Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Immer noch beleidigt?
Was bitte hat das mit 'beleidigt' zu tun? Bin ich nicht so schnell, da kann ich Dich beruhigen. Wer austeilen kann, muss auch einstecken können. Insofern wüßte ich jetzt nicht einmal, weshalb ich beleidigt sein sollte.

So, zurück zum Thema:

Das ist die von SAAB erstellte VIN für das Auto des TE. Ich denke schon das SAAB wußte, mit welcher Leistung das Fahrzeug ausgeliefert wurde.
Die VIN sagt, wie bereits ganz klar und deulich geschrieben, absolut NICHTS über Kat ja/nein aus. Die VIN 'erzählt' bezüglich des Motor lediglich, dass ein B202L, also ein normaler TU16, verbaut ist. Insofern sagt die VIN auch nichts verbindliches zur Leistung.

 

VIN-Decoder sind eine tolle Sache. Aber sie geben oftmals nur die halbe Wahrheit wieder. Dies einfach deshalb, weil viele Daten nicht (bzw. nicht so einfach) aus der VIN ablesbar sind. Klar, wer die volle SAAB-Datenbank zur Verfügung hat, kann der VIN wahhrscheinlich auch alle Ausstattungsdetails entnehmen. Aber diese Infos liegen den Betreibern der öffentlich kostenlos verfügbaren VIN-Decoder wohl zuallermeist nicht wirklich vor.

Und im übrigen bleibt selbst das SAAB-EPC die Leistung schuldig. Dies mit Sicherheit auch u.a. deshalb, weil die selbe Motorisierung in verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Leistungsangaben versehen wurde.

 

Hier z.B. hat die Kiste sogar 180 PS: http://de.vindecoder.pl/YS3AT75L7H7037338

Und hier sagt man einfach nur 'Turbo', ohne PS-Angabe: http://www.decodethis.com/vin/YS3AT75L7H7037338

 

Sei doch einfach so gut, und glaube auch mal das, was in den offiziellen Unterlagen von SAAB (WHB 0 in #129) steht. Zwar liegen auch die Werks-WHBs mal daneben, in diesem Falle stimmt es aber.

  • Antworten 348
  • Ansichten 27k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hier der amerikanische Wikipedia Artikel zum 900.

 

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Saab_900

 

Demnach gab es den SPG ab 1987. Ab 1990 war der Unterschied zum europäischen FPT der Mitsubishi T05 statt des Garret T03.

Na gut, wir sind sowieso nicht mehr beim Thema: Steht da gar nicht, den SPG/Aero gab es ab 84. Natürlich gab's den auch 87. Natürlich auch am CV.

Er war unter dem Wagen, sonst hätte er den Antriebswellentunnel Schaden nicht erkannt. Der Kat. ist eindeutig an der richtigen Stelle zu erkennen. Also kann man nicht feststellen, Fahrzeug ohne Kat.

Grüße aus dem Waldecker Land

Lt. meinem TÜV Vorbericht soll mein Cabrio ohne Kat. sein. Er hat sich für die Vollabnahme notiert: Fahrzeug ohne Kat.

Was denn nun?

  • Autor
Die Aussage des Prüfers, der auch meinen Vorbericht erstellt hat, ist doch eindeutig: Fahrzeug ohne Kat. Meine von dir oben geposteten zwei Zitate sind doch aussagegleich. Was gibt's denn da nicht zu verstehen ? Das ist aber hier nur der eine Punkt. Fakt ist, dass mein Cabrio einen geregelten Kat hat.
Du findest sicher einen anderen, etwa kompetenteren Prüfer.
Mein lieber Kasseler/Kasselaner/Kasseläner: Fakt ist, das mein CV einen Kat hat. Dieser sieht auch entsprechend des Alters vom Auto so aus und ist nicht leer...

Woher willst Du das wissen. Hast Du ihn ausgebaut und reingeschaut?

 

Wurde eine AU gemacht?

  • Autor
Woher willst Du das wissen. Hast Du ihn ausgebaut und reingeschaut?

 

Wurde eine AU gemacht?

 

Schlaumeier - ein kompetenter Kfz.- Meister/Experte hat ihn begutachtet und ihn für echt befunden. Fakt ist, er ist da und du kannst ihn auch nicht wegreden, warum auch immer.

Schlaumeier - ein kompetenter Kfz.- Meister/Experte hat ihn begutachtet und ihn für echt befunden. Fakt ist, er ist da und du kannst ihn auch nicht wegreden, warum auch immer.

Ich muss schon sagen, dass Dein Ton wirklich gut ist.

 

Wenn der KFZ Meister ja so kompetent ist, dürfte es für ihn ja kein Problem geben,das mit dem TÜV Menschen zu klären. Da er ja anscheinend über einen Röntgenblick verfügt...

 

Weiter so mit Deinem freundlichen Ton (der mir übrigens auch schon in deinen vorigen Posts aufgefallen ist) und viel Erfolg mit weiterer Hilfesuche hier.

Lt. meinem TÜV Vorbericht soll mein Cabrio ohne Kat. sein. Er hat sich für die Vollabnahme notiert: Fahrzeug ohne Kat.

Er war unter dem Wagen, sonst hätte er den Antriebswellentunnel Schaden nicht erkannt. Der Kat. ist eindeutig an der richtigen Stelle zu erkennen. Also kann man nicht feststellen, Fahrzeug ohne Kat.

Also, habe heute den Wagen auf der Bühne gehabt. Es ist ein vollständiger Kat. Marke Eberspächer vorhanden, inkl. Lambda Sonde. Also US-Cabrio mit geregelten Kat.

Die Aussage des Prüfers, der auch meinen Vorbericht erstellt hat, ist doch eindeutig: Fahrzeug ohne Kat. Meine von dir oben geposteten zwei Zitate sind doch aussagegleich. Was gibt's denn da nicht zu verstehen ? Das ist aber hier nur der eine Punkt. Fakt ist, dass mein Cabrio einen geregelten Kat hat.
Können wir das ganze, doch recht wilde, hin und her, vor allem auch Deinerseits, mal kurz abschließend zusammen fassen?!

Die Kiste ist ein 87er US-TU16, und hat damit ab Werk einen geregelten Kat und 160 PS. Punkt.

Danke René.

upload_2017-1-22_14-59-56.jpeg.4e31c79eb8a987515c0388287290792f.jpeg

Jetzt könnte eigentlich das Überdruckventil mal ansprechen, wobei ich teilweise schon auch Verständnis für den TE habe. Ist halt wirklich alles sehr verwirrend, was da so alles gepostet wurde und wie wohl die Datenlage zu dem konkreten Auto ist und dann noch der "Prüfer" .... und zusätzlich die marktspezifische Vielfalt in den Modellbezeichnungen von Saab.

  • Autor
Rückblickend kann ich sagen, ohne irgendeinen Unterton, dass man es als vollkommener Laie zum vorstehenden Thema, nicht wirklich einfach unter den vielen Fachleuten hat. Ich habe den Wagen ohne jegliche Fachkenntnisse in den USA gekauft. Kat oder nicht war kein Thema. Jetzt bringe ich ihn zur Vorabbeschau zum TÜV, um zu gefahren, was gemacht werden muss. U.a. der Achswellentunnel rechts und zum Schluss schreibt er dann, Kfz ohne Kat. Mehr wusste ich nicht und habe das so zur Kenntnis genommen und auch so berichtet. Das es so was nicht gibt, warum und wieso, habe ich dann erst hier erfahren, wofür ich auch allen Beteiligten danke. Es war in keinster Weise meine Absicht, hier irgendeinen zu provozieren. Aber wenn sich die Fachleute hier nicht immer einig sind, bitte wo bleibe da ich als Nobody ? So sei es, es ist ein 87er US-TU16, und hat damit ab Werk einen geregelten Kat und 160 PS. Punkt. Dieses Ergebnis werde ich dem Prüfer vortragen.
Dann wünsche ich Dir jedenfalls viel Erfolg dabei und berichte uns was daraus geworden ist. :ciao:
... dass man es als vollkommener Laie zum vorstehenden Thema, nicht wirklich einfach unter den vielen Fachleuten hat.
Wir sind hier, zum allergrößten Teil, auch nur, mehr oder weniger ambitionierte, Laien und Hobbyschrauber. Von daher kannst Du ganz entspannt bleiben (oder werden).
Dann wünsche ich Dir jedenfalls viel Erfolg dabei ...

 

Genau: Nur Mut

Und eben ggf. anderen Prüfer suchen.

Unter den o.g Vorraussetzungen hätte dieses Nevada-Exemplar die Zulassungshürde sicher auch noch nicht genommen.:cool:IMG_0511.thumb.JPG.45500ce73d554d9ccc485f929dadb878.JPG

  • Autor
Ich sehe, es besteht ein großes Interesse an diesem Thread. Ich werde die Gemeinschaft hier weiterhin informieren, was weiterhin passiert. Danke nochmals an alle !
  • Autor

Hallo, gibt Es den schmalen Längsträger noch auf dem Markt ? Er ist bei mir gebrochen. ( Siehe Foto )

 

IMG-20170126-WA0000.thumb.jpg.5a85cd6eeed45266abc997d9b72662fc.jpg Längsträger gebrochen am Ende

 

Und als zweite suche ich eine Briefkopie (Import, 87, Kat-Cabrio). Gibt es jemanden im Forum mit den gleichen Bedingungen wie hier?

Hallo, gibt Es den schmalen Längsträger noch auf dem Markt ? Er ist bei mir gebrochen. ( Siehe Foto )

 

Nein, den gibt es nicht, aber ein (900-)geübter Karosseriebauer kennt das Problem und weiss sich zu helfen.

 

Man kann auf dem Foto nicht Alles erkennen, aber ich mutmasse mal, dass es sinnvoll sein wird, den Antrieb auszubauen um die recht forgeschrittenen Schäden am Wellentunnel zu beheben.

Ja, den Zustand der selben würde ich ebenfalls als äußerst mangelhaft beurteilen.
Hallo, gibt Es den schmalen Längsträger noch auf dem Markt ? Er ist bei mir gebrochen. ( Siehe Foto )

 

[ATTACH]123203[/ATTACH] Längsträger gebrochen am Ende

 

Und als zweite suche ich eine Briefkopie (Import, 87, Kat-Cabrio). Gibt es jemanden im Forum mit den gleichen Bedingungen wie hier?

Tröste dich, so sieht das leider bei vielen 900'ern aus. Wie Klaus schon schrieb, für einen 900'er-geübten Blechner sollte das kein alt zu großes Problem darstellen und könnte u.U. damit auch die "günstigere" Alternative darstellen.

 

Hast Du schon eine Werkstatt die das für dich macht?

NaJa, das sieht schon recht arg aus. Das dürfte allein schon am Tunnel schon über die Größe der üblichen Rep-Bleche hinaus gehen, oder?

Und ja, an der Stelle halte ich, wie schon Klaus, ein Freiräumen des Motorraumes für sehr empfehlenswert.

 

Und bei der Gelegenheit gleich (zumindest) die oberen Querlenker innen neu buchsen, da man dort sonst bescheiden bis gar nicht ran kommt.

Saab support in Paderborn kann Fa Borghard leisten - habe bisher gute Erfahrungen gemacht. Eine Saab-Vertragswerkstatt ( gibt es diesen "Titel" eigentlich noch?)..
  • 2 Wochen später...
  • Autor

So, die Arbeiten sind nun abgeschlossen.

 

Eine Frage noch; ich habe DJAUTO Scheinwerfer verbaut. Gibt es die passenden Rückdeckel (Dichtungsdeckel) noch?

Passen die Originale von Saab, welche bei Schwedenauto angeboten werden ?

Waren bei den Scheinwerfern keine dabei?

Mach mal 'nen Bild.

 

Ansonsten sollten sich die Serien-Deckel sicher auftreiben lassen.Wenn Du vorbei kommst, kannst Du 2 haben.

Bearbeitet von René

  • Autor
Danke, werde ich machen wenn ich das nächste Mal zu meinen Bekannten nach Usedom fahre. Ansonsten sind mal locker 500 km im Winter nicht von ohne.
Post ist keine Aternative..?
Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.