Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Danke Sacit, aber dort finde ich nichts zu vorderem Motorlager und Halteschraube :redface:
  • Antworten 120
  • Ansichten 9,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

1. den Knochen oben ausbauen - ist klar

2. Vorderes Motorlager - das Hydrolager ist gemeint ?

3. Halteschraube ausbauen - keine Ahnung welche das ist und wo sie sich befindet

4. hintere Stützlager abbauen - auch keine Ahnung was gemeint ist

Es wäre nett und hilfreich, wenn ihr einem Unerfahrenen etwas Unterstützung geben würdet.

Danke

:ciao:

Es tut mir leid, wenn ich jetzt mal - zu diesem ganzen Thread und auch anderen Threads von Dir - ein paar kritische Anmerkungen machen muss:

 

1) Du willst hier schon einen etwas komplizierteren Eingriff machen (ist nicht bloss ein Ölwechsel) und so elementare Dinge wie vorderes und hinteres Stützlager sind Dir ein Fremdwort?

2) Ich habe den Eindruck, dass Du alles hier absolut "servierfertig" geliefert bekommen willst, wie ein Kind, dem man das Essen Mundgerecht zuschneidenmuss. Ich denke es wäre nicht zuviel verlangt, wenn Du Dich etwas in das Thema einlesen würdest, genügend Hinweise dazu hast Du auch von anderen bekommen. Wenn Du nun etwas die Lektüre (mit Abbildungen) Dir zu Gemüte führen würdest, wäre Dir klar, was ein Stützlager ist und wo hinteres und vorders Stützlager ist, und dass es da eine zentrale Schraube gibt, die Motor mit dem Hydrauliklager verbindet)

3) Aber das machst Du nicht, Du erwartest, dass die anderen die Lektüre wälzen und Dir die passenden Bilder hier posten.

 

Ich finde das am Ende etwas viel verlangt. Die Basics solltest Du Dir mal anlesen (kann man übrigens auch alles hier im Forum, oder eben WHB oder DIYS).

 

Ich denke wenn Du die Kommentare von anderen usern liest, haben diese Dir das auch schon "durch die Blume" gesagt.

 

Sorry, aber das musste ich einfach mal los werden. Und wenn es nicht so ist, dann entsteht zumindest bei mir dieser Eindruck....

Wie bekomme ich den Schmodder aus dem Ventildeckel ?

Gibt es da besondere Mittel ?

Ventildeckel, Stirndeckel und Ölwanne gebe ich beim Motoreninstandsetzer ab. Die haben eine Art Waschmaschine dafür. Kostenpunkt um 40 Euro, dafür spare ich mir stundenlange Schrubberei und es wird doch nie so sauber wie bei denen.

Viele Deiner Fragen ergeben sich automatisch beim Arbeiten. Wenn die Motorlager nicht gelöst sind wird der Motor sich nicht anheben lassen. Genauso wie Du selbst drauf achten musst, dass beim anheben kein Kabel, Schlauch etc. überdehnt, eingequetscht oder abgeschert wird.

Bearbeitet von maasel

Danke Sacit, aber dort finde ich nichts zu vorderem Motorlager und Halteschraube :redface:

Sorry, aber mit der Anleitung habe ich die ZKD an meinem 9000er gemacht. War zwar nicht meine erste ZKD, aber das erste Mal am Saab. Zur Montage hatte ich fachkundige Unterstützung.

Manches kommt halt nicht angeflogen, sondern will organisiert werden...

Umsonst geht nur die Sonne auf.

Trotzdem gutes Gelingen...

  • Autor

Gut, dann mal Klartext:

Viele Stunden habe ich hier schon mit der Suche und dem Lesen der Beiträge zugebracht.

Dabei gibt es immer ein Problem, denn in der Regel handelt es sich um Fachsimpeleien von Mitgliedern die sich mit der Materie auskennen,

die wissen worum es geht, für die verschiedene Bezeichnungen für die selbe Sache kein Problem sind,

die ansatzweise Erklärungen verstehen, bei denen es kein Problem ist, wenn das Lösen einer Schelle nicht erwähnt wird,

und ich möchte hier jetzt diese Fachsimpeleien in keinster Weise kritisieren,

nur für einen Anfänger wie mich, ist vieles schwer zu verstehen.

Wenn zum Beispiel das Lösen einer Schelle nicht erwähnt wird,

kann es für den Anfänger zur Katastrophe führen, weil dadurch evtl. irgendetwas zerstört wird.

Ihr sagt: Na war doch klar, daß die gelöst werden muß !!! Wie kann man nur so blöd sein ?!?!?!

 

Ich erinnere mich noch gut an meine Fragerei betreffs des Wechsels der Dichtungen beim Tripodentopf (Simmering und O-Ring).

Auch die ganzen Erklärungen hier zum Ausbau der Antriebe und des Tripodentopfes

und die Warnung ich solle das mal lieber sein lassen und daß dann die Zahnräder im Inneren durcheinanderpurzeln.

Danke für die Fürsorge und etwas Spaß und Verarsche muß auch sein.

Im Nachhinein betrachtet, muß ich sagen, daß mir die Erklärungen hier zum Teil zwar geholfen haben,

es aber sehr viele ungeklärte Punkte gab und aus meiner heutigen Sicht, die wirklich relevanten Arbeitsschritte gar keine Erwähnung gefunden haben.

Insofern versuche ich nur für die nächsten Arbeiten im Vorfeld möglichst viel abzuklären und Euch aus der Nase zu ziehen.

Tut mir leid, wenn daß schlecht ankommt und ich werde es lassen. Ist nur bedauerlich, daß die nächsten Anfänger davon nicht profitieren werden.

:ciao:

 

(könnte bitte ein Admin die Überschrift zum Fotobeitrag Tripodentopf korrigieren und diese Zeile hier dann löschen- danke) :top:

Bearbeitet von dick-tracy

Du kannst auch nicht erwarten, dass Dir für alles eine zu 100% komplette Anleitung gegeben wird.

 

Wo fängt man denn da bitte an?

 

Um ein Rad abzuschrauben, würde ich beschreiben, wo der Wagenheber anzusetzen ist, die Radschrauben vorher anzulösen und dann den Wagen erst hoch zu bocken.

 

Nur würde ich nicht schreiben, dass man alle 4 Schrauben dann rausschrauben muss, ehe man das Rad (evtl. dann mit Gewalt) versuch von der Nabe zu ziehen, denn das ist nun wirklich selbstverständlich.

 

Stütz/Motorlager: Es gibt insgesamt 3 Stützlager. 2 am Motor, eins am Getriebe. Das ist bei jeder Anleitung gut zu sehen. Wenn ich auch noch beschreiben muss, was ein Stützlager ist, und wie der Befestigungsaufbau ist (wie gesagt, steht alles in WHB's und dem DIYS), na dann. Und auch ohne: Einmal unter das Auto gelegt und man sieht, wo die Sützlager sind.

 

BTW: 16er Schraube, mit der die Stützlager verschraubt sind....

 

Anschließend: Gewisse Basics sollten da sein, wenn es ans eingemachte geht, mag es sein, dass es da Unklarheiten gibt. Aber was erwartest Du? Austausch der Ketten und Ritzel sind schon Arbeiten, die eine gewisse Kenntnis voraussetzen..... als absoluter Laie (und so verstehe ich Deine Fragen) da ran zu gehen, halte ich für keine gute Idee.

 

Denn wenn nachher etwas schief geht, sind wir es schuld, weil wir ja nicht alles richtig beschrieben haben, wie Du ja oben schreibst....

 

Also mein Ratschlag, und das wird der letzte in diesem Kettenthread sein:

 

Entweder Du holst Dir einen, der sich damit auskennt und das mit Dir zusammen macht, oder......naja, viel Glück, aber ich möchte nicht der Fern-Anweiser sein, der nachher den Fehler gemacht hat, der Deinen Motorschaden zur Konsequenz hat...

 

Und nochmals: Mindestens das DIYS solltest Du Dir ausdrucken und mal gründlich durchgehen, denn das würde viele Fragen ersparen und das würde ich jedem anderen auch nahelegen, der anfangen will, an einem 9000er zu schrauben.

Und am besten am Wagen durchgehen .Internet ist toll, hilft ab er irrgendwann nicht mehr weiter. Denn man muss auch damit rechnen, dass an einem Wagen was nicht original ist oder vielleicht sogar original aber eine Sondersache, die so keiner kennt. (vielleicht beim 9km nicht relevant, aber ich hatte schon mehre Fahrzeuge mit sowas, schon Teile vom Nachfolger verbaut, "mein Bus hat Sitze, ab Werk, steht draußen, können sie schauen", gab dann ziemlich verdutze Gesichter bei Mercedes). Irgendwann heißt es einfach machen und Augen auf. Und wenn man sowas das erste mal macht und keine Erfahrung hat, dann darf man sowas nicht machen, wenn man den Wagen nach dem Wochenende wieder braucht. Dann muss man auch mal stoppen können und erstmal zeit haben die Frage zu klären. Sonst eben machen lassen. Ich hab mangels Bühne und mangels Gabelstapler schon einige Reparaturen gemacht, die so nie vorgesehen waren und z.T. kaum jemand vorher gemacht hatte. Da hieß es dann Augen auf und mitdenken.

 

CU

Flemming

Viele hier haben "step by step" gelernt, wie manche Arbeiten ausgeführt werden müssen und die Herausforderungen sind oder konnten mit der Zeit an Aufgaben wachsen. Andere haben berufliche Vorbildungen, die den Zugang zu Problemen einfacher macht, weil es ein technisches Grundlagenverständnis gibt ("die haben das richtig über Jahre gelernt"). In beiden Fällen liegen den erlernten Qualifikationen viele Erfahrungen (und Misserfolge - siehe den Thread "Meine ... Schrauberfehler") zugrunde, die nicht "mal eben so" zu erwerben sind. Und trotzdem gibt es keine Garantie, dass die Reparaturen gelingen.

 

Oft hilft auch keine (bebilderte) Anleitung, die nicht mit vermittelt, welche (speziellen) Werkzeuge nötig sind, wie viel Kraft (in zumeist nicht komfortabelen Haltungen) aufgewendet werden muss oder wie man an eine anscheinend "unerreichbare" Schraubverbindung rankommt. Und: Wer hier soll wissen, ob Du Dein Auto beim Ölwannencheck ordentlich absicherst, so dass es Dich nicht am Ende erdrückt ...?

 

Tu' Dir einen Gefallen, such' Dir wen, der Dir hilft - und - der weiß, was zu tun ist. Zusammen macht es in der Regel auch mehr Spaß, es gibt mehr Energie und ggf. auch Lösungsideen. Und such' Dir vor allem einen Schrauberplatz, der es Dir ermöglicht, das Auto stehen zu lassen, um ggf. nächste Schritte zu recherchieren oder weitere Teile, die nicht vorhanden sind, zu bestellen / zu besorgen.

  • Autor

Kann man das WIS aus der Bucht aus den USA oder Kanada kaufen oder gibt es Einfuhr- oder andere Probleme ?

Danke

:ciao:

Edit: Vergesst den Beitrag, Ich war beim tech2 gelandet. :hmpf:

 

 

Nö, nur Zoll/Steuern zahlen. Und auf Gewährleistung verzichten. Und für Netzbetrieb dann vermutlich das falsche Netzteil. Und vermutlich eine englischsprachige Karte.

Bearbeitet von Flemming

  • Autor
Nö, nur Zoll/Steuern zahlen. Und auf Gewährleistung verzichten. Und für Netzbetrieb dann vermutlich das falsche Netzteil. Und vermutlich eine englischsprachige Karte.

Daran habe ich nicht gedacht und eine englischsprachige Tastatur muß man sicher auch noch haben :frown:

Danke Dir für den Tip :top:

Da schaue ich auch gleich mal, ob ich so etwas bekomme.

Bearbeitet von dick-tracy

sprecht ihr jetzt vom WIS oder Tech2?

WIS ist das Workshop Information System - Also elektronisches Rep Handbuch - wobei für den 9k gibt eigentlich kein WIS - da gab es noch meterweise Werkstatthandbücher... somit auch keine Stromprobleme...

Danke, hast vollkommen recht, war gedanklich beim Tech2 gelandet. WIS gibt es erst ab 1998, Modelle ab '98, also nicht für den 9k. Wenngleich die Motoren im 902 erstmal vom Grundmotor gleich geblieben sind. WIS ist multilingual, wird bei der Installation gewählt. Und Zoll/Steuern sind bei den Preise von meist unter 22€ incl. Versand, die meist aufgerufen werden, unter der Freigrenze.
  • Autor

Der Stopfen an dieser Stelle ist etwas undicht und ich würde das gleich in Ordnung bringen wollen.

Nun müssen wohl zum Auswechseln der Dichtung diese beiden Schrauben gelöst werden.

Mit welchem Drehmoment sind die denn angezogen :confused: oder sind die eingeklebt ?

Oder bin ich auf dem Holzweg ? Bzw. welchen Trick gibt es hier ?

Danke :ciao:

DSCF9327a.thumb.jpg.25ea6e9ad1fa7498114285e2fdb4d911.jpg

Das sind Torx-Schrauben mit einem zusätzlichen Sicherungsstift. Zum Lösen brauchst Du ein spezielles Torxwerkzeug mit einer entsprechenden Aussparung.
  • Autor
TORX mit Loch habe ich, nur rücken und rühren sich die Schrauben nicht. :mad:

Jetzt steinigt mich.

Diese Schruben habe ich mit psendem Werkzeug nie los bekommen.

Entweder Schraube rund oder Werkzeug kapputt.

 

Wie ich das mache gern auf PN

War bei mir mit dem passenden Werkzeug kein Problem.
  • Autor

Noch eine Frage zum VD:

Was verbirgt sich hinter dem Blech außer, daß es dort zur Öffnung für die Entlüftung geht ?

Kann man das Blech zur Reinigung demontieren und danach wieder anbringen ?

Wozu sind die beiden Schnorchel gut ?

An der Oberkante des Bleches (Oberkante auf dem Foto) schaut eine Folie 2mm raus. Wozu ist diese dort ?

n8i :ciao:

DSCF9331a.thumb.jpg.7bf77eff7e8efd255da78765e9908766.jpg

Der Stopfen an dieser Stelle ist etwas undicht und ich würde das gleich in Ordnung bringen wollen.

Nun müssen wohl zum Auswechseln der Dichtung diese beiden Schrauben gelöst werden.

Mit welchem Drehmoment sind die denn angezogen :confused: oder sind die eingeklebt ?

Oder bin ich auf dem Holzweg ? Bzw. welchen Trick gibt es hier ?

Danke :ciao:

Wenn es darum geht, den (darunterliegenden) Stopfen heraus zu bekommen, dann können die Schrauben unberührt bleiben. Der St. lässt sich einfach rausdrücken.

Es macht Sinn, dann die frühere Stopfenversion zu verbauen.

Zndkassette1.thumb.jpg.58c3338a8b317cc507732895c2d70e0b.jpg

  • Autor

Wenn ich keine frühere Stopfenversion zu Hand habe, wie bekomme ich dann die jetzige wieder dicht ?

Ich nehme an, daß ein heraus gedrückter Stopfen eine Einbahnstraße ist !?

Es geht letztendlich nicht darum den Stopfen herauszubekommen, sondern dicht soll er sein.

 

Im Selbsthilfehandbuch (DIYS) wird bei der Montage der Zylinderkopfhaube am B202 das Auftragen von 4 Strängen Dichtungsmasse beschrieben (S. 56) !

Bei selbigem Arbeitsschritt am B204/234 ist dieser Schritt entfallen. Meint man jetzt: ist doch vorn schon beschrieben oder entfällt das beim B234 (S. 72) ?

Auch erschließt sich mir nicht, warum auf S. 56 Abbildung E bei dem Pfeil rechts oben der Strang um einige Ecken geführt wird und bei Pfeil rechts unten nur über den Halbmond.

Gibt es hierfür eine bekannte Erklärung ?

Wenn ich keine frühere Stopfenversion zu Hand habe...

 

Der Ralf saab-since-1988 hat so viele, dass er sie verscheuert.

Die Originalventildeckeldichtung sollte abdichten. Es gibt aber auch After-Market-Teile, die nicht rund, sondern eckig sind. Die dichten sehr schlecht ab.

Allerdings macht es Sinn, da wo es für die Dichtung "eckig oder rund" wird, ein wenig Dichtmasse dazu zu geben, dann dichtet sie auf jeden Fall ab.

 

Zu dem Alustopfen gehört auch ein Dichtring. Und natürlich die Halterung / der Bügel, der den Stopfen festhält.

Jetzt steinigt mich.

Diese Schruben habe ich mit psendem Werkzeug nie los bekommen.

Entweder Schraube rund oder Werkzeug kapputt.

 

Wie ich das mache gern auf PN

Auch öffentlich:

Hammer und Meißel ist der Weg zum Erfolg.

Dicht bleibt die neue Version mit zusätzlichem Auftrag von Loctide518

 

 

Und meine Aussage war Werkzeug kaputt oder Schraube dull (sehr weich das Ding)

Wer echt selbst da einige mal dran war, weiß was ich meine.

Ich versuche es an der Stelle gar nicht mehr mit passendem Tool, verwende anschließend popelige 6-Kant

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.