Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ist die alte, originale Haut noch drunter?

Jep, ansonsten wäre das Brett vollkommen kaputt. Darunter befindet sich ja das Schaumstoffgebrösel.

  • Antworten 193
  • Ansichten 16k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Plastik ist gut für die Industrie, die nur neues verkaufen will und denkt die Physik lässt sich auf den Kopf stellen! Meine Hochachtung dem Sattler, der seinen Beruf als Beruf und nicht als Job ausübt. Man erkennt klar er hat einen Beruf erlernt, den er gern lebt. Herzlichen Glückwunsch zu der Leistung- mach weiter so. Es gibt immer noch genug Menschen die für schnelle billige Lösungen kein Geld haben.
Der zusammengebaute, also eingebaute Zustand wäre von Interesse
Ich glaube nicht, dass das gezeigte von Cartier etwas ist, dass wir im DIY nachbauen können. Ich hab schon viel mit Leder und vor allem mit Alcantara (echt und unecht) gebastelt. Aber solche sauberen Kurvenschlüsse wie auf den Bildern konnte ich nicht hinkriegen...

Denke ich auch: Ich traue mir auch schon viel zu, aber das bekommt wohl nur ein sattler hin.

[uSER=5954]@cartier60[/uSER]

 

 

Hast du das AB mit dunkelgrauen oder schwarzen Leder beziehen lassen?

Und eine Frage zur oben aufliegenden Mulde/ Vertiefung, die tiefste Stelle da hat dein Sattler verschlossen, womit?

Zugespachtelt oder ein Stück Material eingesetzt?

Hi, Leder ist dunkelgrau. Die tiefste Stelle hat er zugespachtelt.

Ich hab' mindestens sechs Stück. Werden dann entsprechend weggepreßt. Einfach nur Müll. Würde nie mit den Dingern durch die Gegend fahren.
Warum Müll? Sind die selbst als Basis zum Beziehen nicht mehr brauchbar?
Warum Müll? Sind die selbst als Basis zum Beziehen nicht mehr brauchbar?

Doch schon, aber so gut wie kein Saab-Owner würde die dafür erforderliche Kohle ausgeben. Daher sind die Teile definitiv wertlos - leider.

...
Warum Müll? Sind die selbst als Basis zum Beziehen nicht mehr brauchbar?

Dann kann ich ja auch mein eigenes gerissenes nehmen.

 

Ein gerissenes hat Portowert....

Wegen der möglichen Faltenbildung.
Warum wurde die tiefste Stelle denn zu gespachtelt?

Moin,

An dieser Stelle gibt es die meiste Spannung, und das wäre dann auch die erste Stelle wo sich der Kleber wieder lösen könnte. Genau diese Herausforderung reizt mich, einfache Sachen kann ja jeder gelernte beziehen. Grundsätzlich halte ich aber ein AB für einen sehr hohen Schwierigkeitsgrad, für ein Duitjurselv Versuch eher ungeeignet.

Für die Formung mit Leder und genaue Einsetzung der Klebstoffe sollte man schon Erfahrung haben.

Also mit dem Fehlen der Vertiefung könnte ich sehr gut leben. Das hilft garantiert, die Neubildung von Rissen zu verzögern. Mit dem von Cartier gezeigtem Brett sowieso! Das sieht einfach nur geil aus!
an den eingerissenen stellen erkennt man sehr genau die Schwachstellen der tiefgezogenen ABS Kunstofffolien. Das Ausschäumen erfolgt im zweiten Arbeitsgang. Das ABS-Mat. ist an den Schwachpunkten etwas dünner und das Material automatisch unter Zugspannung. Diesen Fehler würde ich nicht künstlich mit der tollen Lederhaut herbeiführen. Lieber auf die weitere Materialspannung erzeugende Dehnung verzichten. Könnte ein "Schwangerschaftsstreifen-Muster" entstehen. Wie bei einem Herrn, den ich im Schwimmbad gesehen habe. Hatte wohl seinen dicken Bauch zu schnell verloren- die Dehnung, die ganz langsam wuchs hinterließ starke Spuren. Keine Risse- aber tollen Faltenmuster. Eine Lederhaut müsste langsam in die Vertiefung "wachsen"- das kostet Zeit.............. Zeit ist Geld, das der Sattler dann möchte.:biggrin:
Ja sieht sehr geil aus. Super arbeit.

Hat nur leider keine Vertiefung mehr.

Die zusätzliche Vertiefung in der Vertiefung finde ich eh absolut überflüssig und sinnlos...

Die zusätzliche Vertiefung in der Vertiefung finde ich eh absolut überflüssig und sinnlos...

Ist aber org.

Ist aber org.

Gut,

 

wer das braucht, sollte sich ein neues Original kaufen. Leder ist auch nicht original.

 

Ich persönlich würde sogar komplett auf diese Vertiefung verzichten. Originla hin oder her...

Ich persönlich würde sogar komplett auf diese Vertiefung verzichten.
Für viel eignet sie sich wirklich nicht, aber wo die Ablagemöglichkeiten im 901 schon so begrenzt sind...?

Ja, ist nicht original, aber um der Verarbeitung (und Haltbarkeit?) willen würde ich ggf. auch auf die Vertiefung in der Vertiefung verzichten, wenn ich mein Brett auf diese Weise rissfrei haben wollte. Die Lösung sieht gut aus und würde mir auch gefallen.

 

Mich würde noch interessieren, ob sich die Kanten der Risse unter dem Leder wirklich (jetzt oder später) nicht abzeichnen oder was dagegen unternommen wurde, dass das passiert.

 

Mich würde noch interessieren, ob sich die Kanten der Risse unter dem Leder wirklich (jetzt oder später) nicht abzeichnen oder was dagegen unternommen wurde, dass das passiert.

Die Risse sind - so wie ich verstanden habe - beigearbeitet (gefüllt) worden. Was auch Sinn macht.

Abgeschliffen und beigespachtelt...

War dann anschließend eine ebene, glatte Fläche auf die dann das Leder geklebt wurde.

Ich bin auf den Dauertest gespannt!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.