Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Na, nehme mal an, auf einem normalen Stoßdämpfertester. Ich kenne die Dinger als Einheit mit Bremsentester und Rüttelplatte. Hat eigentlich jede etwas größere Werkstatt vor ihrer HU-Bühne.
  • Antworten 122
  • Ansichten 10,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

:rolleyes: "

[mention=1846]Sven[/mention] waren Exel-G.......muss vor 5 Jahren gewesen sein, die Gas-a-just wurden mir damals nicht angeboten.......sind die besser?

 

Die Gas-a-just sind deutlich straffer abgestimmt als die Exel-G. Äußert sich z.B. in dem Merkmal, dass die Exel-G von Hand zusammendrückbar sind, die Gas-a-just nicht, da braucht es deutlich mehr Kraftaufwand.

Exel-G habe ich auf der Hinterachse nach ca. 10tkm wieder rausgeworfen, weil sie mir in der Abstimmung zu weich waren. Passen tun die die aber grundsätzlich auch zum Standardfahrwerk. Ich mochte es aber etwas straffer, daher der Wechsel zu den Gas-a-just. Fahren sich sehr angenehm neutral (zumindest auf der Hinterachse, vorne brauche ich noch die Bilstein B4 auf).

  • Autor

Sie sind OK, aber falls sie durch sind würde ich nach einer Alternative suchen......was schlägst Du vor als Alternative für Standardfahrwerk?

Ich möchte es weiterhin weich haben, aber nur haltbarer.........für die B4 lese ich, dass sie klapern.......die KYB-as waren grundsätzlich unaufällig

 

[mention=5]helmut-online[/mention] zuerst soll er sehen ob sie feucht sind, falls nicht Renés Rüttelplatte (gibt es bei einem Monroe Händler hier)

Die Rüttelplatte ist aber leider auch nur ein Schätzeisen niederer Güte. Außer Dämpfern, die richtig fertig sind ("Luftpumpen"), erkennt man da nichts verwertbares, da der Reifen als weiteres Dämpfungselement mit großem Fehlerpotential dazu kommt.

 

Aussagekräftig wäre, den Stoßdämpfer auszubauen und auf einen sog. Hydropulser zu spannen. Aber das macht man nur in der Fahrwerksentwicklung, nicht für Endkunden. Been there, done that.

Ist ja völlig richtig Erik. Aber wie Du auch feststellst, ist die Platte nicht nur ein 'Schätzeisen', sondern auch die einzige marktgängige Testmethode.

 

[mention=5]helmut-online[/mention]... Renés Rüttelplatte

Nein, ich habe keine (mehr).
  • Moderator
Nur mal so am Rande: Wenn *ich* von einer "Rüttelplatte" rede, meine ich die Platte, die (in der Horizontalebene) verschieb- und drehbar ist und der Prüfung der Aufhängungsteile des Fahrwerks dient - das andere kenne ich als "Stoßdämpferprüfstand".

Wegen der Version Schätzeisen habe ich so dumm gefragt. Als verläßliche Version kenne ich auch nur Eriks Version; allerdings ist die teurer als neue Dämpfer. Danach kommt dann die Wippmethode. Und ganz sicher defekt sind die Dämpfer wenn sie außen feucht sind (es soll allerdings auch Werkstätten geben, die....) und/oder die Reifen auf der Lauffläche Auswaschungen zeigen.

Im Zweifel und wenn's dem Gefühl dienlich ist: Neue Dämpfer.

http://www.kyb-europe.com/kyb-germany/catalogue.asp

Ist ja völlig richtig Erik. Aber wie Du auch feststellst, ist die Platte nicht nur ein 'Schätzeisen', sondern auch die einzige marktgängige Testmethode.

 

Man könnte auch von Verarschung sprechen... :rolleyes:

  • Autor
Wegen der Version Schätzeisen habe ich so dumm gefragt. Als verläßliche Version kenne ich auch nur Eriks Version; allerdings ist die teurer als neue Dämpfer. Danach kommt dann die Wippmethode. Und ganz sicher defekt sind die Dämpfer wenn sie außen feucht sind (es soll allerdings auch Werkstätten geben, die....) und/oder die Reifen auf der Lauffläche Auswaschungen zeigen.

Im Zweifel und wenn's dem Gefühl dienlich ist: Neue Dämpfer.

http://www.kyb-europe.com/kyb-germany/catalogue.asp

 

Es scheint nach dem Katalog, dass die Gas-a-just für die vordere Achse nicht mehr lieferbar sind, womit falls man sich wieder für KYB entscheidet die Wahl relativ leicht wäre.

 

Irgendwie herscht keine Begeisterung für deutsche Premiumprodukte.......bei Sachs wird nur das nicht mehr angebotene Modell lobend erwähnt, Bilstein klappert......glaube Delphi gäbe es auch, aber niemand erwähnt was weder positiv noch negativ.

 

Lassen wir mahl die Kirche im Dorf, ausser dass die Reifen an einer Seite etwas hingerichtet waren (was auf Grund des alters verschmerzbar ist) habe ich keine Probleme mit dem Fahrwerk, er geht Prima geradeaus und alles andere was eine Fahrwerk beeinflusst. Und ausserdem wurden die anderen Werte beim einstellen koriegiert obwohl er nach wie vor spitze fährt.

Sie sind OK, aber falls sie durch sind würde ich nach einer Alternative suchen......was schlägst Du vor als Alternative für Standardfahrwerk?

Ich möchte es weiterhin weich haben, aber nur haltbarer.........für die B4 lese ich, dass sie klapern.......die KYB-as waren grundsätzlich unaufällig

 

[mention=5]helmut-online[/mention] zuerst soll er sehen ob sie feucht sind, falls nicht Renés Rüttelplatte (gibt es bei einem Monroe Händler hier)

 

Wie viele Kilometer haben die Dämpfer vorne jetzt auf dem Buckel? Ich bin ja weit weg, habe noch kein Bild der Abnutzungsspuren gesehen und bin auch kein Stoßdämpferexperte. Aber nach Erfahrungen mit diversen Werkstätten, gibt es nur wenige Aussagen, die ich ungeprüft glaube. Insofern mag ich Stand der Diskussion jetzt, auch nicht glauben, dass die Dämpfer überhaupt ausgetauscht werden müssen.

Wenn aber dann wieder Kayabas. Zum einen weil die Auswahl an Produkten stark eingeschränkt ist und sowohl die Excel-G als auch die Gas-a-just vom Finish und der Materialanmutung (z.B. die verwendeten Gummis) mich absolut überzeugt haben. Da kommen die Bilsteins nicht ran.Zwar mögen die vorderen nicht klappern oder das Klappern nicht zu hören sein, aber allein, dass die Gummis der Dämpferaufnahme nach wenigen tkm gegen PU getauscht werden müssen ist ein Unding. Die KYBs kosten knapp die Hälfte und ich behaupte sie sind u.a. in diesem Punkt den Bilstein deutlich überlegen.

 

Und nein, bevor die Frage kommt, ich habe keine Aktien dieser Marke, nein ich arbeite dort nicht und auch keiner aus meiner Verwandtschaft oder meinem Freundeskreis... :biggrin:

Es scheint nach dem Katalog, dass die Gas-a-just für die vordere Achse nicht mehr lieferbar sind, womit falls man sich wieder für KYB entscheidet die Wahl relativ leicht wäre.

 

 

Oh! Böse Überraschung...

 

Koni rot könnte noch eine Alternative sein?

Nur mal so am Rande: Wenn *ich* von einer "Rüttelplatte" rede, meine ich die Platte, die (in der Horizontalebene) verschieb- und drehbar ist und der Prüfung der Aufhängungsteile des Fahrwerks dient - das andere kenne ich als "Stoßdämpferprüfstand".
Um Mißverständnisse zu vermeiden, mal ein Bild:

http://v3.autoservice-ruhsam.de/wp-content/uploads/2016/02/Sto%C3%9Fd%C3%A4mpfertest-300x225.jpg (Quelle: http://www.autoservice-ruhsam.de/mechanik/stossdaempfer)

Das ist ein Bremsen- und Stoßdämpferprüfstand, wie ich ihn oben meinte. Gab und gibt es meines Wissens auch noch mit reiner 'Fahrwerks-Rüttelplatte' als dritter Einzelposition.

Man könnte auch von Verarschung sprechen... :rolleyes:
Hmm, also ich hatte so einen Prüfstand mal über einige Jahre 'im Zugriff'.

Und selbst die Verstellung der Dämpfer hinten am AuCab war damit feststellbar. Die Kurven sahen, nebeneinander gehalten, schon sichtbar unterschiedlich aus.

 

Sicher, das ersetzt weder 'Popometer' oder gar einen echten Tester für ausgebaute Dämpfer.

Aber bessere Ergebnisse als 'Wippen' liefert so ein Ding allemal. Vor allem auch, weil es natürlich weniger subjektiv prüft. Und HUs sind so ohnehin schon subjektiver, als sie sein sollten.

Dämpfer testet man in der Kurve :cool:
  • Autor
Wie viele Kilometer haben die Dämpfer vorne jetzt auf dem Buckel? Ich bin ja weit weg, habe noch kein Bild der Abnutzungsspuren gesehen und bin auch kein Stoßdämpferexperte. Aber nach Erfahrungen mit diversen Werkstätten, gibt es nur wenige Aussagen, die ich ungeprüft glaube. Insofern mag ich Stand der Diskussion jetzt, auch nicht glauben, dass die Dämpfer überhaupt ausgetauscht werden müssen.

Wenn aber dann wieder Kayabas. Zum einen weil die Auswahl an Produkten stark eingeschränkt ist und sowohl die Excel-G als auch die Gas-a-just vom Finish und der Materialanmutung (z.B. die verwendeten Gummis) mich absolut überzeugt haben. Da kommen die Bilsteins nicht ran.Zwar mögen die vorderen nicht klappern oder das Klappern nicht zu hören sein, aber allein, dass die Gummis der Dämpferaufnahme nach wenigen tkm gegen PU getauscht werden müssen ist ein Unding. Die KYBs kosten knapp die Hälfte und ich behaupte sie sind u.a. in diesem Punkt den Bilstein deutlich überlegen.

 

Und nein, bevor die Frage kommt, ich habe keine Aktien dieser Marke, nein ich arbeite dort nicht und auch keiner aus meiner Verwandtschaft oder meinem Freundeskreis... :biggrin:

 

Sie haben so um die 10-15tkm........im Grunde habe ich ja nix gegen die Kayabas, sollten sie zu ersetzen sein kaufe ich neue. Der Grund für das Thema war ja zu erkundigen ob es vielleicht besseres gibt, falls nicht blieben wir beim alten.

Saab Kumpel der 900er Kilometerkönige als Teilespender kauft und schlachtet wundert sich über die Sachs for Saab Original Stoßdämpfer die er in diesen Fahrzeugen findet die nach manchmal 500.000km noch intakt sind (meine an der Hinterachse sind es auch), auch beim 9-3er hat Freundin bei 310tkm die vorderen getauscht, bei meinem 9-3 sind vorne auch noch die ersten verbaut (bin jetzt bei 310tkm).....schade dass es diese Qualität nicht auch im Aftermarket gibt.

Bei Orio habe ich so meine Zweifel, dass die Stoßdämpfer 1A Qualität sind. Gibt es überhaupt was von den Genossen im Angebot?

Bearbeitet von kd23se4

  • Autor
Oh! Böse Überraschung...

 

Koni rot könnte noch eine Alternative sein?

Gibt´s da Erfahrungen? Irgendwo wurden Konis bemängelt, die Qualität sei nicht mehr wie früher...........gibt es irgendetwas was heute besser ist als früher?:rolleyes:

Nun, dass es Restbestände dieser Dämpfer gibt war zu erwarten.

Ich Frage mich nun, wie lange man einen solchen Dämpfer wohl lagern kann? Ich würde annehmen, das über die Dichtungen irgendwann das Gas entweicht. Insofern: macht es Sinn sich ein Paar davon zu bunkern?

Weiß das jemand?

Insofern mag ich Stand der Diskussion jetzt, auch nicht glauben, dass die Dämpfer überhaupt ausgetauscht werden müssen.
Dem kann ich mich, nach dem thematischen Ausrutscher in Richtung Testmethoden, nur voll und ganz anschließen.

 

Ich denke, dass man nochmals hier ansetzen, und genau dies klären müßte:

Am Bildschirm des Gerätes stand eine kleinere Abweichung in Richtung X und der Experte meinte in dieser Richtung könne man das Fahrwerk nicht über die Schrauben justieren, ...
Damit kommen wir dem Kern dann sicher wieder näher.

Hast Du das Meßprotokoll denn zur Hand?

  • Autor
Hast Du das Meßprotokoll denn zur Hand?

Muss nachschauen.........heute Abend bin ich zuhause, falls ja werde ich es einscannen

Nachlauf: Ist schon sehr 'spurstabil', also nicht gerade der Kurvenfreund. Und mit 30' liegen mir die Werte (zu) weit auseinander. Erlaubt sind m.W. 15'.

Sturz: Ist mit 36' schon sehr unterschiedlich. Mir weitaus zu sehr. Dabei stört mich weniger der, außerhalb der Werksangaben liegende, neg. Wert, als wirklich die Differenz, da ich selbst (absichtlich) leicht neg. Werte fahre.

Spur: Diese, und nur diese, wurde offenbar eingestellt, und liegt jetzt innerhalb der Werksvorgaben.

 

1. Fazit: Offenbar kennt sich die Werkstatt mit doppelten Querlenkern nicht aus. Hätte wohl jeder Ami-Schrauber besser gemacht.

2. Fazit: Zu jemandem gehen, der sich damit auskennt.

  • Autor

1. Fazit: Offenbar kennt sich die Werkstatt mit doppelten Querlenkern nicht aus. Hätte wohl jeder Ami-Schrauber besser gemacht.

2. Fazit: Zu jemandem gehen, der sich damit auskennt.

 

Ehrlich gesagt würde ich am Auto nix ändern da ich mit dem Fahrwerk sehr zufrieden bin. Ich würde nur eingreifen falls ich (wieder) zu hochen seitlichen Reifenverschleiß habe.

Fällt mir ein....für hinten hat er gesagt dass eine Buchse (die Buchsen die an beiden Seiten mit einer Stange verbunden sind und es gibt eine oben und unten die unterschiedliche Teilnummern haben) verschliessen ist und getauscht werden sollte. Werde ich beim Service prüfen lassen und falls notwendig tauschen (Buchsen habe ich alle auf Reserve - Saabfahrer sind Hamster :rolleyes:)

Ehrlich gesagt würde ich am Auto nix ändern da ich mit dem Fahrwerk sehr zufrieden bin.
Solltest Du aber schon, da die Werte, insbesondere hinsichtlich der L/R-Unterschiede, deutlich außerhalb der Vorgaben liegen.

Ich würde, auch wenn man da schlechter ran kommt, die linksseitigen Werte den jetzigen rechtsseitigen anzugleichen versuchen.

 

Mit einseitig klar pos. und auf der anderen Steit deutlich neg. Sturz würde ich nicht dauerhaft fahren wollen.

  • Autor

@Rene Kannst Du mir genauer sagen welche Werte es sind die Du einstellen würdest?

Vorne fällt mir der Camber auf.......wie wäre dieser einzustellen? Toe ist OK, Caster war glaube ich der Wert den er mit den Stoßdämpfern erklärte.

 

Hinten - Kann man da überhaupt was einstellen?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.