September 19, 20168 j Autor Moin an alle. Nach vier Wochen Seefahrt wieder im Lande und es geht weiter.. Will noch mal das Thema Kühlmitteltemperatur ansprechen. Bin heute mal wieder Probe gefahren... Nach 15min Landstraße Tempo 70-100 auf nem Parkplatz angehalten und die Temperatur überprüft. Die Kühlerschläuche sind anfassbar war gewesen. Nach dem vorsichtigen Öffnen des Ausgleichbehälters hab ich mal den Finger rein gehalten... Also ich sag mal so: ich dusche wärmer :hmpf: Also trotz Themostatwechsel kommt der Hobel nicht auf Temperatur.... Woran kann das liegen???
September 19, 20168 j Die Temperatur des Ausgleichsbehälters ist auch nicht wirklich eine gute Referenz, und 15min Landstraße Tempo 70-100 sind auch nicht so top Vorraussetzungen zum Testen. Ist die Heizung denn warm? Woran machst Du fest, dass er nicht warm genug wird? Wenn die Anzeige Kontaktprobleme hat, zeigt die deutlich zu wenig an - zieh mal den Stecker am Geber ab und halt den an den Motorblock/Masse - springt die Nadel auf max?
September 19, 20168 j Autor Nun ja... ist ja nicht die erste Fahrt und er wird im Stand etwas wärmer als beim Fahren. Die Anzeige geht bei Fahrt wieder runter bis kurz über "low"... Heizung heizt auch ja. Also wenn der Motor warm gefahren ist und die Kühlwassertemp "mittig" stehen würde, sollte ich aber nicht so unbeschwert den Finger in den Ausgleichsbehälter stecken können oder?
September 19, 20168 j [quote name='ThePraetor']Nun ja... ist ja nicht die erste Fahrt und er wird im Stand etwas wärmer als beim Fahren. Die Anzeige geht bei Fahrt wieder runter bis kurz über "low"... Heizung heizt auch ja. Also wenn der Motor warm gefahren ist und die Kühlwassertemp "mittig" stehen würde, sollte ich aber nicht so unbeschwert den Finger in den Ausgleichsbehälter stecken können oder?[/QUOTE] Der Behälter ist nicht im Kreislauf! Das Wasser da drin zirkuliert nicht und wird folglich nicht so schnell warm. Keine Ahnung wie das nach 15min ist, ich habe da nie meinen Finger reingesteckt. :biggrin: Aber heiß sicher nicht. Eigentlich kann der Motor nicht "zu kalt" sein wenn der Thermostat neu ist und funktioniert. Ich denke eher, die Anzeige hat ein Problem. Deswegen auch meine Frage - wird die Heizung richtig heiß, oder nur lauwarm? Teste auch mal das Kabel vom Geber bzw. die Anzeige. Wenn es das nicht ist - Geber rausschrauben und Gewinde säubern.
September 20, 20168 j [quote name='ThePraetor']Nun ja... ist ja nicht die erste Fahrt und er wird im Stand etwas wärmer als beim Fahren. Die Anzeige geht bei Fahrt wieder runter bis kurz über "low"... Heizung heizt auch ja. [/QUOTE] Ich würde mir da nicht so die Gedanken machen. Ich hatte noch keinen 901 bei dem die Anzeige immer stabil anzeigte. Selbst bei meinem jetzigen TU, der da schon sehr gut ist, gibt es Tage da steht sie so wie in deinem Bild. Manchmal hilft ein Schlag auf das Armaturenbrett und der Zeiger wandert an die Position an der er stehen sollte. Und nein, mit meinem Kühlkreislauf ist alles bestens... Das ist eher ein Platinenproblem
September 20, 20168 j [quote name='DSpecial'] Das ist eher ein Platinenproblem[/QUOTE] Oder einfach die Schräubchen nachziehen.
September 20, 20168 j Wenn die Anzeige nicht richtig anzeigt und ggf. der Fühler einen Defekt hat, kann das mitunter insofern brenzlig werden, wenn der Motor dann heiß oder zu heiß wird und er dann anfängt zu kochen oder dir die Dichtungen hochgehen (kann eine Möglichkeit sein muss aber nicht). Ist bei meinem Vater vor ein paar Jahren passiert. Motor laut Anzeige normal, mehrfache Fahrten von K-HB, HB-K, aber real zu viel zu heiß. :mad: Der Motor war dann hin und nun ist er blau. :biggrin: Daher würde ich mich nicht zu sehr auf den die Temperatur im Ausgleichsbehälter oder Anzeige verlassen. Den Check den kratzecke in #27 vorgeschlagen hat, solltest du in jedem Fall durchführen.
September 20, 20168 j [quote name='AeroCV']Wenn die Anzeige nicht richtig anzeigt und ggf. der Fühler einen Defekt hat, kann das mitunter insofern brenzlig werden, wenn der Motor dann heiß oder zu heiß wird und er dann anfängt zu kochen oder dir die Dichtungen hochgehen (kann eine Möglichkeit sein muss aber nicht). Ist bei meinem Vater vor ein paar Jahren passiert. Motor laut Anzeige normal, mehrfache Fahrten von K-HB, HB-K, aber real zu viel zu heiß. :mad: Der Motor war dann hin und nun ist er blau. :biggrin: Daher würde ich mich nicht zu sehr auf den die Temperatur im Ausgleichsbehälter oder Anzeige verlassen. Den Check den kratzecke in #27 vorgeschlagen hat, solltest du in jedem Fall durchführen.[/QUOTE] Wenn der wirklich zu heiss wird und kocht, hälst Du definitiv keinen Finger mehr in den KW Behälter :tongue:
September 20, 20168 j Korrekt aber er fährt ja auch nicht 360 km K - HB und HB - K für 4-5 mal hin und her. Und ungenau ist ungenau, ob kalt oder warm.
September 22, 20168 j [quote name='kratzecke']Dann weg damit. 86er ohne Kat sollte da oben eigentlich keine Kabel & Schalter haben, nur Blindstopfen. Vielleicht ist die Ansaugbrücke aus einem Modell mit Kat. [/QUOTE] Also mein 88er mit Kat hat da einen Blindstopfen und da ist alles original...
September 22, 20168 j Habe ich behauptet, dass das nicht original wäre? :confused: Ein [I]86er ohne Kat[/I] sollte da nur Blindstopfen haben. Eine [I]88er mit Kat[/I] hat da einen Blindstopfen und einen Sensor. [I]Andere[/I] Modelle haben da manchmal zwei Sensoren.
September 23, 20168 j [quote name='kratzecke']Habe ich behauptet, dass das nicht original wäre? :confused: Ein [I]86er ohne Kat[/I] sollte da nur Blindstopfen haben. Eine [I]88er mit Kat[/I] hat da einen Blindstopfen und einen Sensor. [I]Andere[/I] Modelle haben da manchmal zwei Sensoren.[/QUOTE] Sorry, ich hatte deinen Betrag falsch verstanden. Ich hatte verstanden, dass sich "Blindstopfen" nur auf die eine Position bezog, also ohne Kat= 1sensor+1BS.
September 30, 20168 j Autor Moin Moin, Der Hobel hat jetzt eine neue Heckklappe... War wohl besser und günstiger als die ganzen Roststellen an der alten zu beheben... (grundiert ist sie auch schon, freut sich der Lackierer) Zurück zum alten Problem... 1. Welcher der beiden Sensoren auf dem Bild in Beitrag #21 ist der Kühlmitteltemp. Sensor? 2. Wie bekomme ich die Bitummatten aus der Reserveradmulde? Hab mit Schraubendreher und Spachtel schon gekratzt... geht aber nur sehr schwer ab ...
September 30, 20168 j Entweder Kälte (bis zum Winter warten) und rausmeiseln, extreme Hitze (Heißluftföhn), Benzin ist auch gut (Geschmackssache), noch besser ist Isopropanol. Nach Benzintest nicht gleich mit Heißluftföhn weitermachen:biggrin:
September 30, 20168 j [quote name='ThePraetor'] Zurück zum alten Problem... 1. Welcher der beiden Sensoren auf dem Bild in Beitrag #21 ist der Kühlmitteltemp. Sensor? [/QUOTE] Keiner... Ich habe Dir doch in #22 extra 'nen schönen Pfeil gemalt. Da musst Du nur mal nachschauen - der Temperaturfühler ist der mit dem einzelnen gelb/weißen Kabelschuh.
September 30, 20168 j Autor Isopropanol klingt gut... werde das mal probieren :smile: [mention=4420]kratzecke[/mention] Ah ok. :redface: Sorry hatte ich nicht mehr auf der Pfanne By The Way... wie bekomme ich das Radio fix rausgezogen? Bearbeitet September 30, 20168 j von ThePraetor
Oktober 1, 20168 j Mit Radioklemmen, eine reicht, ist aber schoener mit 2 Stk. Oder Feinmechanikerwerkzeug in die Loecher. Oder Torx/Inbus Schluessel da rein.
Oktober 1, 20168 j Autor Also diese blöden Matten aus der Radmulde zu kratzen, ist ja eine Arbeit für jemanden der seine Mutter erschlagen hat asdf. Trotz Hilfsmittel echt bescheiden zu entfernen... für heute ist es erstmal genug. Muss jetzt Wunden lecken gehen... [attachment=120756:name] Würdet ihr die Matten zum Finale wieder einkleben? Ich wollte die Mulde schlicht beim Lacken mit machen lassen und gut ist´s... Anbei noch ein Bild mit dem neuen Heckdeckel :smile: [attachment=120757:name] Beste Grüße Roman
Oktober 1, 20168 j Mitglied Wo nicht lose und unterrostet, lass sie doch drauf?! Ja, ich hab es auch z.g.T. abgekratzt und die Reste abgewaschen, aber die festen Stellen gelassen. (Durchgerostete Stellen sind zu meiner Schande immer noch nicht geschweißt.) Ich habe das hochgeschätzte Brantho-Korrux 3in1 aufgestrichen, bei Bedarf wird's wiederholt, und eine Dämmatte o.ä. kommt nicht wieder rein. [attachment=120763:name]
Oktober 1, 20168 j Autor Nee... das gibts bei mir nicht. Ich hab angefangen und jetzt muss alles runter. Den Rest schaff ich auch noch... :redface: Natürlich rosten immer die selben Stellen... wofür ist die verrostete Halterung rechts unten gut gewesen? Ich mach drei Kreuze wenn der Wagen keinen Rost mehr hat. Aber auch hier gilt: einmal angefangen muss man es auch durchziehen.
Oktober 1, 20168 j Sehr löblich :smile: Die Halterung ist zum Einklemmen der Original (!) - Box für's Warndreieck. Leider nicht DIN-konform. Und idiotische Stelle bei einer Panne falls der Kofferraum voll ist… Viel Spaß beim entrosten :biggrin:
Oktober 1, 20168 j Mitglied [quote name='ThePraetor']wofür ist die verrostete Halterung rechts unten gut gewesen?[/QUOTE] Hab ich mich auch schon gefragt. Erste Idee war Wagenheber - passt da aber nicht. edit KGB hat's inzwischen beantwortet. Drinlassen und sich mit dem Rost der Dopplungen ärgern, oder raus und frisches glattes Blech rein??
Oktober 1, 20168 j Autor Also rausflexen den Mist und gut ist´s... ganz einfach. Das Ding stört doch nur wenn man es nicht mehr nutzen kann... mal ganz abgesehen von dem Rost...
Oktober 1, 20168 j manchmal nützlich: [url]https://www.amazon.de/BOSCH-Akku-Multi-Cutter-V-EC-Solo-06018B0002/dp/B00EJFAXRM[/url]
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.