Mai 18, 20169 j Die beiden Damen, in den von mir genannten Beispielen, waren langjährige Automatikfahrerinnen mit regelmäßiger Fahrpraxis. das sind eben die Tücken der Automatik. Bremse loslassen= Auto fährt los Gas treten= Auto fährt schneller Bremse treten= Auto hält an. Anderseits: wie viele Schnarchnasen musste ich schon in meinem Autofahrerleben sehen, die mit nem Schalter unterwegs waren?! Geschaltet, wird- wenn überhaupt- wenn der Drehzahlmesser im roten Bereich ist. An Kreuzungen werden beim Abbiegen krampfhaft die nächsten Gänge gesucht. Wunderschön im Stau auch zu beobachten, wie die Schalterfahrer ihr Auto abwürgen. Ich würde sogar sagen: Automatik Auto fahren ist sicherer. Letztendlich kommt es aber auf den persönlichen Geschmack drauf an. Ich denke, mann sollte sich von beiden mal ein Bild machen und die Autos in der Praxis fahren. Einen Schalterfahrer wird man wahrscheinlich nicht von einem Automatik überzeugen können, wenn er dieses Auto noch nie gefahren hat. Umgekehrt wahrscheinlich genau so. Ich komme mit beiden klar, weil ich beide nahezu täglich fahre. Für mich ist aber Automatik klar im Vorteil. Es gibt meiner Meinung nach nichts, was ein Schalter besser könnte.
Mai 18, 20169 j d[...] Es gibt meiner Meinung nach nichts, was ein Schalter besser könnte. Auf der Autobahn mag das richtig sein, auf der Landstraße ist der Automat vom 9000 ständig im falschen Gang, was sich aber zumindest dadurch beheben lässt, dass ich das Getriebe im 2. oder 3. Gang sperre. Aber ich bremse ja auch mit Links...
Mai 18, 20169 j Autor Was ich täglich auf der BAB erlebe (und das sind nie Rentner), da ist das Risiko viel größer, als wenn eine alter Opa mal seinen Wagen bewegt. Klar gibt es ab und zu mal eine Meldung, wo ein Rentner durch unglückliche Bedienung auch mal jemanden getötet hat. Aber dem gegenüber steht eine Vielfaches an junden Leuten, die wegen überhöhter Geschwindikeit etliche Todesopfer gefordert haben. Was machen wir mit denen?Also Führerschein erst ab 25 . Ein kaum zu lösendes Problem. Außer vielleicht mit mehr Kontrollen (nicht höheren Strafen, wie unsere lieben Politker ja immer wollen, die nützen ohne Kontrolle gar nichts, ganz im Gegenteil). Dies allerhöchstens in der Eingewöhnungsphase beim Umstieg von Schalter auf Automatik. Ansonsten ist Automatik einfach nur entspannend.Du redest jetzt aber über Komfort in Normalsituationen. Meine Frage zielte aber auf das nicht normale ab. Wie ist da der Vergleich einzuschätzen. Im Normalfall ist immer alles gut. Die Probleme treten immer erst auf, wenn mal was nicht normal läuft (und dass wenn jemand im Normalfall schon Probleme mit den Autofahren hat, er nicht mehr fahren sollte, brauchen wir hier nicht diskutieren, das sehe ich als klar an und ist ein anderes Thema). Nicht ohne Grund analysieren Riskikobetrachtungen zum Großteil nicht den Normalfall sondern eben die nicht normalen Zustände. Es gibt meiner Meinung nach nichts, was ein Schalter besser könnte.Auf der Autobahn mag das richtig sein, auf der Landstraße ist der Automat vom 9000 ständig im falschen Gang, was sich aber zumindest dadurch beheben lässt, dass ich das Getriebe im 2. oder 3. Gang sperre. Aber ich bremse ja auch mit Links... Du verallgemeinerst jetzt aber vom 9k aus auf alle Automaten. Und gerade wenn wir über die Anschaffung eines Neuwagens reden, dann sind wir bei deutlich mehr Schaltstufen und einer deutlich intelligenteren Steuerung. Zumal das Problem der nicht passenden Übersetzung ja auch bei Handschaltern gegeben ist. Ich merke den Unterschied zwischen 902Turbo, V70TDI und 9-5 Aero deutlich.
Mai 18, 20169 j Du verallgemeinerst jetzt aber vom 9k aus auf alle Automaten. Und gerade wenn wir über die Anschaffung eines Neuwagens reden, dann sind wir bei deutlich mehr Schaltstufen und einer deutlich intelligenteren Steuerung. Zumal das Problem der nicht passenden Übersetzung ja auch bei Handschaltern gegeben ist. Ich merke den Unterschied zwischen 902Turbo, V70TDI und 9-5 Aero deutlich. Ich bemühe mich halt gerade über die Dinge zu schreiben die ich dank eigener Erfahrung beurteilen kann...also kann ich auch nur die Erfahrung mit meinem 9000 kundtun.
Mai 18, 20169 j Eben. Ich hab den Aero als Automaten (4 Gang) und nen XC90 V8 mit 6 Gang Automaten. Weder beim einen noch beim anderen, war ich irgendwann mal der Meinung - im falschen Gang zu sein. Das mag auch an der Motorcharakteristik liegen. Der 9-5 ist ja eher ein Langhuber und hat Drehzahlorgien nicht nötig. Hat aber dennoch durch den größeren Lader immer Dampf. Der V8 hat eh Bums ohne Ende. Bei beiden passt die Automatik sehr gut. Beim 9K kann ich das nicht beurteilen. Da mag das völlig anders sein. [mention=2503]Flemming[/mention] : ich hatte nie Probleme mit den Autos. Weder im normalen Situationen , noch im Grenzbereich. Ich sehe wirklich nur ein (anfängliches) Problem in der Umgewöhnung mit der Pedalerie. So lang man aber halbwegs klar im Kopf ist, hat man das ganz schnell begriffen. @ linksbremser: wie sperrt man ein Getriebe? Und gerade auf der Autobahn finde ich, ist die Automatik nicht nötig. Nach erreichen der gewünschten Geschwindigkeit liegt eh der höchste Gang bzw. Fahrstufe drin. Nötig wird die Automatik erst im Stau oder in der Stadt. Wobei....entspannend fahren ist das auch nicht. Bedingt durch die Leistung ist man immer irgendwie schneller als der Vordermann. Wenn der noch seine Gänge sortiert, bin ich fast schon im Kofferraum....oder eben vorbei :-)
Mai 18, 20169 j @ linksbremser: wie sperrt man ein Getriebe? Lustige Frage... Den Wahlhebel hast du vermutlich schon mal in der Hand gehabt? Da kommen nach "D" noch so lustige Zahlen...Abhängig von der Zahl wird bis max in diesen Gang hochgeschaltet.
Mai 18, 20169 j Aus meiner Erfahrung heraus braucht man ca. 30tkm bis man ein neues Fahrzeug in jeder Situation automatisch beherrscht. Dies ist unabhängig vom System. Es ist also eher davon abhängig, wieviel der Nutzer im Jahr fährt, ehe er das Fahrzeug immer sicher bewegt, als sein Alter. Bei Gelegenheitsfahrern (unter 5tkm/Jahr) würde ich beim gewohnten System bleiben. Brauchst Du so lange, um Dich an ein neues Auto zu gewöhnen? Seltsam! Dann würden ja viele Neuwagenbesitzer so 1 1/2 bis 2 Jahre als tickende Zeitbomben herum fahren. Das trifft vielleicht auf Leute zu, die ganz wenig fahren, also kaum Praxis haben, womöglich schon mit etwas Angst in die Kiste klettern. Da ich in meinem Leben über 50 eigene (und durchaus sehr unterschiedliche) Autos gefahren habe, dazu jede Menge Geschäftswagen und auf unseren Touren mich am Steuer abwechsle, reichen mir wenige km zur Umgewöhnung. Lediglich ein Punkt ist wichtig. Man sollte vorher schauen, wo der Knopf für die Warnblinkanlage ist, der mAn immer im Sichtfeld sein sollte, nicht irgendwo versteckt. Mein aktueller 9k mit 4-Gang-Automatik kann z.B. etwas nicht so gut wie damals mein 71er BMW 2800 A, nämlich wenn der Wagen nur rollen soll und etwas langsamer wird, schaltet der SAAB zurück, eben geschwindigkeitsabhängig. Der BMW blieb im größten (damals 3.) Gang, bis man Gas gab. Im Sinne der Verbrauchsminderung ist das aber besser. Und was die neuen 8-Gang-Automaten (es wird schon an 10 Gängen gebastelt) betrifft, ist das in meinen Augen ein völlig blödsinniges Wettrüsten ("Wir haben das neueste, beste!"). Nun frage ich mich, wo man das braucht. Eine 4-Gang-Automatik sollte eigentlich reichen. Auf der Autobahn braucht man es wohl kaum. In der Stadt entsteht durch die vielen Schaltvorgänge bei so vielen Gängen auch eine erhöhte Belastung. Klar, kann man kurz nach der Garantie dem Kunden ein neues Getriebe verkaufen. Ein anderes Problem ist der Platz. Eine 10-Gang-Automatik im Gehäuse einer 6-Gang-Automatik unterzubringen, ist eine Herausforderung. Heutzutage sind aber die Motorräume ganz anders ausgefüllt als früher. Das gilt natürlich auch für Handschalter. Es gibt ein Auto, das bei normaler Motorisierung ein 5-G-Getriebe hat. Für eine besonders sportliche Version sollte unbedingt ein 6-G-Getriebe her. Das hat man aber im gleichen Gehäuse untergebracht, was wiederum für zahlreiche Defekte sorgte. Die 6-G-Automatik im BMW X3 1. Serie fährt sich angenehm, jedenfalls besser als die 4er Version im 9k. Andererseits hat der 3.0 d fast 100 PS mehr und ist trotzdem gegenüber den 194 PS des 9k oder den 171 PS des Thema 3.0 V6 eher träge. Deshalb ist für mich der 9k grundsätzlich das bessere Auto, wäre aber mit einer knackigen 5-Gang-Schaltung eben noch viel besser.
Mai 18, 20169 j Beim Volvo auf keinen Fall. Da gibts nur R/P/N/D und W für Weichei. Ansonsten die 2,Schaltgasse nur mit Plus und Minus. Beim Saab(ich saß schon lange nicht mehr drin) waren das doch nur Fahrprogramme, welche unter bestimmten Umständen gewählt werden konnten...wenn ich mich recht entsinne? Hats da was gesperrt? Blieb der bei Stufe 1...wirklich nur im 1.Gang?
Mai 18, 20169 j Autor Kenne den Volvo PKW-Automaten nicht, aber in MAN bleibt der doch in der gewählten Stufe oder ist das nur bei den großen so?
Mai 18, 20169 j Genau, unter gewissen Umständen, wenn das Getriebe nicht weiter rauf schalten soll... In deinem Fall kannst du die Gänge ja eh manuell wählen, da würde eine derartige Sperre natürlich keinen Sinn machen.
Mai 18, 20169 j Brauchst Du so lange, um Dich an ein neues Auto zu gewöhnen? Seltsam! Dann würden ja viele Neuwagenbesitzer so 1 1/2 bis 2 Jahre als tickende Zeitbomben herum fahren. Das trifft vielleicht auf Leute zu, die ganz wenig fahren, also kaum Praxis haben, womöglich schon mit etwas Angst in die Kiste klettern. Da ich in meinem Leben über 50 eigene (und durchaus sehr unterschiedliche) Autos gefahren habe, dazu jede Menge Geschäftswagen und auf unseren Touren mich am Steuer abwechsle, reichen mir wenige km zur Umgewöhnung. Lediglich ein Punkt ist wichtig. Man sollte vorher schauen, wo der Knopf für die Warnblinkanlage ist, der mAn immer im Sichtfeld sein sollte, nicht irgendwo versteckt. Ich sprach nicht von bedienen können, sondern von in jeder Situation automatisch beherrschen. Es reicht halt nicht aus zu wissen wo der Knopf der Warnblinkanlage sitzt um in einer verschneiten, langgezogenen Kurve bei Tempoüberschuss richtig zu reagieren. Ich selbst bin in meinem Leben auch ca. 3 Mio km gefahren und bilde mir bestimmt nicht ein, ein neues Auto sofort perfekt zu beherrschen. Im Gegenteil, solche Fahrer machen mir mehr Angst als Anfänger. Ist übrigens auch ein typisches Verhalten von Senioren. Ich fahre ja seit 60 Jahren unfallfrei (gut das die anderen immer aufgepasst haben).
Mai 18, 20169 j Aus meiner Erfahrung heraus braucht man ca. 30tkm bis man ein neues Fahrzeug in jeder Situation automatisch beherrscht. Das halte ich für grotesk. Vielleicht schaffe ich es nicht bei jedem Mietwagen, in den ersten zehn Minuten mein Handy zu koppeln, aber ich bin jederzeit in der Lage, eine Vollbremsung und andere grundlegende Manöver durchzuführen. Wer mit einem Automatikwagen Gas und Bremse verwechselt, ist nicht ungeeignet, Automatik zu fahren, sondern derjenige ist ungeeignet, Auto zu fahren.
Mai 18, 20169 j Wenn das so grotesk ist, warum haben Spitzenfahrer wie Walter Röhrl mit neuen Modellen viele 1000 km Training gefahren, bevor diese zum Einsatz kamen. Es geht mir nicht um das koppeln des Handys oder eine Vollbremsung, sondern um das automatisierte Beherrschen des Fahrzeugs im Grenzbereich. Dieser tritt bei widrigen Witterungsbedingungen früher auf, als allgemein angenommen wird. Erst wenn man diesen Grenzbereich souverän meistert, beherrscht man das Auro.
Mai 18, 20169 j Grundlegende Fahrmanöver sollte jeder durchschnittliche Fahrer in jedem Fahrzeug durchführen können. Der Vergleich paßt hier nicht. Es geht hier nicht um Grenzbereiche. Gas und Bremse bedienen sind absolute Basisvorgänge; wer im Automatikfahrzeug deswegen in ein Straßencafé rauscht, ist prinzipiell fahruntauglich. Natürlich kann ich nicht auf Anhieb jedes beliebige Fahrzeug in einen 270°-Drift stellen, das gebe ich gerne zu. ;-) Edit: Eigentlich gar keins. ;-))
Mai 18, 20169 j Erstaunlich (oder eher leider wenig überraschend) ist die "Toleranz", die in vielen Beiträgen zu lesen ist
Mai 18, 20169 j Erstaunlich (oder eher leider wenig überraschend) ist die "Toleranz", die in vielen Beiträgen zu lesen ist Dachte ich mir auch, insbesondere auf den letzten beiden Seiten.
Mai 18, 20169 j Kenne den Volvo PKW-Automaten nicht, aber in MAN bleibt der doch in der gewählten Stufe oder ist das nur bei den großen so? Jein.. Beim Volvo ist's konkret so: man kann jederzeit während der Fahrt in den manuellen Modus wechseln und zurück. Der Gang, der gerade drin war, ist dann auch manuell drin. Wenn es mit der Drehzahl passt, kann man auch hoch schalten. Man kann nicht vom 2. in den 5. wechseln. Man kann aber den 1.2.3. 4.5. bis in den Begrenzer bringen, ohne das er hochschaltet. Den 6. Gang bekommt man nicht in den Begrenzer. Dann sind die 230 kmh schon längst erreicht und er wird abgeregelt. Was er aber macht: wenn man beispielsweise im 5. Gang 200 fährt und eine Vollbremsung machen muss, schaltet er auch im manuellen Modus runter. Das geht natürlich auch in der Stadt - also vom 6. bei Tempo 70 auf 0 kmh
Mai 20, 20169 j Wenn das so grotesk ist, warum haben Spitzenfahrer wie Walter Röhrl mit neuen Modellen viele 1000 km Training gefahren, bevor diese zum Einsatz kamen.Weil dort der Grenzbereich der Soll wert ist. Erst wenn man diesen Grenzbereich souverän meistert, beherrscht man das Auro.Im allgemeinen Straßenverkehr ist dies wohl jedoch, im Gegensatz zur Rennstrecke, ein Zustand, welchen meines Erachtens nur eine recht kleine Minderheit jemals auch nur näherungsweise erreicht.
Mai 20, 20169 j Einen Grenzbereich kann man auch bei 60 km/h überschreiten, wenn man auf nasser Fahrbahn plötzlich einem auf die Straße laufenden Kind ausweichen muss. Da spielt weniger das Auto eine Rolle, eher die Routine. Statt zu bremsen in so einem Fall einen Haken schlagen und die Kiste mit Gas zu kontrollieren, rettet Kind und Blech. Wer hier instinktiv die Vollbremsung macht, rutscht voll in das Kind hinein. Wobei auch zur Routine gehört, dass man solche Situationen schon frühzeitig erkennt oder ahnt. Statt 30.000 km mich an irgendetwas zu gewöhnen, habe ich im Winter bei jedem neuen Auto einen Schleudertest gemacht. Morgens um 4.00 Uhr, wenn man allein ist, die Karre zum Schleudern gebracht und wieder abgefangen. Je nach Antriebsart, Größe, Gewicht und Gewichtsverteilung reagiert jedes Auto anders. Da ist es gut, wenn man das nicht erst im Ernstfall ausprobiert. Übrigens, von wegen "gut, dass die anderen aufgepasst haben". Wegen mir musste bei über 2 Mio. km noch keiner Fehler ausbügeln. Aber sicher gibt es solche Zeitgenossen, die innerhalb von 5 min. 3 Crashs produzieren würden, wenn andere nicht aufgepasst hätten. Das soll nicht heißen, dass nicht jeder von uns mal einen Fehler begehen kann. Die Chance ist aber bei Vielfahrern geringer trotz des mehrfachen km-Aufkommens als bei Leuten, die nicht mal 5.000 km im Jahr machen. Ganz schlimm auch die armen Ehefrauen, die kein eigenes Auto haben, daheim nur auf dem Beifahrersitz mitfahren, aber im Urlaub den Herrn Ehegemahl ablösen sollen. Erschwerend kommt hinzu, dass Autos mit Urlaubsgepäck oft tückischer sind als leere Autos. Dann womöglich eine überladene Dachbox drauf. Das alles wiegt tausendmal schwerer als irgendein kurzfristiger Wechsel von Handschaltung zu Automatik oder umgekehrt.
Mai 21, 20169 j [mention=2122]LCV[/mention] du hast es jetzt sehr gut beschrieben, was ich mit meinen vielleicht drastischen Worten ausdrücken wollte. Der Grenzbereich liegt näher als man denkt. Und mit den nicht einsichtigen Senioren habe ich nicht dich gemeint. Solltest du es so aufgefasst haben, bitte ich dies zu entschuldigen. Werde jetzt mal kurz 250 km abreissen.
Mai 21, 20169 j Autor Den im Ausgangspunkt unter 3. beschriebenen Effekt haben wir hier jetzt mal wieder gehabt. Ist noch halbwegs glimpflich ausgegangen, es wurden nur ein Schutzpoller, ein Motorrad, eine Ladenfassade und das Auto getötet. Fahrer ins Krankenhaus. Normaluhr: Auto mit bewusstlosem Fahrer kracht in Eckhaus
Mai 21, 20169 j Ich zitiere: Aber mal ein ganz sachlicher Versuch: Ich nehme mal an, ich will anhalten und erwische statt der Bremse das Gaspedal. Ich sitze im Schaltwagen. Tempo 50 im 3. Gang. Der Motor knurrt und wird beschleunigen. Aufgrund der Drehzahl aber mit weit unter der verfügbaren Leistung. Ich sitze im Schaltwagen. Tempo 50 im 3. Gang. Da ich eh anhalten will, schalte ich auch gleichzeitig runter und trete die Kupplung. Der Motor heult auf, der Wagen rollt einfach weiter. Ich sitze im Automatikwagen. Tempo 50 im 4. Gang (sag ich einfach mal so, 7-Gang Automatik). Kupplung entfällt in der Betrachtung, logischerweise. Automatik reagiert sofort auf mein vermeintliches Ansinnen, schaltet 1-2 Stufen runter, der Wagen schießt los. Und zwar aufgrund des Runterschaltens mit deutlich höherer Leistung als in Fall 1. Warum erwischt man statt der Bremse das Gas? Da liegt doch das Problem. Ich meine, dass man weder im Schaltwagen noch mit Automatik statt auf die Bremse auf das Gas tritt. Wie schon angesprochen, kann bestenfalls bei der Automatik in der Umgewöhnungsphase der Kupplungsfuß mit auf die Bremse latschen. Deshalb sollte man diese verbreiterten Bremspedale abschaffen. Dann geht der Tritt des linken Fußes ins Leere. Die zuletzt angesprochenen beiden Unfälle nun dieser Thematik zuzuordnen, ist fragwürdig. Was die Polizei verkündet und die Presse daraus macht, ist meistens irgendwie ideologisch motiviert. Soll Beweise erbringen, dass ältere Fahrer der Sache nicht gewachsen sind oder grundsätzlich angebliche Raserei anprangern. Fast in jedem Unfallbericht steht an Stelle echter Fakten der Satz "... vermutlich infolge überhöhter Geschwindigkeit ...", was eben nur eine Annahme ist, unbewiesen und infolgedessen nichts in solchen Protokollen zu suchen hat. Beim Holländer spricht man immerhin von Gesundheitsproblemen, die JEDEN unabhängig vom Alter erwischen können. Ich denke da an den Fall zurück, als ein DDR-Flüchtling am Grenzübergang Vollgas gab und auf Westberliner Seite dann ungebremst in ein Haus knallte. Der Mann hatte vor lauter Aufregung einen Herzinfarkt erlitten und den Fuß auf Vollgas stehen. War schon vor dem Aufprall tot. So etwas in abgeschwächter Form kann der Grund für den Unfall des Holländers sein. Wenn da eine Art Verkrampfung entsteht, gibt man evtl. auch Vollgas und kriegt den Fuß nicht vom Pedal. Hier reagiert eine Automatik natürlich heftiger. Aber bei den heutigen PS-Zahlen kann auch ein Auto im dritten Gang bei 50 km/h extrem beschleunigen. Mein alter Thema mit 171 PS schaffte es dank gutem Drehmoment am Berg im 4. anzufahren, mit etwas schleifender Kupplung. Da ein Gestängeteil gebrochen war und ich an der Ampel bergaufwärts stand, ging es nicht anders. Auf der Ebene ging das auch im 5. Gang. Natürlich macht man das nur in einem Notfall. Aber bei 50 im 3. Gang würde der einen gewaltigen Satz machen. Also kein sehr großer Unterschied zur Automatik, vorausgesetzt gleiche Motorleistung. Der 91-jährige kann auch ein Gesundheitsproblem gehabt haben oder er war verwirrt. Hier fährt die Presse auf das Alter ab, aber was wirklich passierte, wissen wir nicht. Bei keinem der genannten Fälle wissen wir, ob da gerade ein Wechsel von manuellem zu automatischem Getriebe oder umgekehrt erfolgte. Man sollte immer alle Fakten wissen. War Alkohol im Spiel oder Drogen, eine psychische Belastung, die den Fahrer ausrasten ließ, ein ständig rummeckernder Beifahrer oder was auch immer. Letzten Endes sind auch technische Defekte möglich.
Mai 21, 20169 j Das Verwechseln ist doch auch nur Pressegeschwätz. Ich glaube eher an folgende Punkte: Krankheit Abrutschen Verwirrung Wie du selbst ja auch ausführst, ist in so einem Fall jedoch die Automatik deutlich gefährlicher. Und für alle 3 Punkte besteht im Alter eine höhere Wahrscheinlichkeit. Bearbeitet Mai 21, 20169 j von KSR9519
Mai 21, 20169 j Verwechseln von Gas und Bremse beim Automatic als Ursache nun widerrufen worden, vom Unfall in Bad Säckingen mit 2 Toten und 22 Verletzten Personen . Der 84jährige Fahrer steht noch unter Schock . Aber mal davon abgesehen, für ältere Leute ist ein Automatic schon eine Erleichterung , wenn mal die Knochen (nicht der Kopf ) schmerzen und nicht so richtig mitspielen . Persönlich kenne ich einige ältere Leute , die ein Automaticfahrzeug fahren und dies sehr gut . Allerdings sind die alle auch noch recht fit für ihr Alter .Natürlich, wenn sie nicht mehr so richtig durchblicken, wird es Zeit den Führerschein abzugeben . Doch ältere Menschen das Fahren abzusprechen , halte ich etwas voreilig , wenn man ihr Fahrverhalten nicht selbst kennt. Mein Vorschlag hierzu : freiwillig einfach mal mit einem Fahrlehrer zusammen fahren und den Fahrlehrer dann befragen, was er für einen Eindruck von der Verkehrssicherheit des Fahrers hält . Dieser sollte ja bemerken, wenn es noch zu verantworten ist , oder eben nicht .Ein vernünftiges Wort kann da doch auch zur Einsicht führen, falls der Fahrer sich selbst falsch eingeschätzt hatte . Doch in unser Zeit, sind ältere Menschen bei weitem noch sehr vital, sehen auch noch recht jung aus und wenn der gesundheitlich Zustand in Ordnung ist, sehe ich da kein Problem , wenn ein Automaticfahrzeug gefahren wird .
Mai 21, 20169 j Ich bin sehr für regelmäßige verpflichtende Überprüfungen. Meinetwegen auch unabhängig vom Lebensalter. Ich kenne Menschen, die waren mit weit über 80 körperlich und geistig fitter als der durchschnittliche 60-Jährige, und ich habe auch schon Endvierziger erlebt, die völlige Wracks waren. Die Wahrscheinlichkeit, daß gesundheitliche Einschränkungen die Fahrfähigkeit beeinträchtigen ist im Alter sicher höher; aber das Alter alleine sagt nichts aus. Achja, und "Aufffrischungsfahrten" für Wenigfahrer wären auch nicht verkehrt. Wer keine 40k im Jahr nachweisen kann bucht halt ein paar Sonderfahrten in der nächsten Fahrschule. Wie bei Piloten: wenn die ihre Mindeststundenzahl nicht zusammenkriegen müssen die auch mit Instruktor nachweisen, daß sie's noch können, sonst ist die Lizenz futsch.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.