Oktober 4, 20213 j Noch zwei gestellte Fotos zur Demontage des Reflektors bei HELLA-Scheinwerfern. Die beiden hellen Halter sind bei der Leuchtweitenregulierung und dem Halter mit dem Dreistern identisch. Die Nase dieses hellen Halters läßt sich etwa 135° leicht drehen, dann kommt jeweils ein Anschlag und dreht man weiter, hakt die Nase aus. Also etwas Silikonspray oder gleichwertiges drauf und vorsichtig drehen. Wer Klavierspielerhände/-finger hat, könnte es evtl. auch damit schaffen. Bei der dritten Stelle braucht es vielleicht etwas mehr Mut, ein Eisen und ein Tuch. Das Tuch in den Bereich zwischen Gehäuse und Reflektor legen und das Eisen unter die Ecke des Reflektors. Jetzt den Reflektor nach oben drücken, bis die "Kugel" aus der Befestigung am Reflektor springt. Hier noch die Rückseite des Reflektors zur Orientierung. Die Halterung der Leuchtweitenregulierung und der "Rest" des Dreisterns stecken hier wieder drin. Und noch ein Blick auf das ganze Übel . Wer es bis hierher geschafft hat, baut den Rest auch auseinander. Bearbeitet Oktober 4, 20213 j von dick-tracy
Oktober 4, 20213 j ... Und noch ein Blick auf das ganze Übel . [ATTACH=full]205242[/ATTACH] Und wo gibt es die neuen SW-Spiegel? Oder ging es Dir nur darum, das Ganze zu zerlegen? Bearbeitet Oktober 4, 20213 j von klaus
Oktober 4, 20213 j Mir ging es nur darum, wie man den Reflektor ab bekommt. Ich habe eine ganze Weile gebraucht, dahinter zu kommen, weil auch immer die Sorge im Nacken war, etwas zu zerstören. Es ist schwer zu sehen, was zwischen Gehäuse und Reflektor los ist. Jetzt geht der Reflektor zum neu Verspiegeln nach Flöha: http://vpfgbr.de/impressum
Oktober 4, 20213 j Gibt es bei den üblichen Verdächtigen, bei Skandiks und beim Schweden. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/beleuchtung/scheinwerfer/lichtscheibe-hauptscheinwerfer-links/1003925/ https://schwedenteile.de/p/8913/scheinwerferglas-streuscheibe-links-saab-9000-cs-cse-cde.html
Oktober 4, 20213 j Die sind sicher besser, als von tausenden Steinschlägen mit winzigen Kratern übersäte Originalteile.
Oktober 4, 20213 j Autor Die sind sicher besser, als von tausenden Steinschlägen mit winzigen Kratern übersäte Originalteile. Ob das so stimmt, frage ich mich bei immer mehr Teilen... Hat schon mal jemand versucht, die Gläser zu polieren?
Oktober 4, 20213 j Jetzt geht der Reflektor zum neu Verspiegeln nach Flöha: http://vpfgbr.de/impressum Was kostet die neue Verspiegelung pro Scheinwerfer?
Oktober 4, 20213 j Wie sagt Pitti immer: "Kannst glauben !!!" [ATTACH=full]205251[/ATTACH] Poliert oder neues Glas?
Oktober 4, 20213 j Das ist ein gebrauchter DEPO. Wohl wenig gebraucht. Vor paar Jahren habe ich mal Ersatzgläser gekauft, die kommen dann auf die neu Verspiegelten. Die muß ich aber erst noch vorkramen, dann mache ich davon auch ein Vergleichsfoto. Mir ging es eher um das alte Glas von HELLA und wie trüb das aussieht.. Jetzt ist der gebrauchte DEPO (mit repariertem Standlichtproblem) und ein gebrauchter HELLA drin. Der Unterschied war gestern Abend zu sehen. Polieren, dabei entstehen sicher viele Mikrokratzer, die sonst wohin streuen, würde ich vermuten. Die Oberfläche beim Preßglas ist einfach schön glatt und klar.
Oktober 4, 20213 j @ dick-tracy: Berichte doch mal, wie die Verspiegelung wird. Hatte 2 originale Hella Reflektoren vor 2 Jahren bei der Scheinwerferklinik neu verspiegeln lassen für hundert Euronen. Sind seit einem Jahr drin und noch schön glänzend. Da hatte ich Bedenken, weil es nur Alu-bedampft ist ohne Schutzschicht, Aber bisher ist es unverändert, soweit man das durchs Glas sehen kann. @ Klaus: Originale Gläser von Hella hätte ich auch gerne genommen. Aber die scheinen schon seit Jahren vergriffen zu sein. Hab die vom Schweden aus Essen eingebaut und das Licht mit guten Birnen finde ich absolut ok. @ Ralftorsten: Schleifen und Polieren hatte ich mal probiert, mit professionellen (teuren) Produkten. Die Krater vom Steinschlag sind aber so tief, das man mehrere zehntel abtragen müsste. Das ist mir bei weitem nicht gelungen. Also ist der Ersatz aus Essen jetzt drin. Die Nachbauhalter aus #20 sehen doch gut. Und den Preis finde ich ok, dafür das man es nicht selbst machen muss. Wenn man einen 3D-Drucker zur Verfügung hat, kann man auch die angehängten Teile drucken. Habe die auf einem FDM Drucker in Polyamid gedruckt. Maße habe ich vom Original abgenommen und dann nachgebaut. Die sind zusammen mit den Reflektoren seit einem Jahr bei mir drin und halten. Je nach Drucker muss man vielleicht etwas von den 3 Rippen abtragen, damit es nicht zu stramm ist beim einsetzen. In die gedruckten Teile habe ich die alten Gewindestifte mit den Kugelköpfen eingepresst - im Schraubstock. Vorher abmessen, wie tief die vorher in den kaputten drin gesteckt hatten. Die Datei ist im Format STL, aber umbenannt zu PDF, weil STL im Forum nicht akzeptiert wird. Wieder zu STL umbenennen, dann ist es nutzbar.Scheinwerferhalter_Saab 9000 CS.pdf
Oktober 5, 20213 j Autor Die Aftermarket Scheinwerfer sind ja alles andere als baugleich mit den originalen, aber passen die Streugläser von den Dingern wenigstens auf die originalen?
Oktober 5, 20213 j Das habe ich nun leider nicht getestet. Wenn ich die Spiegel wieder habe und zurückbaue, kann ich mal schauen. Der Einbau des DEPO ging ohne Probleme. Was hast Du für Probleme mit den Aftermarket Scheinwerfern ?
Oktober 5, 20213 j Autor Die halten offenbar nicht lange. Genauso wie Aftermarket Blinker. Hatte mal ein Auto erworben, da waren die drin, wohl keine 4 Jahre, war Schrott. Gehäuse vor allem, alles gebrochen und spröde. So wie bei den original Scheinwerfern nur diese Plastikdinger. Ich weiß natürlich nicht, was der Vorbesitzer damit gemacht hat, aber mehr als fahren ja wohl auch nicht. Sahen schlimmer aus als meine originalen nach 20 Jahren. Aber vielleicht sind die Gläser ja passend, bei Glas kann vielleicht in der Herstellung nicht soviel falsch machen... Bearbeitet Oktober 5, 20213 j von ralftorsten
Oktober 5, 20213 j Die halten offenbar nicht lange. .... Interessant, die ältesten von mir verbauten 9000-DEPOs sind nun 6 oder 7 Jahre drin. Defekte konnte ich bis dato nicht feststellen. Vorgestern war ich mit dem Wagen noch unterwegs, jetzt steht/fährt der aber wieder 350 km entfernt., ist mir gerade zu weit um den Zustand zu kontrollieren. Bearbeitet Oktober 5, 20213 j von klaus
Oktober 5, 20213 j .... bei Glas kann vielleicht in der Herstellung nicht soviel falsch machen... Das laß mal die Glashersteller hören
Oktober 5, 20213 j Das ist natürlich schick, die Frage ist, wie gut ist das gewählte Plastik und wie lange hält das? So oder so, 23 Euro sind schon recht happig für eine Lösung, die es auch fast umsonst gibt, wenn man ein Gewinde schneiden kann oder jemanden kennt, der das kann... Es gibt auch noch diesen Reparatursatz hier, wenn man kein Gewinde schneiden kann oder will: Hast du noch einen Link zu dieser Bezugsquelle, oder wo hast du die Hülse und der Stift herbekommen? Das ist ja bestimmt nicht der alte aus dem Hellascheinwerfer.
Oktober 5, 20213 j Autor Ich hatte so einen Satz mal vor Jahren bei Skandix bestellt. Wo es die heute noch gibt und ob überhaupt, weiß ich nicht. Inzwischen verwende ich nur noch die originalen geriffelten Kugelstifte wieder... geht auch ohne Hülse, aber die ist nur ein Stück aus einem Gummischlauch...
Oktober 5, 20213 j Autor Das laß mal die Glashersteller hören Tja, und genau deswegen bezweifle ich, dass ein "neuer" Reflektor dauerhaft besser ist als ein aufgearbeiteter originaler...
Oktober 5, 20213 j Bei mir macht die Halterung fürs Abblendlicht Probleme. Aus welchem Grund auch immer, ist da was abgebrochen und damit hat die Lampe keinen festen Kontakt zu Masse. Falls jemand noch so ein Teil übrig hat, gerne auch aus einem defekten Scheinwerfer, kann er sich bei mir melden.
Oktober 5, 20213 j Hast du noch einen Link zu dieser Bezugsquelle, oder wo hast du die Hülse und der Stift herbekommen? Das ist ja bestimmt nicht der alte aus dem Hellascheinwerfer. Das gab es vor längerer Zeit mal auf eba* Kleinanze*gen. Man kann das gleiche aber auch selbst herstellen, wenn man ein Gewinde M6 auf den Stift mit der Kugel schneidet. Sollte mit jedem billigen Gewindeschneider gehen. Hab gerade mal gemessen: Durchmesser ist exakt 6mm. Das spröde Plastikteil schaut genau 7mm aus dem Scheinwerfer raus. Genug Platz für eine Sicherungsmutter und eine Scheibe außen. Weil der originale Stift keine Stufe hat, einfach innen auch noch eine Sicherungsmutter mit Scheibe aufschrauben. Und dazwischen ein Stück Schlauch oder eine Hülse mit maximal 11mm Durchmesser und 14mm Länge. Dann noch einen Schlitz ins Ende sägen, damit man beim Einbau mit einem Schraubenzieher kontern kann. Und vielleicht ein bisschen Korrosionsschutz drauf . . .
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.