Zum Inhalt springen

Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?

Empfohlene Antworten

Würde ich echt gerne mal machen - um herauszufinden, ob der low miler genauso klappert wie Veronica.

 

apropos Klappern: Natürlich macht auch der "Minderkilometrige" Geräusche. Kenne ich noch von damals (ich hatte zwei 9000er CC Anfang der 90ger Jahre). Die Türen wieseln immer etwas in den Dichtungen. Am Armaturenbrett gab und gibt es einige Klappergeräusche. Habe ich damals auch nicht 100% wegbekommen. Damals habe ich die Autos aber nur bis ca. 130/ 140 tkm bewegt und dann abgegeben.

 

Ich hatte Ende der 90ger Jahre auch einen CS, aber nicht allzu lange. Ich kann mich nicht genau erinnern, ob der weniger Geräusche gemacht hat - möglicherweise etwas besser da die Heckpartie ja deutlich anders gestaltet war. Zumindest geht ja die Hekcklappe wesentlich einfacher auf:smile:

  • Antworten 1k
  • Ansichten 134,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Veronica klappert vor allem im Bereich Kofferraum/Heckklappe. Schlimmer als ein Kadett E. Türen und Armaturenbrett hält sich im Rahmen. Der fast gleich alte CC von Flamin´ Moe mit 210tkm ist um Welten ruhiger.
...

 

Ich wurde um Fotos gebeten.

 

 

..

 

Schönes Exemplar.:smile:

Nur die Felgen passen nicht so recht...

Schönes Exemplar.:smile:

Nur die Felgen passen nicht so recht...

 

:rolleyes:Kam so und ich habe mich bislang nicht um andere (die früheren Turbo-Felgen) gekümmert. Ich mochte aber immer die Aero-Felgen, da sie so extrem pflegeleicht sind.

Noch ein früher uns seltener 9000 , in perlmutt:[ATTACH=full]128162[/ATTACH]

https://www.leboncoin.fr/voitures/1126023621.htm?ca=12_s

Sehr schönes Exemplar. Habe ich noch nie gesehen mit der Plakette.

Ist das nicht silber? Dieses Perlmutt Weiss gab es meines Wissens nur im allerersten Jahr (mit grossem Spoiler).

Zu 99,9 % silber m.M.

Ist das nicht silber? ..

 

Möglich...

:rolleyes:Kam so und ich habe mich bislang nicht um andere (die früheren Turbo-Felgen) gekümmert. Ich mochte aber immer die Aero-Felgen, da sie so extrem pflegeleicht sind.

 

Besorg Dir 16er Cross Spoke, dann sieht er noch um 95 % besser aus.

weezle

DSCF0010.JPG.16c6ebcb08ae16e76d6fe362c254ca14.JPG DSCF0016.JPG.21588e75f3d83332c007e38b12c71133.JPG

Veronica klappert vor allem im Bereich Kofferraum/Heckklappe. Schlimmer als ein Kadett E. Türen und Armaturenbrett hält sich im Rahmen. Der fast gleich alte CC von Flamin´ Moe mit 210tkm ist um Welten ruhiger.

Dann schau mal ob in den hinteren inneren Radhäusern die Dämmung noch drin ist (Schaumstoff in Folie eingepackt)

Und ob der Deckel der Heckablage angepresst wird wenn die Klappe geschlossen ist..

weezle

DSCF1492.JPG.58708b8a017be9b42fc6a0ff5b30a7ad.JPG

... da ich das gleiche Modell (allerdings als Sauger und in dem tollen Smaragdgrün) ...
Hmm, hatte ich '94 - '00 auch als '89er 2,0i.

http://www.16s.de/Main/9kCC.jpg

 

Aber der Weiße, ich muss schon sagen, der sieht wirklich überaus top erhalten aus. Sehr guter Kauf!

  • 5 Monate später...

ich wurde auf dieses Thema aufmerksam gemacht, weil ich heute in dem anderen "Besichtigungs-Thema" einen Beitrag mit links zu aktuell inserierten 9k CCs gesetzt habe, der aber hier besser aufgehoben ist. Dieses Thema kannte ich hier nicht.

Da ich jetzt aber keinen Doppel-Post setzen möchte, hier der link zum anderen Beitrag mit den links zu den Angeboten.

 

Grundsätzlich wäre ich auch dafür, dieses Thema auch um "non-Turbo" CCs zu erweitern, denn auch diese sind (im erhaltensfähigen Zustand) inzwischen weitgehend vom Markt verschwunden.

Bearbeitet von ST 2

  • 2 Monate später...

Der aktuelle „Internetfund“ https://mobile.de/241WYP

(und dessen Diskussion hier https://www.saab-cars.de/threads/mobile-autoscout-9000er-schon-besichtigt-empfehlungen-ja-nein.36005/page-334) zeigt wieder, wie wichtig es ist, daß man inzwischen zwischen CS und CC/CD Modellen trennt.

 

Eine Preisdiskussion über aktuell angebotene 9ks der 1. Generation muß ganz anders geführt werden als für die CS-Modelle. Für die CS Modelle finde ich jederzeit ein Modell in der von mir gewünschten Preis- und Leistungsklasse.

Aber wenn es um die CC/CD Modelle der 1. Generation geht, dann stellt es sich anders dar. Inzwischen kann ich mit Recht behaupten: wer sich heute für einen CC/CD bis 1991 interessiert, der kennt die Marke und will aus welchen Gründen auch immer genau so einen alten 9000er.

Und da ist die Marktlage inzwischen äußerst rar, vor allem, was die Turbo-Modelle angeht.

Damit komme ich zu dem hier thematisierten Modell. Von der Basis her ist das doch die bestmögliche Variante: Turbo mit dem unproblematischen 2.0 Motor und dann noch Schalter. Daß das hier ein CD ist, ist für den kleinen Kreis der potentiellen Liebhaber doch nebensächlich. Also, wer sich für einen der letzten verbliebenen „echten“ 9000er interessiert, der sollte da mal anrufen (einziger Wermutstropfen aus meiner Sicht: das Leder... denn gerade bei den CCs sind es doch die spannenden Innenfarben wie rot, blau, braun in Velours, die den Charme ausmachen).

Egal, wieviele kleine Macken man hier auf den Bildern sehen kann, entscheidend ist doch die Substanz und das die Kiste zu 99% vollständig ist.

Mal zur Orientierung: bei meinem aktuellen Winterauto, einem ebenfalls 88er 9000 CC bronzemetallic mit 2,0l Turbo (Automatik) war der Kaufpreis vor 3 Jahren 300,- Euro ohne HU, aber fahrbereit; für die aktuelle Neuzulassung wurden 1700,- Euro an Karosseriearbeiten + 500,- technische Instandhaltung (ABS/Bremsen, Filter, Flüssigkeiten) fällig. Was im Rahmen meiner Erwartungen lag. Entscheidend ist also weniger der Einstiegspreis als der Gesamtpreis bis zur neuen Zulassung.

P.S.:

noch ein Hinweis zur möglichen H-Abnahme:

ein Vergleich mit einem Golf II ist nicht passend. Natürlich, wenn ein Golf II heute eine H-Zuordnung erhalten soll, dann muß dieser sich deutlich von den anderen (geschätzt) immer noch 100 Tsd. + X anderen Golf II abheben, die als normale Alltagsschlurren auf deutschen Straßen unterwegs sind. Völlig korrekt und nachvollziehbar.

 

Bei einem Saab 9000 der 1. Generation sieht das aber ganz anders aus; davon dürfte es in Deutschland noch max. 1000 Stück im zugelassenen Zustand geben. Dies spielt in die Beurteilung daher genauso rein wie in die Tatsache, ob man die Abnahme in seiner Stammwerkstatt machen läßt. „Rostfrei“ ist auf jeden Fall kein absolutes Kriterium für die Erlangung eines H-Gutachtens, wie ich aus eigener (erfolgreicher) 900er Erfahrung weiß.

Mit dem 9000er steht die Erfahrung noch aus, ich bin da aber mit dem 9000er ganz zuversichtlich.

Da bin ich nicht Deiner Meinung. Wenn ein Auto zur H-Begutachtung vorgeführt wird, dann wird es so wie es ist begutachtet und nicht mit anderen Schlurren verglichen. Insofern also absolut egal, ob es 1000 + andere gibt, die schlechter da stehen, es geht um das Auto an sich und nicht um die vielen anderen. Mein Avatar braucht noch 3 Jahre bis er so weit ist, ich warte geduldig. Un dich hoffe,dass unsere liebe Politik bis dahin die Euro2-Modelle nicht verdammt hat :mad:

Begrenzte Zustimmung.

Wer einen einigermaßen 9000 CC Turbo haben will ist mittlerweile auch bereit Geld dafür auszugeben.

Sie werden immer seltener. CS gibt es noch jede Menge.

Aber , es gibt nicht viele bis gar keine , die wirklich einen haben wollen.

Die Kriterein für das H wurden erst im Frühjahr/Sommer 2017 geändert, laut meinem Gutachter in der Stammwerkstatt.

Mehr kann ich dazu nicht sagen.

Ein H für einen 9000 CC mit Euro 2 verteuert nur die Steuer (von ca. 130.- auf ca. 191.- ) bringt sonst, solange man noch mit Euro 2 fahren darf, nichts. Versichern als Old/Youngtimer geht schon lange ( ca. 20.- Euro Vollkasko pro Monat)

Ich glaube nicht, dass es noch 1000 zugelassene 9000 CC in D gibt. (weiß das jemand?)

Und so viele originale !! Golf 2 in sehr gutem Zustand fahren auch nicht mehr rum.

weezle

Die Kriterein für das H wurden erst im Frühjahr/Sommer 2017 geändert, laut meinem Gutachter in der Stammwerkstatt.

Was genau wurde geaendert? Also vom Saisonkennzeichen mal abgesehen...

Die Kriterein für das H wurden erst im Frühjahr/Sommer 2017 geändert, laut meinem Gutachter in der Stammwerkstatt.

Die aktuell online verfügbare Version der Richtlinie zur Begutachtung nach §23 (beim TÜV Süd) ist von 2012.

 

Ich glaube nicht, dass es noch 1000 zugelassene 9000 CC in D gibt. (weiß das jemand?)

Das glaube ich auch nicht. Bei mobile.de werden derzeit ca. 50 Saab 9000 in Deutschland angeboten - davon nicht mal 10 CC/CD. Lt. KBA waren am 01.01.2016 in Deutschland 2399 Saab 9000 zugelassen. Wenn man das Verhältnis CS zu CC bei mobile.de berücksichtigt, dann sind es vielleicht eher 250 noch zugelassene frühe CD und CC.

 

 

Edit - Quelle: https://www.kba.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Statistik/Fahrzeuge/FZ/2016/fz12_2016_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=2

Moin,

1. Ich wünsche allseits einen guten Start ins neue Jahr gehabt zu haben und allen ein gesundes, erfogreiches und unfallfreies 2018!

 

2. Wir sollten dieses Thema hier nicht zu einem "Wie bekomme ich ein H-Gutachten?" Thema zerfleddern

> da das H-Gutachten immer mehr 900er und 9000er betrifft, lohnt sich dafür ja ggfls. ein übergeordnetes Thema, in man diskutieren und vor allem auch Wissenswertes sammeln kann.

 

3. [mention=646]Eber[/mention]: danke für das interessante Dokument; spannend der Rückgang von 2015 zu 2016: von 2718 zu 2399 > ca. 10%

Es gibt schon ein aktuelleres Dokument über den Bestand zum 1.1.2017:

https://www.kba.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Statistik/Fahrzeuge/FZ/2017/fz12_2017_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=3

> es sind nur noch 2162 übrig, also wieder ziemlich genau 10% weniger.

Mal schauen, wahrscheinlich werden die ja bald den Bestand zum 1.1.2018 veröffentlichen ...

Und ja, dann würde ich schätzen, davon sind noch ca. 10% 9000er der 1. Generation, also ca. 200 Stück.

 

4. Ebenfalls schätzen würde ich, daß max. die gleiche Anzahl (200 Stück) noch in Hallen, Scheunen, usw. schlummert. Oft wahrscheinlich im ungewissen Zustand. Und meistens werden diese mit der Standzeit nicht besser ...

 

5. Der angebotene 2.0 Turbo CD war ja offenbar bis vor kurzem zugelassen und scheint voll fahrbereit; für mich trotz der kleinen Mängel ein wichtiges Kriterium; daß man den ohne HU nicht mehr auf eigener Achse mit Kurzzeitkennzeichen überführen kann, ist verschmerzbar, dafür gibt es inzwischen günstige Speditionen; rechnet man eigene Zeit und Spritkosten gegen, paßt das meistens.

Und für eine Vorab-Besichtigung für weiter entfernte Interessenten findet sich ja vielleicht jemand näher dran aus dem Forum (für mich eine der wichtigen Möglichkeiten der Interessensgemeinschaft hier).

Wenn ein Auto zur H-Begutachtung vorgeführt wird, dann wird es so wie es ist begutachtet und nicht mit anderen Schlurren verglichen. Insofern also absolut egal, ob es 1000 + andere gibt, die schlechter da stehen, es geht um das Auto an sich und nicht um die vielen anderen.
Ich kenne es auch so, dass es dabei durchaus eine Rolle spielt, ob es sich um noch zehntausendfach auf den STraßen rollenden Massenkram handelt, oder um (ggf. inzwischen) deutlich seltenere Fahrzeuge. Dies sehe ich auch allein schon in Grundansatz des H-Kennzeichens, der Pflege automobilen Kulturgutes, sehr klar begründet.
Hier fahren schon einige Golf2 in mittelmäßigem Zustand mit H-Kennzeichen rum. Für abgerockte W124 Diesel-Benze lohnt sich das steuerlich ebenfalls.
Hier fahren schon einige Golf2 in mittelmäßigem Zustand mit H-Kennzeichen rum. Für abgerockte W124 Diesel-Benze lohnt sich das steuerlich ebenfalls.

 

Ganz so einfach wie noch vor ein paar Jahren ist das "H" nicht mehr zu bekommen.

 

Bei beiden Exemplaren meckerte der Prüf-Ing. wegen des Zustands der Originallackierung

IMG_1894.thumb.jpg.a3380b858cd9889033278f7df6b9ef40.jpg IMG_0515.thumb.JPG.9bd60898590ea1cc7bae558caa532d39.JPG

Bearbeitet von klaus

Bei beiden Exemplaren meckerte der Prüf-Ing. wegen des Zustands der Origiallackierung

Dann ist er aber ein sehr penibler Mensch, um es einmal vorsichtig zu formulieren.

Ganz so einfach wie noch vor ein par Jahren ist das "H" nicht mehr zu bekommen.

 

Bei beiden Exemplaren meckerte der Prüf-Ing. wegen des Zustands der Origiallackierung

Idioten gibt es immer.

 

Ein Bekannter ist mit seinem 9000 durch den TÜV gerauscht wegen "massiver Durchrostungen an Tragenden Teilen" und Ölnasser Motor (Umweltgefahr).

 

Die Durchrostung war an einer Endspitze hinten (zugeschweisst), sonst war da nichts, ausser ein paar kleine Stellen mit Flugrost.

 

Der Motor hat nie Ölgetropft, war nur etwas "feucht". Da haben wir bewusst keine Motorwäsche gemacht, weil ich meinte, die sollen mal zeigen, wo da was tropft.

 

Bei der Wieder-Vorführung meinte der TÜV Prüfer (ein anderer), ob es sich um einen anderen Wagen handelt:tongue:. Wo denn die ganzen massiven Druchrostungen seien (da keine Stellen zu sehen waren, die geschweisst waren). Auf die Rückfrage meines Bekannten, wie denn sowas sein kann, antwortete der Prüfer nur "auch bei uns gibt es solche und solche" und schüttelte nur mit dem Kopf mit dem Kommentar "dabei ist der Wagen doch so gut erhalten....

Dann ist er aber ein sehr penibler Mensch, um es einmal vorsichtig zu formulieren.

 

Ist eben Auslegungssache. Beide der o.g. Wagen haben im Grunde "defekte" Lackierungen, tw. sonnenverbrannt bis auf die Grundierschicht.

sofort verschrotten und Umweltprämie kassieren :-)

Ähmm - den CX erste Serie nehme ich.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.