Veröffentlicht Oktober 31, 20168 j N`Abend! Mein Cabrio ist seit gestern zum Winterschlaf abgestellt. Bisher habe ich immer die Batterie ausgebaut und sie zu Saisonbeginn, bzw. die letzten 2 oder 3 Jahre alle paar Wochen geladen. Nun sind wir umgezogen und ich habe am Haus eine Garage mit Stromanschluß. Deshalb bin ich am Überlegen die Batterie eingebaut zu lassen und sie an ein Batterie-Ladeerhaltungsgerät anzuschließen. Ich habe jedoch null Ahnung von sowas. Macht das Sinn? Habt ihr Erfahrungen? Welche Geräte taugen was? Oder doch lieber die Batterie ausbauen und alle paar Wochen laden?
Oktober 31, 20168 j Kauf dir so ein C-Tek Ladegerät und du brauchst zum Laden nicht mal die Batterie abklemmen.
Oktober 31, 20168 j Dem ist nix hinzuzufügen. Zusätzlich gibt es einen Adapter mit einer LED-Ampel, die den Ladezustand anzeigt. Der wird mit der Batterie fest verschraubt und dient als Schnellverbinder zum C-Tek Ladegerät.... wasserfest, einfach zu klicken, präziser Indikator.... habe ich im 9-5 fest verbaut.
Oktober 31, 20168 j Hallo Südschwede, habe bisher nur gute Erfahrung mit dem Batterie-Ladeerhaltungsgerät. Ich benutze seit etwa zwei Jahren für 4 Autos ein CTEK MXS 5.0. Laut Herstellerinfo wird der normale Lade-/Entladevorgang simuliert. Der Anschluß ist denkbar einfach. Idealerweise sollte die Batterie aber ausgebaut in einem temperierten Raum stehen. Gruß aus Markt Schwaben/München troll 90
November 1, 20168 j da ich eine Garage ohne Stromanschluß habe wäre es spannend zu wissen ob jemand ein Gerät kennt welches selbst einen kleinen Akku hat, dann bräuchte man nur ab und an das Ladegerät in der Wohnung aufladen und nicht immer die ganze Batterie ausbauen.
November 1, 20168 j .... ob jemand ein Gerät kennt welches selbst einen kleinen Akku hat, ...... Ich kenne nur solche Akkus zur Starthilfe. Z.B. mein Beitrag #17 in http://www.saab-cars.de/threads/batterieunterbrecher-batterieabschalter.49477/ Ich denke mal, die sind nicht besonders geeignet zur Ladungserhaltung. Wäre aber ggf. auszuprobieren.
November 1, 20168 j da ich eine Garage ohne Stromanschluß habe wäre es spannend zu wissen ob jemand ein Gerät kennt welches selbst einen kleinen Akku hat, dann bräuchte man nur ab und an das Ladegerät in der Wohnung aufladen und nicht immer die ganze Batterie ausbauen. Dann doch lieber 1 mal in der Ruhepause die Batterie vom Auto reintragen, als alle 4 Wochen die Batterie vom Ladegerät.
November 1, 20168 j N`Abend! Mein Cabrio ist seit gestern zum Winterschlaf abgestellt. Bisher habe ich immer die Batterie ausgebaut und sie zu Saisonbeginn, bzw. die letzten 2 oder 3 Jahre alle paar Wochen geladen. Nun sind wir umgezogen und ich habe am Haus eine Garage mit Stromanschluß. Deshalb bin ich am Überlegen die Batterie eingebaut zu lassen und sie an ein Batterie-Ladeerhaltungsgerät anzuschließen. Ich habe jedoch null Ahnung von sowas. Macht das Sinn? Habt ihr Erfahrungen? Welche Geräte taugen was? Oder doch lieber die Batterie ausbauen und alle paar Wochen laden? Wie "warm" wird/ist es in der Garage? Wenn die "kalt" ist, würde ich dei Batterie ausbauen, einmal voll aufladen uns so stehen lassen (im Haus, wo es wärmer ist und kein Frost). Meiner Ansicht nach besser, als in der Kälte stehen lassen mit Erhaltungsladung.
November 1, 20168 j Immer nur Pro Erhaltungsladung. Da wäre doch vielleicht mal ein kleines Contra nicht verkehrt. Was meint Ihr? Das geht so in Richtung einseitige Berichterstattung. Ich hab so ein Teil bisher nie vermisst, obwohl ich schon immer Winterschläfer hatte, egal ob 4- oder 2-rädrig. Mir kommt das mit den Dingern so vor, als ob da Bedürfnisse geweckt werden, die es eigentlich nie gab und jetzt nur existieren, weil sowas eben erfunden wurde. Ähnliche Beispiele gibts ja überall. Also, Geschäftemacherei oder echt sinnvoll? Ich bau den Akku aus, lade ihn nochmal ordentlich und stell ihn in den kalten Keller. Alle paar Wochen messe ich mal die Spannung und beobachte den Spannungsabfall. Fällt dieser unter 12 V hänge ich das Ding wieder für 8-12 Stunden an den Bosch-Lader. Mit diesem Vorgehen, bilde ich mir ein, kann ich auch die Güte der Batterie über den Winter beobachten, denn je schneller die Spannung abfällt, desto übler der chemische Zustand. Grüß, Rainer, nu steinigt mich nur nicht, will hier keinen Chips- und Popkorn-Fred raufbeschwören. Darum auch das Post an einem christlichen Feiertag. Möge Euch Ruhe beschert bleiben.
November 1, 20168 j Je älter und somit analoger der Schläfer, umso eher kann deine Methode funktionieren. Ne Karre aus diesem Jahrtausend würde ich ungern ein halbes Jahr ohne Batterie stehen lassen, könnte in einem etwas längeren "Selbstfindungsprozess" enden........ Und einfach so für die Zeit hinstellen lutscht den Akku völlig aus - Tiefentladung - Exitus (und ebenso die Gefahr des Vergessens). BTW hab ich auch ein CTek und bin überaus zufrieden - gutes Invest!
November 1, 20168 j Immer nur Pro Erhaltungsladung. Da wäre doch vielleicht mal ein kleines Contra nicht verkehrt. Was meint Ihr? Das geht so in Richtung einseitige Berichterstattung. Ich hab so ein Teil bisher nie vermisst, obwohl ich schon immer Winterschläfer hatte, egal ob 4- oder 2-rädrig. Mir kommt das mit den Dingern so vor, als ob da Bedürfnisse geweckt werden, die es eigentlich nie gab und jetzt nur existieren, weil sowas eben erfunden wurde. Ähnliche Beispiele gibts ja überall. Also, Geschäftemacherei oder echt sinnvoll? Ich bau den Akku aus, lade ihn nochmal ordentlich und stell ihn in den kalten Keller. Alle paar Wochen messe ich mal die Spannung und beobachte den Spannungsabfall. Fällt dieser unter 12 V hänge ich das Ding wieder für 8-12 Stunden an den Bosch-Lader. Mit diesem Vorgehen, bilde ich mir ein, kann ich auch die Güte der Batterie über den Winter beobachten, denn je schneller die Spannung abfällt, desto übler der chemische Zustand. Grüß, Rainer, nu steinigt mich nur nicht, will hier keinen Chips- und Popkorn-Fred raufbeschwören. Darum auch das Post an einem christlichen Feiertag. Möge Euch Ruhe beschert bleiben. So, jetzt wird gesteinigt! nee, alles fein. Nur lege ich das C-Tek einmal ran und danach ist gut... da bin ich einmal am Start. Bei mehrmaligem Messen und immer mal prüfen artet das in Arbeit aus. Da ich faul bin, und vergesslich, muss das C-Tek ran....
November 1, 20168 j Nachbarn mit Garage ohne Strom haben ein Solarpanel, geschätzt 1/4 bis 1/3qm auf das Dach gepappt. Akku kann man dann mit einem Solarregler laden. Ich würde dann nur einen etwas besseren nehmen. Also mit Kapazitätsmanagement und nicht stumpf auf Ladeschlussspannung laden.
November 1, 20168 j Ich bin auch pro Erhaltungsladung. Aber meine Autos, auch das CV, fallen nicht in den Winterschlaf, sobald die Sonne raus kommt, fahr ich ne Runde, egal in welchem Monat und bei welchen Temperaturen. Dann ist die Erhaltungsladung einfach eine schöne Sache, weil das Startklarmachen absolut fix geht. Ohne Erhaltungsladung habe ich nach ca. 3 Wochen im Winter schon Startschwierigkeiten. Und es muß kein C-Tek sein ich hab damals eins von Lidl gekauft, "lohnt sich".
November 1, 20168 j Nutze seit einigen Jahren ein Ladegerät mit Erhaltungsstrom von MEDION. Möchte ich nicht mehr missen!
November 1, 20168 j Ich hab seit 15 Jahren so ein Erhaltungsladegerät von Fritec (war damals führend) und immer im Winter an der dicken BMW, Protec fuel line cleaner in den vollen Tank, paar Minuten laufen lassen, Plane drüber und bis zum Frühjahr vergessen. Sprang immer sofort an und die Batterie hielt ewig. Für das Cabrio plane ich das diesen Winter ebenso, nur dass die Batterie ausgebaut wird, da die Garage keinen Strom hat.
November 1, 20168 j Der DEFA Multicharger 1204 ( mit Anschlußset) bewährt sich bei mir seit Jahren und lässt sich leicht neben der Batterie fest im Motorraum montieren. Der Minipluganschluss passt gut in den Luftschirm unter dem Frontstossfänger. www.defa.com Gruß, Andreas.
November 1, 20168 j Nun, ich habe so ein Ladeerhaltungsgerät nicht nur für den Saab sondern auch für die Batterie im Wohnwagen. Benutze die seit 5 Jahren und bin hoch zufrieden. Die Solarpanel auf dem Ww. bekommen im Winter unter der Abdeckplane keine Sonne und die Ww.-Batterie wird durch das Ladegerät sehr geschont.
November 1, 20168 j Mein 901 CV steht in einer Tiefgarage ohne Stromanschluss. Seit Jahren benutze ich deshalb einen Batterietrennschalter, Kosten unter 10 EUR. Beim Abstellen wird jedesmal die Batterie getrennt, Entladung durch Steuergeräte etc. ist damit ausgeschlossen. Damit komme ich seit Jahren problemlos über den Winter.
November 2, 20168 j Trennt der ganz, oder hat der auch noch ein Hintertür-käbelchen für Uhr, Radio-Senderspeicher etc.? Das wäre dann zwar bequemer, aber auch riskanter! Für meinen Stellplatz in der TG habe ich mir damals beim Neukauf als einziger (!) von ca. 200 Stellplätzen eine Steckdose (verschließbar) installieren lassen. Die Kosten dafür habe ich längst verschmerzt und es beruhigt. Man könnte sogar, wenn man will, damit staubsaugen, wenn man nicht gerade mal wieder erhaltungsladen muß.
November 2, 20168 j ich benutze auch das CTEK MXS 5.0 und bin zufrieden. Ich baue die Batterie immer aus und sie hängt den ganzen Winter an dem Gerät (ich glaube, da wird im Haus für deutlich unsinnigeres Strom verbraucht).
November 2, 20168 j ich benutze auch das CTEK MXS 5.0 und bin zufrieden. Ich baue die Batterie immer aus und sie hängt den ganzen Winter an dem Gerät (ich glaube, da wird im Haus für deutlich unsinnigeres Strom verbraucht). Ich glaube mal nicht das der Stromzähler das überhaupt registriert …… Gruß, Thomas
November 2, 20168 j [mention=225]troll13[/mention]: Der trennt ganz. In meinem Fall egal, weil das Radio für den Senderspeicher keinen Strom braucht.
November 2, 20168 j Dem ist nix hinzuzufügen. Zusätzlich gibt es einen Adapter mit einer LED-Ampel, die den Ladezustand anzeigt. Der wird mit der Batterie fest verschraubt und dient als Schnellverbinder zum C-Tek Ladegerät.... wasserfest, einfach zu klicken, präziser Indikator.... habe ich im 9-5 fest verbaut. Hatte ich auch, ist keine große Investition, ABER : obwohl der Wagen trocken in einer Halle stand, ist der Indikator nach nicht einmal zwei Jahren defekt gewesen und zeigte gar nichts mehr an. Ich denke, das Teil kann man sich sparen, in den Rezensionen taucht dieser Defekt jedenfalls sehr häufig auf. Halte das Teil für zu anfällig. Die Ladegeräte von CTEK sind aber prima. Ich empfehle MXS 5.0.
November 2, 20168 j Autor Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten! Die gehen ja deutlich in eine Richtung. Ich werde mich mal über ctek informieren und mir dann wohl so ein Teil bestellen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.