August 16, 20195 j So, die beiden Speicher die ich weggeschickt habe sind leider Schrott. Nun habe ich einen Vergleich zwischen dem WABCO-Teil und mit dem Originalteil gemacht. Dabei sind mir am Anschluss ein paar Unterschiede aufgefallen: Außerdem ist die Bohrung im WABCO 5 mm, im ATE-Teil aber 6 mm. Ich werde den WABCO-Speicher also auf 6 mm aufbohren, das Reduzierstück einstecken und dann testen. Die kleine Querbohrung sitzt ja im Gewinde und hat wahrscheinlich keine Funktion. Wenn einer von euch eine bessere Idee hat kann er sich gerne bei mir melden.
August 16, 20195 j Auf wieviel reduziert denn das Reduzierstück? Auf 2,3 mm. Und der Einsatz sieht so aus:
August 16, 20195 j Die seitliche Bohrung sorgt dafür daß der Druck gefahrlos entweichen kann wenn man einen unter Druck stehenden Behälter abschraubt - also ohne daß der Behälter durch die Halle fliegt wenn der letzte Gewindegang das Tageslicht erblickt. Wenn Du 'eh schon bohrst dann würde ich die seitliche Bohrung auch reinmachen. Gruß, Thomas
August 16, 20195 j Dafür kann man ja auch das Relais ziehen und die Bremse ein paar Mal betätigen dann ist der Druck weg An dem Ding rum bohren würde ich allein schon wegen Garantieansprüchen nicht
August 16, 20195 j Die seitliche Bohrung sorgt dafür daß der Druck gefahrlos entweichen kann wenn man einen unter Druck stehenden Behälter abschraubt - also ohne daß der Behälter durch die Halle fliegt wenn der letzte Gewindegang das Tageslicht erblickt. Wenn Du 'eh schon bohrst dann würde ich die seitliche Bohrung auch reinmachen. Gruß, Thomas Einen unter Druck stehenden Speicher abzubauen ist eine ganz schlechte Idee. Davon kann ich aufgrund meiner Erfahrung an Hydraulik-Citroëns nur abraten. Es ist auch gar nicht nötig dieses Risiko einzugeben. Ob Saab oder Citroën, erst muß der Druck aus dem System, dann erst wird mit den Arbeiten begonnen. Wer einmal eine Kugel bei Restdruck gelöst hat vergißt die Erfahrung nie. Sie fliegt nicht durch die Halle, aber es ist eine Riesensauerei.
August 17, 20195 j Kann mir Laien jemand Sinn und Zweck dieser Aufbohr- und Reduzieraktion erklären? Wüsste ich auch gerne, die o.g.Wabco-Bombe funktioniert doch...
August 17, 20195 j Einen unter Druck stehenden Speicher abzubauen ist eine ganz schlechte Idee. Davon kann ich aufgrund meiner Erfahrung an Hydraulik-Citroëns nur abraten. Es ist auch gar nicht nötig dieses Risiko einzugeben. Ob Saab oder Citroën, erst muß der Druck aus dem System, dann erst wird mit den Arbeiten begonnen. Wer einmal eine Kugel bei Restdruck gelöst hat vergißt die Erfahrung nie. Sie fliegt nicht durch die Halle, aber es ist eine Riesensauerei. Dem ist natürlich zuzustimmen. Die Bohrung sehe ich als reines Sicherheitselement, wenn jemand trotz der zitierten Erkenntnisse auf die Idee kommt, das Teil einfach so abzuschrauben. Die Sauerei hat er dann natürlich trotzdem und kann sie dann aber hinterher unversehrt betrachten. Bei deinem letzten Satz wäre ich mir da nicht in jedem Falle zu 100% sicher.
August 17, 20195 j .Bei deinem letzten Satz wäre ich mir da nicht in jedem Falle zu 100% sicher. Ist ja keine Druckluft, oder Feder... gibt nur Sauerei (und kann natürlich nicht ungefährlich sein, wenn so ein Strahl ins Auge geht). Aber eine Rakete wird das nicht.
August 17, 20195 j Bei deinem letzten Satz wäre ich mir da nicht in jedem Falle zu 100% sicher. 1988 habe ich mir meine erste DS gekauft. Mein letzter Kugelwechsel war an einem XM. Etwas Erfahrung ist durchaus vohanden. Sauerei ja, fliegende Kugel nie.Und wenn es zur Sauerei kommt ist diese meist groß.
August 17, 20195 j Ist ja keine Druckluft, oder Feder... gibt nur Sauerei (und kann natürlich nicht ungefährlich sein, wenn so ein Strahl ins Auge geht). Aber eine Rakete wird das nicht. Völlig korrekt...
September 27, 20195 j Hallo zusammen, fahre seit einigen Wochen auch die Wabco Pumpe. Obwohl die Anti-Lock Leuchte jetzt nicht mehr beim Fahren aufleuchtet, bin ich doch etwas über die Lange Laufzeit der Pumpe und vor allem das deutlich lautere Geräusch der Pumpe irritiert. Die längere Laufzeit kann ich mir noch durch das größere Volumen erklären, aber das Geräusch macht mir etwas Sorge. Habt ihr das beim Wechsel des Druckspeichers auch bemerkt?
September 27, 20195 j Hallo zusammen, fahre seit einigen Wochen auch die Wabco Pumpe. Da nur der Druckspeicher ist von Wabco ist, dürfte das Problem -wenn es denn eins ist- bei der Original-Pumpe liegen.
September 28, 20195 j Hallo zusammen, Habt ihr das beim Wechsel des Druckspeichers auch bemerkt? Längere Laufzeit - ja, Geräusche - nein
Februar 13, 20205 j Liebe Wissende, entsprechend den in diesem Thread gemachten Empfehlungen habe ich mir jetzt für mein 92er 900 CV auch die WABCO-Druckbombe besorgt. Dazu finde ich hier die Info „Alte raus - neue rein“, aber auch die Info von RobertS in den Postings #176 und #179 zu unterschiedlichen Bohrungsdurchmessern und zu einem Reduzierstück. Gibt es inzwischen neueste Erfahrungen zu diesem Thema? JFP
Februar 13, 20205 j Gibt es inzwischen neueste Erfahrungen zu diesem Thema? Nein, von meiner Seite bleibt es dabei: 20-30 mal mit dem Pedal pumpen um den Druck rauszunehmen, Lappen unten um die alte Bombe, mit 8mm-Inbus rausschrauben und die neue WABCO per Hand reindrehen, etwas DOT4 auffüllen. Fertig.
Mai 4, 20205 j Kann mir Laien jemand Sinn und Zweck dieser Aufbohr- und Reduzieraktion erklären? Der Einsatz ist meiner Ansicht nach nur da, um den Restdruck zur Seite entweichen zu lassen.
Mai 4, 20205 j Nein, von meiner Seite bleibt es dabei: 20-30 mal mit dem Pedal pumpen um den Druck rauszunehmen, Lappen unten um die alte Bombe, mit 8mm-Inbus rausschrauben und die neue WABCO per Hand reindrehen, etwas DOT4 auffüllen. Fertig. :top:War dabei
Mai 4, 20205 j Nein, von meiner Seite bleibt es dabei: 20-30 mal mit dem Pedal pumpen um den Druck rauszunehmen, Lappen unten um die alte Bombe, mit 8mm-Inbus rausschrauben und die neue WABCO per Hand reindrehen, etwas DOT4 auffüllen. Fertig. Steht jetzt bei einem 901 Cabrio auch an, dieser Tausch. Hast Du auch schon eine Wabco bei Dir eingebaut?
Mai 4, 20205 j Meine funktioniert seit einem Jahr problemlos. Dauert vielleicht ein bischen länger bis sie geladen ist und die Kontrolleuchten ausgehen...(20-30 Sekunden)
Mai 4, 20205 j Meine funktioniert seit einem Jahr problemlos. Dauert vielleicht ein bischen länger bis sie geladen ist und die Kontrolleuchten ausgehen...(20-30 Sekunden) Du hast aber auch kein Reduzierstück reingemacht?
Mai 4, 20205 j Auch ich habe diese Aktion in meinem 901 CV vor ca. 8 Wochen durchgeführt, nach Empfehlung von Klaus in #194 ohne Reduzierstück. Eigene Blödheit führte dazu, dass ich zunächst vergessen habe, den Dichtring zwischen der Bombe und dem Bremszylinder einzubauen, was dann bei der Probefahrt zu einem schnellen Verlust von Bremsflüssigkeit führte. Aber nach Reinstallation mit Dichtring funktionierte das Teil dann problemlos. Das Bremspedal ist jetzt weitaus steifer, fühlt sich super an. Leider gehen bei kaltem Wetter die beiden Leuchten rechts und links neben der ABS-Lampe erst nach ca. 2 Minuten aus, obwohl die Pumpe schon nach ca. 30 Sekunden nicht mehr läuft. Bei Wärme ist das nicht der Fall. Alles in allem ist das Auswechseln - bis auf meinen blöden Fehler - sehr problemlos abgelaufen. Die neue Bombe konnte ich per Hand anziehen. Ich kann den Austausch sehr empfehlen, aber passt dabei auf, dass ihr SOFORT den mitgelieferten Dichtring mit einbaut.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.