfach doof so machen u hinterfragen.

 

vielleicht dort erneut aufschlagen u fragen :top:

  • Antworten 68
  • Ansichten 6,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Irgendwas stimmt hier nicht. Wenn der Öldruckschalter OK ist und der Druck bei >= 1,0bar liegt. dann ist der Fehler nicht im Ölkreis zu suchen. Ob es jetzt an einer defekten Masse liegt (hallo Achim) oder woran auch immer. Aber der Öldruckschalter hat beim Unterschreiten von 0,3-0,55bar zu schalten.

Hej, checke den Öldruck von deinem Saab doch selber, permanent. Dafür benötigst Du ein Öldruckmessgerät (Anzeigebereich 7bar) aus dem Kfz-Zubehör. Den Druckgeber schließt Du hierzu an einen Ölfilter-Adapter-Flansch 3/4-16 UNF an, der zwischen Ölfilter und Motorblock eingeschraubt wird. Die Teile gibt es recht günstig im Netz für <100€. Dann hast Du eine sichere Aussage in jeder Fahrsituation, bei jeder Temperatur.

  • Autor
ja,will ich auch machen, finde aber nur Geber, die anstelle des Öldruckschalters eingebaut werden-hast Du zufällig eine nummer oder Quelle ?
Such mal z.B. bei Ebay unter „öldruck Adapter 3/4-16“ und „Öldruckanzeige Geber“, dann hast Du schon alles, was benötigt wird. Ein Anschlusskabel mit zwei Adern wird noch benötigt und ein wenig handwerkliches Geschick.
  • Autor
aha, super und da dran kommt jetzt ein normaler Geber + Anzeige Set, welches sonst an den Öldruckschalter käme? ist das von der Genauigkeit und Funktionalität das gleiche? auch M14?
Und wenn der "Bypass" (den hier schon jemand zugeschweißt hatte) schon ein bißchen auf ist...? :eek:

ja, nur dürfte man dann auch keinen Druck von 1bar messen. Wenn Loch, dann Loch.

 

Wie groß ist denn die Druckdifferenz zwischen Filterflansch und Bohrung Druckschalter?

  • 9 Monate später...
Bei meinem 9-5 2,3t aus 00 zeigt sich die gleiche Problematik wie beim TE. Auch hier wurde der Wagen von einem Profi aus dem Forum gründlich gecheckt: kein Schlamm etc. Was bei meinem auffällt: Im April bin ich innerhalb von 6Wochen 7tsd km gefahren, jeden Tag ca 300km ohne jegliche Probleme. Seitdem der Wagen aber wesentlich weniger bewegt wird, kommen die Symptome wieder. Es scheint, als ob eine längere Standzeit (3Wochen) die Fehlermeldung begünstigt. Könnte es ein rein elektrisches Problem im Armaturenbrett sein??
Bei meinem 9-5 2,3t aus 00 zeigt sich die gleiche Problematik wie beim TE. Auch hier wurde der Wagen von einem Profi aus dem Forum gründlich gecheckt: kein Schlamm etc. Was bei meinem auffällt: Im April bin ich innerhalb von 6Wochen 7tsd km gefahren, jeden Tag ca 300km ohne jegliche Probleme. Seitdem der Wagen aber wesentlich weniger bewegt wird, kommen die Symptome wieder. Es scheint, als ob eine längere Standzeit (3Wochen) die Fehlermeldung begünstigt. Könnte es ein rein elektrisches Problem im Armaturenbrett sein??

Einfach mal den wirklichen Öldruck messen. Dann ist man sich sicher...

Einfach mal den wirklichen Öldruck messen. Dann ist man sich sicher...

Ich meine in seinem Thread erwähnte er das es gemacht wurde.

 

[mention=7111]EastClintwood[/mention] manchmal ist es das Pferd vor der Apotheke, wäre vielleicht ein Kurzschluss Platine MIU denkbar ?

lässt sich doch verhältnismäßig flink gegentauschen.

Test-MIU kann ich dir senden, Tech2 dürfte an euren Stammtisch zu finden sein...:confused:

  • 1 Jahr später...
  • Autor
die Sache ist leider ( nach einem Jahre Stand) geklärt - das Lager Kurbelwelle,die 3, ist beschädigt-alles andere sieht gut aus, aber bei dem einen Lager ist der Ölfilm mal gerissen - Mist, aber es ist geklärt
Scheint aber nicht die einzige Lösung des Problems zu sein: bei mir waren alle Lager OK, weshalb ich nach wie vor bei meinem noch von einem elektronischen Defekt im MIU ausgehe....
die Sache ist leider ( nach einem Jahre Stand) geklärt - das Lager Kurbelwelle,die 3, ist beschädigt-alles andere sieht gut aus, aber bei dem einen Lager ist der Ölfilm mal gerissen - Mist, aber es ist geklärt

 

Danke für die Rückmeldung

Der Öldruckschalter ist auf den notwendigen Druck bei 2000 U/min eingestellt, 2,5 bar, messen im Leerlauf bringt da gar nichts.

OW-öl schadet dem Motor eher als das es hilft, das ist ja kein McLaren 675S wo eine solch niedrige Viskosität schon beim Kaltstart

für die richtige Schmierung sorgen muss. Ein Saabmotor ist da bei den Anforderungen etwas bescheidener.

 

Dies Problem kenne ich jetzt eher vom 2.0, dass auch der 2.3 solche Sperenzchen macht scheint mir eher auf eine voraus

schlechte Wartung mit dem falschen Öl und zu langen Wartungsintervallen geschuldet zu sein.

Danke für die Rückmeldung

Der Öldruckschalter ist auf den notwendigen Druck bei 2000 U/min eingestellt, 2,5 bar, messen im Leerlauf bringt da gar nichts.

OW-öl schadet dem Motor eher als das es hilft, das ist ja kein McLaren 675S wo eine solch niedrige Viskosität schon beim Kaltstart

für die richtige Schmierung sorgen muss. Ein Saabmotor ist da bei den Anforderungen etwas bescheidener.

 

Dies Problem kenne ich jetzt eher vom 2.0, dass auch der 2.3 solche Sperenzchen macht scheint mir eher auf eine voraus

schlechte Wartung mit dem falschen Öl und zu langen Wartungsintervallen geschuldet zu sein.

Oh gott... Wer hat dir denn den ganzen Blödsinn erzählt?

0wxx-Öle schädlich? Zum Glück wußten meine Autos da nie etwas von... :cool:

 

 

PS: Irgendwo auf meiner Festplatte schwirrt noch eine Analyse des Shell HU 0w-40 nach 12000km in einem gasbefeuerten B205 rum. Vielleicht stelle ich die hier irgendwann mal ein...

Oh gott... Wer hat dir denn den ganzen Blödsinn erzählt?

 

Der Haus-tuner von Saab hat mir das erzählt. Der Öldruckschalter ist auf 2000 U/min eingestellt.

Warum? Weil eben dieser Öldruck im bewegten Zustand stimmen muss, der Anteil vom Leerlauf

hält sich dazu über ein Autoleben im prozentbereich.

Der Haus-tuner von Saab hat mir das erzählt. ...

 

Wer soll das sein?

 

0wxx-Öle schädlich? Zum Glück wußten meine Autos da nie etwas von...

.

 

Ich bin auch froh, denn ich fahre die 0er-Öle seit einigen hundertausend km in meinen diversen Turbos.

Der Öldruckschalter ist auf den notwendigen Druck bei 2000 U/min eingestellt, 2,5 bar

Der Öldruckschalter ist auf 2000 U/min eingestellt.

Da gibt es zum einen ein Reduzier*ventil*, das den Ausgangsdruck der Ölpumpe begrenzt - dies aber ganz sicher nicht auf 2,5 bar (genauer Wert dürfte deutlich über 3 bar liegen - kann man sicher nachlesen).

Dann gibt es ein Überströmventil, das bei erhöhtem Druck im (verschmutzten) Filter einen Umgehungskreislauf zur Sicherstellung der Versorgung des Motors mit (dann ungefiltertem) Öl sicherstellt - das dürfte mit dem, was du meinst, nichts zu tun haben.

Und dann gibt es einen Öldruckschalter für die Warnlampe im Tacho - der schaltet diese aber nicht an, bevor der Öldruck unter 0,5 bar ist - und das ist bannig wenig.

Außer diesen gäbe es nur noch einen Thermostat für die Regelung der Öltemperatur...

Da haben sich in der mündlichen Überlieferung also offensichtlich ein paar "Ungenauigkeiten" eingeschlichen... :listen:

Welcher Öldruckschalter soll das also bloß sein?! :confused:

(Und: der wäre ganz sicher nicht auf eine bestimmte Drehzahl, sondern allenfalls auf einen Soll-Öldruck, der bei einer gegebenen Drehzahl anliegen soll, ausgelegt.)

Und das ist es sicher auch, was du meinst, denn in der Höhe von 2,5 bar soll der Öldruck bei 2000 U/min bei einem intakten Motor mindestens liegen - dieser wird aber *nicht* durch einen Schalter o.ä. vorgegeben, sondern durch die Beschaffenheit des Motors mit seinen ölführenden Teilen. Da wirkt sich also ein verminderter Förderdruck durch eine defekte Pumpe, undichte O-Ringe am Saugrohr oder einen verstopften Filter genauso aus wie ein Druckverlust im Bereich der zu schmierenden Stellen - hier fallen mir als erstes und insbesondere verschlissene KW-Lager ein...

Bearbeitet von patapaya

Der Haus-tuner von Saab hat mir das erzählt. Der Öldruckschalter ist auf 2000 U/min eingestellt.

Warum? Weil eben dieser Öldruck im bewegten Zustand stimmen muss, der Anteil vom Leerlauf

hält sich dazu über ein Autoleben im prozentbereich.

Dann hoffe ich mal, dass du ihm einfach nicht richtig zugehört hast...

 

Der Öldruckschalter schaltet bei um die 0,3 bar die Lampe an, abhängig davon was für einer verbaut ist. Drehzahl kennt der keine und selbst wenn liegt die Referenz Drehzahl bei 2000 1/min UND 80°C Öltemperatur. Beim B202 sind das meines Wissens nach dann min 2,7 bar, die anderen unterscheiden sich da aber nicht wirklich...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.