Veröffentlicht Oktober 20, 20168 j Hallo zusammen, mein Sedan 900i blinkt nur noch, wenn ich nicht bremse. Wenn ich bremse, gehen hinten die Blinker an. Wenn ich bei ausgeschaltetem Motor warnblinke, surrt ein Teil vom Kaltlaufregler auf dem Kotflügel... Meine Suche hat ergeben, dass das Blinkrelais für Kapriolen verantwortlich sein kann? Kann das jemand bestätigen? Wenn ja gibts nur eins und komme ich da mit Handschuhgrösse 12 ohne Werkzeug dran? Ein erstes Suchen war erfolglos... Batterie hatte ich gestern geladen, hatte es nötig, bin jedenfalls schadlos nach 150km zurückgekommen. Ob Sie wieder leer ist, muss ich erst kontrollieren. Starten geht jedenfalls mühelos und mehrfach... Danke fürs Helfen...
Oktober 20, 20168 j Ich würde eher denken, dass Du irgendwo hinten ein Kontakt- oder Masseproblem hast.
Oktober 20, 20168 j Autor Danke, Targa, wo ist hinten ;-) Gibt es typische Punkte, ausser den Leuchten selber? Unterm Sitz/Tank/woanders. Kann ja generell nicht schaden... Habe eben den Lader wieder angeschlossen, das C-tek hatte wieder nur zwei Striche... Tendenz LiMa?
Oktober 21, 20168 j Denke, Targa meint Deine Rückleuchten... mal ausbauen und zerlegen, die "Platine" reinigen und wieder zusammen setzen.
Oktober 21, 20168 j Und nachsehen, ob überall die richtige Birne drin ist (und heile). Ich erinnere mich, dass mein Sedan hier auch lustige Dinge gemacht hat. Erinnere mich nicht mehr genau, defekte Birne, oder eine falsche...also neben den Kontakten auch die Birnen kontrollieren.
Oktober 21, 20168 j Autor Danke Euch, Birnen kontrollieren sollte ich schaffen, Platinenkontakte fluten am Rücklicht auch. Der Gute ist doch noch viel zu jung für solche Elektrospässe... Wie erwähnt, die Batterie war nach einer zweistüdigen Fahrt nicht mehr richtig voll. Entweder der "Kurze" zieht mir den Strom, die Batterie geht hopps oder die Lima macht Mucken. Rico, darf ich Dich in Sachen Lima mal anmorsen, wenn sich das bewahrheitet?
Oktober 21, 20168 j Kontrolliere doch die Massepunkte. Die Symptome klingen nach Masseproblem. Wenn ein Strom über die Bremsleuchten fließt ist es kein Wunder, dass sich die Batterie entlädt.
Oktober 21, 20168 j Zu wenig Saft könnte auch ein Problem sein. Hast Du das ohne laufenden Motor getestet? Also nur mit Batterie"Saft"?
Oktober 21, 20168 j Autor Jau, Massepunkte im Motorraum habe ich im laufenden Jahr schon mal geflutet - soweit ich sie gefunden habe. Das Problem kam in der Warteschlange aufm Werststoffhof. In dem Augenblick, als ich dachte mein Lenkerschalter ist defekt, stieg der freundliche Hintermann aus, um mir zu sagen, dass nur die mittlere Bremssleuchte geht... daheim habe ich dann festgestellt, dass die Bremslichtbirnen ganz sind, jedoch die Blinker beim Bremsen mitglimmen. Ich werde einfach mal alle Birnen beim Kontrollieren mittauschen, die werden grösstenteils noch Erstaustattung sein:rolleyes:
Oktober 21, 20168 j 1) Batterie checken 2) Wenn das auch bei laufendem Motor ist, mal die Spannung an der Batterie bei laufendem Motor testen. Sollte zwischen 13,5 und 14,2 Volt sein. 3) Wie schon oben geschrieben Kontakte in den Rückleuchten und Birnen checken. Ich glaube bei mir waren es die Kontakte, weil der Wagen 3 Jahre draussen gestanden hat und an den Kontakten sich etwas Oxid gebildet hat. Nachdem alle Birnen draussen, gesäubert und die Kontakte wieder sauber waren, funktionierte alles wieder.
Oktober 21, 20168 j "Fluten" ist nicht die richtige Vorgehensweise, sondern säubern und konservieren.
Oktober 21, 20168 j Die Kombiglühlampe Rücklicht/Bremslicht könnte verkehrt eingesetzt sein. Die kleinen Führungsstifte am Sockel sind versetzt angebracht.
Oktober 21, 20168 j Autor "Fluten" ist nicht die richtige Vorgehensweise, sondern säubern und konservieren. Ja, sorry für meine flapsige Ausdrucksweise, habe Kontakt 60/61 zum Säubern und Konservieren. Die Kombiglühlampe Rücklicht/Bremslicht könnte verkehrt eingesetzt sein. Die kleinen Führungsstifte am Sockel sind versetzt angebracht. Die war jedoch bis zum Auftreten nie draussen. Ich kenne diese Birnchen schon seit meinen Honda-CY-Zeiten vor 35 Jahren ;-)
Oktober 21, 20168 j Danke Euch, Birnen kontrollieren sollte ich schaffen, Platinenkontakte fluten am Rücklicht auch. Der Gute ist doch noch viel zu jung für solche Elektrospässe... Wie erwähnt, die Batterie war nach einer zweistüdigen Fahrt nicht mehr richtig voll. Entweder der "Kurze" zieht mir den Strom, die Batterie geht hopps oder die Lima macht Mucken. Rico, darf ich Dich in Sachen Lima mal anmorsen, wenn sich das bewahrheitet? Meld Dich - kein Thema
Oktober 21, 20168 j Autor Meld Dich - kein Thema Merci! Das Problem liegt an der Platine der Rückleuchte und/oder deren Steckkontakten Ok, ich weiss wo ich anfange, Danke Euch allen, ich werde berichten...
Oktober 21, 20168 j Die Stecker der Sedan-Rückleuchten verschmoren gern mal, vor allem der Massekonktakt, da dort am meisten Ampere drüber gehen, wenn viele Birnen gleichzeitig brennen. Bei einem meiner Sedans habe ich seinerzeit ein Extra-Massekabel mit großzügigem Querschnitt vom Massepunkt auf dem hinteren Mittellängsträger bis zu den Rückleuchten verlegen müssen, so verbrutzelt waren Stecker und Pin.
Oktober 22, 20168 j Autor So, kurzer Zwischenstand bevor ich mich dem Hochzeitstag meiner Frau widme. Die Birnen hinten waren alle desolat und werden nun komplett erneuert. Kontaktpflege habe ich betrieben, die Leiterbahnen der Rücklichter sind ja dick wie Kinderarme... Entwarnung kann ich trotzdem nicht geben,das scheint ein umfangreicheres Ding zu werden... Demnächst mehr...
Oktober 22, 20168 j So ganz grundsätzlich: Wenn man so eine Schaltung mit gemeinsamem Massepunkt und plus- wie minus-geschalteten Leuchten hat, dann hilft es - wenn man sonst partout nicht schlau aus dem Problem wird - zunächst alle (also auch beide Seiten) Birnen raus zu nehmen und dann jede einzeln zu testen. Dann können sich keine verketteten Strompfade über einen anderen Glühfaden bilden. Zweifadenbirnen mal ausgenommen.
Oktober 22, 20168 j So, kurzer Zwischenstand bevor ich mich dem Hochzeitstag meiner Frau widme....was zum Teufel ist der Hochzeitstag Deiner Frau? Oder wolltest Du Deine Missbilligung hier zum Ausdruck bringen. Sorry, OT: Ich konnte aus dem Kopf keine genauere Angabe machen, wollte dich vorab mal vom Blinkrelais abbringen. In der Zwischenzeit hast Du ja schon ein paar bessere Antworten bekommen. Ich würde glaub mit Flemmings Vorschlag vorgehen ;)
Oktober 22, 20168 j Wenn es nur ihrer und nicht seiner ist würde ich auch ins grübeln kommen Aber ich schrieb nicht ohne Grund wenn man sonst partout nicht schlau aus dem Problem wird, also erst mal die Augen auf.
Oktober 22, 20168 j So, kurzer Zwischenstand bevor ich mich dem Hochzeitstag meiner Frau widme. Die Birnen hinten waren alle desolat und werden nun komplett erneuert. Kontaktpflege habe ich betrieben, die Leiterbahnen der Rücklichter sind ja dick wie Kinderarme... Entwarnung kann ich trotzdem nicht geben,das scheint ein umfangreicheres Ding zu werden... Demnächst mehr... Hattest Du die Steckerleiste ab...?
Oktober 22, 20168 j Autor Männer ihr seid super...danke fürs weiter Mithirnen, obwohl ich keinen echten Input gegeben habe. Zunächst, die Redensart "meine Frau hat Hochzeitstag" meint natürlich, dass ich auch meinen hatte...keine Flucht vor Euch, dem Kupferwurm oder ähnlichem... Die Birnen im Heck vom Sedan waren alle grenzwertig. Durchtauschen war natürlich mein erstes Mittel, beim Ein- und Ausbauen zum zweiten Mal sind immer mehr Glaskolben von ihren Fassungen abgegangen. Der Strom zu den Hechleuchten kommt ja linksseitig an, die erste Zweifadenlampe war vermutlich die Ursache, denn der Glaskolben lag im Reflektor, die Glühdrähte haben wohl für einen Kurzschluss gesorgt, so wie sich mir die Fassung präsentierte. Foto liegt noch im Wagen, ich liefere nach. Dennoch hat sich das Problem damit nicht erledigt. Beim Durchtauschen der alten Leuchten hat sich gezeigt, dass es munter weiter mitblinkt wo es nicht soll. Ohne Rücklicher ging sogar beim Bremsen das Fernlicht an... Ich war vorhin noch im Baumarkt und habe ein Phillips-Regal leer gekauft und damit nun 1, 5 Satz leuchten rundherum -d.h. auch für vorne gekauft. Mein Verdacht ist jedoch weiter auch die Batterie, die keinen Aufkleber für Hersteller, Alter oder irgendwas hat, gemessen habe ich noch nix. Der Saab wohnt ja nun schon wieder 4 Jahre bei uns, so dass man einfach sagen kann, dass diese nicht mehr neu ist. Der Anlasser scheint vergleichsweise wenig Strom zu ziehen? Starten war immerhin nie ein Problem... Einen Massepunkt im Bereich der Sitzbank habe ich nicht gefunden, gibt es eine Auflistung dieser Massepunkte? Morgen gehts weiter, ich bin heute für den Rest des Abends entschuldigt
Oktober 22, 20168 j Die Batterie spielt bei dieser Art von Fehlern keine Rolle. Zu den Massepunkten findest du auf www.saabclub.gr/technical/DIY/DIYuk.htm unter 3.2 Electrical system, system diagrams, operation and fault tracing M89-90 Informationen. Bearbeitet Oktober 22, 20168 j von patapaya
Oktober 22, 20168 j Vielleicht legst Du auch mal je ein „Hilfsmassekabel“ versuchsweise an beide Rückleuchten, egal von wo. Denn die Effekte deuten schon in die Richtung Masseproblem.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.