Veröffentlicht Februar 10, 20178 j Hallo, Ich möchte an meinem 98er Cabrio eine Anhängerkupplung nachrüsten. Zunächst um das Fahrrad mitnehmen zu können. Aber wenn schon, dann sollte sie vollwertig sein. Neuerdings gibt es auch wieder einen Hersteller GDW der eine anbietet. Anscheinend aber nur mit Einzelabnahme. Hat jemand schon Erfahrung? Oder sollte ich versuchen, eine gebrauchte zu finden? Wie sieht das optisch aus? Eine abnehmbare, oder eine starre? Wie ist es mit dem Elektrosatz? Es gibt dazu einen Universalsatz. Ich habe hier im Forum gelernt, das bei meinem schon ein Stecker vorbereitet liegen muss. Kann ich den Universalsatz daran anschließen, macht das Sinn? zB wegen der Blinküberwachung. Muss das irgendwo noch freigeschaltet werden? Danke und Gruß Stiftchen
Februar 17, 20178 j Hallo, ich habe im Frühjahr eine AHK von Witter an ein 96er Cabrio montiert. http://www.ebay.de/itm/Witter-Towbar-for-Saab-900-Convertible-1994-2002-Flange-Tow-Bar-/290445180166?hash=item439fe1bd06:m:mIxtvfarnwaPNzoWnmeYiMQ Hat laut Verkäfer angeblich EC-Zulassung. 3 Löcher in die Reseveradmulde, an der Stoßstange kein Ausschnitt nötig. Im Kofferreaum liegt links ein Stecker, an den die AHK angeschlossen werden kann: 1 = Blinker links (gelb) 2 = Nebelschlußleuchte (blau) 3 = Masse (weiß) 4 = Blinker rechts (grün) 5 = Licht rechts (braun) 6 = Bremsleuchten (rot) 7 = Licht links (schwarz) Kontaktgehäuse (im Kofferraum) 9124090 Gegenstück: 4117768 Steckergehäuse 4115580 Kontakte dazu z.B.bei Schwedenteile.de Blinkerkontrolle geht nur über einen Piespes im Kofferraum, ist zu leise. Kontrolleuchte gibt's nicht. Alle Angaben für 96 er 900II Cabrio, mögicherweise ist es beim 98 er anders. Grüße Ludwig
Februar 17, 20178 j Ich habe einen fahrzeugspezifischen Elektrosatz von Jaeger verbaut. Mehr oder weniger Plug&Play. Ein bisschen Fummelei ist aber trotz dem Stecker der vorbereitet ist nicht zu vermeiden. Blinkerüberwachung funktioniert dann wie bei den normalen Blinkern. Heißt wenn nen Biernchen kaputt ist, blinkst einfach schneller. Fahre allerdings einen 9-3 I. Ob dieser Stecker beim 900 II auch schon dort liegt, kann ich dir nicht 100% sagen. Einfach mal nachschauen hinter der linken Kofferraumverkleidung.
Februar 18, 20178 j Moin, ich habe 2011 die abnehmbare von GDW am 97er 902 CV montiert mit spezifischem E-Satz von Jaeger. Die AHK ist zwar für den 931, aber keinen Prüfer hat das interessiert. Alle Aufnahmen sind vorhanden und passen. Der Stecker im Kofferraum ist plug and play, nur die Masse wird separat geklemmt. Gruß Dirk
Februar 20, 20178 j Autor Hallo, schon mal vielen Dank für die Hinweise. Für dieses Fahrzeug spezifischen Satz von Jaeger gibt es da eine Artikelnummer oder gar einen Link? Ich finde leider nichts. Für das GDW System gibt es sogar die Option "Abschließbar mit Zubehör." Macht das Sinn, wenn der Kugelkopf und der Abnehm Mechanismus doch nur an dem Träger angeschraubt ist? Ich denke da an die Fahrräder, die ich zu transportieren gedenke. Baut ein Dieb eben die komplette Kupplung ab. ;-) Danke und Gruß Reinhard
Februar 20, 20178 j Moin, hier die Artikelnummer für den E-Satz: Erich Jaeger 749370. Die GDW-Nr. ist T35. Vom abschließen rate ich ab. Zuviel Dreck an dem Ort... mal nicht gereinigt, klemmts. Gruß Dirk
Februar 20, 20178 j Autor Hallo Dirk, Danke für die Hinweise. Spannend ist der Preisunterschied bei 305€ für die 900er Variante und 255€ für die 9/3 Variante. Dabei ist nur für die 9/3 Variante keine TÜV Eintragung notwendig. Und das wo die baugleich sein sollen und laut Produktbild auch gleich aussehen. Ich denke aber, ich nehme die 900er Variante und lass die eintragen. Ich möchte keine böse Überraschung beim Versicherungsschutz erleben. Morgen erstmal nach dem Stecker im Kofferraum schauen. Gruß Reinhard
Februar 20, 20178 j Warum soll die eine eingetragen werden müssen , und die andere nicht ??? Eine Änhangerkupplung muss schon lange nicht mehr eigetragen werden müssen . Ausser sie hat keine zulassung für dein auto . Kannst du machen , weil dann hast bestätigung , und der tüv haftet für den ordnungsgemäßen einbau .
Februar 20, 20178 j Ich denke da an die Fahrräder, die ich zu transportieren gedenke. Baut ein Dieb eben die komplette Kupplung ab. ;-) Wer das tut, gibt ja eine recht unhandliche Einheit zu transportieren, der schneidet eher die einzelnen Räder vom Träger los. Gerne auch per Schnitt durch den Rahmen. Teile verkaufen bringt ja mehr und ist risikoärmer :-/
Februar 21, 20178 j Autor Hallo, Hab eben nachgeschaut, ob da ein Stecker liegt. Leider finde ich keinen. Ich hab die Verkleidung hinter dem CD Wechsler so gut es geht entfernt. Hier ein paar Bilder. Ist da keiner, oder habe ich an der falschen Stelle gesucht ? Und wo gehört der Ablaufschlauch von der Antenne hin ? Danke und Gruß Reinhard
Februar 21, 20178 j in der Ecke ist im Boden ein Gummistopfen in einem etwa 4cm großen Loch. In dem sind mehrere Löcher vorgesehen. Sehen alle zu aus, das für den Schlauch sollte unten aber einem Schlitz oder Flatterventil haben.
Februar 21, 20178 j Ich habe hier noch einmal die Montageanleitungen für die Original-Sätze eingestellt: 400101259: Kabelbaum, Signalüberwachung, Zughakeninstallation 400112074: 7-poliger Zughakenkontakt 400112082: 13-poliger Zughakenkontakt Damit sollten die Aufklemmpunkte zu finden sein. Thomas400101259de.pdf400112074de.pdf400112082de.pdf
Februar 21, 20178 j Autor Ich verstehe das richtig, das ist nicht ein offen liegender Stecker, sondern ich muss den Steckverbinder öffenen, und den Elektrosatz da einschleifen? Den Steckkontakt habe ich meine ich gesehen. Danke das hilft.
Februar 27, 20178 j Autor Hallo Gemeinde, Die GDW Kupplung ist jetzt da, der Jäger Elektrosatz wird erst nach der Bestellung angefertigt. Das dauert also noch ein bisschen. Jetzt mache ich mir Gedanken, wie ich die Bohrlöcher gegen Korrosion schütze. Ich hab mich ein wenig bei Fluid Film eingelesen, aber der Schutz scheint nur vier Jahre vor zu halten. Ich hoffe allerdings das Auto länger zu fahren. Bei einer Zinkfarbe bin ich mir nicht sicher, wie weit sich das mit dem werksseitigen Korrosionsschutz verträgt. Wie würdet Ihr da vorgehen? Danke und Gruß Reinhard
Februar 27, 20178 j Zinkspray und Innen Fluid Film NAS aus der Sprühdose... So habe ich es auch gemacht.
Juni 25, 20178 j Autor Hallo, Um den Thread abzuschließen: Die gdw Kupplung ist jetzt dran, und eingetragen. Allerdings musste entgegen den Datenblättern die Stoßstange bearbeitet werden. Ging aber lässig mit einem Cuttermesser. Liegt aber evtl auch an der SE Ausstattung. Den Stecker für den Elektrosatz habe ich auch gefunden. War dann einfaches Plug anderen Play. Ich musste allerdings zweimal bei TÜV vorfahren. Mir war nicht klar und es ging auch aus keiner Einbauanleitung hervor, dass der Unterbodenschutz zumindest an den Kontaktflächen zwischen Kupplung und Karosserie entfernt werden muss. Das ging ganz gut mit einem Multifunktionstool mit Schaberaufsatz. Mit einem Spachtel wäre das eine richtige Sch(w)eiss Arbeit gewesen. Vielen Dank für Eure Tips und Unterstützung.
Juni 25, 20178 j Moderator Mir war nicht klar und es ging auch aus keiner Einbauanleitung hervor, dass der Unterbodenschutz zumindest an den Kontaktflächen zwischen Kupplung und Karosserie entfernt werden muss.In den Anleitungen der einschlägigen Hersteller, die ich kenne, steht das aber ausdrücklich so drin, z.B. bei bosal:
Juni 25, 20178 j Hm, ich meine in der Anleitung stand das drin mit dem Unterbodenschutz. Ist auch allgemeiner Standard bei solchen Anbauten. Bei mir mußte nix an der Stoßstange bearbeitet werden, komisch. 2001er SE-Ausstattung. Sieht aus wie bei deinem, ging ohne was wegzuschneiden. Und ich erkenne nicht, warum da was weg mußte?
Juni 26, 20178 j Autor In meiner Anleitung stand das leider nicht drin. http://dokumente.bertelshofer.com/102590_v1.pdf. auch nicht in der Originalsprachigen. https://www.gdwtowbars.com/assets/uploads/gdw-manuals/0377-manual.PDF Die enthält aber wenigstens eine Zeichnung die den Einbau etwas besser erläutert. ;) An meiner Stoßstange war unterhalb noch eine Gummilippe abgesetzt.. Diese musste weggeschnitten werden. Die Stoßstange drückte sonst auf das Kupplungsgestell. Und die Klappe für den Elektro Anschluss wäre nicht aufgegangen.
Juni 26, 20178 j Warum hast du die denn überhaupt eintragen lassen, braucht man doch schon lange nicht mehr (mußt nur die Anbauanleitung mitführen). Habe den Unterbodenschutz drauf gelassen, bisher hat noch kein TÜV'er gemeckert......
Juni 26, 20178 j Autor Für die Kupplung gibt es keine ABE oder E-Nummer. Auch der Hersteller hat angegeben, dass sie eingetragen werden muss. So bin ich auf der sicheren Seite, falls doch etwas passiert. Ich bin dem ersten Prüfer auch dankbar, daß er mich auf den Unterbodenschutz hingewiesen hat. In der Tat war der in der Zwischenzeit weich geworden, hat dem Druck der Schrauben nachgegeben und alles sass etwas locker. Stichwort Kraftschluss. Wenn ich wie gewünscht später Fahrräder auf dem Traeger spazieren fahren wirken da schon einige Kräfte auf das Konstrukt.
Juni 26, 20178 j Hm, da war was mit der ABE und E-Nummer. Es gibt eine für den 931, aber nicht für den 902. Ergo 902 eintragen lassen, 931 nicht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.