Juni 25, 20178 j Da hast du Recht, ich hab Turbo´s Beitrag so verstanden, dass die gezeigten Stellen gut machbar sind. Damit hat er ja auch Recht. Er möge mich korrigieren. Ich für meinen Teil denke, der TE hat erst einmal genug Infos / Meinungen um sich weiter Gedanken zu machen. Eine klare Empfehlung kann es aus meiner Sicht natürlich nicht geben.
Juni 25, 20178 j Ich denke letztlich sollte man es so sehen: Der Wagen braucht Arbeit, aber was wir bis jetzt sehen, ist durchaus machbar. Aber es kostet Geld. Je nachdem, wie seine persönlichen Möglichkeiten und Fähigkeiten (zum selbst machen, oder halt übers verfügbare Budget als Auftragsarbeit), muß der Interessent selbst abwägen, ob das für ihn okay ist. Oder halt mal noch weitere Exemplare anschauen, vielleicht findet sich ein besseres.
Juni 25, 20178 j Ich denke letztlich sollte man es so sehen: Der Wagen braucht Arbeit, aber was wir bis jetzt sehen, ist durchaus machbar. Aber es kostet Geld. Je nachdem, wie seine persönlichen Möglichkeiten und Fähigkeiten (zum selbst machen, oder halt übers verfügbare Budget als Auftragsarbeit), muß der Interessent selbst abwägen, ob das für ihn okay ist. Oder halt mal noch weitere Exemplare anschauen, vielleicht findet sich ein besseres. dem ist nichts hinzuzufügen
Juni 25, 20178 j Es geht hier um Thema Rost - der nicht nur an den Türen ist - sondern auch an der Karosse. Siehe Foto 4 und Kommentare dazu..... Ja und? Das kleine Löchlein? Zeigs den Mercedes-Jungs, die lachen über sowas. Harmlose Beispiele: https://www.klassiker-restaurierung.de/de/projekt/w123-restaurierung/ http://forum.mercedesclub.de/index.php/Thread/9181-Restaurierung-W123-300TD/ Und nein, 123er sind nicht teurer als ein Saab. Was in der Porschefraktion gemacht wird, ist eine ganz andere Sache. Das sind nun mal alte Autos...und man muß das ja nicht in ne Ferrariwerkstatt geben. Da hast du Recht, ich hab Turbo´s Beitrag so verstanden, dass die gezeigten Stellen gut machbar sind. Damit hat er ja auch Recht. Er möge mich korrigieren. Nönö, genau so war das gemeint. Was da zu sehen ist sind Peanuts, keine Ahnung warum das hier als bösartige Nummer dargestellt wird. Hatte hier nicht neulich jemand Türen zur Instandsetzung weg gegeben? War so ein grüner Steili Sedan, irgendwo im Norden? Glaube ich. Vielleicht findet man da ja mal eine Hausnummer was sowas (in den alten Bundesländern) kostet. Und schöne Zusammenfassung von Erik ......auch 8V haben ihre eigene Klasse und Gönner ... Ja, schau mal hier: http://www.saab-cars.de/threads/motor-8v-oder-16v.63247/page-2#post-1231064 Bearbeitet Juni 25, 20178 j von turbo_forever
Juni 25, 20178 j Ja und? Das kleine Löchlein? Zeigs den Mercedes-Jungs, die lachen über sowas. Harmlose Beispiele: https://www.klassiker-restaurierung.de/de/projekt/w123-restaurierung/ http://forum.mercedesclub.de/index.php/Thread/9181-Restaurierung-W123-300TD/ Ich weiß nicht was der Hinweis auf die Mercedes Jungs bringen soll? Ist hier doch völlig irrelevant. Der TE hat offenbar bisher keine große Erfahrung mit Saab und scheint auch kein professioneller Selbstschrauber/Schweißer zu sein, was bei Gott nicht schlimm ist. Wer die Sachen alle selbst schweißen kann, die Reparaturbleche vielleicht sogar im Regal hat mag über die Rostschäden vielleicht nur müde lächeln. Wer das beim Karosseriebauer machen lässt ist schon ein paar größere Scheine los. Vielleicht sollte man sich mehr in die Situation des TE einfühlen als in die Frage "ist das für MICH eine Herausforderung?" Machbar ist fast alles, was den einen ein paar Euro plus ein Wochenende kostet, kostet den anderen 2000€. Das macht schon einen gewaltigen Unterschied bei einer Kaufentscheidung.
Juni 25, 20178 j Chapeau Besser hätte man es m. E. nicht schreiben können. Vergleiche mit anderen Marken hinken, da der 900 schon so seine besonderen Stellen hat. Bei den Türen ist es so, daß sich das wahre Ausmaß erst andeutet, wenn man unter die Dichtungen geschaut hat. Beginnt man dann mit der Instandsetzung stellt man beim Abschleifen der Stellen möglicherweise fest, daß der untere Teil der Außenhaut und das Innenblech sinnvollerweise getauscht werden sollten. Ich habe selber mal 2 Türen gekauft, die wirklich gut aussahen aber die Sanierung war genauso aufwendig, wie bei Türen bei denen der Rost offensichtlich war. Grundsätzlich gilt für mich: Aussagen wie "Das bißchen Rost, das kriegt man mit ein bißchen Blech und etwas Lack schon hin." genieße ich mit äußerster Vorsicht. Wenn man die Autos kennt, handwerklich fit ist und Zeit und Platz hat, geht beim Restaurieren sicherlich so Einiges. Dann kann sich so einiges zutrauen und das ganze muß nicht zum wirtschaftlichen Desaster werden. Fast alles am 900 ist machbar aber nur jemand der sich auskennt, weiß, welche Autos sich für eine Restaurierung eignen. Haben sich z. B. die Längsträger schon weitestgehend aufgelöst, dann läßt man wohl eher die Finger davon. In der Regel sollte man versuchen, einen Wagen mit möglichst guter Karosserie zu erwerben. Wie erik schon geschrieben hat, besteht die Kunst darin wirklich gute Autos für einen akzeptablen Preis zu bekommen. Top - gepflegte erster Hand Rentnerautos oder Autos mit gut dokumentierter Sanierungshistorie sind sicher selten. Da bietet es sich an vor Ort zu besichtigen und daß am besten mit jemandem, der den 900 kennt. Ich persönlich hätte mir unter diesen Gesichtspunkten von den hier gezeigten Wagen nur den zuerst vorgestellten näher angesehen. Bearbeitet Juni 25, 20178 j von herberto96
Juni 25, 20178 j Autor Vielen Dank für Eure Meinungen! Also, der TE (ich) kann nicht schweissen, insofern ist der Kauf eines Autos,bei dem schon Schweissarbeiten vorprogrammiert sind, illusorisch. Ich werde demnächst zwar eine Garage / kleine Werkstatt haben, aber es wird eine zeitlang dauern, bis ich mich an Blecharbeiten traue. Allerdings sind mir die anderen mechanischen Arbeiten an Autos vertraut. Habe noch Citroens, und bei denen gibt es oft was zu schrauben. Die sind aber alle praktisch rostfrei (ja, gibt es sogar bei alten Citroens!) In den allermeisten Fällen ist es ja so, dass auch nur kleine Roststellen unter dem Blech viel schlimmer sind, als oberflächlich zu sehen. Die Türen würde ich mit meinem limitierten Wissen als auch noch nicht so schlimm finden, aber Rost im Schweller-Bereich könnte schon kritisch werden. Hier habe ich noch ein Foto: im Hintergrund sieht man weiteren Rost am Unterboden. Es heißt, man sollte so viel wie möglich in ein Auto mit guter Substanz investieren. Oben gezeigten (blauen) Saab kann ich mir nicht ansehen, ist zu weit weg. Bin auf Fotos angewiesen, und, nachdem ich Saab-Neuling bin, ist es sicher vernünftger, Euren Rat einzuholen. Entscheiden muss ich selber, das ist klar. Die Preisklasse des Autos wird in der 3000.- Euro Kategorie sein. Das würde schon in meinen Budget-Rahmen passen, wäre auch etwas mehr drin. Ich denke, dass damit ein vernünftiger Sedan zu finden sein müsste. Die Hinweise auf W123 sind zwar gut gemeint, aber so einen will ich nicht. Will Saab. Viele Grüße Herwig
Juni 25, 20178 j ...was den einen ein paar Euro plus ein Wochenende kostet, kostet den anderen 2000€... Ich weiß nicht was der Hinweis auf die Mercedes Jungs bringen soll? Ist hier doch völlig irrelevant. Und ob das relevant ist: es veranschaulicht wie harmlos die am Saab gezeigten Stellen sind! Das kann jeder Dorfschmied günstig beheben, und zwar ordentlich und für weitaus weniger als 2 Scheine. Die Hinweise auf W123 sind zwar gut gemeint, aber so einen will ich nicht. Siehe oben. Ich würde nach Zustand der schwieriger instand setzbarer Stellen entscheiden. Du lässt ja auch kein Auto stehen nur weil ein Löchlein im Auspuff ist, oder? Die Preisklasse des Autos wird in der 3000.- Euro Kategorie sein. Sei froh wenn du da einen findest bei dem du mit nur einem halben Tag einfacher Karosseriebauarbeiten im Boot sitzt.
Juni 26, 20178 j ... Also, der TE (ich) kann nicht schweissen, insofern ist der Kauf eines Autos,bei dem schon Schweissarbeiten vorprogrammiert sind, illusorisch.... In diesem Fall ist der Blaue sicher nicht das richtige Exemplar, suche Dir lieber eines, welches eher dem Zustands aus #1 nahekommt.
Juni 26, 20178 j Beliebiges anderes aktuelles Anbebot mit "fast rostfreier Karosserie" (lt. VK) http://www.forum-auto.de/kleinanzeigen/saab-900i-0
Juni 26, 20178 j .. Die Preisklasse des Autos wird in der 3000.- Euro Kategorie sein. Das würde schon in meinen Budget-Rahmen passen, wäre auch etwas mehr drin. Ich denke, dass damit ein vernünftiger Sedan zu finden sein müsste.. Das könnte ein Problem werden.....
Juni 26, 20178 j Ein wenig länger suchen ist vielleicht doch der richtige Weg, wie auch Klaus sagt. Manchmal findet man wirklich merkwürdige Exemplare. Mein 8V aus 1984 hat überhaupt keine Roststellen, obgleich niemals etwas diesbezüglich an dem Fahrzeug gemacht wurde.
Juni 26, 20178 j Wird mit Sicherheit nicht leicht, aber wer sucht, der findet. Ich persönlich kann auch nicht einschätzen wie das so bei den Saugern aussieht. Ne'n rostarmen Turbo in der Preisklasse zu finden wird schwierig. Aber da du ja gesagt hast, dass du Schrauben kannst, findet sich vielleicht ein technisch nicht so optimales Vehikel, welches aber zumindest von der Karosserie her ne'n guten Eindruck macht.
Juni 26, 20178 j Autor Ja, so was suche ich. Kein Turbo, sondern ein gesaugter Sedan. Wird schon werden. Die o.g. Preisklasse ist kein strenges Limit, will aber auch keine 15 kEuro ausgeben. Herzliche Grüße Herwig
Juni 26, 20178 j Ja, so was suche ich. Kein Turbo, sondern ein gesaugter Sedan. Wird schon werden. Die o.g. Preisklasse ist kein strenges Limit, will aber auch keine 15 kEuro ausgeben. Herzliche Grüße Herwig Zwischen Deiner genannten Preisgrenze und 15k€ wird sich irgendwann was finden, je näher es an die obere geht, umso warscheinlicher
Juni 27, 20178 j Ich hatte gerade einen 1992er 900LPT in Pflege, welcher sicher nie besondere Konservierungsmassnahmen erfahren hat: Ausser etwas oberflächlichem Rost im Krümmer/Laderbereichs des Motorraum so wie dem Schlossträger gab es nichts zu tun.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.