Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Grundfos Schmutzwasserhebeanlage, reversibel unter der Wanne oder Vorwand Bidet etc. und an vorhandenes anschließen.
  • Antworten 86
  • Ansichten 6,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Hatte jetzt einen Chat mit dem Grundfos-Support (falls das ein echter Mensch war).

Man rät mir aufgrund der geringen zu überwindenden Höhe von einer Hebeanlage oder Pumpe ab und empfiehlt, den Abfluss durch bauliche Maßnahmen abzusenken.

Na gut, dann muß ich doch in diese Richtung gehen....

Hatte jetzt einen Chat mit dem Grundfos-Support (falls das ein echter Mensch war).

Man rät mir aufgrund der geringen zu überwindenden Höhe von einer Hebeanlage oder Pumpe ab und empfiehlt, den Abfluss durch bauliche Maßnahmen abzusenken.

Na gut, dann muß ich doch in diese Richtung gehen....

 

Ist dann eine mögliche Fehler/Wartungsstelle weniger.

  • 8 Monate später...
  • Autor

Neues Jahr, neues Thema, diesmal geht´s um Klimaanlagen.

Nachdem das letzte Jahr gezeigt hat, daß es unter dem Dach sommers aufgrund der Temperaturen kaum möglich ist, zu schlafen, möchte ich eine Klimaanlage einbauen. Nun habe ich oben einen Flur, ein Bad, zwei Kinder- und ein Schlafzimmer. Die Zimmer sind alle relativ klein, so um die 10 - 12qm, haben aufgrund der Dachschräge auch kein allzu großes Volumen, allerdings eine beträchtliche Maximalhöhe (ca. 4,5m). Standgeräte scheiden aufgrund des Abluftsystems, des Platzbedarfs und der Geräuschentwicklung aus. Ich möchte also ein Splitgerät. Nun mein Dilemma: Wenn ich ein Gerät mit drei Innenteilen (für jedes SZ eines) kaufe, ist das Ding gnadenlos überdimensioniert. Nun frage ich mich, ob die Kühlwirkung ausreicht, wenn ich am Flur ein einziges Innenteil anbringe und die Türen eben offenlasse. Ich hätte gerade ein sehr gutes Angebot über ein Samsung-Inverter-Gerät mit 3,5kW Kühlleistung.

Meine Bedenken sind nur, daß die kühle Luft den Weg in die Zimmer nicht findet. Habt ihr da Erfahrungswerte?

 

Anbei noch eine kleine Handskizze vom Obergeschoß mit der möglichen Platzierung des Innenteils - ist nicht im Maßstab, aber zeigt in etwa die Situation. Bezüglich Kühlwirkung geht es mir nur um die drei Schlafräume, das Bad wäre mir egal.

Skizze OG.pdf

Ich würde zu 3 Inneneinheiten raten - allerdings gilt es zu beachten, das neben Strom und Klimaleitungen auch einen Kondensatleitung mit Gefälle, oder eben einer Pumpe jeweils zu einem Ablauf verbaut werden muß. Wenn die Geräte am Papier überdimensioniert scheinen - das sind meistens Inverter, die recht gut von 10% bis 100% geregelt werden können - große Einheiten danken es dir durch geringeres Geräusch und längerer Lebensdauer. Achte bei der Platzierung in Schlaf- aber auch Aufenthaltsräumen darauf, dass der-/diejenige, der darin schläft nicht von der kalten Luft angeströmt wird - also bitte nicht genau über dem Bett anbringen
  • Autor
Ich würde zu 3 Inneneinheiten raten

 

Das hab ich - im Hinblick auf die Anschaffungs- und Installationskosten - befürchtet. Die Einbausituation ist einigermaßen umständlich, was Leitungslängen und damit Kosten nach oben treibt.

Ich werde mal mehrere KVs einholen.

Denk mal über Kaltwassertechnik nach, könnte aber teurer werden (je mehr Inneneinheiten, umso interessanter wirds).

Besser regelbar und zum Kälte erhalten besser geeignet, weil kleineres Delta t. Deswegen aber auch längere Abkühlzeit.

Deutlich geringere Kältemittelemenge (je nach dem welches ist der Kram mittlerweile empfindlich teuer), übersichtlicher Kältekreis ohne großartige Fehlerquellen, kein ggf brennbares Kältemittel im Haus.

  • Autor
Denk mal über Kaltwassertechnik nach, könnte aber teurer werden...

 

Hab mich erkundigt - interessante Technik, aber mit dem "teurer werden" hast du Recht. In diesem Fall ZU teuer. Behalte ich im Hinterkopf, falls ich mal neu bauen sollte :redface:

  • 2 Monate später...

Anstrich Holzrahmen (Fenster) Garage / Farb-Lackempfehlung

 

Gibt es einen empfehlenswerten Lack (weiss) zum dauerhaften Schutz von Holzfensterrahmen, bei mir platzt das immer nach kurzer Zeit wieder auf und blättert ab. Sollte also ein atmungsaktiver Lack sein.

Fenster ist stark der Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Bevorzugt wäre ein umweltfreundlicher Lack, also nicht so ein chemischer Overkill...

Der ist zwar teuer aber sehr gut. Habe selber vor 3 Jahren alle Holzfenster damit hier in Grau / Weiß gestrichen.

 

Ja, habe gerade eine Metalltür mit günstiger Acryllackfarbe gestrichen, nach vier Durchgängen konnte man die alte Farbe darunter (natürlich angeschliffen) endlich nicht mehr durchscheinen sehen.

Irgendwie decken die günstigen Farben nicht richtig, Vorteil war ein blauer Engel und ein wirklich angenehmes, geruchsneutrales Streichen. Man hätte auch Kinderspielzeug damit lackieren können.

 

Aber bei den Fenster muss es halt haltbar sein. Habe keine Lust, jedes Jahr zu streichen...

Daher vielen Dank für den Tipp, [mention=8816]Zementkopf[/mention] ! :hello: Die Farbe kannte ich nicht.

 

Hast Du eine Bezugsquellenempfehlung, deren Vertriebszentrum beliefern sicher keine Privatkunden und liegen zudem 100 KM entfernt... ?

Bearbeitet von Saab_owl

Anstrich Holzrahmen (Fenster) Garage / Farb-Lackempfehlung

 

Gibt es einen empfehlenswerten Lack (weiss) zum dauerhaften Schutz von Holzfensterrahmen, bei mir platzt das immer nach kurzer Zeit wieder auf und blättert ab. Sollte also ein atmungsaktiver Lack sein.

Fenster ist stark der Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Bevorzugt wäre ein umweltfreundlicher Lack, also nicht so ein chemischer Overkill...

Sikkens rubol bl satin ist/wäre meine Empfehlung, wasserbasiert und sehr gute Standzeit.

Hast Du eine Bezugsquellenempfehlung, deren Vertriebszentrum beliefern sicher keine Privatkunden und liegen zudem 100 KM entfernt... ?

Das ist halt für Profis, daher hast du nur im Netz eine Chance. :smile: Ich würde es mal hier versuchen: https://www.farben-frost.de/einza-fensterlack-3-x-1/ die versenden auch ganz normal und haben auch dein gewünschtes Weiß da.

[mention=2601]leo_klipp[/mention]

Ja, Sikkens wäre meine Alternative, ist auch problemlos bei mir vor Ort im Handel erhältlich

Wir benutzen Tjaeralin für unser Haus.
  • 2 Monate später...
  • Autor

Mal was ganz Anderes:

Hat jemand Erfahrung mit teil- oder ganz versenkten Stahlwandpools?

Mir schwebt eines mit ca. 6x3,5m vor, und inzwischen gibt es Angebote, bei denen man auf das Gießen einer Betongrundplatte und auch auf das Hinterfüllen mit Beton verzichten kann. Zur Druckverteilung werden im Bereich unter der Erde Ummantelungen aus styroporähnlichem Material verwendet.

Falls jemand sowas hat oder Erfahrungen berichten kann, wäre ich echt dankbar.

 

Oder hat jemand hier sein Pool selbst gebaut und könnte mir Anregungen geben, wie man das machen könnte?

Das ganze soll finanziell nicht ausufern, aber natürlich vernünftig nutzbar sein.

Das ganze soll finanziell nicht ausufern, aber natürlich vernünftig nutzbar sein.
Von welcher 'zulässigen' Größenordnung reden wir denn da ungefähr?
  • Autor

Ich hab ein erstes Angebot (Stahlwand), das inkludiert sämtliche benötigten Teile bis hin zur Technik, und das liegt bei €4000,-. Eigenleistung wäre Zusammenbau und Erdaushub. Das wäre in etwa das, womit ich jetzt rechne.

 

Ich habe vergessen zu erwähnen, dass es nicht um ein High-End-Pool geht, sondern hauptsächlich etwas für die Kinder, was sie in den drei Monaten, in denen wirklich Sommer herrscht, nutzen können. Dass es für den oben genannten Betrag kein Profibecken gibt, ist mir bewusst.

Hab nur Erfahrung mit dem Folientausch bei so einem Pool nach gut 20 Jahren (Schwiegereltern). Versenkt und mit Beton hinterfüllt.

 

Problem war hier, dass man danach auf Kiesbett Platten rund ums Pool verlegt hat und die Fugen mit Mörtel versiegelt hat (somit ein provisiorisches Abenhmen der Platten und Kiesbett unmöglich). Sobald man beim Folien entfernen und neu einsetzen auch nur irgendwie an der Stahlwand gerüttelt hat (was sich nicht vermeiden läßt - beginnt schon Bei Demontage vom Kranz) rieselte der Kies in den Zwischenraum Stahlwand / Betonhinterfüllung - Unmöglich das wieder raus zu bekommen entsprechend verbeult ist danach die Stahlwand.. Also falls du was vor hast bitte bedenken.

 

Bei deinem Angebot - was ist da die Sauberkeitsschicht, auf der das Folienpool aufgesetzt wird? Gestampfter Boden plus Vlies? Wie sieht es rund ums Pool mit größeren Gewächsen aus bezüglich Wurzeln - nicht dass dir ein naheligender Baum oder Strauch nach kurzer Zeit die Lust aufs Pool nimmt.

 

So ein Pool ist halt auch ein ständiger Pflegeaufwand - während der Saison - 2 Wochen Urlaub bedarf dann einem Poolpfleger - oder recht umfangreicher Technik wie PH und Chlor dosierer mit entsprechend anfälliger Messtechnik, die selbst wieder gewartet und kalibriert gehört.

Wirklich zum Schwimmen taugt so ein Pool halt auch nicht - eher nur zum Plantschen.

 

Wir haben uns vor 4 Jahren auch mit der Frage beschäftigt, und nach langem überlegen dann gegen einen Pool und für ein Whirlpool entschieden. Passt temperaturmäßig zum Empfinden meiner Frau und zur Behandlung diverser Rückenproblemchen, ist ganzjährig nutzbar, und wenns mir wirklich mal umkippt, sind halt 1,4 m³ Wasser dahin - ist in einem Vormittag getauscht... Ist aber auch eine andere Preisregion, wenn es mehr als nur blubbern soll...

Bearbeitet von Transalpler

NaJa, das Ding kommt auch mal 2 Wochen ohne Behandlung aus. Muss man halt direkt vorher, dann geht ja niemand mehr rein, etwas 'überbehandeln' und danach direkt beim Eintreffen auch zwei aufeinanderfolgende Stoßchlorungen einplanen. Dann paßt das auch wieder. Und klar, die Pumpe sollte dann am Tage immer so in Summe mind. 8 - 10 h laufen. Aber das ist ja mit Zeitschaltuhr kein Thema.

 

Wir haben hier seit 11 Jahren einen mit Betonboden und ausgegossenen Wänden in 8x4x1,5m³. Der hält sicht rech wacker, und die weiße (gibt im Wasser einen sehr natürlichen Blauton, kann ich nur empfehlen!) Folie sieht auch nicht viel anders aus, als damals. Muss aber auch sagen, dass der Pool fast durchgängig per Campana abgedeckt ist. Diese war einerseits als Kinderschutz (der Große war beim Bau gerade anderthalb Jahre alt) nötig, ist aber auch aufgrund der umstehenden Bäume enorm wichtig.

  • Autor

Der Übergang Erdreich/Platten/Stahlwand ist auch noch etwas, was mich beschäftigt, genau aus dem Grund, den du da beschreibst.

Interessant auch, dass du nach 20 Jahren einen Folientausch machst. Das deutet zumindest auf eine grundsätzlich lange Lebensdauer hin...?

 

Die Sauberkeitsschicht ist gestampfter Boden, eine druckfeste 3cm-Styroporplatte und Vlies.

Pflanzen sind bereits aus dem Weg geschafft.

 

Richtig, schwimmen kann man da nicht, aber du sagst es schon, es ist hauptsächlich für die Kinder zum Plantschen. Ich habe über die Jahre immer größere aufblasbare Becken aufgestellt, jetzt zum Schluss eines mit 3,6m Durchmesser und selbsthebendem Rand, aber das ist auch nicht das Wahre. Die Kinder sind im Sommer allerdings wirklich kaum da rauszukriegen - darum möchte ich jetzt was Fixes, aber eben hauptsächlich für die Kinder.

Naja das mit dem Folientausch - das haben sich die SchwiEltern eingebildet - Wasserverlust, der letztendlich auf einen defekten Schlauch im Erdreich zurückzuführen war (Folie war aber auch nimmer ganz frisch...). Die neue Folie war um 10cm zu groß im DM - was einer faltenfreien Verlegung im Wege stand (Gut mit zumindest weniger Falten als ursprünglich mit passender Folie...) - benutzt wurde das Pool in der heurigen Saison kein einziges Mal - Hauptsache man hat es für die Nachbarn... Schwieriges Thema....

Bearbeitet von Transalpler

... Hauptsache man hat es für die Nachbarn... Schwieriges Thema....
NaJa, nachdem das Grundstück nun ja nicht nur von der Straße un den Nachbarn aus, sondern auch im GoogleEarth ansprechend rüber kommen muss, ist das natürlich nicht einfacher geworden. :eek:
  • 2 Jahre später...

Hallo,

ich habe da mal ne Frage zum Thema Eigenheim und Elektrik: möchte gerne die vorhandene SAT-TV-Verkabelung im Hause nutzen um Netzwerk in jeden Raum zu kriegen. Das Haus ist von 1995 und damals hat man in fast jedes Zimmer eine Coax-Strippe verlegt, aber leider kein Telefon, geschweigedenn Ethernet. WLAN und Power-Line habe ich für mich schon ausgeschlossen, beides ist irgendwie "instabil". Ich hätte gerne schönes einfaches Ethernet, aber neue Kabel einziehen ist leider nicht. Ich habe diverse Lösungen für Ethernet-over-Coax gesehen, aber wenig bis keine Erfahrung damit. Habe mal für kleines Geld diese Dinger hier ausprobiert und kann zumindest sagen, dass es gunrdätzlich geht:

https://www.amazon.de/ALL168207-CoaxNet-200Mbit-Coaxial-Adapter/dp/B001MFQB0K

Allerdings benötigt das für jedes Zimmer ein Geräte-Paar, eins im Zimmer, eins im Wirtschaftsraum. Das ist irgendwie suboptimal. Die erzielte Bandbreite war jetzt auch nicht so überragend. 20-50MBits.

Ich habe weiter geforscht und diese Multiswitche gefunden: Ist sowas brauchbar?

https://www.emp-centauri.cz/index.php?lang=de&page=prodview&id_kateg=4&id_pkateg=46&id=178

Das würde ja doch einiges an Geräten einsparen. Ist aber kein ganz billiger Spass im Vergleich zu den ALL168207 Büchsen.

 

Hat jemand Erfahrung mit so einer "Umrüstung" der SAT-Verkabelung?

Investier in ein paar gute (AVM) Router und mach sie zu fest verkabelten Accesspoints. Die Kabelwege dafür lassen sich immer finden. Dann hast Du obendrein Mesh und das eine oder andere Gerät findet auch nen LAN Anschluss. Statt IP over Coax einfach Fußleiste ;)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.