November 10, 20177 j Jetzt ist der "Neuste" ein 9000 aus MY 98Tja, das geht mir ebenso. Und neuer können wir, wenn es kein 5er Lochkreis sein soll, da auch nicht mehr werden.
November 10, 20177 j Mein neuester ist neuer... wenn auch nur 2 Jahre... ich bin mir aber nicht sicher, dass das nur der eigene Entscheidungsprozess ist, der da eine Rolle spielt. Immerhin hat sich ja auch das Angebot verändert. Wäre ich jetzt in einer vergleichbaren Lebenssituation aber in den 90ern, würde ich sicher keine Autos aus den 70ern fahren wollen... grundsätzlich hätte ich nach wie vor gerne einen neuen Wagen, nur gibt es halt kaum etwas, das mich anspricht. und zusätzlich traue ich der Qualität nicht. Gut, in dem Punkt ist es Überzeugung geworden, erstmal abzuwarten, wie ein ach so tolles, neues Produkt sich tatsächlich bewährt über die Zeit...
November 10, 20177 j Wäre ich jetzt in einer vergleichbaren Lebenssituation aber in den 90ern, würde ich sicher keine Autos aus den 70ern fahren wollen...Das ist schon klar. Und ich habe ja auch ab '94 einen '89er und ab '97 einen 95er 9k gefahren. Von den Siebigern aus in die Neunziger haben sich die Autos doch weitgehend positiv entwickelt. Dies sowohl hinsichtlich echtem Komfort, wie auch der Haltbarkeit. Ich hatte in meinem Leben noch nie so alte Karren, wie heute. Und selbst mein Vater (hier in der SBZ!) nicht. Das älteste war da unser Ende '75 verkaufter '59er Käfer. Und meine älteste Kiste war Anfang '89 ein '77er Lada. Wer reden also von 16 bzw. 12 Jahren. Aber die Kisten kann man hinsichtlich Langzeithaltbarkeit weder im Hinblick auf die Karosserien, noch hinsichtlich aller eher laufleistungsgeplagten Komponenten, auch nur im kleinsten Ansatz mit einem 9k vergleichen. Mit Autos wie dem 9k kann jede Firma, sofern ihr keine stetig deutlich steigende Marktdurchdringung gelingt, einfach nur Pleite gehen. Und damit ist dessen Stabilität sowohl der Grund, warum heute keine solchen Autos mehr gebaut werden, wie auch der Grund, warum ich die Dinger seit '94, also nunmehr 23 Jahre, fahre.
November 10, 20177 j Interessante Diskussion, die genau zu meiner Situation passt! Der gerade angeschaffte 9000er soll mir eine Möglichkeit verschaffen mal aus dem Kreislauf der Leasingautos auszusteigen. Das konnte ich mir mit meinem W126er bislang nicht vorstellen. Zu groß, zu altmodisch vom Konzept her. Da ist der 9000er zeitgemäßer, obwohl beide Autos fast aus der gleichen Ära stammen und vom Anspruch her viel Schnittmenge besitzen. Ich denke so vor gut 30 Jahren wurden bei vielen Herstellern einfach die besten Autos entwickelt und es entstanden einige wirklich tolle Baureihen. Dann machte Lopez die Runde, der Daimler baute plötzlich Rostmöhren, alle lutschten die Ecken rund und ab Anfang des neuen Jahrtausends höhlten die Hersteller munter ihre Produkte, auf der Suche nach mehr Marge, technisch aus. Kompensiert wurde der Schwindel mit immer extrovertierterem Design, Chrom und Mega-Auspuffanlagen, zur Not halt mit Lautsprecher im Endtopf. Meine Motivation zum soliden Altauto kommt jedenfalls aus dieser Erkenntnis. Sorry fürs OT! Jetzt noch eine Frage zum eigentlichen Thema, ich mache mir gerade einen Schlachtplan für die Konservierung des noch weitestgehend rostfreien 9000ers. Ich habe vom Scheibenrahmen leider noch keine Fotos gesehen, ist es gesichert das die Durchrostungen von außen entstehen, oder sollte man versuchen die Hohlräume zu konservieren? Meine Frontscheibe muss eh wegen Steinschlag irgendwann raus, eventuelle Präventivmaßnahmen könnte ich dann ins Auge fassen. Martin
November 10, 20177 j Autor Die Rahmen rosten von aussen durch Steinschlag (vernachlässigbar?, sichtbar) und böse, da unsichtbar, durch lackbeschädigung beim scheibentausch.
November 10, 20177 j ... durch lackbeschädigung beim scheibentausch.DAS ist hier das eigentliche Problem! Das heißt, der Rahmen kann am bestgepflegten Garagenwagen, der mal irgendwo bei einer Autoschnellglaserkette eine neue WSS bekommen hat, völlig rott sein. Ebenso wird der Rahmen selbst an der schlimmsten, der Optik nach direkt aus dem Sumpf gezogenen, Rostschlurre noch 1A sein, wenn die Hütte noch ihre erste WSS drin hat.
November 10, 20177 j Ok, danke! Damit kann ich umgehen. Das ist dann ja quasi der Standardfall für Youngtimer. Beim Mercedes W126 rosten alle Heckscheibenrahmen durch weil der Daimler einen aushärtenden Kitt verwendet hat. Ist zwar ärgerlich aber nach 30 Jahren für die breite Masse belanglos.
November 10, 20177 j . . . . Jetzt noch eine Frage zum eigentlichen Thema, ich mache mir gerade einen Schlachtplan für die Konservierung des noch weitestgehend rostfreien 9000ers. Ich habe vom Scheibenrahmen leider noch keine Fotos gesehen, ist es gesichert das die Durchrostungen von außen entstehen, oder sollte man versuchen die Hohlräume zu konservieren? Meine Frontscheibe muss eh wegen Steinschlag irgendwann raus, eventuelle Präventivmaßnahmen könnte ich dann ins Auge fassen. Martin Habe meinen 98er 9000 seit 2006 und schaue regelmäßig mal in die Hohlräume. Hab da noch nie auch nur einen Rostansatz gesehen. Auch mein seit Jahren relativ "nass" stehender Ausschlacht-96er ist außen fürchterlich rostig aber in den Hohlräumen nicht. Ich denke das die original Hohlraumversiegelung einen guten Job macht. Meiner 98er hat seit 2006 schon 3 neue Frontscheiben bekommen. Auch bei meiner ersten neuen Scheibe war schon nicht mehr die Originale drin. Ich war beim Aus- und Einbau fast immer dabei, einmal bei Carglass, dann bei einer Saab Vertragswerkstatt leider nicht, und zuletzt bei Junited Autoglas. Beim Ausbau wurde immer der Lack im Rahmen beschädigt. Entweder durch die Stahldrähte zum rausschneiden der Scheibe oder durch die Messer mit denen der alte Kleber zurückgeschnitten wird. Beim letzten Tausch habe ich den Rahmen fast komplett runtergeschliffen und punktuell gesandstrahlt weil etliche leichte Rostansätze aus früheren Aktionen inzwischen deutlich sichtbar waren. Dann neuen 2K-Lackaufbau von Stanndox drauf und neue Scheibe rein. Hat der Frontscheibenrahmen größere Rostlöcher wäre das für mich ein Grund den Wagen abzuschreiben. Man kann zwar kleine Bleche einschweißen, auch Stoß an Stoß, aber dann ist immer auch eine Hohlraumkonservierung nötig, weil der original Rostschutz auf der Innenseite beim Schweißen wegbrennt. Gleiches gilt für die hinteren Radläufe, die man aber von innen ansehen kann, wenn man die beiden Deckel in den Türfalzen abnimmt oder im Kofferraum den Teppich wegklappt. Wenn der Scheibenrahmen von außen gut aussieht, würd ich bei einem neu gekauften Wagen zeitig die Scheibe tauschen und dann dabei sein und ein Entrosten einplanen und ggf. auch kleinere Schweißarbeiten.
November 10, 20177 j Polhem, danke für den detaillierten Bericht! Auf diese Weise werden leider unzählige Autos langfristig unbrauchbar gemacht. Das ist wirklich traurig. Interessant finde ich deine Beobachtungen zu den Hohlräumen. Da hätte ich Handlungsbedarf vermutet, wenn ich mir diverse hintere Radlauffotos ansehe. Benutzt du ein Endoskop, oder schaust du einfach in die zugänglichen Teile? Martin
November 10, 20177 j In die Hohlräume unter der Rückbank kann man so reinsehen. Einfach hochklappen und die Deckel abnehmen. Im Kofferraum zwei oder drei Schrauben lösen und den Boden rausnehmen, darunter sind die Deckel vom doppelten Boden des "hinteren Bodens". Für die Schweller und die Hohlräume in den vorderen Kotflügeln hab ich mal eine billige Endoskopkamera gekauft. Nichts dolles aber man sieht ob Rost da ist oder nicht. Hintere Radläufe rosten von außen ist meine Theorie. Da ist das Blech der Seitenwand mit dem Radlauf verpunktet und nach innen gbogen. Darauf sammelt sich regelmäßig Dreck und bleibt feucht. Kann man mit der Hand dranfassen und man fühlt es. Ich bürste das zweimal im Jahr aus und trotzdem ist da jedes mal ordentlich neuer Dreck. Da hilft glaube ich nur Fett von innen in den Spalt zu spritzen. Also vom Kofferraum aus und durch die Öffnungen hinter den Kappen in den Türfalzen. Hab ich noch nicht gemacht, aber Timemax Fett hab ich schon da und es steht im Frühjahr an.
November 11, 20177 j Ja, die Hohlräume sind alle gut erreichbar, tw. sind sogar mehrere Stopfen vorhanden. Die vorderen Radhaussschalen sind relativ rasch ausgebaut, dann sieht man auch was sich dahinter verbirgt. Vorsicht bei Anni und Aero: die Radlaufleisten sind viel fragiler als die der Standard.Modelle. Falls sich die Edelstahlgewindeeinsätze in den Leisten drehen sind sie kaputt, also vorher sorgfältig reinigen und schmieren(!!) und vor dem Zusammenbau die Leisten und Kontaktflächen zum Kotfügel mit frischem Fett versehen.
November 13, 20177 j Rost Danke, so sieht es bei mir zum Glück nicht aus, aber das Blech für die Befestigung der Kunststoffverkleidungen ist schon recht dünn.
November 13, 20177 j Autor ???? ... aber das Blech für die Befestigung der Kunststoffverkleidungen ist schon recht dünn.
November 13, 20177 j ???? Frage ich mich auch. Sobald in dem Bereich Rost zu sehen ist, ist die Reparatur schon überfällig.
November 13, 20177 j Was bedeutet bei Dir Reparatur ? Blech wegschneiden und erneuern ? Was soll ich hierzu schreiben? Ja. Falls Du nach dem Wegschleifen des Rostes tatsächlch noch durchgehend blankes Metall vorfindest, genügt ein neuer Lackaufbau und eine gute Konservierung aussen UND innen.
November 13, 20177 j Was bedeutet bei Dir Reparatur ? Blech wegschneiden und erneuern ?Was bitte sonst Ist doch auf den Bildern in #88 prima zu sehen. Falls Du nach dem Wegschleifen des Rostes tatsächlch noch durchgehend blankes Metall vorfindest, ...Das halte ich an der Stelle, wenn bereits von außen Rost sichtbar ist, für relativ weitgehend ausgeschlossen.
November 13, 20177 j Ist doch auf den Bildern in #88 prima zu sehen. Sind das Bilder von dick-tracys 9000 ?
November 13, 20177 j Von meinem an der Stelle mache ich Fotos und dann können wir weiter diskutieren. Ganz so extrem sieht es nicht aus, glaube ich, nicht aus. Danke erstmal
November 13, 20177 j Autor Ja, sind von meinem Silberling. Er hatte in 2003 (vor Kauf) einen Auffahrunfall. Ich hatte das Heckbleck gerade ziehen lassen aber die gefalteten Stellen nicht ausreichend konserviert. In 2015 bin ich dann mit Hilfe eines Freundes dran gegangen (siehe Fotos). Das sichtbare Blech kam aus einem grünen Schlachter. und wie es wirklich aussieht erkennt man nach entfernen der unteren Plastikabdeckung (oder nach entfernen des Teppichs im Kofferraum (kann man dann gleich mal die Stoßdämpferaufnahmen kontrollieren). Hilft vlt. auch bei einer Entscheidungsfindung.
November 14, 20177 j Die Frage kann keiner Verstehen. Blech und Schweißen, dann ist das zu machen... Du hast doch die Bilder weiter vorne gesehen. Das richtige Ausmaß sieht man erts nach Demontage der Plastik und Entfernen des Rostes....aber auch dann: Blech und Schweißapparat
November 14, 20177 j die Fotos - ist das noch zu retten ?Selbstverständlich, warum auch nicht? Wie, das zeigt doch Stefan in #88 sehr anschaulich. Außerdem hast Du immer noch nicht außen die Verkleidungen runter. Mach mal. Dann siehst Du (aller Wahrscheinlichkeit nach deutlich) mehr. Wobei die ganze Diskussion hier am Ende doch ohnehin unnötig ist. So wie Du hier fragst, hast Du absolut keinerlei Erfahrung mit Karosseriearbeiten. Das heißt, Du must Dir ohnehin eine darin geübte und dazu fähige Werkstatt suchen. Zu wünschen (Bilder haben wir ja davon bisher keine) ist Dir nur, dass sich die Arbeiten mit ganz viel Glück auf den Bereich unterhalb der unteren Abdeckung beschränkt, und nicht noch (was die Sache natürlich nochmal deutlich verteuern würde) in die Seitenwand hinein lackiert werden muss. Allerdings glaube ich da nicht wirklich dran.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.