Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ihr werdet lachen - Antwort von Skandix ist schon da, auch wenn sie quasi das gleiche bedeutet wie "hatten wir noch nicht":

 

"...vielen Dank für den Hinweis. Wir werden die im Satz enthaltenen Bolzen und Muttern hinsichtlich der notwendigen Festigkeit prüfen.

Anbei finden Sie eine Gutschrift zur Erstattung."

 

Letzteres hatt ich nichtmal angefragt! Aber immerhin - so stelle ich mir Service vor, wenn mal was nicht klappt! :top:

 

Ich werd bei Gelegenheit mal nachfragen, was dabei rauskam und ob man dann wieder so einen Satz kaufen kann...

 

http://www.saab-cars.de/threads/erfahrungsbericht-querlenker-zubehoer-orginal.58612/#post-1132328

  • Antworten 518
  • Ansichten 77,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Nach der 2. Ersatz-Auspuff-Anlage (seit 1999) habe ich unserem 9000 vor 3 Jahren eine Edelstahlanlage ab Kat gegönnt.

Damit ist diese Baustelle dauerhaft geschlossen und ich habe mich geärgert diese Entscheidung nicht schon vor 10

Jahren getroffen zu haben ( wie bei den 900ern...):redface:

Ja, ich bin mit meiner am 98er auch überaus zufrieden, und werde nun wohl nach & nach alle Kisten darauf umstellen.

Wenn ich das hier so mit den Schrauben und Bolzen lese überlege ich mir grade tatsächlich ob ich gleich nach dem Ölwechsel die neue Schraube einsetzten sollte. Die neue sieht nämlich vom Kopf her schon ziemlich anders aus. Und macht auch nicht den hochwertigsten Eindruck...

:confused::redface:

Wenn ich das hier so mit den Schrauben und Bolzen lese überlege ich mir grade tatsächlich ob ich gleich nach dem Ölwechsel die neue Schraube einsetzten sollte. Die neue sieht nämlich vom Kopf her schon ziemlich anders aus. Und macht auch nicht den hochwertigsten Eindruck...

:confused::redface:

 

...ich nutze, nachdem ich mich von der "Qualität" der neuen Ablassschraube überzeugen konnte, weiterhin die alte...:redface:

Ja ich werde gleich mal beide begutachten. Bis jetzt habe ich die alte auch immer wieder reingeschaubt mit neuem Kupferring. Ich dachte mir nur, dass ich dem Auto mal ne neue gönnen könnte. :tongue:
naja, wenn man die nur mit den vorgegebenen 25Nm anzieht, dann sollte die so oder so nicht das Problem sein.
Dann sind im ersten Beitrag aber bestimmt auch 150 Nm gemeint oder :eek:
naja, wenn man die nur mit den vorgegebenen 25Nm anzieht, dann sollte die so oder so nicht das Problem sein.

 

...naja - wenn durch die "Sparschraube" dann aber auch die vorher passende Kupferring-Größe nicht mehr ausreichend und gleichmäßig über den Umfang verteilt gepresst wird, wirds eben auch nicht dicht - das ärgert dann schon... Gleiches gilt für deutlich sichtbare "Schlüsselspuren" an der Schraube auch nach nur 25 Nm Krafteinleitung...

...naja - wenn durch die "Sparschraube" dann aber auch die vorher passende Kupferring-Größe nicht mehr ausreichend und gleichmäßig über den Umfang verteilt gepresst wird, wirds eben auch nicht dicht - das ärgert dann schon... Gleiches gilt für deutlich sichtbare "Schlüsselspuren" an der Schraube auch nach nur 25 Nm Krafteinleitung...
Bei den neuen? Aua. Gibt es denn noch neue originale? Denn die halten bei mir bisher eher ewig, wenn man sie denn nicht mit Gewalt oder ungeeignetem Werkzeug malträtiert

 

Dann sind im ersten Beitrag aber bestimmt auch 150 Nm gemeint oder :eek:
Das nicht, aber dort nur M8, Ölablassschraube ist meine ich M14. Das ist schon ein heftiger Unterschied.

 

.

Ich hab mich dann gerade doch nochmal für die alte entschieden :biggrin:

Hier mal beide zum Vergleich.

DSC_0539.thumb.JPG.85be3ad96d54450e9ed7720f7c2f64a9.JPG

Beides nicht besonders schön. Die alte hat einen kegeligen Ansatz unter dem Kopf zum zentrieren des Rings. Die neue ist da zylindrisch, sieht aus wie für Usit-Ringe gedacht.

Immerhin (oder leider?) hat Saab hier keinen Imbus-Kopf verwendet. Irgendwo hatte ich da mal einen 7er Imbus an der Ablassschraube.

Beides nicht besonders schön. Die alte hat einen kegeligen Ansatz unter dem Kopf zum zentrieren des Rings. Die neue ist da zylindrisch, sieht aus wie für Usit-Ringe gedacht.

Immerhin (oder leider?) hat Saab hier keinen Imbus-Kopf verwendet. Irgendwo hatte ich da mal einen 7er Imbus an der Ablassschraube.

 

Dann aber unbedingt auf die selbstzentrierenden USIT-Ringe achten.

Früher nannten die sich mMn USF ....

 

Inbus ("Im Bus" fahre ich vielleicht mal zum Schwimmbad): ganz ehrlich: was Schlimmeres ist bestenfalls noch Kreuzschlitz bei japanischen Motorrädern aus den 70ern.

Inbus ist bestenfalls für Dekorschrauben geeignet.

Inbus ist bestenfalls für Dekorschrauben geeignet.
Warum? Sitzen bei Saab auch am Getriebe. Und in der Hydraulik hatten wir die auch reichlich. Klar geht das nicht mit 3.6er Festigkeit. Aber da sind wir wieder beim Ausgangsthema. Und an der Ablassschraube kommt ja auch kein nennenswertes Drehmoment drauf. Nur die Größe hatte ich damals nicht zur Hand, sonst war das einwandfrei.
Im Fahrradbereich ist Inbus auch Standard, da gibt es nur bei Billigteilen Probleme. Kurbelschrauben bekommen immerhin 40 Nm.
...und auch im Maschinenbau Usus.
Meine Tenere besteht zum überwiegenden Teil aus Inbus Schrauben. Die meisten davon halten den Motor am Stück... Aber auch recht stark belastete Teile wie die Soziusrasten sind mit Inbus befestigt.
Ich hab mit Imbus auch nicht die besten Erfahrungen. Aber ich bin mit dem Außensechskant an der Ablassschraube nicht unbedingt unzufrieden. Mit ging es bei der neuen auch eher um die Selbstzentrierung und den Gesamteindruck der Schraube. Das Material kam mir irgendwie so plastisch rüber.
Als Ölablassschraube verwende ich seit ein paar Jahren nur noch welche mit integriertem O-Ring. Funktionieren tadellos und man braucht die nicht wie nen wahnsinniger anzuballern damit die dicht werden. Und mit Ich glaube 8€ +Steuer auch nicht wirklich teuer... Zumal ich die früher spätestens bei jedem 2. oder 3. Mal ausgetauscht hatte... Das mach ich seit dem auch nicht mehr.
Bei den üblichen Verdächtigen zu beziehen?
Als Ölablassschraube verwende ich seit ein paar Jahren nur noch welche mit integriertem O-Ring. Funktionieren tadellos und man braucht die nicht wie nen wahnsinniger anzuballern damit die dicht werden. Und mit Ich glaube 8€ +Steuer auch nicht wirklich teuer... Zumal ich die früher spätestens bei jedem 2. oder 3. Mal ausgetauscht hatte... Das mach ich seit dem auch nicht mehr.

Wo gibt es sowas?

Keine Ahnung... hab meine jeweils zusammen mit einem Ölwechsel in der Werkstatt meines Vertrauens käuflich erworben.
ich hab seit einigen Jahren solche Usit Ringe drin. Laufen beim örtlichen Händler unter "für Ford".
meinem 9000CS von 96 sollte ich ein paar neue Tankhaltebänder gönnen. Die bekannten Verdächtigen bieten diese an, doch wurde oft über die unterirdische Qualität geklagt.Hat man da inzwischen nachgebessert oder sind die Bänder noch immer so mies?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.