Zum Inhalt springen

ABS-Warnleuchte brennt. Mögliche Ursachen?

Empfohlene Antworten

@ Rene, hab mir das mit der Anschaffung eines Tech II auch schon überlegt, war halt in 22Jahren 901 und jetzt zusätzlich seit 6Jahren 9000er noch nicht nötig:smile:
Vor einigen Jahren noch lagen die Dinger ja auch als Plagiate deutlich über 1T€. Da hatte ich mir den Kauf auch dreimal überlegt. Aber bei den aktuellen Ramschpreisen ....
  • 1 Monat später...
  • Antworten 153
  • Ansichten 15,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

So, Fehler ist behoben!

An beiden hinteren Steckern waren die Kabel hinter dem Stecker so vergammelt, dass da nix mehr nach hinten bzw vorne ankam:frown::frown:

Man hat am Stecker bzw. den Pins nichts gesehen, danke ans Team Bende.

 

und nu hat er auch wieder für 2.Jahre nen neuen TÜV:smile:

 

Danke nochmals an alle die sich im Forum an der Suche beteiligt haben:top:

 

Viele Grüsse und allzeit Gute Fahrt

Rainer

Dann müssen das ja die Kabel Richtung Steuergerät gewesen sein. Aber die sitzen ja eigentlich gut geschützt im Innenraum, und das Problem auch noch bei beiden gleichzeitig, seltsam :confused:

Hallo zusammen,

habe heute beide hinteren ABS Sensoren getauscht, da sie seltsame Werte anzeigten. Leider geht die ABS Lampe nicht aus, habe bei allen 4Sensoren +/- 1070Ohm gemessen.

Ja Richtung Steuergerät, ich hatte es nicht gesehen und die Pins waren sauber und nicht oxidiert. Dahinter allerdings war es nicht mehr dolle und trocken ist es da drinnen eigentlich auch:confused:.

Naja, jetzt geht es wieder, ich war schon am verzweifeln und das Tech 2 hat da auch nix genutzt:tongue:

Der Tüv ist neu und ohne Mängel:top: naja stimmt nicht ganz, der Verbandskasten war abgelaufen:cool:

  • 4 Wochen später...
Die Messspannung des Multimeters ist so klein (im mV-Bereich) ...
Da kann ich nur Dich selbst zitieren:

Wo hast du das denn her, das sind doch Märchen!

Die Leerlaufspannung liegt ohne (nennenswerte) Last bei den 3 gerade von mir getesteten DMM im 200Ohm-Bereich bei 2 - 3V.

Ohne halbwegs Spannung geht das auch gar nicht. So ein Baumarktteil kann ja keine nA messen, hoheren µA-Bereich ist spätestens Schluss. Gleichzeitig gehen die Dinger aber meist bis 20MOhm. Und bei 2V/20MOhm landen wir ja gerade mal bei noch 100µA.

Ich stimme Dir allerdings natürlich vollkommen zu, dass auch meines Erachtens bei jeder auch nur ansatzweise vernünftig ausgeführten Schaltung ...

... absolut keine Gefahr für das Steuergät besteht.

Allerdings paßt das hier natürlich auch wieder nicht zusammen:

... winzige Messspannung im mV-Bereich dazu noch aus einer sehr hochohmigen Quelle (Multimeter, Megaohm) ...
Ich gehe mal davon aus, dass die DMM im R-Bereich intern Spannung über einem Reihen-R messen. Insofern dürfte der Innenwiderstand zw. den einzelnen Meßbereichen recht stark variieren. Und dass mV und Hochohmigkeit zu einem nicht mehr wirklich meßbaren I führen, das hatten wir ja drei Zeilen weiter oben schon.
  • 7 Monate später...

Nun brennt die Warnlampe sowohl in unserem 9k als auch im 9-5 (wo es schlimmer ist). Hier geht es um den 9000CS (97). Das hat sich langsam eingeschlichen. Zuerst ging die nur ganz selten an (meist im Kreisel) nun leuchtet es schon die halbe Zeit. Wie geh ich am besten bei der Fehlersuche vor? Was kann man ohne Werstattausstattung selbst machen?

Gruß

Dieter

  • Moderator

Am einfachsten wäre natürlich, mit Tech2 auszulesen, dann kann man gezielt rangehen - gibt es eins in deiner Nähe?

Das reproduzierbare Aufleuchten der ABS-Lampe hatte meiner auch, es waren immer langsame schärfere Linkskurven. Tech2 sagte: Radsensor links vorne, was zum Auftreten passte und sich in erster Widerstandsmessung bestätigte (bei weiteren Messungen war die Unterbrechung allerdings nicht mehr zu reproduzieren). Der Sensorring sah unauffällig aus.

 

Wenn kein Tech2 zur Verfügung steht, bleibt nur, der größten Wahrscheinlichkeit nach zunächst die Sensoren systematisch durchzumessen, während das Kabel stückweiese bewegt wird - Widerstand am Sensor soll zwischen 800 ... 1400 Ohm liegen. Vielleicht auch links vorne beginnen... :rolleyes:

 

Da das Thema schon oft besprochen wurde, habe ich deine Frage mal an einen passenden Thread angehängt.

 

 

edit: Widerstandswert berichtigt

Bearbeitet von patapaya

Nun brennt die Warnlampe sowohl in unserem 9k als auch im 9-5 (wo es schlimmer ist). Hier geht es um den 9000CS (97). Das hat sich langsam eingeschlichen. Zuerst ging die nur ganz selten an (meist im Kreisel) nun leuchtet es schon die halbe Zeit. Wie geh ich am besten bei der Fehlersuche vor? Was kann man ohne Werstattausstattung selbst machen?

Gruß

Dieter

Wahrscheinlich ein ABS Sensor.

 

Auslesen und man hat Gewissheit.

 

Alter Hut...:tongue:

... Widerstand am Sensor soll zwischen 800 ... 12000 Ohm liegen. Vielleicht auch links vorne beginnen... :rolleyes:

Du meinst sicher 1200 Ohm ?

Ich würde mit den Hinteren beginnen. Sitzfläche hochklappen, Stopfen rausnehmen.

Stecker vorgrabbeln und auseinander ziehen, Meßgerät dran und messen.

:ciao:

. Widerstand am Sensor soll zwischen 800 ... 12000 Ohm liegen. Vielleicht auch links vorne beginnen... :rolleyes:

.

800 Ohm deutlich zu wenig. 12.000 Ohm deutlich zu hoch

 

um die 1000 -1200 Ohm

  • Moderator

Danke, klar, die Null ist da natürlich zuviel reingerutscht, und lt. Haynes sind es 800 bis 1400 Ohm.

Meiner hat aber ebenfalls kurz über 1 kOhm.

 

edit

Hab es oben nochmal geändert, damit es nicht so falsch auftaucht, danke nochmal für den Hinweis!

Wie aufwendig ist es denn die Sensoren zu wechseln? Meine Idee: 4 Neue statt messen, wenn sich der Aufwand in Grenzen hält.
  • Moderator

Ich kann nur für vorne links antworten: der Sensor selbst ging besser raus als bei allen anderen Saab, an denen ich bisher Sensoren demontiert habe - kann das mangels Erfahrung aber nicht verallgemeinern.

Um das Kabel auszubauen, muss wohl wirklich die hintere Radhasschale raus - ob man die Durchführung durch den Radkasten auch bei eingebauter Verkleidung raus und v.a. wieder reingefummelt bekommt, weiß ich nicht - ich hab die Schale bei meinem jedenfalls rausgenommen), außerdem muss die Abdeckung vor der WSS gelöst werden, um die Steckverbindung dort zu trennen.

 

Ob ich mir das ohne Not auf beiden Seiten antun möchte (und hinten kann ich den Aufwand nicht beurteilen), glaube ich nicht - Messen ist doch kein großer Akt, ein Mulimeter hast du doch sicher, und wenn nicht, kostet ein brauchbares nicht die Wielt (und ggf. wäre es ja ein schönes vorzeitiges Weihnachtsgeschenk, denn das braucht man immer) - von dem unnötigen Tausch funktionierender Teile und den Kosten dafür mal ganz abgesehen.

(Es sei denn, es kommt zu dem Phänomen, dass die Sensoren unterschiedlicher Hersteller dann zusammen Probleme machen, wie hier im Thread weiter vorne beschrieben - dann kannst du immer noch alle tauschen... :redface:).

Das Abnehmen der Radhausschalen lohnt sich schon allein wegen der Radläufe, die sich so gut konservieren lassen:cool:

Die hinteren ABS-Sensoren sind leicht erreichbar und lassen sich idR einfach aus der Aufnahme ziehen.

  • Moderator

Also kein Zufall oder Zeichen, dass der Sensor vorne erst vor nicht allzu langer Zeit schon mal gewechselt wurde, dass er bei meinem so superleicht rausging (im Gegensatz zum Bremssschlauch... :redface:), sondern beim 9k eher die Regel, dass die auch nach langer Zeit so gut rausgehen?

 

Und ja, auf den Anblick unter der Radhausschale war ich auch gespannt - aber absolut positiv überrascht! Konservierung erfolgt selbstverständlich bei der Gelegenheit!

Wie aufwendig ist es denn die Sensoren zu wechseln? Meine Idee: 4 Neue statt messen, wenn sich der Aufwand in Grenzen hält.

Vorne ist es meistens ein Krampf. Die stecken meist wie eingeklebt fest. Da hilft nur ausbohren, oder Achsschenkel ausbauen und austreiben.

 

Nachmessen und nur den defekten tauschen.

Wie aufwendig ist es denn die Sensoren zu wechseln? Meine Idee: 4 Neue statt messen, wenn sich der Aufwand in Grenzen hält.

Wenn Du es noch nie gemacht hast, plane für das Wechseln hinten für den Ersten einen Samstag Vormittag ein.

Vorn habe ich es noch nicht machen müssen, aber was ich bisher hier mitbekommen habe, ist es wesentlich aufwendiger.

Pauschal alle 4 wechseln würde ich nicht, es sei denn, ich hätte zu viel Zeit, lange Weile und Geld übrig - s. #141

:ciao:

Vorne ist es meistens ein Krampf. Die stecken meist wie eingeklebt fest.
Ja, dies deckt sich mit meinen Erfahrungen.

 

Hinten ist es dagegen, wie auch bereits geschrieben, meist recht entspannt.

Wenn Du es noch nie gemacht hast, plane für das Wechseln hinten für den Ersten einen Samstag Vormittag ein.

...

 

Falls Du vorher das Hinterrad abnimmst, klappt das auch beim ersten Mal innerhalb von 30 Minuten:

 

Etwas Rostlöser drauf, mit 1/4""Ratsche /10er Nuss eine (1) Schraube rausdrehen und Sensor herausziehen

Halteklammern des Sensorkabels abziehen,

Rückbank hochklappen, Deckel über Sensorstecker abziehen und Gummitülle aus Durchführung

herausdrücken.

 

Worin liegt das Problem?

Exakt.

Es sei denn man hat zwei linke Daumen oder reisst, wie ich, die Schraube ab.

 

Gerade die Info mit dem Kreisel deutet für mich auf vorne.

Abdeckung von Aquarium ab und messen.

wirklich überhaupt kein Akt.

Ansonsten ist hier wirklich schon alles geschrieben.

Falls Du vorher das Hinterrad abnimmst, klappt das auch beim ersten Mal innerhalb von 30 Minuten:

Dazu muß aber auch aufgebockt sein und wenn Du das alles in dieser Zeit schaffen willst, solltest Du Formel-1-Team-mäßig dabei sein :rolleyes: ,

was beim ersten Versuch schwierig werden wird, denn Du solltest auch erst mal schaun, was wo wie ist.

:ciao:

Dazu muß aber auch aufgebockt sein und wenn Du das alles in dieser Zeit schaffen willst, solltest Du Formel-1-Team-mäßig dabei sein :rolleyes: ,

was beim ersten Versuch schwierig werden wird, denn Du solltest auch erst mal schaun, was wo wie ist.

:ciao:

Einen halben Tag für den Sensorwechsel hinten ist definitiv deutlich deutlich zu lange....selbst mit 5 Kaffeepausen.

 

30 Minuten sind schon realistisch, wenn die Schraube nicht abreisst.

Laßt uns meinetwegen noch 15' für Vor- und Nacharbeiten, wie Wagenheber aus der Garage holen und wieder in's Regal stellen, mit einplanen. Aber bei der 3/4 Stunde sind dann auch schon mid. 2 Getränkepausen mit drin.
Einen halben Tag für den Sensorwechsel hinten ist definitiv deutlich deutlich zu lange....selbst mit 5 Kaffeepausen.....

Von einem halben Tag habe ich nichts geschrieben.

Wahrscheinlich schlaft Ihr neben dem Auto, fallt aus dem Bett und könnt schon losschrauben

oder vielleicht sitzen Euch die Frauen im Nacken, weil sie zum Großeinkauf los wollen und es geht darum so schnell :smile:

Allen einen schönen 3. Advent :ciao:

Von einem halben Tag habe ich nichts geschrieben.
NunJa, das

... plane für das Wechseln hinten für den Ersten einen Samstag Vormittag ein.
in #142 beschreibt aber wohl eine Zeitspanne, welche zumindest so einige hier unter "1/2 Tag" verstehen.

Das mit "1/2 Tag" keine 12h gemeint sind, sondern eher die 4h eines halben Arbeitstages, dürfte, so denke ich, auch weitgehend Konsenz sein.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.