Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Freunde,

 

um meinem Saab dieHans-kuck-in-die-Luft-Attitüde zu nehmen und ein bissen bessere Fahreigenschaften zu erreichen habe ich mich zu einem Wechsel von Dämpfern und Federn entschlossen, die Dämpfer kommen von Bilstein und heißen B4, soweit so gut, keine Probleme außer beim Umbau ohne das passende Werkzeug zum gegenkontern der Dampferstange. Hat mich viele Haare gekostet, aber sie sind drin...

 

was die Federn angeht ist an der Hinterachse auch alles tiptop, aber die Vorderachse macht mir Sorgen...

 

Hatte mir bei Skandix den Lesjöfors-Sportfedersatz bestellt. In Kaufnehmend, daß er damit ja tiefer wird, sollte halt etwas straffer alles sein.

Und die Federn für die Vorderachse sind ganze 13cm kürzer als die Originalen, die kann man einsetzen ohne sie überhaupt zu spannen und dann ist es sehr wacklig da drin...

 

In meiner Verzweiflung hatte ich schon telefonisch Kontakt mit Boris aufgenommen da er aus der Ecke hier kommt und er verwies mich auf schon einmal aufgetretene Probleme mit den Federlängen bei den unaussprechlichen gab. Habe den treeet auch gelesen aber da waren die Federn zu lang!

 

Also, hat einer den Federsatz eingebaut und auch diese extreme Differenz der Federlänge festgestellt und auch die Feder fest bekommen???

 

Vielen Dank schon mal

 

Robert

"Lechöforsch" oder auch "Leschöforsch" in etwa, jenachdem, welchen Akzent man annehmen will. Irgendein Wald am See, wie so ziemlich alles Schweden ... ;)
...die Dämpfer kommen von Bilstein und heißen B4,

 

Vielleicht sollte nun mal festgehalten werden, dass speziell die B4 von Bilstein mittlerweile weniger zu empfehlen sind, da ein sehr hoher Prozentsatz zum Klappern neigt.

 

Die (allerdings deutlich strafferen) B6 sind davon nicht betroffen.

Kann mich Klaus nur anschließen. Habe alle 4 Stoßdämpfer mit Bielstein B4 erneuert und ein Poltern an der Hinterachse ging erst nach nochmaligen B4 Tausch hinten ( nach 50 Km ) einigermaßen weg.

ich empfehle die B4 auch nicht mehr. Leider habe ich nun immer noch ein Klappern hinten links und rechts ( kein Poltern mehr ) und trotz fixieren der beiden Bowdenzüge vom elektrischen Schiebedach

in den C-Säulen klappert es immer noch. Ich verzweifele langsam.

Hallo docmeso,

könntest Du uns - rein Interessehalber - bitte die Gesamtfederlänge Deiner Lesjöfors-Federn mitteilen.

Vielend Dank!

Uwe

  • Autor

Also,

ich habe mit der Firma telefoniert, also Lesjöfors Deutschland.

Der Mensch hat die Nummer auf meiner Feder bei ihm im System nachgesehen und die Länge und Spezifikation für den Saab 901 passe wohl.

 

die freie Länge ist 265mm

 

ich werde sie mal einbauen demnächst und dann sehen wie es ist mit der Kombination, die ka wohl nicht mehr den besten Ruf hat.

Sonst bau ich halt um

Robert

Funktionieren tun die B4 gut, klappern halt nur... :rolleyes:
265 ist extrem kurz, ich vermute zu kurz oder zu hart

Ich setze mal voraus, dass das beschrieben Klappern nicht von defekten Anbauteilen oder Buchsen kommt.

Wo kommt das klappern denn her? Aus dem Dämpfer?

Warum schmeißt Ihr die Dinger dem Hersteller dann nicht auf dem Tisch?! Wenn ein Neuteil einen Fehler hat, muss/sollte der Hersteller das auch vernünftig nachbessern können oder Ersatz zur Verfügung stellen.

Weiß der Hersteller über diesen Mangel?

Oder habt Ihr die Dinger, da diese einen Mangel aufweisen, dafür geschenkt bekommen?

Bearbeitet von AeroCV

Also das Klappern kommt irgenwo von hinten aus Richtung Hinterachse. Da aber dort alles ( Panhardstab, Zugstreben Stoßdämpfer usw neu gemacht ist verstehe ich nicht wo es herkommt.

Wie gesagt, ich verzweifele langsam.

Mal abgesehen von dem Klappern der Stoßdämpfer bleibt ja nicht viel übrig.... dort hinten. In der C-Säule laufen ja noch einige Versorgungskabel für die Heckklappe. Ich musste in diesen Tiefen auch schon werkeln, zwecks ausgefallener Heckscheibenheizung. Mir ist dabei aufgefallen, dass dieser Kabelbaum, mit all seinen Verbindungssteckern, recht lose dort verlegt wurde.

Aber wenn schon bekannt ist, dass die B4-Dämpfer zum Klappern neigen, dann reklamiert das doch einfach. Wozu gibts denn 2 Jahre Garantie??? Habt Ihr evtl. Probleme mit dem Nachweis? Ich würde mich dazu einfach mal mit dem Teilehändler in Verbindung setzen. So gehts ja nu auch wieder nicht.

Soweit ich weiß hat eine bekannte Werkstatt das Thema recht eingehend mit Bilstein behandelt, da es dort nach Einbau von B4-Dämpfern zu einigen Reklamationen kam. Außer Ersatz gab es nichts. Die Ersatz-Dämpfer klapperten dann halt auch meistens mehr oder weniger vernehmbar.
Solange es klappert fährt er:biggrin::smile: .... bei mir übrigens auch.
... Mir ist dabei aufgefallen, dass dieser Kabelbaum, mit all seinen Verbindungssteckern, recht lose dort verlegt wurde.

 

Da klappert idR nichts.

 

Bilstein hat sicher schon ganze Schrott-Container voller B4.

Ist ja auch kein Saab Problem... google spuckt dazu Markenübergreifend Beschwerden aus...
Ist ja auch kein Saab Problem... google spuckt dazu Markenübergreifend Beschwerden aus...

 

Aber Bilstein scheint es nicht zu kümmern, das Problem existiert ja nicht erst seit gestern.

Hallo docmeso,

 

die 265 mm habe ich auch bei meinen vorderen Lesjöfors gemessen. Der Einbau der Lesjöfors funktioniert tatsächlich sehr einfach aufgrund der geringen Länge, allerdings passen bei mir die Federn so ins Fahrwerk, dass sie noch minimal gespannt sind. Man kann die Feder bei entlastetem Rad ohne großen Kraftaufwand drehen, sie kann aber oben und unten nicht ihren vorgegebenen Sitz verlassen.

  • Autor

@ hollowayeypress: Aha, danke.

Du bist der zweite der das schreibt. ich werde die Dinger morgen mal verpflanzen und dann sehen wir wie es ist und wie es sich fährt.

Wie sind denn Deine Erfahrungen mit den Lessis, scheint ja das Prinzip love it or hate it zu sein

 

Dann schauen wir weiter. Zur Not fliegen sie wieder raus und wir bauen was anderes ein.

Danke

Robert

Hallo Docmeso,

ich bin die Lesjöfors-Federn in der Kombination mit den Bilstein B6 Stoßdämpfern gefahren und das war mir deutlich zu hart. Daraufhin hatte ich mir einen Satz-Federn mit geringerer Federrate, ähnlich den Turbo16S-Federn, anfertigen lassen. War hinsichtlich des Fahrkomforts aber auch kein Aha-Erlebnis. Ich nehme an, dass die B6-Dämpfer einen Großteil zu der für mich unschönen Härte beitragen. Nun werde ich demnächst mal die hier im Forum schon hin und wieder empfohlenen Kayaba Excel-G einbauen.

Gemäß diesem Fred http://www.saab-cars.de/threads/sportfahrwerk-stabilisatoren.17639/page-3

wären wohl die Kyb "Gas-A-just den Excel-G`s vorzuziehen. Die habe ich (Kyb-Nr. 55100S)

http://www.kyb-europe.com/kyb-germany/documents/KYB2016ShockAbsorbersA.pdf

mangels Sachs-Nachschub seit gut einem Jahr (mit nachgerüsteten Stabis) in meinem 901CV i drin und nichts dran auszusetzen. (Ich bilde mir sogar ein, daß das Abrollverhalten auf Schachtdeckeln und ähnlichem weniger rumpelig ist als vorher mit den Originalstoßdämpfern)

 

Und Federn für unsere Saabs, in "normal" und "heavy duty" bieten die auch im Federnkatalog an,

http://www.kyb-europe.com/kyb-germany/documents/KYB2016CoilSpringCatalogue.pdf

zwar finde ich dort keine technischen Infos, aber immerhin als Alternative zu den unaussprechlichen Schweden?

Aber Achtung: zum Teil als Auslaufmodell (mit Dreieck nach unten) gekennzeichnet

Bearbeitet von troll13

 

 

Und Federn für unsere Saabs, in "normal" und "heavy duty" bieten die auch im Federnkatalog an,

http://www.kyb-europe.com/kyb-germany/documents/KYB2016CoilSpringCatalogue.pdf

zwar finde ich dort keine technischen Infos, aber immerhin als Alternative zu den unaussprechlichen Schweden?

Aber Achtung: zum Teil als Auslaufmodell (mit Dreieck nach unten) gekennzeichnet

 

Gibt man die Nummern z.B. bei daparto ein, dann liefert diese Seite technische Daten dazu: Demnach ist die freie Länge (393mm für vorne) der KYB-Federn sogar größer als die der originalen Sauger-Federn....

  • 2 Monate später...

Hatte das Problem auch mal. In einem gebrauchten 900er hatte der Vorbesitzer rote Lesjöfors-Sportfedern einbauen lassen, die dem bayerischen TÜV-Menschen sofort ins Auge fielen. Die mussten leider raus und Originalfedern rein, kamen aber auch von der gleichen Firma. Der Vorbesitzer hatte die nicht eintragen lassen. Und der Berliner TÜV ist da wohl großzügiger als der bayerische.

Ein "fors" im Schweden ist übrigens ein schnell fließender Fluss mit Felsen, Gischt und Wellen drin. Ein "sjö" ist ein See, und "le" vermutlich eine lokale Bezeichnung. Lesjöfors bedeutet demnach der schnelle Ausfluss aus dem Lesjö, den es tatsächlich gibt. http://mapcarta.com/17738632 Das -n ist der im Schwedischen hintendrangehängte bestimmte Artikel. Man spricht das ungefähr wie Le-schö-forsch aus. Aber die korrekte Aussprache "sjö" ist im Schwedischen etwas schwierig, und wir sind hier in keinem skandinavistischem Linguistikforum. Am besten Gerhard Polt fragen. Der hat Schwedisch studiert und spricht es fließend.

Es empfiehlt sich, schwarze Federn einbauen zu lassen. Die fallen nicht auf.

.... die korrekte Aussprache "sjö" ist im Schwedischen etwas schwierig, ....
und nebenbei unteschiedlich je nach Akzent....
Hatte das Problem auch mal. In einem gebrauchten 900er hatte der Vorbesitzer rote Lesjöfors-Sportfedern einbauen lassen, die dem bayerischen TÜV-Menschen sofort ins Auge fielen. Die mussten leider raus und Originalfedern rein, kamen aber auch von der gleichen Firma. Der Vorbesitzer hatte die nicht eintragen lassen. Und der Berliner TÜV ist da wohl großzügiger als der bayerische.

Ein "fors" im Schweden ist übrigens ein schnell fließender Fluss mit Felsen, Gischt und Wellen drin. Ein "sjö" ist ein See, und "le" vermutlich eine lokale Bezeichnung. Lesjöfors bedeutet demnach der schnelle Ausfluss aus dem Lesjö, den es tatsächlich gibt. http://mapcarta.com/17738632 Das -n ist der im Schwedischen hintendrangehängte bestimmte Artikel. Man spricht das ungefähr wie Le-schö-forsch aus. Aber die korrekte Aussprache "sjö" ist im Schwedischen etwas schwierig, und wir sind hier in keinem skandinavistischem Linguistikforum. Am besten Gerhard Polt fragen. Der hat Schwedisch studiert und spricht es fließend.

Es empfiehlt sich, schwarze Federn einbauen zu lassen. Die fallen nicht auf.

Finde ich gut und interessant, eine solch sprachliche Erklärung.:top:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.