Veröffentlicht August 17, 20168 j Was bitte bedeutet: "Störgröße ein/aus nicht erkannt" kann mir das mal jemand übersetzen??? Alle anderen Werte waren i.O.
August 17, 20168 j http://www.biat.uni-flensburg.de/msc/einstieg/vw/golf14/au/audaten_regelkreisp.htm
August 18, 20168 j Ich glaube Dein Prüfer hat ne falsche Störgröße aufgeschaltet. Geht wohl nicht so (leicht) wie bei normalen Autos (ohne DI bzw. Trionic). Meiner war sich dessen bewusst und hat probiert und probiert, bis er was gefunden hatte...
August 18, 20168 j Diesen Unsinn macht meine TÜV-Prüfstelle schon seit vielen Jahren nicht mehr. Die vorige hat das allerdings schon gemacht, hatte aber jedesmal massive Schwierigkeiten bei der Beaufschlagung der Störgröße. Die haben da auch planlos diverse Schläuche mit der Zange zusammen gequetscht, abgezogen, verzweifelt dicke Wälzer und andere Kollegen zu Rate gezogen und dann doch frustiert aufgegeben. War jedesmal dasselbe Spiel und ich habe nur amüsiert diesem schwachsinnigen Treiben zu geschaut. Wegen eines mehr als übereifrigen Prüfers habe ich dann aber diese Stelle nicht mehr aufgesucht, und mein jetzige ist da wesentlich pragmatischer und dazu noch so "Oldies" wie meinem sehr aufgeschlossen. Liegt sicherlich sehr auch viel im Ermessensspielraum des Prüfers. War erst vor 6 Wochen dort, wo mein 9k mal wieder ein "Mängelfrei" bei sehr gutem Zustand attestiert bekam.
August 18, 20168 j Meine Werkstatt, die bei uns im Dorf den Werkstatt-Tüv 1x pro Woche macht, sprüht einfach mit einer Dose Bremsenreiniger in den geöffneten Luftfilterkasten und gut ist. Störgröße wirkt, wird ausgeregelt und fertig. Macht er seit Jahren so.
August 19, 20168 j Hä... "Störgröße" heißt doch nur, dass "etwas" den Motor aus dem normalen Leerlauf bringen muss und nach dem "verschwinden" der Störung das Abgas wieder auf Lambda 1 einzuregeln ist, oder was hab ich da verpasst?
August 19, 20168 j Also mein 9000 hat zum erzeugen einer "Störgröße" nen Kabel/Drahtseil... kurz dran gezupft öffnet sich Drosselklappe und geht wieder zu...
August 19, 20168 j Soweit ich mich entsinne, muss die Kiste beim Aufschalten der Störgröße aber in einem (recht engen) Drehzahlbereich bleiben. Geht beim 9k völlig problemlos, indem man den Schlauch des Drucksensors für den Bruchteil einer Sekunde abzieht. Die andere Varinate ist, die Prüfspitze für wenige Sekunden aus dem Auspuff zu ziehen. Dies funktioniert bei jedem Fahrzeugtyp.
August 19, 20168 j Folgendes Gedankenexperiment: Was würde denn passieren, wenn der Prüfer mit seiner manischen Herumprobiererei für das Erzeugen einer Störgröße - vielleicht auch nur durch Abziehen des Druckschlauches vom MAP-Sensor für länger als einen Sekundenbruchteil - ein "Check Engine" erzeugt? Ist mir klar, dass die Prüfstelle den Fehler bestimmt über OBD löschen kann, doch streng genommen müsste er doch dann die Plakette verweigern, weil die Motorkontrolleuchte (bzw. das Saab 9K-Pendant) leuchtet. Aber er hat's dann ja verbockt...
August 20, 20168 j Mein AU Mensch nutzt das Bremspedal, schnell und oft getreten, kommt die Störgröße vom Bremskraftverstärker
August 20, 20168 j Wieder was gelernt. Danke. Jetzt weiß ich auch, warum der Ignorant vom TÜV bei meinem 9K neulich an allen möglichen Schläuchen gezogen und gezwickt hat und anschließend einen Schlauch im Motorraum einfach lose hat hängen lassen, so dass ich das Forum - erfolgreich, Gerald sei Dank - bemühen musste, um herauszufinden, wo der Schlauch hingehört.
August 20, 20168 j was soll das erst später werden bei all den komplizierten Neuwagen... stimmt, die halten garnicht so lange
August 20, 20168 j Die brauchen das nicht mehr, da geht das per OBD. Für irgendwas muss das ja gut sein.
August 20, 20168 j Mein AU Mensch nutzt das Bremspedal, schnell und oft getreten, kommt die Störgröße vom BremskraftverstärkerDer 2,0t mit ZF hat dafür eine eigene Unterdruckpumpe. Da juckt es den Motor wenig bis gar nicht, wenn jemand auf dem Bremspadal tanzt.
August 20, 20168 j Der 2,0t mit ZF hat dafür eine eigene Unterdruckpumpe. Da juckt es den Motor wenig bis gar nicht, wenn jemand auf dem Bremspadal tanzt. Hat der 9K keinen LLsteller?..........wenn ja stecker abziehen u wieder rauf...........dürfte doch reichen oder?
August 21, 20168 j Da kommst du schlecht hin bzw bei den ersten 9k ist das kein Problem irgendwann sind die unter die ansaugbrücke gewandert und dann doch recht schwer zu erreichen ohne sich bei heissem motor alles zu verbrennen!
August 25, 20168 j Also wenn ich das so lese, dann pfuschen irgendwie alle. Die Prüfung mit dem Bremspedal ist noch am besten wenn konstant so lange gepumpt wird dass es währenddessen zur Ausregelung kommt. Wenn man den Leerlaufsteller abzieht ist die Störgröße zu groß und der Motor geht aus. Gasstoß geht auch nicht, da das Drehzahlband für diese Messung zu klein ist und die Messung abbricht sobald das verlassen wird. Richtig wäre z.B. den Unterdruckschlauch vom Benzindruckregler oder Blow off Ventil abzuziehen - warten bis das System ausregelt - wieder draufstecken - warten bis das System ausregelt. Und der Saab macht da grundsätzlich nichts anderes als andere Hersteller. Das Hauptproblem wird sein, dass die Trionic sehr schnell die eingelesenen Werte der Lambdasonde verarbeitet und das Gemisch anpasst - und zwar so schnell, dass die Störgröße im gemessenen Abgas nicht groß genug wird um die Triggerschwelle zu erreichen.
August 25, 20168 j Die Prüfung mit dem Bremspedal ist noch am besten wenn ...... wir wie gesagt nicht gerade vom 2,0t mit ZF sprechen.
August 26, 20168 j Was bitte bedeutet: "Störgröße ein/aus nicht erkannt" kann mir das mal jemand übersetzen??? Alle anderen Werte waren i.O. Ist die AU nun bestanden?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.