April 3, 20169 j Oder direkt am Steuergerät messen? Zudem, Widerstand ist das eine. Wenn er OK ist, dann zeigt das, dass Spule und Kabel OK sind. Die ABS-Sensoren sind an sich einfache Wechselspannungsgeneratoren. Misst man halbwegs hochohmig an den Anschlüssen und dreht das Rad, dann sollte sich eine sinusförmige Spannung ergeben deren Frequenz proportional zur Raddrehzahl ist und mit steigender Drehzahl auch eine steigende Amplitude hat. Wie hoch das beim 9k ist weiß ich nicht, für einen frühen 902 sind min. 0,12V-AC bei 3km/h und max. 50V-AC bei theoretischen 280km/h angegeben. Die Höhe Amplitude hängt auch vom Abstand des Sensors zum Zahnkranz ab. Das der OK und nicht zugerostet ist, ich nehme mal an, das hast du geprüft, oder? Am Stecker am ABS gemessen prüft dann auch die gesamte Verkabelung.
April 3, 20169 j Autor Danke, aber ich fürchte, das übersteigt meine elektrophysikalischen Fähigkeiten und mein Messequipment... Bisher habe ich außer dem Widerstand noch gar nichts geprüft, werde aber demnächst mal alle Räder abnehmen und schauen, was ich sehen werde .
April 3, 20169 j Hm, was hast du denn? Wenn du Widerstand messen kannst, dann gehe ich mal von einem digitalen Multimeter aus, richtig? Das sollte auch einen Wechselspannungsmessbereich haben oder mehrere wenn es nicht Autoranging hat.
April 3, 20169 j Autor Wechselspannungsbereich hat das Ding schon... Nur keine Ahnung wie ich damit eine wie auch immer aussehende Amplitude messen könnte... Ich gestehe es, in der Autoelektrik sind meine Kenntnisserudimentär, bei der Elektronik glänzen si edurch volkommene Abwesenheit.
April 3, 20169 j Einfach auf Wechselspannungsbereich 2V für drehen von Hand (20V bei schnellem Drehen) einstellen und an den beiden Anschlüssen vom Sensor messen. Geht vermutlich zu zweit besser. Spannungswert ablesen. Ob dein Multimeter einen Frequenzmessbereich hat (f / Hz) und ob der mit der niedrigen Amplitude auskommt müsstest, kannst du genauso einfach mal testen. Radumdrehungen/s (pro Sekunde) * Zähnezahl sollte ungefähr die Frequenz geben.
April 3, 20169 j Autor Danke! Der erste Teil ist mir nun soweit klar. Dass mein Testgerät einen Frequenzmessbereich hat, bezweifle ich. Ist so ein ganz billiges Baumarktgerät.
April 3, 20169 j Schau hier: http://www.saab-cars.de/threads/abs-sensoren-hinten-neue-zubehoer-oder-gebr-saab-sensoren-zum-austausch.48868/page-3 #44 Die Isolierung bekommt Risse und die Kupferummantelung korrodiert. Irgendwann hast Du einen Wackelkontakt, wenn das Rad auf und ab schwingt. Das Hauptproblem ist, wo das Kabel in den Sensor geht.
April 4, 20169 j Nicht immer. Kann auch mittendrin brechen. Und die Amplitude messen ist ja ganz nett - nur ich vermute einen Kabelbruch mit temporärer Unterbrechung - und die findest Du im Widerstandsmessbereich ohne das Rad zu drehen. Am Kabel wackeln reicht.
April 4, 20169 j Habe einen von den günstigen Sensoren bestellt, der Hersteller heißt A.B.S. Scheinbar wurde ein originaler Saab Stecker an einen von denen produzierten ABS Sensor gelötet. Ich habe ein paar Bilder gemacht. [ATTACH]108713[/ATTACH] [ATTACH]108714[/ATTACH] [ATTACH]108715[/ATTACH] [ATTACH]108716[/ATTACH] [ATTACH]108717[/ATTACH] Wie gut es passt werde ich dann nach dem Einbau berichten ;) So, der Sensor ist eingebaut, passt perfekt und sieht zu 100% identisch mit dem Sensor von ATE aus. Wie lange der Sensor hält ist die andere Frage, allerdings kann man bei dem Preis für den ATE Sensor 3 mal diesen kaufen und so schnell wird er hoffentlich nicht kaputt gehen, dass ich 4 Stück in den nächsten paar tausend km kaufen muss:smile:
Mai 30, 20169 j ...dann werde ich mich wohl auch mal auf das Experiment mit den "Fremdsensoren" einlassen (müssen). Seit einiger Zeit meldete sich bei mir sporadisch die ABS Leuchte. Teilweise wochenlang Ruhe, dann mal wieder die Fehlermeldungen. Die klassischen Symptome, wie z. B. Einsetzen des ABS bei Niedrigstgeschwindigkeit waren auch ab und an zu bemerken. Gestern kam ich dann mal dazu, die Sensoren durchzumessen und musste nicht schlecht staunen, dass es anscheinend - also den Messergebnissen zufolge - beide! hinteren Sensoren hinter sich haben. Die liegen beide im MOhm Bereich. Die vorderen sind bei guten 1.100 Ohm - also in Ordnung. Kennt das jemand, dass gleich zwei Sensoren mehr oder weniger zeitgleich ausfallen...??...
Mai 31, 20169 j ... Kennt das jemand, dass gleich zwei Sensoren mehr oder weniger zeitgleich ausfallen...??... Das ist erstaunlich....
Mai 31, 20169 j ...sehe ich genauso... naja - "neue" Sensoren sind unterwegs, mal sehen, was nach deren Einbau ist...
Mai 31, 20169 j ...sehe ich genauso... naja - "neue" Sensoren sind unterwegs, mal sehen, was nach deren Einbau ist... Hast Du auch am richtigen Stecker gemessen
Mai 31, 20169 j ..im Ernst: Ist wirklich komisch, dass die beide gleichzeitig den Geist aufgegeben haben, bzw. unwahrscheinlich. Und wenn einer früher die Grätsche gemacht hätte, hätte es entsprechend eine Fehlermeldung geben sollen.... ..wobei Du schriebst seit einiger Zeit..... was heisst das?
Mai 31, 20169 j ...naja - einige Zeit heisst so ca. fünf bis sechs Monate. Als die ABS Leuchte sich das erste Mal meldete konnte man sie durch "Zündung aus, Zündung wieder an" zum Erlöschen bringen... Dann war wieder wochenlang Ruhe und wieder ein paar Tage in denen die ABS Leuchte an war. Irgendwann konnte man sie auch nicht mehr mit der Zündungs-ein-aus-Methode zum Verlöschen bringen, so dass sie dauerhaft leuchtete. Ich erklärte mir das damit, dass sicher ein beginnender Kabelbruch/Oxydationsschaden nun fortgesetzt hatte und nun die Leuchte dauerhaft einen Fehler meldet. Es gab dann immer mal wieder Tage, wo die Leuchte sich nicht meldete, allerdings häufte sich dann das Auftreten des bekannten Symptoms, dass das ABS bei niedrigen Geschwindigkeiten auf einmal zu "regeln" beginnt... Dann am letzten Wochenende durchgemessen. Hinten rechts hat ca. 4 MOhm, links noch etwas mehr. Vorne - wie gesagt - beide um die 1.100 Ohm.
Mai 31, 20169 j Wahrscheinlich ist die Ummantelung bei beiden brüchig und Wasser ist eingetreten--> oxidiert...
Mai 31, 20169 j ...ich werde die Dinger nach dem Ausbau mal genau ansehen und dann hier das Ergebnis kund tun...
Juni 6, 20169 j ...habe nun heute die beiden hinteren ABS Sensoren ersetzt. Einmal original Hella (links hinten), einmal ein Sensor eines Anbieters aus der Bucht. Ausbau der Sensoren ohne größere Probleme, beide Schrauben recht fest, mit einem ordentlichen Schlüssel aber vorsichtig gut zu lösen. Am hinteren Ende der Schrauben deutliche Rostspuren. Vom außen liegende Teil beider Kabel war über die gesamte Länge mehr oder weniger die gesamte Isolierung spröde und rissig. Teilweise erst beim Biegen zu erkennen, dann aber recht deutlich. In Sensornähe Überraschenderweise allerdings weniger, als im Restbereich - da hatte ich anderes erwartet. An beiden Sensoren "Abrieb" bzw. Ablagerungen über ca. drei Viertel der Fläche verteilt - ca. 1,5 mm "dick". Nach Einbau beider Sensoren ist der ABS Fehler nun verschwunden - es scheint also wirklich so, als seien beide Sensoren fast zeitgleich ausgestiegen.
Juni 6, 20169 j ...habe nun heute die beiden hinteren ABS Sensoren ersetzt. ...Vom außen liegende Teil beider Kabel war über die gesamte Länge mehr oder weniger die gesamte Isolierung spröde und rissig. Teilweise erst beim Biegen zu erkennen, dann aber recht deutlich. .. Das hatte ich ja vermutet...dann werden die schleichend hochohmiger...
Juni 10, 20169 j Grüße ause Oberbayern an die ABS-Jünger ;-) Ich hänge mich mal einfach dazu, da bei meinem CS, MJ 1997 der Sensor hinten rechts ersetzt werden muss. Vor ca. zwei Jahren war der hinten links dran. Da hatte ich mich anscheinend etwas dämlich angestellt und die Halteschraube "unfachmännisch" entfernen wollen. So sprachs der freundliche SAAB-Meister nach dem ich mein Missgeschick gemeldet hatte - Ausbohren des Gewindestummels und Montage des Sensors waren dann sein Part... Bevor sich die Sache wiederholt: Was wäre Euer fachmännische Tipp - wenn die Schraube nicht gleich aufgeht. Irgendwas erhitzen oder abkühlen? Rostlöser sprühen, bloß wie soll der sich am Sechskantkopf vorbei den Bolzen hocharbeiten? Sonnige Grüße Michl
Juni 10, 20169 j Kurzen kräftigen Schlag mit dem Handballen auf den Griff der Ratsche in Löserichtung. Keine Verlängerung zwischen Nuß und Ratsche. Vorher noch einen Hammerschlag auf den Schraubenkopf. Wird schon.
Juni 10, 20169 j ...bloß wie soll der sich am Sechskantkopf vorbei den Bolzen hocharbeiten? ...durch die Kriechwirkung des Kriechöls, welches im Rostlöser enthalten ist...und deshalb sollte es auch nicht unbedingt WD4* sein - das können wirkliche Rostlöser bedeutend besser. Großzügig einsuppen - am besten schonmal ein zwei Tage vorher, dann mit einem guten 10er (Ring)Schlüssel vorsichtig probieren, die Schraube zu lösen. Wenn es noch nicht geht - Procedere wiederholen. Erhitzen kannst Du probieren - halte zumindest ich an dieser Stelle aber für nicht ganz so geeignet, da ja der Teil des Bolzens, der fest ist - also das Ende - recht weit weg von der Wärmequelle ist.
Juni 10, 20169 j Kurzen kräftigen Schlag mit dem Handballen auf den Griff der Ratsche in Löserichtung. Keine Verlängerung zwischen Nuß und Ratsche. Vorher noch einen Hammerschlag auf den Schraubenkopf. Wird schon. ...für Nuss uns Ratsche ganz schön eng da, wenn man nicht den halben Bremssattel zerlegen will...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.