Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

[mention=585]bantansai[/mention] :

Alles verstanden :top:!

Ich habe immer ein ungutes Gefühl, schnell über Bodenunebenheiten zu fahren...

Der Kat in der Mitte arbeitet bestimmt ganz gut (obwohl ich in den letzten 20 Jahren

da noch keine Ausfälle hatte toi, toi, toi).

Bin auf Ergebnisse sehr interessiert und gespannt :hello:

Gruß

Ich vermute ....

 

Die gebördelte Stelle ist nicht nach den Bördeln nachbehandelt worden (kostet ja auch Zeit und Geld). Durch das ... ich nenne es einfachmal Umbiegen, wird das Gefüge verändert. Je enger das Gefüge in die Endlage gequält wird verandert sich auch die Spannung im Material.

 

Um die Spannung aus dem Material heraus zu bekommen werden diese meist Spannungsarm geglüht .... also wieder auf Temperatur gebracht und abkühlen lassen .... je nach Materialdicke etc kann dies sehr lange dauern ....

 

Vielleicht würde auch abhilfe für eine bestimmte Zeit schaffen ... Kupferschrauben zu nehmen und die Flanschdichtung weicher zu wählen.

 

.... ist nur ein Hirnpfurz ...

  • Autor
Naja, du bist hier nicht der einzige, der einen leistungsgesteigerten Motor drin hat. Ich persönlich sehe da einfach nicht die Notwendigkeit und würde einfach ein neues Hosenrohr verbauen. Meines hält mit deutlich mehr Bumms als Serie jetzt schon über 10 Jahre und 45t km.

 

Aber mach mal und berichte. Versuch macht kluch.

Ein 3. in 2 Jahren?

OK hatte ich nicht erwähnt

[mention=585]bantansai[/mention] :

Alles verstanden :top:!

Ich habe immer ein ungutes Gefühl, schnell über Bodenunebenheiten zu fahren...

Der Kat in der Mitte arbeitet bestimmt ganz gut (obwohl ich in den letzten 20 Jahren

da noch keine Ausfälle hatte toi, toi, toi).

Bin auf Ergebnisse sehr interessiert und gespannt :hello:

Gruß

Ich werde versuchen an einen Soundfile Vorher Hinterher zu denken.

 

 

Ich habe keine Buschmerzen, das 3. Hosenrohr durchzuflexen und ein Entkopplungselement "einzulöten"

Bearbeitet von bantansai

Ah, das hattest du in der Tat nicht erwähnt. Das heißt, nochmal zum mitmeißeln, dir ist jetzt das 3. Hosenrohr (jeweils Neuteil) da unten am Flansch gerissen?

 

Laufleistung zwischen den Schäden?

  • Autor
ca. 20.000, klar zu hören, die Kiste wird erheblich lauter, es wird jetzt nach Umbau das dritte und da mag ich entkoppeln versuchen

Okay. Wie hast du das geplant?

 

Flexstück vor dem Kat, richtig?

 

Dann bitte bedenken, daß der hintere Teils des Auspuffs dann auch noch irgendwie zusätzlich fixiert werden muß. Ich würde mindestens da vorne im Bereich Kat einen zusätzlichen Halter anschweißen und diesen mittels Silentgummis an der Karosserie befestigen. Mitteltunnel, links und rechts. Einen zweiten solchen Halter würde ich noch weiter hinten vorsehen. Sonst kann sich die ganze Auspuffanlage vor und zurück bewegen, da die serienmäßigen Gummiringe ein vor- und zurück schaukeln der Anlage nicht ausreichend verhindern können.

 

Silentgummis mit Gewinde M8. Mit solchen habe ich seit Jahren beste Erfahrungen an meinen Rallye-Autos gemacht, z.B. auch am 99. Brauchbar sind die von ISA-Racing oder von Staufenbiel-Berlin. Ebay-Ware von diversen Anbietern war immer viel zu weich und ist einfach nach kurzer Zeit abgerissen.

  • Autor
Okay. Wie hast du das geplant?

 

Flexstück vor dem Kat, richtig?

 

Dann bitte bedenken, daß der hintere Teils des Auspuffs dann auch noch irgendwie zusätzlich fixiert werden muß. Ich würde mindestens da vorne im Bereich Kat einen zusätzlichen Halter anschweißen und diesen mittels Silentgummis an der Karosserie befestigen. Mitteltunnel, links und rechts. Einen zweiten solchen Halter würde ich noch weiter hinten vorsehen. Sonst kann sich die ganze Auspuffanlage vor und zurück bewegen, da die serienmäßigen Gummiringe ein vor- und zurück schaukeln der Anlage nicht ausreichend verhindern können.

 

Silentgummis mit Gewinde M8. Mit solchen habe ich seit Jahren beste Erfahrungen an meinen Rallye-Autos gemacht, z.B. auch am 99. Brauchbar sind die von ISA-Racing oder von Staufenbiel-Berlin. Ebay-Ware von diversen Anbietern war immer viel zu weich und ist einfach nach kurzer Zeit abgerissen.

Neues Flammrohr zwischen Befestigung am Block vor Kat Trennen und kürzen und das Element rein, den "Klauskat" vorn beidseitig anhängen, so Hängt die Anlage unabhängig vom Motor

 

Nebenbei glaube ich sehr viel :cool:zu gewinnen

...Nebenbei glaube ich sehr viel :cool:zu gewinnen

 

Was denn konkret?

Ich vermute ....

 

Die gebördelte Stelle ist nicht nach den Bördeln nachbehandelt worden (kostet ja auch Zeit und Geld). Durch das ... ich nenne es einfachmal Umbiegen, wird das Gefüge verändert. Je enger das Gefüge in die Endlage gequält wird verandert sich auch die Spannung im Material.

 

Um die Spannung aus dem Material heraus zu bekommen werden diese meist Spannungsarm geglüht .... also wieder auf Temperatur gebracht und abkühlen lassen .... je nach Materialdicke etc kann dies sehr lange dauern ....

 

Vielleicht würde auch abhilfe für eine bestimmte Zeit schaffen ... Kupferschrauben zu nehmen und die Flanschdichtung weicher zu wählen.

 

.... ist nur ein Hirnpfurz ...

 

...naja... ist so ungefähr der Zustand, der sich nach der ersten beherzten Autobahnfahrt einstellt...

...naja... ist so ungefähr der Zustand, der sich nach der ersten beherzten Autobahnfahrt einstellt...

 

Da haste recht ... :)

Bei mir war es so:

"Flammrohr-Flansch" zum Kat

Frage; Redet Ihr von dem Problem, das ich kürzlich mit meinem 901 i (B202 i) hatte ?

Dauerbruch (Ermüdung?) am Flansch zum Kat nach 166tkm und 26 Jahren !?

Beim neuen Flammrohr (ca. um die 100 €) ist diese Stelle gedoppelt, aber dafür am Flansch zum Krümmer nicht und dort schlampig strömungsungünstig verschweißt

.IMG_2145.thumb.jpg.3d6595cd8bf32fa18b9c82ec0ebc3640.jpg IMG_2144.thumb.jpg.b430f30f53f01bf11b89421308b28e53.jpg IMG_2154.thumb.jpg.8d4cb1e18b4f61dcecd0db0b2a4c9c5c.jpg IMG_2150.thumb.jpg.468815f1fa06ef6eb3e310f59fe71e78.jpg

Problem war das heimkommen und mit quergespanntem Abschleppseil den Kat zu hindern, auf der Straße durchgeschliffen zu werden. (Über Folgeprobleme werde ich noch berichten).

Aber wenns wieder so lange hält ?

Bearbeitet von troll13

Der Flansch den 900i-Kats ist (wie schon ab und zu berichtet) sehr schwach ausgeführt.

Eine sinnvolle Verbesserung stellt das Umrüsten auf den Turbo-Kat dar , der auch im 2,1-16 verbaut ist.

 

Dazu muss das Flammrohr das Zwischenrohr hinter dem Kat vom 2,1-16 verbaut werden.

ca. 20.000, klar zu hören, die Kiste wird erheblich lauter, es wird jetzt nach Umbau das dritte und da mag ich entkoppeln versuchen

Du hast da ein Problem, welches die große Mehrzahl der anderen nicht hat, auch Fahrzeuge mit Leistungsoptimierung. Daher denke ich, du hast da ein Problem im Antrieb, das nicht ignoriert werden sollte. Du versuchst jetzt aber dem mit anderen Hilfsmitteln entgegenzuwirken. Die eigentliche Ursache wird dadurch aber nicht behoben.

  • Autor
Du hast da ein Problem, welches die große Mehrzahl der anderen nicht hat, auch Fahrzeuge mit Leistungsoptimierung. Daher denke ich, du hast da ein Problem im Antrieb, das nicht ignoriert werden sollte. Du versuchst jetzt aber dem mit anderen Hilfsmitteln entgegenzuwirken. Die eigentliche Ursache wird dadurch aber nicht behoben.

Gehe ich nicht von aus. Mein 900 hat einfach einen eigenen Charakter.:smile:

Schade das keine GoPro da ist ... so könnte´ste im aktiven Modus testen und schauen was sich da so tut ... oder auch nüscht

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.