November 14, 20213 j Hat jemand mal versucht auf "pfusch" mit einem Rohrverbindungsstück (dieses Dings mit zwei Schellen dran) oder einem Flexrohr (mit Schellen) die Stelle zu reparieren? Ansonsten sieht der Auspuff super aus, ich find's irgendwie unsinnig die vielen Kilo an Metall wegzuwerfen wegen einer solchen Stelle. Ja, habe ich mal versucht. Ist die Arbeit, Zeit und Kosten nicht wert. Wenn durch dann neu. Die üblichen Stellen wo die Anlagen immer als erstes durchrosten (unabhängig von Standard oder z.B. auch 3"-JT-Anlage): - Bogen oben über der Hinterachse am Verbindungsflansch - Bogen vor der Hinterachse, wo das Rohr vom Mitteltunnel nach links schwenkt und dann nach oben "abbiegt" - Schalldämpfer allgemein, gerne fällt mal das Endrohr ab oder das Rohr rostet am Flansch zum Eingang Schalldämpfer durch
November 14, 20213 j An meinem 9-31 war das Loch auch direkt im Bogen über der Hinterachse. Da es davor und dahinter auch stark rostig war, dachte ich für € 150 aus der Bucht mache ich komplet neu. Denkste. Solltest du eine Odyssee durch die Onlineshops, die teilweise selber nicht wissen, was da verpackt ist, vermeiden wollen - mein Tip: Skandix.
November 14, 20213 j Ja, habe ich mal versucht. Ist die Arbeit, Zeit und Kosten nicht wert. Wenn durch dann neu. Die üblichen Stellen wo die Anlagen immer als erstes durchrosten (unabhängig von Standard oder z.B. auch 3"-JT-Anlage): - Bogen oben über der Hinterachse am Verbindungsflansch - Bogen vor der Hinterachse, wo das Rohr vom Mitteltunnel nach links schwenkt und dann nach oben "abbiegt" - Schalldämpfer allgemein, gerne fällt mal das Endrohr ab oder das Rohr rostet am Flansch zum Eingang Schalldämpfer durch Hmm. Schade. Meinst du weil der Rest dann ohnehin bald auseinanderfällt? Der gesamte Auspuff sieht äußerlich ziemlich neu aus, nur die Verbindungsstelle über der Hinterachse ist Blätterteig. Danke für die Antwort. Gibt es irgendwelche sinnvollen Präventionsmaßnahmen oder muss man hinnehmen, dass der Auspuff alle paar Jahre zerbröselt?
November 14, 20213 j Mitglied Direkt am Bogen wird das mit Rohrverbinder ja schwierig - keine Ahnung, wie man das hinkriegen könnte. Aber den Ansatz kann ich gut verstehen, denn den ganzen Schalldämpfer wegzuschmeißen, der sonst noch gut ist, nur weil am Rohr eine Stelle undicht ist, widerstrebt mir auch sehr. Aber an Verbindungsstellen hab ich das natürlich schon gemacht. Bearbeitet November 14, 20213 j von patapaya
November 14, 20213 j An meinem 9-31 war das Loch auch direkt im Bogen über der Hinterachse. Da es davor und dahinter auch stark rostig war, dachte ich für € 150 aus der Bucht mache ich komplet neu. Denkste. Solltest du eine Odyssee durch die Onlineshops, die teilweise selber nicht wissen, was da verpackt ist, vermeiden wollen - mein Tip: Skandix. Wenn dann würde ich versuchen die Abgasanlage von Walker zu bekommen. Den Endtopf gibt's da immerhin ab ~90€ - der sieht auch wesentlich besser aus als die Alternativen, weil große Endtröte dran. Direkt am Bogen wird das mit Rohrverbinder ja schwierig - keine Ahnung, wie man das hinkriegen könnte. Aber den Ansatz kann ich gut verstehen, dennn den ganzen Schalldämpfer wegzuschmeißen, nur weil am Rohr eine Stelle undicht ist, widerstrebt mir auch sehr. Aber an Verbindungsstellen hab ich das natürlich schon gemacht. Deshalb dachte ich an ein Flexrohrstück. Alternativ ein Verbindungsstück einschweißen, dafür fehlt mir aber das Gerät.
November 14, 20213 j An geraden Stellen ist das immer einfach. Im Bogen und dann noch mit Flansch ist sehr schwierig gescheit hinzubekommen. Und da die Teile wenig kosten, fange ich mit meiner Zeit was sinnvolleres an. Zumal bei uns mittlerweile von 4 Saab 9-3 drei Stück mit Edelstahl unterwegs sind, ist da das Problem dann auch langfristig nicht mehr wirklich relevant. Das wäre meiner Ansicht nach auch was für [mention=5885]knuts[/mention]. Edelstahl von Rakarör kostet relativ wenig und hält dann einfach. Man muß sich damit nicht mehr herumärgern. Die Anlage hat leider keine ABE, aber bei den Saabs hatte ich da noch nie Probleme und nehme das Risiko in Kauf.
November 14, 20213 j ... Deshalb dachte ich an ein Flexrohrstück. Alternativ ein Verbindungsstück einschweißen, dafür fehlt mir aber das Gerät. Flexrohr halte ich an der Stelle für keine gute Idee. Die Auspuffanlage muß dort formstabil sein, sonst hängt sie schief, schwingt in der Gegend herum und schlägt dann ständig irgendwo an. Wenn überhaupt, dann mit festen Rohrbogenstücken. Aber wie gesagt, das ist komplexer als es auf den 1. Blick erscheint.
November 14, 20213 j Flexrohr halte ich an der Stelle für keine gute Idee. Die Auspuffanlage muß dort formstabil sein, sonst hängt sie schief, schwingt in der Gegend herum und schlägt dann ständig irgendwo an. Wenn überhaupt, dann mit festen Rohrbogenstücken. Aber wie gesagt, das ist komplexer als es auf den 1. Blick erscheint. Das ist ein berechtigter Einwand...
November 14, 20213 j Nach 750000 Km mit 902 und 9-31 kann ich sagen, daß die alle paar Jahre neu müssen. Eine Edelstahlvariante hatte ich allerdings noch nicht. Nach den bösen Erfahrungen mit Bosal (wobei die Fa. selber an den krüptischen als Bosal verkauften Teilen vllt unschuldig ist), befürchte ich Ähnliches mit Walker. Ist heutzutage Glücksache, ob, wo Bosal draufsteht, auch Bosal drin ist.
November 14, 20213 j pfuh. Dann wird wohl versucht und probiert werden müssen - ich lasse mir das durch den Kopf gehen. Sollte ich die Verbindung anderweitig bewerkstelligt bekommen, werde ich es hier mitteilen und dokumentieren. Wäre längerfristig wahrscheinlich für einige interessant.
November 14, 20213 j Mitglied Deshalb dachte ich an ein Flexrohrstück.Flexstücken sind aber auch nicht für bogenförmige Verlegung - jedenfalls kenne ich keine. Bliebe, ein intaktes passendes Stück einzuschweißen, wenn man das selbst kann. Ich hebe dafür gute Rohrstücken aus alten Anlagen tatsächlich auf. Aber in einer Werkstatt machen lassen, übersteigt sicher die Kosten für ein Neuteil. Bliebe ein Provisorium mit Bandage und Dichtmasse - sowas hält ja bekanntlich oft länger als gedacht...
November 14, 20213 j Nach 750000 Km mit 902 und 9-31 kann ich sagen, daß die alle paar Jahre neu müssen. Eine Edelstahlvariante hatte ich allerdings noch nicht. Nach den bösen Erfahrungen mit Bosal (wobei die Fa. selber an den krüptischen als Bosal verkauften Teilen vllt unschuldig ist), befürchte ich Ähnliches mit Walker. Ist heutzutage Glücksache, ob, wo Bosal draufsteht, auch Bosal drin ist. Das Problem ist halt, daß die Autos um die es hier geht mittlerweile 20 Jahre alt sind. Auch Firmen wie Bosal und Walker werden wegen der immer geringer werdenden Nachfrage kaum mehr selbst produzieren und kaufen dann eher irgendwo zu und bringen bestenfalls noch ein eigenes Schildchen an...
November 14, 20213 j Selbst wenn die beiden mir als Bosal verkauften Endtöpfe von Bosal hinzugekaufte Teile von Polmo oder, oder mit nachträglich aufgebrachtem Bosal Schriftzug wären, sollten sie dämpfen und nicht röhren, wie ein Hirsch:smile:, oder wie ein defekter Auspuff und scheppern
November 14, 20213 j Flexstücken sind aber auch nicht für bogenförmige Verlegung - jedenfalls kenne ich keine. Bliebe, ein intaktes passendes Stück einzuschweißen, wenn man das selbst kann. Ich hebe dafür gute Rohrstücken aus alten Anlagen tatsächlich auf. Aber in einer Werkstatt machen lassen, übersteigt sicher die Kosten für ein Neuteil. Bliebe ein Provisorium mit Bandage und Dichtmasse - sowas hält ja bekanntlich oft länger als gedacht... [ATTACH=full]206786[/ATTACH] Das ist allerdings wahr. Leider muss der Wagen zum TÜV, also darf das da unten nicht zu wild aussehen. Das Problem ist halt, daß die Autos um die es hier geht mittlerweile 20 Jahre alt sind. Auch Firmen wie Bosal und Walker werden wegen der immer geringer werdenden Nachfrage kaum mehr selbst produzieren und kaufen dann eher irgendwo zu und bringen bestenfalls noch ein eigenes Schildchen an... Beim Walker-Endtopf bin ich mir relativ sicher, dass der sich von den anderen unterscheidet. Der Durchmesser scheint mir größer und es ist eine Blende aufgeschweißt die ich bei den Alternativprodukten noch nicht gesehen habe.
November 14, 20213 j Beim Walker-Endtopf bin ich mir relativ sicher, dass der sich von den anderen unterscheidet. Der Durchmesser scheint mir größer und es ist eine Blende aufgeschweißt die ich bei den Alternativprodukten noch nicht gesehen habe. [ATTACH]206787[/ATTACH] Woher hast du das Bild? Die Walker, die ich so finde, sind alle nur skizziert. Ah, nehme an, du hast das Foto von KFZteile24. Bearbeitet November 14, 20213 j von knuts
November 14, 20213 j Das angehängte Bild war von Autodoc. Aber auch bei Motointegrator ist dasselbe Bild hinterlegt.
November 14, 20213 j Das angehängte Bild war von Autodoc. Aber auch bei Motointegrator ist dasselbe Bild hinterlegt. Ob ich bei autodoc bestelle, würde ich mir gut überlegen. Ich habe jetzt das Problem, daß autodoc den "angeblichen" und scheppernden Bosal Endtopf zwar zurücknimmt und den Kaufpreis erstatten will, aber ich soll die ca € 28 für die Rücksendung dieses Sperrgutteils tragen.
November 14, 20213 j Ob ich bei autodoc bestelle, würde ich mir gut überlegen. Ich habe jetzt das Problem, daß autodoc den "angeblichen" und scheppernden Bosal Endtopf zwar zurücknimmt und den Kaufpreis erstatten will, aber ich soll die ca € 28 für die Rücksendung dieses Sperrgutteils tragen. Danke für den Hinweis, aber bei Autodoc bestelle ich generell ungern. Die Lieferzeiten sind dort (z.B. für Wald- und Wiesen Golf 2 Teile) teilweise lachhaft lange, ohne, dass vor der Bestellung darauf hingwiesen oder sonst irgendeine Information dazu gesendet würde. So ging's mir zumindest bei meinem ersten und letzten Bestellversuch dort.
November 14, 20213 j Aus meinen Werkstattzeiten erinnere ich mich, dass Walker damals als das Nonplusultra in Sachen Abgasanlage aus dem Zubehör galt. Habt ihr damit Erfahrungen gemacht?Das scheint sich inzwischen alles nicht mehr viel zu tun. Hier ein Bild des Walker Endtopfes von unserem Astra, den ich gerade gegen einen Bosal getauscht habe. Der Bosal hat interessanterweise ein VA-Endrohr. Die Durchrostung beim Walker auf ganzer Länge auf der Oberseite. Inhalt es Topfes war komplett Brösel. Musste man zum ausleeren nicht mal aufsägen.
November 14, 20213 j Was hälst du von auspuff.com? Damit habe ich keinerlei Erfahrungen. Hier ein Bild des Walker Endtopfes von unserem Astra, den ich gerade gegen einen Bosal getauscht habe. [ATTACH=full]206796[/ATTACH] Das sieht ganz schön mies aus. War der Wagen in einem Bach geparkt? Ich frage mich schon seit langem, was die Fahrzeughersteller (egal welchen Fabrikats) ab Werk da anders machen als die Zubehörhersteller. Ich habe noch nie erlebt, dass ein Zubehörteil an das ursprünglich verbaute Original heranreicht.
November 14, 20213 j Edelstahl von Rakarör kostet relativ wenig und hält dann einfach. Man muß sich damit nicht mehr herumärgern. Die Anlage hat leider keine ABE, aber bei den Saabs hatte ich da noch nie Probleme und nehme das Risiko in Kauf. Preise finde ich jetzt bei Rakarör keine? Weißt du, was es kostet, bis so 1 Endtopf bei mir ist, incl. Steuer, Transport?
November 14, 20213 j Wenn dann sollte man die ganze Anlage ab Kat nehmen. Ich meine die verkaufen auch nur Komplettanlagen ab Flexrohr und das Flexrohr extra. Wegen Kontakt-Korossion würde ich da auch nur die komplette Anlage erneuern. Dann muss man nur 1x die Arbeit machen und hat dann lange Ruhe. Ich meine vor ein paar Jahren lagen die Preise bei ca. 450€ für alles, ggf. plus Versand.
November 14, 20213 j Wenn dann sollte man die ganze Anlage ab Kat nehmen. Ich meine die verkaufen auch nur Komplettanlagen ab Flexrohr und das Flexrohr extra. Wegen Kontakt-Korossion würde ich da auch nur die komplette Anlage erneuern. Dann muss man nur 1x die Arbeit machen und hat dann lange Ruhe. . Ah, zu spät bei mir, da die Werkstatt bereits das Rohr mit Flexstück (Bosal € 70) und Mittelschalldämpfer (Bosal € 130) eingebaut hat.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.