November 19, 20195 j Autor Du hast ja Recht, aber bei der andern Pumpe war das nicht, jetzt ist es da, und die Wegfahrsperre lässt sich nicht mit dem Tech 2 anlernen
November 19, 20195 j Es gibt eine ganze Reihe Codes, die Mit P16xx beginnen. Die meisten davon deuten auf einen internen Fehler im Motorsteuergerät hin. P1600 sagt ganz klar "Steuergerät defekt", z.B. Pauschal mal alle Systeme nach gesetzte Fehler abfragen. Ist in Richtung Wegfahrsperre nichts abgelegt, dann wird es wohl das PSG16-Gerät...oder die Kabelverbindung sein. Da die Ursachen sich die Waage halten (aus eigenen Erfahrungen), kann man Beides nicht ausschließen.
November 19, 20195 j Hm, wenn sich die Wegfahrsperre nicht anlernen läßt, wäre das dann doch ein (zusätzlicher?) Punkt, den man beheben müßte. Wo hängt die drin? DICE oder TWICE? Ggf. da mal ein anderes einsetzen wenn verfügbar? Steuergerät ist wenn ich das richtig verstanden habe als Elektronik-Teil in der Pumpe mit verbaut? Dann wäre die Pumpe wieder der verdächtige. Knifflig. Muß doch auflösbar sein...
November 19, 20195 j Nur mal so in den Raum geworfen: Vor einigen Jahren sprang mein TiD nicht an. Plötzlich lief er wieder - kurz. Dann lief er normal, aber das Licht blieb ständig an. Dann ging das Radio nicht mehr aus. Immer andere Macken, es war nicht auszuhalten. Grund: Im Seitenteil hinten links hängt der nicht benötigte Stecker für den CD-Wechsler. Dieser lag am Boden, wo es feucht war, wodurch die Elektronik verrückt spielte. Getrocknet, hochgebunden, seitdem gab es nie wieder Probleme!
November 19, 20195 j Dieses Problem ist nicht nur bei dir aufgetreten - ich kenne einen identischen Fall beim 9-3I.
November 19, 20195 j Autor Es gibt eine ganze Reihe Codes, die Mit P16xx beginnen. Die meisten davon deuten auf einen internen Fehler im Motorsteuergerät hin. P1600 sagt ganz klar "Steuergerät defekt", z.B. Pauschal mal alle Systeme nach gesetzte Fehler abfragen. Ist in Richtung Wegfahrsperre nichts abgelegt, dann wird es wohl das PSG16-Gerät...oder die Kabelverbindung sein. Da die Ursachen sich die Waage halten (aus eigenen Erfahrungen), kann man Beides nicht ausschließen. Hallo Kater, nochmal Danke, bis auf dem Fehler im Motorsteuergerät sind keine anderen Fehler vorhanden. Die Kabelverbindung war vorher o.k, und wird es jetzt auch sein. Für mich hat das PSG 16 Steuergerät einen Fehler, also Pumpe tauschen. Viele Grüße
November 19, 20195 j Autor Hm, wenn sich die Wegfahrsperre nicht anlernen läßt, wäre das dann doch ein (zusätzlicher?) Punkt, den man beheben müßte. Wo hängt die drin? DICE oder TWICE? Ggf. da mal ein anderes einsetzen wenn verfügbar? Steuergerät ist wenn ich das richtig verstanden habe als Elektronik-Teil in der Pumpe mit verbaut? Dann wäre die Pumpe wieder der verdächtige. Knifflig. Muß doch auflösbar sein... Hi die Wegfahrsperre hängt im Twice, da ist aber kein Fehler drin, das Steuergerät PSG 16 sitzt auf der Pumpe, und nur die habe ich getauscht. Sprich vorher war der P1614 nicht da, jetzt ist er nach dem Pumpentausch da…….heißt für mich das dass PSG 16 einen Fehler hat. Trotzdem danke für deine Gedanken
November 19, 20195 j Noch eine allgemeine Frage zum 9-3 TiD von mir, da wir gerade so schön bei diesem Thema sind: Ich habe da ja noch ein komplettes Auto stehen. Er springt schlecht an, orgelt sehr lange, holpert dann sehr rum. Wenn er läuft, dann läuft er auch ruhig. Springt dann nachher auch wieder normal an. Das klingt für mich erstmal nach defekter Vorglühanlage. Aber: Er dreht nur bis exakt 2000 Umdrehungen, sowohl ohne Last, als auch beim Fahren. Ladedruck ist nicht vorhanden. Damit lässt er sich fahren, aber halt nicht besonders dynamisch und bis max 90 km/h. Check-Engine ist an, kann ich mit meinem Gerät aber nicht löschen..... Der Vorbesitzer hat angeblich schon alles versucht, konnte ihn aber nicht reparieren. Was meint Ihr?
November 20, 20195 j [mention=8662]RalfG[/mention] Da dort gearbeitet wurde, möchte ich einen Kabelschaden in dieser Gegend nicht gänzlich ausschließen. Da reicht ja schon ein Kabelbruch direkt im Stecker. Und bei gefühlten 80 Pins sinkt die Wahrscheinlichkeit, daß dort nichts passiert ist, bei jedem Öffnen und Schließen des Steckers. Aber bei den bekannten Problemen mit der PSG16 würde ich persönlich auch eher auf das Steuergerät tippen. Gruß, Chris
November 22, 20195 j Autor Moin moin aus der Scheune, Status ist die nächste Einspritzpumpe ist unterwegs, mal sehen ob die dann läuft. Sonst ist bis auf ein paar kleine Stellen am Unterboden die ich noch entrosten (entrosten nicht schweißen) muss alles soweit fertig. Bremsen komplett, Auspuff entrostet, AHK entrostet (die war vergammelt) alle Teile habe ich mechanisch entrostet, dann mit Rostumwandler behandelt, und mit Zinkstaubfarbe gespritzt Die Dachantenne war auch völlig bröselig, die habe ich jetzt durch einen Dummy ersetzt, ich glaube ich muss das Auto , falls es dann mal aus eigner Kraft zum Waschplatz fährt) mal einer Kärcher Kur unterziehen Mal sehen wann die Pumpe kommt, ach ja die Standheizung läuft auch nicht, im Innenraum geht alles, schaltet auch nicht ab, aber weder der Brenner, noch die Wapu noch die Dosierpumpe laufen. Aber das wird auch noch in den Griff zu kriegen sein. Viele Grüße
November 24, 20195 j Autor Moin moin aus der Scheune, so gestern dann mal wieder Einspritzpumpe getauscht, das erstmal hat der Ausbau irgendwie 4 Stunden gedauert, mittlerweile dauert das nur noch 1,5 Stunden, Einbau dauert durch das einstellen ein bisschen länger aber was soll es Tataaa und was soll ich sagen? Er läuft, er springt auch heute Morgen gut bis sehr gut an…………………..aber… na klar ich habe noch einen Fehler P0401 (EGR Flow to Low) Ich dachte ja auch erst das EGR Ventil ist im Eimer, aber nix da auch das tauschen des EGR Ventils bringt nichts, WIS sagt Undichtigkeit zwischen Turbolader und Ansaugkrümmer, dass glaube ich aber nicht. Der Motor dreht maximal 3000 min-1 und das nur ganz zäh , natürlich ist die Motorkontrolleuche an und der Motor ist im Not Lauf Ich habe mir dann mal die Messwerte angesehen, die angeforderte Luftmenge ist bei 3000 min -1, 1094 mg/Com, die gemessene Menge ist aber nur 159 mg/ Com! Das könnte auch auf eine Undichtigkeit wie in WIS beschrieben hinweisen, aber die Spannung die aus dem Luftmassenmesser kommt verändert sich zwischen Leerlauf und 3000 min-1 nur um 0,4 V! Sprich nach meiner Ansicht ist der Luftmassenmesser im Eimer, was meint Ihr? Das Problem kriege ich dann auch noch in den Griff! Übrigens ich finde das der Diesel jetzt nicht so rauh läuft, mein 184 PS Seat Leon BJ 2019 Dienstwagen mit dem 2,0 VAG tdi läuft jetzt aber nicht so viel weicher Viele Grüße Bearbeitet November 24, 20195 j von RalfG
November 24, 20195 j Guck Dir die Ladedruckschläuche mal ganz genau an, ebenso den Ladeluftkühler. Der Schlauch, der neben der Batterie herläuft, reißt gerne ein...und die Ladeluftkühler bekommen häufig dicke Backen, bis eine Lamelle platzt.
November 24, 20195 j Ich hatte bei meinem TiD ja gerade diesen Aha-Effekt mit dem LMM: Seit dem Tausch ist nun alles gut, der Diesel rennt wieder wie sau!
November 25, 20195 j mein 184 PS Seat Leon BJ 2019 Dienstwagen mit dem 2,0 VAG tdi läuft jetzt aber nicht so viel weicher Viele Grüße Läuft der auch im Notlauf...
November 25, 20195 j Autor Läuft der auch im Notlauf... An das Auto darf man ja nicht so hohe Ansprüche haben, die Dinge die ich dort bemängelt habe nach der Auslieferung wurden von SEAT Werkskundendienst mit den Worten abgelehnt, "Seat wäre auch kein Premium Produkt" und mit dem seltsamen Schaltverhalten des DSG Getriebes und mangelhafter Leistung (Vmax 220 km/h mit 184 PS, der Beetle Benziner meiner Freundin mit 150 PS lässt den Seat so stehen) müsste ich leben, da kein Premium Produkt!
November 25, 20195 j Autor Nach dem Thema Seat, back tot he Topic, erstmal danke für eure Hilfe und „Anteilnahme“ Undichtigkeiten auf der Druckseite möchte ich fast ausschließen, ich habe alle Verbindungsstellen und die Schläuche und den Ladeluftkühler mit Bremsenreiniger/Startpilot abgesprüht und das hatte keine Auswirkungen Da aber der Wert des Ladedruckes nicht plausibel ist, und der Motor ja angeblich seine 280 NM schon bei 1500 min-1 hat müsste der im der ja schon knapp über Leerlauf Ladedruck haben. Hat er aber nicht, so und da vor mir schon einige Werkstätten probiert haben dieses Auto zum Laufen zu kriegen, bin ich mir nicht so sicher ob die Verschlauchung für den Unterdruck richtig ist, vielleicht ist auch die Vakuumpumpe im Eimer? Was ich auch noch nicht geprüft habe ist den Lader selber, ein Ladedruckgeräusch höre ich nicht und der Motor dreht zäh hoch, richtig zäh! Sowas habe ich zwar noch nie gehört, aber vielleicht sitzt der Lader fest? Ich werde es prüfen. Mann darf bei der ganzen Story eines glaube ich nicht vergessen, beim Vorbesitzer hat das Auto 5 Jahre gestanden weil weder die Saab Werkstätten noch die Boschdienste das Auto zum Laufen gekriegt haben, so war die Aussage des Vorbesitzers, und da der selber ein Bastler ist wird der selber auch einiges probiert haben und bei mir steht das Auto auch schon 3 Jahre Was noch komisch ist, der Motor braucht extrem lange bis er warm ist, wenn der im 1, 5 Stunden im Leerlauf läuft ist die Temperatur des Kühlmittels laut Tech2 immer noch um die 70 Grad, der obere Kühlwasserschlauch ist auch nicht wärmer also schein der Temperaturgeber zu funktionieren, fragt mich bitte nicht ob das Thermostat eingebaut, oder permanent offen oder, oder ist? Das muss ich auch noch prüfen Der Luftmassenmesser gibt nach der Reinigung jetzt ein plausibles Signal aus und gestern musste ich das Auto dann erstmal waschen, das war aus Motivationgründen einfach nötig. Ich halte euch auf dem laufenden und die Hoffnung stirbt zum Schluss Viele Grüße Ralf
November 25, 20195 j Sieht doch fast wieder wie ein Auto aus. Ein Vakuum zu den Ventilen müsste auch noch anliegen wenn Du den Motor auschaltest. Dann einfach mal eine Zuleitung zum Ventil abziehen und schauen ob der Schlauch Luft zieht. Per Tech kann man ja auch einige Sachen ansteuern und sieht dann ob und wie sie reagieren.
November 25, 20195 j Beim Auslesen meines TiDs (keine CE-Meldung) gab es nur den Hinweis auf unzureichenden oder nicht plausiblen Ladedruck. Ich habe halt den LMM gegen ein vorhandenes Gebrauchtteil getauscht, seitdem hat er spürbar mehr Druck und die Meldung ist auch nicht mehr vorhanden! Nachdem unser TiD vor ca. 10 Jahren mal ein Jahr gestanden hatte, hatte er keinen Ladedruck. Das Gestänge hinten am Lader hatte sich festgesetzt. Das habe ich gangbar gemacht und mit WD40 behandelt. Gab nie wieder Probleme. Ich habe den Lader bei mir noch nie gehört! Und ich kenne meinen TiD seit fast 18 Jahren. Das typische Pfeifen des Laders, wie von meinem damaligen 900 Turbo gewohnt, gibt es hier nicht! Wenn meiner im Leerlauf so dahinläuft, wird er auch kaum warm. Nur im normalen Betrieb bei höheren Drehzahlen und unter Last bekommt er Betriebstemperatur. Genau aus diesem Grund hat er ja eigentlich den Zuheizer (wenn er denn funktionieren würde). Mein Fazit: Du kommst Deinem Ziel näher! Ich würde mir, bevor ich einen Riesenaufriss mache, das Gestänge am Lader anschauen und den LMM tauschen! (P.S. Meiner rennt mit seinen 148PS jetzt wieder richtig gut - Fahrspaß pur mit sehr moderatem Spritverbrauch!)
November 25, 20195 j und da vor mir schon einige Werkstätten probiert haben dieses Auto zum Laufen zu kriegen ... weder die Saab Werkstätten noch die Boschdienste das Auto zum Laufen gekriegt haben ... Vorbesitzers, und da der selber ein Bastler ist wird der selber auch einiges probiert haben In der Konstellation muss man wirklich *alles* prüfen und hinterfragen, und auf irgendwelche Originalkonstellationen darf man sich da nicht verlassen - mein Freund Achim hat in solchen Fällen immer von "selbsterschaffenen Leiden" gesprochen.
November 26, 20195 j Autor Moin, ich glaube ich bin dem "Hauptfehler" auf der Spur, vielleicht morgen mehr......@patapaya: Jepp so ist das Soviel kann ich aber schon sagen, die Unterdruckverschlauchung war komplett falsch gesteckt
November 26, 20195 j Moin, ich glaube ich bin dem "Hauptfehler" auf der Spur, vielleicht morgen mehr......@patapaya: Jepp so ist das Soviel kann ich aber schon sagen, die Unterdruckverschlauchung war komplett falsch gesteckt Da bin ich ja mal gespannt!!!!!!!
November 28, 20195 j einen Fehler P0401 (EGR Flow to Low) ist im Not Lauf Ich habe mir dann mal die Messwerte angesehen, die angeforderte Luftmenge ist bei 3000 min -1, 1094 mg/Com, die gemessene Menge ist aber nur 159 mg/ Com![ATTACH=full]169547[/ATTACH] Das könnte auch auf eine Undichtigkeit wie in WIS beschrieben hinweisen, aber die Spannung die aus dem Luftmassenmesser kommt verändert sich zwischen Leerlauf und 3000 min-1 nur um 0,4 V! Sprich nach meiner Ansicht ist der Luftmassenmesser im Eimer, was meint Ihr? Naja, so eine Abweichung mit einer Lecklage hin zu bekommen, da muss ja schon fast der dicke Schlauch ganz fehlen. Hast du etwa ausgerechnet von LMM nur einen? CU Flemming
November 30, 20195 j Autor Naja, so eine Abweichung mit einer Lecklage hin zu bekommen, da muss ja schon fast der dicke Schlauch ganz fehlen. Hast du etwa ausgerechnet von LMM nur einen? CU Flemming Jein, ich habe glaube ich zwei LMM, aber Schande über mein Haupt, Nummer 2 finde ich nicht..............Unglaublich aber wahr. Aber der LMM liefert jetzt nach der Reinigung auch plausible Werte Viele Grüße aus der Scheune Bearbeitet November 30, 20195 j von RalfG
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.