Veröffentlicht August 14, 20168 j Hallo Gemeinde, um den ab und an auftretenden Verschluckern meines Weißen endgültig Herr zu werden, hab ich ihm nun auch neue Zundkabel gegönnt. Alle anderen Kompontenten sind bereits erneuert. Die Verschlucker unter Last, also beim Beschleunigen, treten nicht permanent auf, doch immer wieder hab ich diese kurzen Stotterer in der Beschleunigungsphase. Angeblich passende Kabel hab ich in der Bucht gekauft, es sind die 433 Class E-1. Original war aber 403 Class D verbaut. Auf der Bourgcord-Verpackung steht Saab 6521. Suche ich nun ausführlicher im Netz stoße ich immer wieder auf die Bezeichung Saab 6518 als die für meinen Weißen passende Nummer. zu Saab 6518 erhält man bei den üblichen Verdächtigen die org. Saab-Nr. 8817520 zu Saab 6521 erhält man die org. Saab-Nr. 9337346 Ist das im Grunde alles egal, Hauptsache die passen von der Länge? Die Class-Nrn. bezeichnen ja die Hitzebeständigkeit und E (433) ist ja sogar noch besser als Class D (403). Ich bin ein wenig ratlos. Durchmessen konnte ich die Kabel leider noch nicht, der Junior hat mein Multimeter "geklaut". Viele Grüße, Rainer Bearbeitet August 14, 20168 j von RainerW
August 14, 20168 j Autor Dank dir Helmut. Nun stellt sich immer noch die Frage, sind die 6521 evtl. doch brauchbar? Diese haben ja einen besseren Temperatur-Index. Wenn nur dieser Index der Unterschied wäre, könnten die ja sogar besser für den B202 sein. Die 6521 waren beim Verkäufer für Modelle bis -93 gelistet, wäre schon ärgerlich, wenn das eine Falschangebe gewesen wäre.
August 14, 20168 j Zur Erklärung sei ergänzt: B201= 8V; B 202= 16V. Das Zündgeschirr hat unterschiedliche Längen und andere Kerzerstecker
August 14, 20168 j Moderator andere KerzersteckerDas beruht darauf, dass für den 8V BP...-Kerzen mit SW 21, für den 16V BCP...-Kerzen mit SW 16 vorgesehen sind. Wenn im 8V ebenfalls BCP...-Kerzen gefahren werden (was laut meiner Nachfrage bei NGK keinen Unterschied macht bei sonst übereinstimmenden Kerzenwerten), dann sollten/müssten auch die Zündkabel für den 16V verwendbar sein, wenn BCP-Kerzen eingesetzt werden. Andersherum dürfte es schwierig werden, weil die Kerzenstecker für den 16V wegen der Abdeckung abgewinkelt sein müssen? Zu anderen Unterschieden (z.B. hinsichtlich Widerstand) konnte ich nirgendwo etwas finden. Bearbeitet August 14, 20168 j von patapaya
August 15, 20168 j Autor ja, die kommen weiter hoch im Zylinderkopf, das ist mir auch bereits aufgefallen. Ansonsten lassen die sich problemlos betreiben. Das Stottern muss ja auch nicht an den Kabeln liegen. Wäre natürlich schön, dann hätte ich den Fehler bereits gefunden. Ich werde eben die passenderen bestellen und weiter testen. Gestern abend hab ich nochmal die Verteilerkappe gereinigt, ist jedoch auch erst 3 Monate alt. Nach der Reinigung mit Bremsenreiniger zieht er wieder ohne dieses lästige Stottern. Mal sehen, ob das nun auf Dauer so bleibt.
August 15, 20168 j Sicher, dass Du die nicht abknickst, wenn Du die Verkleidung (Deckel) der Zündkerzen drauf schraubst? Macht der das Stottern auch ohne Deckel?
August 15, 20168 j Autor Die sind recht flexibel, abknicken eher nicht, das hab ich geprüft, reiben aber auf Dauer ganz leicht am Deckel. Das ist eh Mist, ich weiß. Stottern auch ohne Deckel weiß ich nicht, noch nicht getestet. Das Stottern ist eh so eine Sache. Ich kann das nur ab und an bei Volllast erzeugen. Ansonsten schnurrt er ohne Probleme.
August 15, 20168 j Autor Grad mal Zeit gehabt und auf Ursachenforschung gegangen, die Zündkabel sind okay, können so eigentlich auch im 16V verbaut werden, denn 2 Zündkerzen hatten am Keramikkörper Haarrisse. Das kann so natürlich nicht funktionieren.
Mai 2, 20214 j Wie einige vielleicht bemerkt haben, arbeite ich mich gerade durch die Standardwartung. Leider konnte ich die Winterpause nicht nutzen das ein oder andere Thema abzuarbeiten. So habe ich mich darauf beschränkt, nach einiger Recherche schon mal ein paar Teile zu beschaffen. Nun soll aber zum Saisonstart mal alles erledigt werden. Heute bin ich allerdings mal wieder in ein Fettnäpfchen getreten und habe feststellen müssen, dass ich doch den falschen Zündkabelsatz für meinen 92‘er LPT geordert habe. Grundsätzlich werden die Kabel von BERU ja schon empfohlen. Also habe ich mal auf der Beru-Seite die Teilesuche, passend für mein Fahrzeug bemüht, was ja schon als Besonderheit lobend zu erwähnen ist, dass dort überhaupt die alten Schätzchen gelistet werden. Das Ergebnis war jedenfalls der Kabelsatz „ZEF1168“. . Ok, bestell ich mal. Dummerweise natürlich nicht bei den auf skandinavische Fahrzeuge spezialisierten Händlern, da ich bei denen oft nicht die entsprechenden Teilehersteller erkennen kann. Nun gut, ich hätte eventuell doch noch mal ein Auge auf den Verteiler meines Fahrzeugs werfen sollen, dann wären mir eventuell die 90 grad Stecker am Verteiler aufgefallen. Die bei Beru abgebildeten und durch den Teileanbieter versendeten, hatten natürlich die geraden 180 grad Stecker. Beim Anhalten sind diese dann doch zu kurz und würden sich auch wegen des nahen Kühlwasserschlauchs auch nicht gut verbauen lassen. Bereits beim Auspacken viel mir zudem auf, dass eine Anschlussseite des Kabels zur Zündspule doch wohl nicht passen kann, wenn sowohl die Spule als auch die Verteilerkappe (beides Bosch) über DIN Buchsen verfügen. Auch die bei der Teilesuche empfohlene Beru-Verteilerkappe VK106 (war auch bisher bei meinem Saab verbaut) verfügt über DIN-Buchsen. Kurz, der Beru-Zündkabelsatz ZEF1168 will so gar nicht zu meinem Fahrzeug passen. Was verbaut ihr denn so ....oder soll man einfach auf die bewerten Teilelieferanten bauen und dann wird schon kein minderwertiger Kram geliefert? Danke für Eure Expertise Gruß Matthias
Mai 2, 20214 j Moderator Ich hab deine Frage, da sie schon oft behandelt wurde, an einen Thread angehängt, in dem du bereits eine Antwort findest. Weitere Threads dazu findest du auch über die Suchfunktion - ich hab sie mal für dich gefüttert: https://www.saab-cars.de/search/47600576/?q=z%C3%BCndkabel&o=date&c[title_only]=1&c[node]=4
Mai 2, 20214 j Ich hab deine Frage, da sie schon oft behandelt wurde, an einen Thread angehängt, in dem du bereits eine Antwort findest. Weitere Threads dazu findest du auch über die Suchfunktion - ich hab sie mal für dich gefüttert: =1&c[node]=4']https://www.saab-cars.de/search/47600576/?q=zündkabel&o=date&c[title_only]=1&c[node]=4 Ok, die Sucheinschränkung auf die Titel hätte geholfen ;-) ohne den Haken wird die Suchergebnisliste tatsächlich endlos.
Mai 2, 20214 j Die Experimente mit Beru, Champion und NGK Zündkabeln führen nicht immer zum Erfolg. Die guten Bougicords sind mit etwas Mühe im Online-Handel zu finden und kosten um die 70€, wenn ich micht recht erinnere. Funktion tadellos, keine Aussetzer oder sonstige Auffälligkeiten.
Mai 3, 20214 j Hallo Matthias, In den 900ern (B202) habe ich MAGNECOR KV85 Herstellernummer: 45498 (aus Silikon) verwendet die es bei Reinhard Motorsport in 86556 Kühbach gibt. Wegen Arbeiten an der Homepage kann man sie auch über die Bucht beziehen. Das Zündgeschirr ist sehr hochwertig verarbeitet. Gruß Andreas. Bearbeitet Mai 3, 20214 j von AndreasTK
Mai 3, 20214 j In den 900ern (B202) habe ich MAGNECOR KV85 Herstellernummer: 45498 ... Ich habe von den Magnecors (noch nicht zu saab-cars-Zeiten, also vor 2003) mal 2 oder 3 Dutzend Sätze als Sammelbestellung über GB geordert, da damals noch nicht in D verfügbar. Bisher tun sie bei mir noch in zwei 900 TU16 ihren Dienst, wobei ich mal ein Kabel bei heissem Motor abgezogen habe und dabei den Kerzenstecker zerlegt habe.
Mai 3, 20214 j OK, habe ich mal nach gesehen ist aber bei dem Preis sicher auch die Topreferenzklasse. Nun gut, wenn die aber so lang ihre Dienste leisten, ist es vielleicht eine Überlegung wert. Ich werde erst mal mein Geschirr durchmessen, ob denn schon dringender Handlungsbedarf besteht. Die preiswerteren Beru ZEF 1168 hatte ich eher prophylaktisch geordert, gehen jetzt retour.
Mai 3, 20214 j Ich habe von den Magnecors (noch nicht zu saab-cars-Zeiten, also vor 2003) mal 2 oder 3 Dutzend Sätze als Sammelbestellung über GB geordert, da damals noch nicht in D verfügbar. Bisher tun sie bei mir noch in zwei 900 TU16 ihren Dienst, wobei ich mal ein Kabel bei heissem Motor abgezogen habe und dabei den Kerzenstecker zerlegt habe. Der Satz, den ich damals aus deiner Aktion bezogen habe, tut auch in meinem 900 Turbo 16V immer noch problemlos seinen Dienst.
Mai 3, 20214 j Der Satz, den ich damals aus deiner Aktion bezogen habe, tut auch in meinem 900 Turbo 16V immer noch problemlos seinen Dienst. Wobei 120 € für einen Zündkabelsatz schon weh tun. Zumal die Bougicord (um die 50 €) eigentlich auch Jahre (Jahrzehnte) ihren Dienst tun.
Mai 3, 20214 j Irgendwie beschleicht mich das Gefühl von Vodoo - wie bei Lautsprecherkabeln. Letztlich kommen die Probleme daher, weil die Hersteller auf teure Kupferkabel mit über einen Widerstand entstörten Steckern verzichten wollen.
Mai 3, 20214 j Ich werde erst mal mein Geschirr durchmessen, ob denn schon dringender Handlungsbedarf besteht. Bestell Dir einen neuen Satz Bougicord und gut ist. Durchmessen bei Graphitkabel ist nur bedingt zuverlässig und hängt dann auch damit zusammen ob das Kabel gerade auch in Einbaulage ist. Überschläge (Hochspannung) aufgrund altersschwacher Isolierung wirst Du mit Standardmessequipment nicht erfassen können. Solltest Du entsprechendes Equipment haben unterstelle ich hast Du auch das Geld für einen neuen Satz Kabel bzw weist Du dass es den Aufwand des Messens nicht wert ist. In diesem Zug wechsel auch die Verteilerkappe (Original Bosch, nicht nur „System Bosch“) und den Verteilerfinger.
Mai 3, 20214 j Danke für die Informationen und Anregungen. Verteilerkappe und - Finger von Bosch habe ich in dem Zuge natürlich gewechselt. Grüße Matthias
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.