Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin moin,

habe hier einen 900 16 V aus 1991, Motor nennt sich B202S laut Skandix. Einspritzsystem ist von Lucas. Der Leerlauf klemmt bei über 1.000 U/min fest. Kalt ist er eher zäh im Fahren. Es wurde soweit ich weiß noch nichts unternommen. Interessanterweise hat er gerade eine AU bestanden. Die Temperaturanzeige kommt sehr schwer in Gang wenn man direkt aus dem Kaltstart auf die Landstrasse fährt. Im Stau kommt er auf die entsprechende Temperatur laut Anzeige (ca. 3 Uhr). Ventilator läuft dann auch. Achja, die ZKD wurde gerade ersetzt, sollte durchgefault gewesen sein. Das sah ich bei diesen Modellen schon öfter. Wo könnte ich ansetzen? Wenn ich den Stecker vom Leerlaufsteller ziehe tut sich nix. Achja, und der Wagen ist auf Euro 2 mit einem Gat System umgebaut worden. Schaltwagen, kein Automat. Gruß vom Aulufelgendoc

Bearbeitet von alufelgendoctor

Ich persönlich würde diesen GAT-Kram nur für den Tüv anklemmen. Wenn man den LL-Steller erstmal außer Acht lässt, würde ich auf Falschluft tippen. Dazu bei laufendem Motor den Ansaugtrakt an sämtlichen Trennstellen mit Bremsenreiniger oder Startpilot absprühen. Geht dann die Drehzahl hoch ist dort eine Undichtigkeit.

Wurde beim ZKD-Tausch der Thermostat erneuert? Ist kostenmäßig nur Kleinstkram und könnte das langsame Warmwerden erklären. Wasser ist genug drin?

  • Autor
Ich persönlich würde diesen GAT-Kram nur für den Tüv anklemmen. Wenn man den LL-Steller erstmal außer Acht lässt, würde ich auf Falschluft tippen. Dazu bei laufendem Motor den Ansaugtrakt an sämtlichen Trennstellen mit Bremsenreiniger oder Startpilot absprühen. Geht dann die Drehzahl hoch ist dort eine Undichtigkeit.

Wurde beim ZKD-Tausch der Thermostat erneuert? Ist kostenmäßig nur Kleinstkram und könnte das langsame Warmwerden erklären. Wasser ist genug drin?

 

Moin moin, danke für die zeitnahe Antwort. Nebenluft hatte ich schon gecheckt mit Bremsenreiniger. Thermostat wurde sicher nicht getauscht mach ich gleich war gerade in der Post. Denke ich prüfe nochmal den Zündzeitpunkt. War mir sicher bei der Abholung durch meinen Klienten das der Wagen nach erfolgreich bestandener AU und HU aus einer Saab Meisterwerkstatt gut sein sollte. Bei der ersten Besichtigung lag dieser Mangel auch vor und sollte laut Saab Chef selbstverständlich abgestellt werden. Hätte sich die Abholung durch mich persönlich gestaltet wäre es wohl anders verlaufen. Naja, zu weit um wieder dorthin zu fahren. Werde die Gat Schläuche mal mit Klemmen dichtmachen. Mal sehen wie er sich dann verhält. Tippe aber weiterhin auf den teuren LLS im Lucas System. Achja, Wasser ist beinahe zuviel drin. Wird TS Wechsel korrigiert genauso wie der Glysanthin Anteil. Gruß und danke Joe

LMM? Mal Stecker abziehen und schauen, ob sich etwas verändert.
Tippe aber weiterhin auf den teuren LLS im Lucas System.

 

...den man im Vergleich zum BOSCH LLR aber wunderbar auseinanderbauen und reinigen kann. Mal sehen, was danach passiert. Achtung - wenn der LLR ausgebaut und zerlegt war, dann braucht die Lucas eine Weile, um den wieder neu einzuregeln. Die "merkt" sich nämlich die letzte "funktionierende" Stellung des LLR! War der nun auseinander, dann muss die Lucas das erst wieder neu einregeln - das dauert schonmal ein paar Minuten, während derer der Leerlauf dann tlw. nicht vorhanden ist. Am besten fahren, stehen, fahren, stehen... Nach ca. fünf Minuten sollte es dann wieder adaptiert sein...

Ich persönlich würde diesen GAT-Kram nur für den Tüv anklemmmen...

 

Ist selbst dafür vollkommen überflüssig.

  • Autor
N'abend, hab heute den Thermostaten ersetzt, Glysantingehalt angeglichen und warmlaufen lassen bis der Venti 2x hintereinander ansprang. Mir fiel auf dass das Poti an der DK nicht klickt wenn ich die Klappe aus dem LL rausbewege. Daraufhin habe überlegt ob bei dieser DK es auch so läuft das die DK "beißen" soll. Habe die Kontermutter der Madenschraube zur Einstellung leicht angelöst und die Made 1/4 gegen die Uhr gelöst. Da ging noch mehr aber da ich nicht wußte ob das hier auch so läuft habe ich es erstmal so belassen. Der Leerlauf ist jetzt etwas unter 1.000 U/Min aber noch weiß ich nicht wie sich nun die Warmlaufphase verhält. Vllt hat da jemand eine Info zur Einstellung. Die Ölung ist zur Zeit 05 W 30. Ich finde es persönlich für so einen altertümlichen Motor zu dünn. Die Hydros rasseln auch ab und an.SL382754.thumb.JPG.dd40ee47491543eda7679ed53331b4da.JPG SL382755.thumb.JPG.b26be9c0f76299a5b1c321021c6fb2c5.JPG SL382756.thumb.JPG.37e03edfc2d5c452026c6013d7c95101.JPG SL382757.thumb.JPG.846b552143184709b56f2dd8791be55f.JPG SL382758.thumb.JPG.d6d81d57e5218e69b6b29cc7927cacb1.JPG SL382759.thumb.JPG.78b01870b570eb88727c2b7e6a6569d8.JPG SL382760.thumb.JPG.94b1375aa8dcf0a2f4b23e725737f09b.JPG SL382761.thumb.JPG.2577a38a60f1c4d04726a2bf9337e48f.JPG SL382762.thumb.JPG.a6f56e634553aaca914ae3f221555ce3.JPG SL382763.thumb.JPG.34f841b90d04fdfaf3f79c55fe56538f.JPG Häng noch ein paar Pics dazu dran...:)...
sieht doch gut aus. So ganz exakt sind die DZM auch nicht.
(...)

Tippe aber weiterhin auf den teuren LLS im Lucas System. (...)

Moin

 

Sollte(!) sich dieser Verdacht bestätigen, ich fahr seit Längerem mit `nem LLS für einen Range rum.

Sowas hier (willkürlich gewähltes Angebot): http://www.ebay.co.uk/itm/Idle-Air-Control-Valve-LAND-ROVER-Discovery-Defender-3-5-3-9-73312A-/261132852548

 

Der Erste hat zwar nur 2J./20Tkm gehalten, der Zweite ist aber jetzt seit 3,5J. unauffällig.

http://www.saab-cars.de/threads/leerlauf-unstetig.26261/

 

Jörg

Lucas hat keinen Drosselklappenschalter sondern ein Potentiometer, da klickt normalerweise nichts. Lucas ist etwas weiter entwickelt als die klassische LH-Jetronic und kann sogar ohne Luftmassenmesser im Notlauf fahren.
  • Autor
Lucas hat keinen Drosselklappenschalter sondern ein Potentiometer, da klickt normalerweise nichts. Lucas ist etwas weiter entwickelt als die klassische LH-Jetronic und kann sogar ohne Luftmassenmesser im Notlauf fahren.

...dann ist meine Vermutung der Drosselklappeneinstellung ja doch nicht so falsch. Normalerweise ist es "unter Strafe" verboten an der Madenschraube die LL Drehzahl einzustellen. Werde den LLR mal öffnen und reinigen wenn mir die "neue" Warmlaufphase nicht gefällt...

Die Ölung ist zur Zeit 05 W 30. Ich finde es persönlich für so einen altertümlichen Motor zu dünn.
Dieser 'altertümliche' Motor kann erfahrungsgemäß weit, weit mehr ab, als die überwiegende Mehrzahl dessen, was sonst so gebaut wurde oder gar wird. Und nein, ein 5W30 paßt da schon halbwegs. Aber ich persönlich würde ein 5W40 bevorzugen.

Doch es gibt auch Kollegen hier, die im B202 (ok, dann meist nicht mehr ganz Serie) sehr bewußt 0W-Öle fahren.

Motor warm fahren, Schläuche zum LLR mit Zange etc. zuquetschen, LLR abstecken, dann DroKla so einstellen dass Drehzahl min. 600 U/min ist. Drosselklappenpoti so einstellen (verdrehen) dass der Grundwert für den Leerlauf (habe ich gerade nicht zur Hand) erreicht wird. Dazu ev. im Poti die Löcher auffeilen. Klemmer entfernen, LLR anstecken und LL kontrollieren. Wird einige Zeit noch nicht so genau bleiben, Lucas muss jetzt erst wieder lernen. :smile:

 

Die Vorgehensweise entspricht einer SAAB Werkstattanweisung.

....

Doch es gibt auch Kollegen hier, die im B202 (ok, dann meist nicht mehr ganz Serie) sehr bewußt 0W-Öle fahren.

 

...jo, hier...von B201 bis B204 alle mit 0W40....aber alle Serie...

  • Autor
Motor warm fahren, Schläuche zum LLR mit Zange etc. zuquetschen, LLR abstecken, dann DroKla so einstellen dass Drehzahl min. 600 U/min ist. Drosselklappenpoti so einstellen (verdrehen) dass der Grundwert für den Leerlauf (habe ich gerade nicht zur Hand) erreicht wird. Dazu ev. im Poti die Löcher auffeilen. Klemmer entfernen, LLR anstecken und LL kontrollieren. Wird einige Zeit noch nicht so genau bleiben, Lucas muss jetzt erst wieder lernen. :smile:

 

Die Vorgehensweise entspricht einer SAAB Werkstattanweisung.

 

Moin moin, wenn mir die Warmlaufphase jetzt nicht gefällt wo finde ich diese Saab Arbeitsanweisung zeitnah mit den Messdaten für das Poti? Andersrum wenn ich es so lasse wie ich es jetzt eingestellt habe und der Warmlauf nicht funzt bzw. ich den Stecker vom LLR abziehe und sich drehzahltechnisch nix tut ist der inne Fritten, klemmt oder die Ansteuerung funzt nicht was ich allerdings nicht glaube. Evtl. auch der Fühler der im Kopf sitzt und dem LLR die Temp. vorgibt. Aber immer eins nur zur Zeit...:)...danke erstmal...

  • Autor
...jo, hier...von B201 bis B204 alle mit 0W40....aber alle Serie...

 

...dank Dir für die Info...

Wenn man übrigens die Batterie abgeklemmt hatte kann es sein, dass der Motor beim ersten Starten absäuft, weil Lucas den Leerlauf "vergessen" hat. Beim zweiten Start sollte er sich aber wieder einregeln. So war es zumindest bei mir vor zwei Wochen.
Nach Abklemmen der Batterie kann es sogar einige Kilometer dauern, bis sich die Lucas- Anlage eigeregelt hat und die Leerlaufdrehzahl passt.
  • Autor

Moin nochmal,

so, gedreht, gemacht und getan. Wird relativ zügig warm mit dem neuen Thermostat (82 Grad). Leerlauf gefällt nicht so sehr da er doch noch schwankt zwischne ca. 700 bis 900 U/Min...und...es ändert sich absolut nix in der Drehzahl wenn ich den 4 Pol Stecker von dem LLR abziehe. Sterben die auch ganz? Könnte ich was messen an dem Stecker? Gibt es da Vorgaben? Hat jemand so einen Plan für mich? Wäre dieser hier als Ersatz tatsächlich nutzbar? http://www.ebay.de/itm/252569049085?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

...hast du den LLR ausgebaut, zerlegt, gereinigt und zum Testen mal fremdbestromt...???...
  • Autor
...hast du den LLR ausgebaut, zerlegt, gereinigt und zum Testen mal fremdbestromt...???...

...nein, das tat ich noch nicht weil mir nicht bekannt ist welche Kabel ich bestromen könnte und mit wieviel Volt daher auch meine Frage an euch Spezies ob jemand dazu einen Plan hat...

Reinigen kannst Du ihn auch ohne Strom, dazu brauchst Du nur Drosselklappenreiniger und eine 32er Stecknuss zum öffnen.
  • Autor
..so, hab den LLR mal demontiert. Zustand siehe Fotos. Mein Gedanke wäre jetzt gewesen das er im unbestromten Zustand zu ist. Dem ist aber bei weitem nicht so. Wird der Kolben nur angezogen und wieder los gelassen? Oder läuft das noch anders? Muß mir erstmal so ein dünnes 32ziger Rohr zaubern. Wenn das schwarze Teil aus dem Alu raus ist kann man das dann nochmals in sich zerlegen?SL382773.thumb.JPG.3532646414d2f3a2aa5602c2c693915c.JPG SL382774.thumb.JPG.d167bde836ad16f67a179646f762abd1.JPG SL382775.thumb.JPG.74ead73b069b465d6416df9b9fcbafa5.JPG SL382776.thumb.JPG.afc6cccf1834f96cd09fd144e12b398b.JPG SL382777.thumb.JPG.1a0e5d78c15947f6a96512bd9d706383.JPG SL382778.thumb.JPG.ce0f7b9edff3cec2917c6f0b0e11e2c5.JPG

Das „schwarze Teil“ läßt sich bestimmt irgendwie weiter zerlegen, ist aber so nicht vorgesehen.

Da ist so eine Art Linearmotor drin der den Konus vor- und zurückfahren läßt. Die Feder, die man auf den ebay-Bildern sieht, ist nicht stark genug um den Konus irgendwohin zu drücken.

 

Bei dem von Dir in #19 verlinkten LLS bin ich unsicher, nicht nur wegen der Lieferzeit.

Es gibt wohl mehrere gleich aussehende Varianten die sich durch „Nasen“ neben den elektrischen Kontakten unterscheiden, d.h. der Stecker paßt ev. nicht. Schaust Du hier:

http://www.ebay.co.uk/itm/Brand-New-Air-Idle-Control-Valve-for-Land-Rover-Discovery-Range-Rover-/182301254537?hash=item2a72006389:g:iDYAAOSwYIxX8jy0

Auf den viereckigen Teil auf das der Stecker gesteckt wird steht (hoffentlich) eine Nummer, bei mir 73312A. Nach dieser Referenznummer sollte man schauen.

 

Hier steht als Referenz 73312 (ohne A), und die Nasen sind offenbar anders positioniert:

http://www.ebay.de/itm/Land-Rover-Discovery-Range-Rover-Austin-Montego-Idle-Air-Control-Valve-/151008151216

 

Ich fahre, wie gesagt, jetzt schon eine Weile mit so einem Billig-Ding herum. Tut.

Wo und wieviel Spannung man an das Ding zum Testen geben könnte weiß ich aber auch nicht.

.. Muß mir erstmal so ein dünnes 32ziger Rohr zaubern. ..

 

32er Stecknuss oder steckschlüssel... (siehe oben)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.