Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Um so mehr entzieht sich aber die Öltemperatur (ohne die entsprechenden Nachrüstungen) einer Kontrolle und damit die Frage, ob denn der Ölthermostat überhaupt noch tut was er soll...
Instrumente für Öldruck & -temperatur gehören bei mir bei 900 wie auch 9k zu den Standard-Nachrüstungen, und ich kann dies jedem nur empfehlen.
  • Antworten 206
  • Ansichten 25,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Jein ...

Die Semmel wurde, nachdem zuvor die eigene ZKD durch war, mit dem Reserveblock aus einem Schlachti nicht richtig warm. Da ich nach der ZKD-Reparatur ohnehin den Block zurück getauscht habe, ist dann ja auch gleich wieder dessen Flansch (incl. Thermostat) mit verbaut worden. Seither ist das Temperaturverhalten wieder deutlich besser.

Einen anderen Grund als den Thermostaten kann ich mir eigentlich nicht wirklich vorstellen. Aber ich kann es eben auch nicht klar belegen.

  • Autor

Die Front ist wieder zusammengebaut und ich muss noch ein paar abschließende Tests durchführen, bis ich genaueres über mein Geheimprojekt veröffentlichen kann :rolleyes:.

Zwischendurch hab ich mal etwas Hitzeschutz-Tape geklebt:

 

coldpipe_01.thumb.jpg.6999d54f4dbbf1837849810f71534b2f.jpg coldpipe_02.thumb.jpg.3dc07f0aea295637dee4e4830c88b93e.jpg

Und das schützt jetzt die Ladeluft vor Abkühlung :confused:
  • Autor
Und das schützt jetzt die Ladeluft vor Abkühlung :confused:

 

Das schützt vor erneuter Aufheizung. Je kühler, desto besser.

Ja schon klar was du vor hast. Fragt sich nur, was der Aufwand bring oder ob man seine Zeit nicht an anderer Stelle gewinnbringender einsetzt. Hat ja schon seinen Grund, dass Subaru z.B. den LLK oben hinter den Motor unter die Motorhaube gelegt hat. Aber bleibt ja noch dein Geheimnis wo du hin willst.
  • Autor
Der LLK sitzt in der Front schon gut. Das hier soll lediglich etwas Hitze abschirmen direkt neben dem heißen Motor. Ob es jetzt was bringt oder nicht...who cares. Im Rennsport wird das Tape ja auch eingesetzt und um die 5€ und eine Arbeitsstunde trauere ich jetzt nicht nach ;-).
Ja schon klar was du vor hast. Fragt sich nur, was der Aufwand bring oder ob man seine Zeit nicht an anderer Stelle gewinnbringender einsetzt. Hat ja schon seinen Grund, dass Subaru z.B. den LLK oben hinter den Motor unter die Motorhaube gelegt hat. Aber bleibt ja noch dein Geheimnis wo du hin willst.

Auch andere Hersteller haben Top Mount LLK verwendet. Sobald aber werksseitig an der Leistungsschraube gedreht wurde, wurde ein Front Mount LLK verbaut. Für den oben montierten LLK spricht eigentlich nur das (vielleicht) bessere Ansprechverhalten wegen der kürzeren Verrohrung. Die Durchströmung ist da oben schlechter als in der Front.

Und beim Nissan Sunny Gti-R nannte man den LLK damals auch "Interwarmer". ;-)

 

Der hat da oberhalb des Motors schön die Wärme desselbigen abbekommen und der Effekt war eher mau.

  • Autor

Richtig, die Mazda MPS Modelle (ich fahre einen) haben auch Top Mounts. Ein guter Upgrade-Top Mount reicht bis zu einer gewissen Leistung.

Wer da auf Front Mount umbaut berichtet zwar von kühlerer Ansaugluft-Temperatur, aber auch von schlechterem Ansprechverhalten.

 

Aber zurück zum Thema ;-). Das goldene Hitzeschutzband soll die Wärme direkt neben dem Motor reflektieren und so verhindern, dass sich die gekühlte Ladeluft auf dem Weg zur Drosselklappe wieder aufheizt. Messbare Ergebisse hab ich keine, aber es schadet auch nicht.

Richtig, die Mazda MPS Modelle (ich fahre einen) haben auch Top Mounts. Ein guter Upgrade-Top Mount reicht bis zu einer gewissen Leistung.

Wer da auf Front Mount umbaut berichtet zwar von kühlerer Ansaugluft-Temperatur, aber auch von schlechterem Ansprechverhalten.

 

Aber zurück zum Thema ;-). Das goldene Hitzeschutzband soll die Wärme direkt neben dem Motor reflektieren und so verhindern, dass sich die gekühlte Ladeluft auf dem Weg zur Drosselklappe wieder aufheizt. Messbare Ergebisse hab ich keine, aber es schadet auch nicht.

Wie wäre Hitzeschutzband an dieser Stelle? Das das am Auspuff gut funktioniert ist ja bekannt. Warum sollte das nicht auch am Ladeluftrohr funktionieren und die Wärme draußen halten?

Messbare Ergebisse hab ich keine, aber es schadet auch nicht.
Zumindest beim 9k liefert OBD die Ansauglufttemperatur. Sollte beim 9³ sicher sehr ähnlich sein. Müßte man nur schauen, wo die bei Dir gemessen wird.
Zumindest beim 9k liefert OBD die Ansauglufttemperatur. Sollte beim 9³ sicher sehr ähnlich sein. Müßte man nur schauen, wo die bei Dir gemessen wird.

[mention=1307]René[/mention]: in Beitrag 154 sieht man die Messstelle gut: oberhalb des Gasbowdenzugwiderlagers, d.h. kurz vor der Drokla.

D.h. Isolationsmaßnahmen könnten beurteilt werden.

Naja, ist immer die Frage wie die gesamte Durchströmung ist. Bei den üblichen Temperaturen eines Motors (Oberfläche) wird man durch Strahlungswärme weit weniger Energie übertragen als durch die Durchströmung per Wärmeleitung durch einen lamelleierten Wärmetauscher abgeführt werden kann. Zumal der die Strahlung ja nur an der Außenoberfläche aufnehmen könnte. Aber das setzt natürlich voraus, dass der WT ordentlich durchströmt wird. Und das kann so auf/hinter dem Motor durchaus besser funktionieren als dieser Sandwich aus 3-4 Wärmetauchern vor dem Motor.

Auch andere Hersteller haben Top Mount LLK verwendet. Sobald aber werksseitig an der Leistungsschraube gedreht wurde, wurde ein Front Mount LLK verbaut.
Der Subaru war so ab Werk. Eben auch um an der Leistungsschraube zu drehen. Und das nicht nur bei Subaru. Und für eine bessere Durchströmung geht man dann auch gerne an die Seite. Aber das hängt halt individuell von den Gegebenheiten ab.

Und beim Nissan Sunny Gti-R nannte man den LLK damals auch "Interwarmer". ;-)
Keine Ahnung von Nissan. Aber dann hat man da wohl was hinsichtlich Luftführung nicht in den Griff bekommen, oder?
  • Autor

Gestern war ich unterwegs zu dem guten [mention=668]Jake.Elwood[/mention] . Er hat mir seine ALU36 vermacht :top:. Ein netter Typ mit viel Ahnung von der Materie.

Ich werde die Felgen etwas aufarbeiten, mit Sprühfolie folieren und im nächsten Frühjahr Semislicks montieren (lassen) :ciao:.

Bilder gibts die Tage, wenn die Farbe drauf ist ...

Halbwissen und die eine oder andere praktische Watschen - dank einer kompetenten Werkstatt im Rücken bislang alles gut.

Viel Spaß mit den 36ern

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Momentan geht es am "alten Schweden" leider nicht so schnell voran, wie ich das gerne hätte ... die anderen Autos haben aktuell Vorrang :rolleyes:.

 

Dennoch gibt es ein bisschen was zu berichten. Bei den ALU36 werde ich mal ein Alufelgen-Reparaturkit testen. Das ist nichts anderes, als Schleifpapier, spezieller Füller und silberne Farbe. Die Felgen später foliert werden (mit Sprühfolie).

felgenreparatur.thumb.jpg.2fa7e6dfd476176db104ea03eef1e5d4.jpg

 

Außerdem hab ich einiges an Equipment besorgt in Richtung ECUs flashen: Kabel, Adapter, originale Kabelbäume und Stecker etc. Damit kann ich den Combi Adapter endlich mal richtig in Betrieb nehmen :ciao:.

  • 1 Monat später...
  • Autor

Auch hier mal ein kleines Update: Letzte Woche ist mir die Downpipe am Flexrohr unten eingerissen... Altersschwäche. Ich vermute es ist noch die erste :-/.

Ich hab mal Gun Gum drumgeschmiert in der Hoffnung dass es Dicht hält bis ich die Downpipe aus dem blauen hier einbauen kann :-).

  • Autor

Ich habe günstig einen Viggen Crossflow-Ladeluftkühler inkl. Schläuche bekommen, also rein damit :biggrin:.

 

llk_01.thumb.jpg.9f711f9949264041ef3336d4d1ac38bb.jpg llk_02.thumb.jpg.750fd999fc96847b47fc741a8e4a3ead.jpg llk_03.thumb.jpg.91200c69a7613f6fe066539136fbdff6.jpg llk_04.thumb.jpg.fb8f3db23b0296b1ca938ea4a28885b1.jpg

 

Ich muss allerdings noch mal ran, brauche noch den Kühlwasserschlauch unten zum Radiator vom 9-3, jetzt ist es doch etwas gequetscht.

 

Tuning

- Software Stage 1 (1.15bar Ladedruck)

- Ladedruckanzeige

- JR Luftfilter

- Viggen Crossflow-Ladeluftkühler

 

Mängel

- Bremsflüssigkeit erneuern

- Downpipe am Flexrohr gerissen

- Buchse am Querlenker ausgelutscht

- Ölkühler erneuern

- elektr. Antenne fährt nicht mehr rein / raus

 

Gewicht

1340kg (1/2 Tank)

- Nebelscheinwerfer (1kg)

- Klimakompressor + Kondensator (11kg)

- Rücksitze + Gurte (43.5kg)

- Scheibenwischer hinten (1kg)

- Reserverad (12kg)

- Bordwerkzeug (3kg)

- Hutablage (3kg)

- Lautsprecher hinten (3kg)

- Verkleidung Heckklappe (2kg)

==1260.5kg

  • Autor

Das Gun Gum am Flexrohr hat nicht lange gehalten ... hätte es mir denken können, aber einen Versuch war es wert. Hab dann gestern kurzerhand die Downpipe aus dem blauen ausgebaut, der bekommt sowieso eine 3".

Heute dann in den schwarzen eingebaut. Es gibt einige Unterschiede: Die aus dem blauen (1995) hat kein Flexrohr und ist mit einer Halterung hinten am Motorblock befestigt, während die aus dem schwarzen (1997) mit Flexrohr in zwei Gummis hängt.

Nicht weiter schlimm, hab die Halterung einfach mit umgebaut.

 

downpipe_01.thumb.jpg.96e790e1078fb33f3b62361840cdbdfc.jpg downpipe_02.thumb.jpg.298b3805a8f9a48528bb8fdfac343040.jpg downpipe_03.thumb.jpg.a729b83c666a6895584aa89cc6a21083.jpg

  • Autor

Auch am schwarzen Coupe entdecke ich immer wieder noch Kuriositäten:

 

ventildeckel_01.thumb.jpg.bd99b1837a6fa586bf0674f6c130fa49.jpg

 

Gut, dass der blaue im Moment nicht fährt, da hab ich mir das Plastikteil dort ausgeliehen und gleich ne neue Dichtung, nen neuen Filter und ne neue Leitung verbaut:

 

ventildeckel_02.thumb.jpg.2889dc37e2926ff92b5adcb5693769f4.jpg

 

Außerdem ist das turbo-Emblem vom Grill des blauen in den schwarzen gewandert:

 

turbo.thumb.jpg.317465b3b71dcc8e3992ab66cabe65d8.jpg

Moin

 

hast du die rot eingekreiste dünne Leitung mal kontrolliert? Ich meine die geht zum BDG und war bei mir der Länge nah aufgeplatzt und unter den Einspritzdüsen eingeklemmt. Bilder liegen immer noch zu Hause :redface:.

 

Flemming

 

saab.otage-ventildeckel_02-BDR-Schlauch.thumb.jpg.c710b2a43f00ac53b52198478e8f201d.jpg

und gleich ne neue Dichtung, nen neuen Filter und ne neue Leitung verbaut:

 

[ATTACH]135744[/ATTACH]

?? Du meinst das weiße Rückschlagventil...?! :confused: :redface:
Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.