Zum Inhalt springen

Automat Experte gesucht - 4 HP18 von ZF in 97er Anni

Empfohlene Antworten

  • Antworten 127
  • Ansichten 11,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Direkt von ZF: https://aftermarket.zf.com/remotemedia/lol-lubricants/lol-de/lol-te-ml-11-de.pdf

Und danach ist auch 'II' (ebenso) zulässig:

Automatic Transmission Fluid (ATF) auf Basis mineralischer Grundöle entsprechend der ehemaligen Dexron-II / Dexron-III Spezifikation von General Motors

Das 'III' wird meines Erachtens nur mit angeführt weil es seinerzeit das 'II' ersetzt hatte.

 

Und eigentlich ™ kann es heute auch gar keine 'Dexron III'-Öle mehr unter diesem Namen im Handel geben. Siehe hierzu auch Wiki (https://de.wikipedia.org/wiki/DEXRON#DEXRON-III,_IIIG_und_IIIH):

Alle Lizenzen auf DEXRON-III wurden Ende 2006 dauerhaft zurückgezogen und GM unterstützte seither ausschließlich Öle mit DEXRON-VI Spezifikation für die Benutzung in den Automatikgetrieben. Einige Hersteller behaupten, ihre Öle erfüllen weiterhin den Standard DEXRON-III, verkaufen sie aber weiterhin unter Namen wie Dex oder Merc.
Schaun mer mal, was Oliver sagt, er weiß ja, was er tut. :smile:
  • Autor

Er schaltet viel zu früh hoch, 1-2 bei 15 ( gerade gar beim Anfahren um 5, schaltete aber direkt zurück), 2-3 knapp 32, den 4. schaltet er bei 54Km/H. Er schaltet ab und an sofort zurück, meistens bleibt es aber brummig.

....

Einzige Neuerung, es ist kälter geworden.

in extremo kenn ich so ähnlich seit Anbeginn unter mir als Captain von 1971er US Ford, 3 Gg.

im Stadtbetrieb,auf ebener Strecke, kann man machen lassen, ist dann bei 20-30 kmh im höchsten Gang. Ohne zu brummen allerdings, 5l V8.

Wandler spielt auch ne Rolle, schätz ich.

Jedenfalls komm ich gut klar damit. Wenn es hurtig gehen soll, fahr ich auf Stufe 1 an, und schalte hoch auf 2, dann auf 3 wann es mir passt.

Dann gehts wieder vollautomatisch:biggrin: dahin im 3ten, runterschalten ist problemlos, Stop&Go problemlos.

Bei der konkreten Performance vermisse ich die "Normalfunktion" eigentlich nicht, grade wenn ich davon ausgehe, daß die mir eh oft nen Tick zu früh oder zu spät hochschalten würde. Das kupplungslose manuelle Hochschalten passt mir halt immer... denn keiner kennt mich in jeder Situation besser als ich .

 

langer Rede Sinn:

mal einfach weiterfahren und sehen

was wird wenn wieder wärmer

Er schaltet viel zu früh hoch, 1-2 bei 15 ( gerade gar beim Anfahren um 5, schaltete aber direkt zurück), 2-3 knapp 32, den 4. schaltet er bei 54Km/H. Er schaltet ab und an sofort zurück, meistens bleibt es aber brummig.

Ziemlich eindeutige Symptomatik für die Dichtringe des Fliehkraftreglers.

Öldiskussion kömma uns hier sparen :rolleyes:

Na dann ist das ja schonmal prima zu Ende pofallat, viel Erfolg bei der Reparatur, Oliver. :top:

Ich revidiere noch mal meine Aussage zu den Schaltpunkten.

Es scheint mir eher, als würde die Wandlerbrücke auch in 1 und 2 und 3 zu 100% da sein und das ab etwa 1200 Umdrehungen und das fühlt sich halt an wie zu frühes Schalten.

Und total untertouriges Fahren

Es besteht wirklich 0 Drehzahlerhöhung ohne Geschwindigkeitszunahme.

 

Ich habe heute erst mal Öl "aufgefrischt" zumindest hat sich was geändert, es ist jetzt mal so mal so.

Schaltverhalten ändert sich permanent

Optimistisch gesehen scheint es sich während der Probefahrt permanent verbessert zu haben.

Mal sehen.

 

Wäre diese Brücke denkbar? Und was könnte das verursachen?

 

Zur Not ist ein Automat oder auch eine Schaltbox parat.

...könnte! auch ein Wandlerdefekt sein. Hab im Moment nicht die, für das 4HP18 vorgeschriebene Festbremsdrehzal zur Hand. Müsste man aber im Manual finden. Das mal testen, um einem Wandlerdefekt evtl. auf die Schliche zu kommen...

Werde ich morgen gleich mal sehen wo die liegt.

Wenn sie drunter liegt, wäre das ja eine anzunehmende Ursache.

 

Glauben mag ich es nicht und hoffe auf zu lange schlechte Wartung.

 

Edit:

2300-2700, aber bei Turbos darf der Test nicht durchgeführt werden, und nu?

Die Tage werde ich noch die Fliehkraftregler Ringe tauschen, wenn es nicht hilft, wird er Schalter :-)

Bearbeitet von bantansai

Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst: das herumliegende Ersatz-ATG bei ZF komplett überholen lassen und einbauen...
Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst: das herumliegende Ersatz-ATG bei ZF komplett überholen lassen und einbauen...

Nö, wenn ich ausbauen muss, wird er dann manuell.

Dann kommt das lange Getriebe rein

Edit:

2300-2700, aber bei Turbos darf der Test nicht durchgeführt werden, und nu?

...echt? Steht das so im WHB? Hab ich gar nicht mehr in Erinnerung...

Ich weis du hast die vor kurzem erst gewechselt - aber ich sage es sind die Dichtringe Druckregler ... warum auch immer die kaputt sein mögen (dreck ? Risse? Verdrehen/Quetschen beim Einbau)

 

 

Warum ich mir so sicher bin? EXAKT dieses verhalten hatte meiner auch mal, nach dem tausch der Dichtringe alles wieder i.O.! Hab damals mit dem ZF Meister in München gesprochen der mir da auch Tipps gegeben hatte ... ich weis nur nichtmehr womit ich die Dinger vorm einbau eingeschmiert habe...

 

 

Ich revidiere noch mal meine Aussage zu den Schaltpunkten.

Es scheint mir eher, als würde die Wandlerbrücke auch in 1 und 2 und 3 zu 100% da sein und das ab etwa 1200 Umdrehungen und das fühlt sich halt an wie zu frühes Schalten.

Und total untertouriges Fahren

 

P.s.: Ich würde Dir dann gerne das Schaltgetriebe abnehmen :biggrin:

...

2300-2700, aber bei Turbos darf der Test nicht durchgeführt werden, und nu?

 

Ich habe hier für die Turboversionen 2600 - 3100 rpm. Ich weiß nicht ob es eine Auflage von Saab war/ist das am Turbo nicht getestet werden soll, habe nichts gefunden.

Zum anderen kann bei den Saab der Druck gemessen werden.So wie es aussieht denke ich auch sehr stark das ein Regler/Ventil hängt.

Ich persönlich fahre auch lieber Schalter, alter in diesem Falle passt die Automatik sehr gut zum Gesamtpaket 9000.

Ich hoffe es bleibt ein Automat.

line pressure.pdf

Area.JPG.bc83be9cfcacc0a20bef99b4aba10540.JPG

 

 

Ich denke das macht auch Sinn.

Meine Werte waren für den 2,0 und 3 Liter Sauger

2,3i sind 2600 -3000.

Welches Moment prügelt da der Turbo auf den Wandler?!

Die Sauger sind da sicher noch unter der schlappen Hälfte. Bei meinem ein "wenig" darunter.

 

Ich werde noch die Ringe des Reglers wechseln, wenn sich das nicht einstellt.

Ändert das nichts dann mal bei ZF in Dortmung vorstellig werden, die haben in BMWkreisen einen sehr guten Ruf.

Eigentlich will ich auch einen Automaten halten, jünger werde ich ja nicht :-)

So, es wird wieder schlechter, es hat null Logik.

Mal da mal nicht, grob: Kalt nicht, Warmlaufphase, schlagartig da um wieder zu verschwinden, richtig warm mal so mal so.

Habe mir heute erst mal die Ringe des Reglers geholt, Gehäuse Dichtung ist bestellt, war nicht vorrätig.

Wen es interessiert, die 3 Ringe kosten zur Zeit bei ZF 14,58,- incl.für die 2 Gummis und den Kolbenring.

 

Wobei es schien, als hätten die kein Bock auf Selbstschrauber.

 

Interessant ist die Aussage, "das werden nicht alle Teile sein die Sie benötige"

Aber ich habe wie hier auch da angekündigt, dann werde ich vorstellig.

Seit heute fährt er im 2 an um bei 30 in 3 zu schalten und in 0,Nichts geht er in den 2ten zurück.

Keine Systematik erkennbar.

Richtig gut ist es nur die ersten 5 Minuten.

Die Ringe habe ich noch nicht verbaut, da ZF die falsche Deckeldichtung bestellt hat, brauche ich die überhaupt neu?

Positiv, es verändert sich nach dem Ölwechsel von Tag zu Tag, jetzt liegen wirklich nur noch Schaltpunkte falsch, das im Minutentakt, mal da mal da.

Logik dabei gleich Null.

 

Wobei es schien, als hätten die kein Bock auf Selbstschrauber.

 

Interessant ist die Aussage, "das werden nicht alle Teile sein die Sie benötige"

 

...da habe ich hier in Berlin zum Glück andere Erfahrungen gemacht. Die waren außerordentlich freundlich zuvorkommend. Hatte mich dann auch über die geringen Teilekosten gewundert. Bin allerdings auch noch nicht dazu gekommen, die Dichtungen zu wechseln. Bei mir allerdings auch komplett andere Symptomatik...

Das
Das

...bitte wie?...:redface:

Schiete, wollte vorhin was auf vom Handy schreiben, daher einfach ignorieren :-)

 

Muß die Deckeldichtung zwingend neu?

Wurde ein Falschteil geliefert, Ersatz ist leider erst Montag da.

Die Dichtung wird nicht mehr hergestellt, geschäftstüchtig, wie die Gattin ist, hat sie den Lagerbestand aufgekauft, Mal sehen wie viele das sind, bei 4 Euro das Stück.

Sind wir dann Pleite?

  • Autor

hab einmal den Tausch gemacht, nach Anleitung hier im Forum @Mühe .

Es kann gelingen den Deckel ohne Reissen der Dichtung abzunehmen. Dann sollte eine Weiterverwendung möglich sein.

 

wenn es die Dichtungen aber nun so arg günstig gibt, melde ich mich mal ganz bescheiden an welche bei 100% Gewinnzuschlag abzunehmen;

mindestens eine, am liebsten dreie. Oder auch 2 (wer hätte das nicht erraten)

[mention=585]bantansai[/mention]

Erst einmal finde ich es Klasse das Du den Ami mit TÜV und Automatic weiterfährst.

Leider habe ich kein passendes Radio mehr liegen, halte aber die Augen offen. Bitte mal per PN was Du Dir preislich vorstellst sollte ich eins finden. Reparaturen erledige ich selbst.

 

Zu der 4HP18Q: Ich suche noch ausführliche technische Daten, insbesondere was die maximalen Drehmomente am Wandler-Eingang und in den Fahrstufen angeht.

Radio ist erledigt, dafür brauche ich kurze Zeit, weil nicht daheim.

Hatte am WE noch die 3 Ringe erneuert, nicht besser.

 

Dann Getriebe raus und anderen Wandler.

Seit Samstag top, eventuell den Zug ein wenig justieren.

 

Was die Momente angehen...

Habe ich zu viel drauf, aber das ist nicht ursächlich

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.