Zum Inhalt springen

Kurzstrecke und Turbo - zwei Welten prallen aufeinander. Oder nicht?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Abend an die Gemeinde.

Mich beschäftigt folgendes Problem: In meiner "Vor"-Renten-Ära bin ich täglich ca. 60 km Landstrasse gefahren. Saabinchen (9-3 I 2.0t, 110 kW, EZ 2001) immer schön warm und kalt gefahren.

Jetzt (fast) nur noch Kurzstrecke (< 5km) - ist doch nicht heilsam für meinen Turbo, oder? Gibt es Tricks und Kniffe was ich meinem Motor und dem Turbo gutes tun kann? (ausser vielleicht der Hinweis einfach mehr zu fahren)

Für die kältere und kalte Jahreszeit könnte ich mir einen DEFA Motorwärmer vorstellen.

Vielen Dank für hilfreiche Hinweise.

 

Gemini56

das ist im Grunde kein Problem. Ältere Motoren verbrennen gerade in der Kaltlaufphase das meiste Öl. Von daher würde ich ein dickeren Öl bzw. ein Öl mit einer dickeren Kaltviskosität fahren, bspw. 15W40 oder 20W50.

 

Mann sollte den Motor auf den ersten 10km nicht stark belasten, und gerade auf den ersten km im Winter "piano" fahren. Meiner Erfahrung nach gibt es dann auch überhaupt keine Probleme. Die B205E Motoren sind, was ZKD und Kopf angehen, doch auch recht solide und standfest. Wegen der Ölschlammproblematik würde ich aber einmal im Jahr oder alle 10k km einen Ölwechsel machen lassen.

  • Autor
Vielen Dank für die Antwort. Ölwechsel mache ich alle 10k km, werde dann ab Spätjahr (wenn er dann noch meiner ist.....) auf 15/40 umstellen
  • Moderator
Von daher würde ich ein dickeren Öl bzw. ein Öl mit einer dickeren Kaltviskosität fahren, bspw. 15W40 oder 20W50.
... damit das dicke Öl noch später an die Lagerstellen kommt...?
  • Autor
... damit das dicke Öl noch später an die Lagerstellen kommt...?

Jetzt bin ich verwirrt....

was früher da ist, ist auch früher wieder weg.

Was später da ist, ist länger da. oder? ;)

Nimm ein Standard Öl nach Hersteller Vorgabe 10W40 ... Die Vorgeschlagenen Ölsorten machen in unseren Breiten kein Sinn , es sei denn du willst deinen Wagen Tunen und Ordentlich treten.

Evt. öfter als 10000 km den Ölwechsel durch führen, mindestens aber einmal im Jahr.

  • Autor

Fürs Tunen seh ich für mich nicht wirklich Sinn und getreten hab ich noch nie eines meiner Autos, weder das Pedal durch noch gegen das Blech :smile:

Dann werde ich den Wechselzyklus verringern, ist ja eigentlich und im Grunde genommen immer positiv fürs Auto und ist auch preislich absolut vertretbar.

Vielen Dank an die Antworter

Beim Öl tut sich ja an den Bedingungen nicht viel, ist ja auch wie der Kaltstart vor einer längeren Strecke. Neigt dann mehr dazu Kondenswasser einzulagern.

Auf eine geringere Lebensdauer des Auspuff musst du dich halt einstellen und höheren Spritverbrauch. Was aber bei geringer Fahrleistung erst recht keine sparsameres Auto rechnet.

Meine Meinung, das passt schon. Der Turbo ist da sogar eher förderlich, Drehmoment aus den Keller, Ansonsten alles beachten was für Kurzstrecke gilt, und da sind die erwähnten Ölwechsel.
Wahrscheinlich reichen 10W40 völlig aus. Um sich zu beruhigen, kann man MATHY M dazugeben, was eventuell sogar was bringt - besonders in der Kaltstartphase. Optimum wäre wohl den genannten Vorwärmer + MATHY M einzusetzen.
Was fährt man denn als Rentner? Typisch sind vielleicht im Schnitt maximal 10 km am Tag und zweimal im Jahr 1000 Kilometer für Besuch oder Urlaub. Also irgendwas um die 5000...6000 km im Jahr. Wenn das bei dir auch so ist, dann kann man ja einfach einmal im Jahr Ölwechsel machen und gut is'. Ich würde mir ansonsten keine Gedanken machen und keine "Extra-Maßnahmen" ergreifen. Wirklich schonend wäre nur, das Auto auf Kurzstrecken stehen zu lassen, ob da jetzt ein Turbo dranhängt oder nicht, ist so glaube ich zweitrangig.
  • Autor
Ich krieg schon 10tkm zusammen. Den Antworten kann ich entnehmen, dass ich mir im Endeffekt keine große Sorgen machen muss, wenn ich meinen Wartungszyklus so weiterführe wie bisher. Ich hatte halt Befürchtungen wegen "Warmfahren" des Turbos. Komm ich oft gar nicht dazu bei der Kurzstrecke, bis der Motor warm ist, ist er schon wieder aus.....
Ich krieg schon 10tkm zusammen. Den Antworten kann ich entnehmen, dass ich mir im Endeffekt keine große Sorgen machen muss, wenn ich meinen Wartungszyklus so weiterführe wie bisher. ...

 

Alle 10.000 km ODER einmal im Jahr.

Daran sollte sich nichts ändern.

Ich habe mir - neben den genannten Tipps und unabhängig von Kurz- oder Langstrecke - angewöhnt, vor dem Losfahren den Motor ca. 15 Sekunden im Standgas laufen zu lassen. Soll bewirken, dass sich Öl vor der Fahrt im Kreislauf und im Lader schon mal etwas verteilt.
Ich habe mir - neben den genannten Tipps und unabhängig von Kurz- oder Langstrecke - angewöhnt, vor dem Losfahren den Motor ca. 15 Sekunden im Standgas laufen zu lassen. Soll bewirken, dass sich Öl vor der Fahrt im Kreislauf und im Lader schon mal etwas verteilt.

 

Das Öl bleibt auch nach dem Abstellen in den Kanälen und im Lader-Lager.

Es sei denn Du nutzt Deinen Wagen nur alle 2-3 Jahre...

Das Öl bleibt auch nach dem Abstellen in den Kanälen und im Lader-Lager.

Es sei denn Du nutzt Deinen Wagen nur alle 2-3 Jahre...

 

OK, danke für die Info.

 

Ich habe - ich glaube sogar hier im Forum - mal den Tipp gelesen, dass man das so machen soll.

Oder verwechselst du das mit, vor dem Motor abstellen ihn noch ne Minute laufen zulassen damit der Lader ab kühlt
Oder verwechselst du das mit, vor dem Motor abstellen ihn noch ne Minute laufen zulassen damit der Lader ab kühlt

 

Nein, eigentlich nicht.

 

Zumal ich ein eher gemäßigter Fahrer bin, der seinen Turbo nie so richtig fordert.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.