Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Das Problem ist mit einem 6flügeligen Ventilator sehr einfach zu lösen. Habe über Tradera einen erstanden, einfach zu wechseln, die erste Ausfahrt bei warmem Wetter hat die TempNadel ebenfalls nur bis zur Hälfte hochgehen lassen.
  • Antworten 84
  • Ansichten 14,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Beim fahren hatte ich eigentlich nie Probleme, aber wenn der Wagen schon ein paar Minuten steht und dann noch der Lüfter angeht, merkt man wie viel der olle V4 nachheizt. Und man hat ein paar PS mehr:rolleyes::biggrin:.

Das Problem ist grundsätzlich langsam fahren und stehen. Da die meisten 96 im Sommer genutzt werden verstärkt sich das Problem.

Ich habe das Kühlernetz aufdoppeln lassen und einen Spal-Llüfter hinter dem Kühler mit Thermoschalter verbaut. Es ist phänomenal.

 

"96er" hat recht, es ist schon erstaunlich, wie der V4 auch nach dem abstellen noch nachheizt.

 

Als erste Lösung habe ich auch die Ventilatorwelle abgeflext, mittlerweile habe ich einen Stirnraddeckel vom 12M. So sieht es einfach original aus. War nie anders. ;-)

 

Wenn man seinen 96 fordert und auch ein paar PS mehr in der Maschine hat (unabhängig von den MehrPS an der Antriebswelle durch den fehlenden Zwangslüfter) lohnt sich der Umbau auf E-Lüfter allemal.

 

Mein Kühler hat einen Ablasshahn. Schlauch drauf stecken und Kühlwasser zielgerichtet ablassen. Das Ding ist immer wieder absolut dicht.

Richtig, und wenn der Ablasshahn kaputt geht (abreißt, undicht nach wieder verschließen), ist sowieso eine Küleraufarbeitung fällig.
Das Problem ist mit einem 6flügeligen Ventilator sehr einfach zu lösen. Habe über Tradera einen erstanden, einfach zu wechseln, die erste Ausfahrt bei warmem Wetter hat die TempNadel ebenfalls nur bis zur Hälfte hochgehen lassen.

 

Beim Zweitakter sollte man beachten, dass man entweder mit E-Lüfter oder mit Licht fährt. Beides zusammen kann die Lima nicht ab

Beim Zweitakter sollte man beachten, dass man entweder mit E-Lüfter oder mit Licht fährt. Beides zusammen kann die Lima nicht ab

Das würde dann sehr für den 6flügeligen Lüfter sprechen.

Ich werde hier bekannt geben, wenn wieder mal einer auf tradera angeboten wird...

Wer will einen??? Habe noch einen der fast neuwertig ist..

Kontakt bitte per Unterhaltung.

Aber auch nur mit modifiziertem Stirndeckel, oder?

Ja ist aber einfach!!! Abflexen und dann die Öffnung mit Metallkit verschließen, schleifen und Lack drauf!!!

BILD1655.JPG.539d5ad17262ce41e0524eae652ab443.JPG BILD1656.JPG.a8d7145686d8d6c604e09e435a8ddc6c.JPG

Bzgl. 6flügeliger Lüfterpropeller kann ich folgendes berichten:

 

war am Samstag bei bis zu 28°C damit unterwegs, die Motorraum-Abdeckungen li. u. re. auf den Kotflügeln waren drin und halb geöffnet (will sagen: hab ich nicht ganz entfernt), trotz zügiger Fahrt ging die Kühlwassertemp. maximal bis zur Mitte, berab zurück auf erstes Viertel, da hab ich mir tatsächlich überlegt, die Öffnungen ganz zu schließen, um die Temp. besser aufrecht halten zu können, sollte ja bei ca. 90° liegen. Wo in etwa liegt die auf der Skala?

 

Alpenpäse im Sommer sollten demnach kein Problem mehr sein, nur die Bremsen bergab... :eek:

 

Gruß Martin

  • 3 Wochen später...

Vorletztes Wochenende habe ich es dann auch getan. Entgegen meiner ersten Gedanken habe ich mich doch dazu entschieden, die Scheinwerferwischer auzubauen und den elektrischen Lüfter vor den Kühler zu setzen.

 

Eingebaut habe ich einen

 

Spal Kühlerventilator 1500m³ blasend D310-D280 T=52 / VA09-AP12/C-54S 12V mit variabelen Spal Besfestigungslaschen

sowie einen

Revotec Thermoschalter einstellbar Schlauchanschluss 35mm (Der Thermoschalter kam direkt verkabelt und mitpassendem Relais.)

 

Die Bilderqualität bitte ich zu entschuldigen

 

IMG_1657.thumb.JPG.4131054498bae198387cb3dedbffb2d5.JPG IMG_1658.thumb.JPG.3f3948bca95b3bf8ff3cfa1719cca914.JPG

 

Den Thermoschalter habe ich jetzt so eingestellt, dass er knapp über der normalen Betriebstemperatur einschaltet. Werkseitig eingestellt ist dann, dass er 3 Grad unter dieser Temperatur wieder ausschaltet.

 

Soweit so gut, aber wer messen kann ist klar im Vorteil. Der von mir verwendete Ventilator hat einen ca. 3-4 cm zu großen Durchmesser . Der Träger für die Haubenentriegelung verdeckt oben einen kleinen Teil des Kühlers. Das hatte ich beim Messen nicht bedacht. Um nicht einen neuen Lüfter kaufen zu müssen, habe ich den Ventilator entsprechend etwas tiefer gesetzt und die Befestigungsschrauben etwas unterlegt, so dass der Ventilator im unteren Bereich vor dem unteren Querträger liegt.

 

IMG_16921.thumb.JPG.01fe02da40a9236de24acbce899b3173.JPG

Bearbeitet von Stephan131

Ich hatte den Lüfter auch erst vorm Kühler ( zusätzlich zum normalen), meiner war auch zu groß, passte mit dem Haubenschloß überhaupt nicht. Deswegen habe ich ihn letztlich doch hinter den Kühler gesetzt, als einzigen Lüfter .
Hab jetzt noch mal eine kurze Frage zu meinem montierten 6flügler; da die TempAnzeige bei mäßigen Außentemperaturen nicht einmal mehr die Mitte erreicht, - ist es dann nicht besser, die beiden Kotflügel-Öffnungen ganz zu schließen? Die Temp. sollte ja schon deutlich über die Mitte hinausgehen...
Für die mindest Temperatur sorgt eigentlich auch das Thermostat. Der Bereich des Anzeige Instruments zeigt ja auch nur einen kleinen Bereich ab ca 65° an. So das zwischen"kalt" und"warm" nur wenige Grad liegen.
  • Autor

Eigentlich müsste die Temperaturanzeige zunächst auf ca. 85 Grad gehen (kleiner Kreislauf), dann fällt sie zurück (Thermostat öffnet) und pendelt sich dann bei ca. 85 Grad ein. Jedenfalls ist das bei meinem 93er so.

Steck doch mal den Thermostat in verschieden heißes Wasser auf dem Herd und beobachte sein Verhalten.

Bearbeitet von DanSaab

Ulrich und Harald haben vollkommen recht: fürs Erreichen der Betriebstemperatur ist weniger der Ventilator als der Thermostat zuständig. Solange die Betriebstemperatur nicht erreicht ist, öffnet der große Kreislauf einfach nicht und wenn er geöffnet ist und die Temperatur zu sehr sinkt, schließt der Thermostat auch wieder.

Ein Problem könnte es nur bei nicht mehr schließendem Thermostat geben, denn damit könnte sich die Zeit bis zum Erreichen der Betriebstemperatur sehr verzögern oder diese im schlimmsten Fall ( Bummeln auf der Landstraße für nicht ausreichend lange Zeit ) gar nicht mehr erreicht werden.

Aber das wäre ein Thermostatproblem und das Schließen der Belüftungsklappen eher Symptomkosmetik...

Ja - aber hätte das dann vor dem Umbau auf den E - Ventilator ggf. nicht auch schon ein Problem sein müssen?
Ja - aber hätte das dann vor dem Umbau auf den E - Ventilator ggf. nicht auch schon ein Problem sein müssen?

Nein, auch wenn der E- Lüfter dauernd läuft der Thermostat macht zu und Ende. Der schließt wahrscheinlich nicht mehr richtig.

Hallo ihr Lieben!

Danke für eure Überlegungen.

E-Ventilator hab ich keinen eingebaut, nur den 6flügeligen Metallpropeller statt des 4flügeligen montiert.

Seltsam ist, dass der Thermostat vor dem Wechsel funktioniert hat, die Anzeige war bei heißem Wetter meist Dreiviertel oben, Bergauf auch komplett bis zum roten Bereich, jetzt scheint der Propeller eben zu viel Kühlluft zu produzieren.

Hab heute bei der Ausfahrt die beiden Deckel zugemacht, da war's anzeigemäßig ok...

Ah - OK, verstanden.

Eigentlich müßte der Thermostat die größere Kühlenergie aber ausregeln und immer nur soviel Wasser durchlassen, daß sich eine adäquate Temperatur einstellt. Aber wenn es nun so klappt, dann ist ja alles gut.

Wenn es wieder Probleme gibt, würde ich zuallererst auf den Thermostaten tippen.

  • Autor
Eigenartig, dass das mit den Klappen funktioniert. Normalerweise gehören die im Sommer raus. !Lids covering ventilation holes, under the hood in engine compartment, should be removed in summer to allow escape of engine heat, helping to keep car cool". Also genau das Gegenteil von dem, was offensichtlich bei Dir wirkt.
Ich würde sicherheitshalber trotzdem einen neuen Thermostat montieren. Kostet nicht viel und ist kaum Arbeit. Wenn der nicht mehr schlißt, ist die Sachen mit dem Klappen nur Symptomkosmetik...
  • Autor
Das wäre auch mein Vorschlag.

Wie schon von einigen Vorredner gesagt:

Am 'kleinen Kreislauf' ist der Kühler nicht beteiligt.

Wenn also irgend eine kühlerseitige Änderung Auswirkungen auf die 'Mindesttemperatur' hat, schließt der Thermostat nicht wirklich.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.