Veröffentlicht September 16, 20168 j Leider keine sachdienlichen Ergebnisse gefunden, daher neuer Thread: Heut 2x innerhalb einer Viertelstunde: Anzeige "Check radiator" ging an, gleichzeitig vermeldete die Tankanzeige "leer" und dir Warnlampe ging an. Der Spuk dauerte ca. 3-5 Sekunden und kann nicht reproduiziert werden. Ich vermute eine Masseschleife - was meint Ihr?
September 16, 20168 j und was sagt der Kühlwasserstand? Meistens geht der check radiator erst in scharf gefahrenen linkskurven an. ansoonsten mal schaltplan bemühen
September 16, 20168 j Der Sensor im Kw Behälter kann defekt sein, aber der Zusammenhang mit der Tankanzeige???
September 17, 20168 j Hatte ich auch in 2 Jahren 2 mal. Wollte auch mal die Schaltpläne durchschsuem, bin aber noch nicht dazu gekommen, Ging auch innerhalb von Sekunden wieder weg.
September 17, 20168 j Autor Der Kühlwasserstand erreicht bei mir seltenst die "MIN" - Marke. Es passiert(e) auf der Gerade, nicht in scharf gefahrenen Kurven. Wie gesagt ist die Gleichzeitigkeit mit der Tankanzeige verblüffend. Weiß jetzt nicht, ob es mich beruhigen soll, daß ich mit dem Phenomen nicht allein bin.
September 17, 20168 j Schau mal das Kabel unter dem KW Behälter am Sensor gut an. Oft ist da die Isolierung ab und es kommt gelegentlich zu Kurzschlüssen (Meldung)
September 18, 20168 j Autor Kabel und Steckverbindung sehen unauffällig aus - Sensor bleibt zur Beobachtung vorerst deaktiviert
September 18, 20168 j Hab' ich auch in einem 9000, der da immer mal - nicht reproduzier- oder nachvollziehbar - ausfällt. Das rechte Kombiinstrument mit Kühlwasseranzeige und Tankfüllstandanzeige scheint mit der check radiator-Meldung irgendwo zusammenzugehören. Ich vermute bei meinem Tacho (und auch bei Deinem) irgendwo einen kleinen Wackler. Es ist, als ob wer dem Tacho kurzzeitig stellenweise den Strom zieht, es fällt für einen kurzen Moment aus und fällt mir meist nur auf, weil sich die Anzeigen (wie bei "Zündung an") erst wieder zu ihren gemessenen Positionen bewegen wollen. Mit tatsächlichem niedrigen Kühlwasserstand sehe ich da keinen Zusammenhang.
September 18, 20168 j Das gleiche Problem habe ich seit gut zwei Jahren gelegentlich: Tankanzeige fällt auf leer. Nach einiger Zeit geht sie wieder an und die Check-Radiator Leuchte ist kurz an. Sonst bleibt alles an im Kombiinstrument. Allerdings fällt immer gleichzeitig auch der Klimakompressor aus, was man im Sommer nach einigen Sekunden an der warmen Luft aus dem Gebläse merkt. Anzeige am Klimabedienteil und Lüfter ist aber nicht betroffen. Am Anfang ging es nach einigen Sekunden von alleine weg. Inzwischen nur noch wenn ich mit der flachen Hand von oben im Bereich der Uhr auf das Armaturenbrett schlage. Früher reichte ein leichter Schlag, inzwischen muss man mehrfach drauf hauen. Ich vermute dass es ein Wackelkontakt ist. Zum einen weil es mit der Zeit schlimmer wurde und weil es eigentlich nur im Sommer passiert, nie aber im Winter (Wärmeausdehnung der Stecker, Kontakte, etc.) Bin nach Durchsicht der Schaltpläne der Meinung, dass es am EDU (Displayeinheit) im Kombiinstrument liegen könnte. Das steuert anscheinend alles was bei auftreten des Fehlers ausfällt. Wäre super glücklich, wenn da einer weiss woran es liegen könnte.
September 18, 20168 j Bin nach Durchsicht der Schaltpläne der Meinung, dass es am EDU (Displayeinheit) im Kombiinstrument liegen könnte. Hatte ich auch schon mehrfach und bin zu dem gleichen Schluss gekommen. Ich hab's aber immer noch nicht geschafft die EDU mal zu tauschen.
September 18, 20168 j Dann wäre ein Tausch des EDU mal einen Versuch Wert. Hat jemand Erfahrung mit Einbau von älteren EDU 3 in neuere 9000er? Laut EPC gab es ab MJ 1994 fast jedes Jahr ein neues EDU bzw. eine neue Teilenummer. Alle älteren können laut EPC durch die letzte Version ab MJ 97 ersetzt werden, also 4711529. Aber geht das auch umgekehrt, also ältere in ein neueres Modell einbauen? EDUs aus Modelljahr 97 werden noch nicht so reichlich verfügbar sein . .
September 19, 20168 j Autor Heute wieder, allerdings ohne angeschlossenen KW-Sensor. Also wieder einstecken und etwas mehr über die EDU nachdenken?
September 21, 20168 j Der Sensor alleine kann's ja nicht sein. EDU ersetzen oder nachlöten wird wohl zum Ziel führen; beide Anzeigen laufen darüber.
Juli 28, 20177 j Ersatz ist unterwegs und nach dem Tausch wird seziert bzw. nachgelötet Hat sich da irgend etwas getan? Habe gerade dasselbe Problem.
Juli 29, 20177 j Autor Ersatz wurde getauscht und mangels Zeit und anderer Problemchen fand leider noch keine Sezierung bzw. Lötaktion statt. Ich konnte es jedoch auf die EDU einkreisen
Juni 5, 20205 j Ersatz wurde getauscht und mangels Zeit und anderer Problemchen fand leider noch keine Sezierung bzw. Lötaktion statt. Ich konnte es jedoch auf die EDU einkreisen Seziert habe ich es heute, aber optisch ist da nichts zu sehen. Und zum Nachlöten wirds schwer, da die Lötpunkte klein und dicht beieinander sind.... Bei mir ist auch manchmal die Tankanzeige in letzter Zeit ganz ausgefallen und das EDU auch komplett schwarz. Habe es eben getauscht und das alte geöffnet.....leider nicht viel zu sehen... War ein 97er 4711529
Juni 5, 20205 j Seziert habe ich es heute, aber optisch ist da nichts zu sehen. Und zum Nachlöten wirds schwer, da die Lötpunkte klein und dicht beieinander sind.... Bei mir ist auch manchmal die Tankanzeige in letzter Zeit ganz ausgefallen und das EDU auch komplett schwarz. Habe es eben getauscht und das alte geöffnet.....leider nicht viel zu sehen... War ein 97er 4711529 kommt darauf an, was du nachlöten willst...die ICs vertragen nicht sonderlich lange die Hitze, die Widerstände und Kondensatoren schon. Allerdings vermute ich, das entweder einer der ICs oder die großen Elektrolyt-Kondensatoren bzw. der Oszillator einen Treffer haben. Geplatzte Kondensatoren kann ich erstmal nicht sehen, aber die das Elektrolyt "verschleißt" dann irgendwann...dann passen die Spannungspegel oder Frequenzen nichtmehr so ganz und schon spinnt alles rum.
Juni 5, 20205 j kommt darauf an, was du nachlöten willst...die ICs vertragen nicht sonderlich lange die Hitze, die Widerstände und Kondensatoren schon. Allerdings vermute ich, das entweder einer der ICs oder die großen Elektrolyt-Kondensatoren bzw. der Oszillator einen Treffer haben. Geplatzte Kondensatoren kann ich erstmal nicht sehen, aber die das Elektrolyt "verschleißt" dann irgendwann...dann passen die Spannungspegel oder Frequenzen nichtmehr so ganz und schon spinnt alles rum. Tja, das kann dann nur jemand, der diese Dinge auch prüfen kann...
Juni 5, 20205 j Tja, das kann dann nur jemand, der diese Dinge auch prüfen kann... Löten und messen der passiven Bauteile sind nicht das Problem...bei mir fehlt ein Oszilloskop, sonst könnt ichs mal prüfen und ggfs. nachlöten. Sowas macht man schön vorsichtig mit 5-15Watt und feiner Lötspitze...und natürlich bleihaltigem Lot, das mindert die Wärmebelastung drastisch :) im PC/Grafikkarten Bereich schiebt man Platinen auch gerne mal in den Backofen bei maximaler Hitze für wenige Minuten...so dass alle Lötstellen kurz flüssig werden
Juni 5, 20205 j Seziert habe ich es heute, aber optisch ist da nichts zu sehen. Und zum Nachlöten wirds schwer, da die Lötpunkte klein und dicht beieinander sind.... Bei mir ist auch manchmal die Tankanzeige in letzter Zeit ganz ausgefallen und das EDU auch komplett schwarz. Habe es eben getauscht und das alte geöffnet.....leider nicht viel zu sehen... War ein 97er 4711529 Alles so mit diesem Klebezeug zugegossen und die verflixte SMD-Technik, da würde ich mich auch nicht ran wagen.
Juni 6, 20205 j Autor Die EDUs der letzten Baujahre scheinen nicht mehr das gelbe vom Ei zu sein - meins ist auch wieder dunkel. Seltsam, wie auf Kommando
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.