Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

P1070006.thumb.JPG.29923b615fbd36d2f17bdbafdf16be7c.JPG Hier mal ein paar Fotos von meinen Stopfen am Unterboden und wie es dann darunter aussah.

P1070008.thumb.JPG.d721ac0d11c735253750c9d22053f908.JPG

P1070009.thumb.JPG.257eb68705d8cf020ab7887a4f6e6bda.JPG

P1070010.thumb.JPG.15611dd76576b0aa7c562c9acdc25e74.JPG

P1070011.thumb.JPG.ed2aff7977cdbe58f274744964210219.JPG

P1070005.thumb.JPG.956631350f627d8d96ad34a6c6114de4.JPG

  • Antworten 72
  • Ansichten 8,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Gibt es Autos, wo diese Löcher nicht früher oder später zum Problem werden? Das ist doch vorprogrammiert, aber wenn man sich irgendwann rechtzeitig darum kümmert, ja wirklich kein großes Problem.

Also, Hand hoch, wer hat mit den Stopfen Probleme bis MJ2003?
Konkret: ja, auch mein 2001 fängt so an, Bild Nr. 5 kann ich so bestätigen vom hinteren linken(?) Loch, ansonsten ebenfalls nur angerostet, nichts weg- oder durchgefressen. Und dank jährlicher Pflege soll das auch so bleiben.

Der schlimmste Stopfen war bei mir im Bereich unter dem Fahrersitz.

Warum hat man eigentlich in der Reserveradmulde so viele Öffnungen reingemacht? Und dann zusätzlich noch diese dämliche Klebematte obendrauf.

Ich habe bei mir alle komplett bündig abgeschliffen, Rostumwandler drauf, grundiert, Öffnung mit SIKAFLEX hübsch zugespachtelt und dann Unterbodenschutz draufgesprüht. Mal sehen wie lange es hält.

Das sehe ich sehr pragmatisch: Bremsleistung egal wo kann im Ernstfall nie zu groß sein... :rolleyes: Auch wenn für mich nicht relevant, sollte damit die "Handbremswende" besser vonstatten gehen... :rolleyes:

Warum sollte die Handbremswende denn besser von statten gehen? Die Baugröße der Handbremse ist doch identisch!

 

[mention=62]ralftorsten[/mention]: und bremst er jetzt spürbar besser mit den innenbelüfteten Scheiben hinten ????

Was kosten die im Vergleich zu den massiven ??

Der Verschleiß und das bescheidene Tragbild wird genau gleich bleiben egal mit welchen...

Und was bitte soll es bringen hinten seine Bremsleistung aufzurüsten ??

Der Aero quer durch alle Baujahre krankt an seiner grenzwertigen Bremse vorne- wobei das meiste Gejammere sicherlich daher rührt, das die meisten User die gegebene Hardware schlicht falsch benutzen....

Der Aero/9-5er an sich verträgt keine ständigen halbherzigen Bremsereien.

Entweder bremsen und dann richtig, oder halt nicht, dann hält die auch auf ner Alpenstrasse bergab + knallhartes Nutzen der Motorleistung (Bremse) ohne weich zu werden.....(nur der ganze Aero selbst hält dann nicht lange aber dafür wurde er auch nicht gemacht)

 

Die vordere Bremse ist beim B235R schnell damit überfordert die gebotene Leistung im Zaum zu halten und ist relativ schnell auf der AB heiß gefahren.

 

Und [mention=11016]Tom6[/mention] die für dich neuen Erkentnisse sind ein alter Hut, u.a. hier im Forum schon mehrfach erwähnt, und ich meine auch in der Kaufberatung zum Teil schon erwähnt worden.

 

Durch die Bank rosten die Modelljahre ab 2002 bis zum Ende, nach meiner Erfahrung, alle in etwa gleich bei gleicher Pfelge.

Kann ich nicht bestätigen... War mit dem 9-5 einerseits beim Sicherheitstraining, andererseits auch mitunter sehr zügig unterwegs. Von Kontrollverlust war da nie was zu spüren, fadding, ja...

 

Auch vom letzten Sicherheitstraining 2015?! Ist mir nicht im Kopf, dass da einer der 9-5 derartige Probleme hatte.

[mention=137]ssason[/mention]: welches Modell hast Du da dabei gehabt ??

Der FL ab 2003 ist wesentlich gutmütiger, der lässt sich ganz nett einfangen wenn er mal den Hintern rauswirft, und das ESP regelt dabei immerhin halbintelligent mit;

Die angesprochenen Unarten haben vor allem meine pre FL gehabt und das bei "ekligstem" Geläuf welches so auch bei einem Sicherheitstraining nicht zu simulieren ist,

(Ja ich weiß, die haben ne "Eisplatte", aber die ist spiegelglatt im Sinne des Wortes, dort fehlen die unterschiedlichen Griplevel, Unebenheiten, usw - ist ganz nett um sich mal zu drehen und zu realisieren wie unkontrollierbar so ein Auto mal eben werden kann/möchte)

1999, 2000, 2003 und 2007

 

Der 2000er war mein Aero...und gerade den habe ich des öfteren sehr forsch bewegt.

All das im öffentlichen Straßenverkehr? Na super... :redface:

 

Bitte?

Offenbar regelmäßig Heck einfangen und so Scherze wie von Matze beschrieben... :rolleyes:
Aha... Wenn du meinst...
Was du so alles in das Wort "forsch" reininterpretieren kannst....:top:
Ich meinte überhaupt nicht Dich und das Wort "forsch", wenn das nicht klar sein sollte... :rolleyes:

 

Achso, klar...mein Fehler... du antwortest mehr auf meine Beiträge und dann war ich nicht gemeint...läuft...:rolleyes:

Bei einem 2000er nicht, der hat keines... :rolleyes: ich gehe davon aus, dass bei Fahrzeugen ohne ESP noch etwas mehr Feinabstimmung in das Fahrwerk eingeflossen ist, weil man eben kein elektronisches System hat, das eventuelle Fehler korrigiert. Schön wäre natürlich ein optimal abgestimmtes Fahrwerk inklusive Bremsanlage und dann ein ESP als Notfallassistent.

 

 

 

Was daran Illusion ist, sehe ich noch nicht. Das ABS regelt dann ja wohl ganz normal einfach schon bei u.U. weniger Bremsdruck hinten. Da aber von dem Bremsenexperten auch gesagt wurde, dass die Bremswirkung nicht spürbar ist, passiert womöglich auch gar nichts anders als sonst.

 

 

 

Oder wie wäre es mit einem Lehrgang für vorausschauendes Fahren? :biggrin:

 

 

 

Zügig ist relativ. Ich fahre sehr wohl zügig, aber nie so, dass ich regelmäßig heftige Bremsmanöver hinlegen muss, bei denen ich Gefahr laufe, dass das Auto ausbricht. Vielleicht 3 Mal auf >1 Mio km vorgekommen. Abgesehen davon, dass in solchen Situationen durch "zügiges" Fahren die Zeitersparnis vernachlässigbar wird, geht es also vermutlich nur um "Spaß" beim Fahren?! Sinn macht das nicht, gefährdet nur und kostet Geld.

 

 

 

Du meinst, Du schreibst hier das letzte Wort und das war es? Tsss... :mad: Zumal Du zu dem ursprünglichen Thema ja auch absolut nichts beiträgst...

Wenn Du das alles so empfindest und meinst . . . .

Zum letzten Absatz würde ich dann doch aber mal empfehlen den Thread nochmal komplett zu lesen.

Und nein, ich meine nicht das ich das letzte Wort schreiben muß, wollte das nur nochmal erwähnen, bevor das ein Moderator macht/machen muß. Wie Du selber gemerkt hast, trägt das "Zwischengsülze" (was Du ja auch gerne und erfolgreich praktizierst und hier ja scheinbar Tradition hat) zur Unübersichtlichkeit bei. :biggrin::mad::rolleyes:

 

Und noch was zum Thema: Die 2006er Chrombrille rostet bei mir mehr als das 2002er Modelljahr!

Geht es jetzt hier um Rost oder wer hier der beste schnellste und tollste Fahrer ist?

Dann trefft Euch auf dem Nürburgring, da könnt Ihr Euch austoben……

 

Gruß, Thomas

Entweder Ihr zensiert/bereinigt richtig oder gar nicht !!!

Geht dieser Mist jetzt wieder los ???

Ralftrollston greift mich herrlich subtil an,

Aber meine Reaktion darauf kann ja ruhig entfernt werden

 

Ganz ehrlich, mit den Worten des Götz von Berlichingen;

Es sollen Sie mich doch von hinten lecken !!!!

 

Servus, und Ciao !!!

Bearbeitet von Matze_muc

Warum hat man eigentlich in der Reserveradmulde so viele Öffnungen reingemacht?
Kommt halt aus dem Fertigungsprozess. Da wird da ausreichend Ablauf benötigt. Und das vermutlich noch in verschiedene Richtungen.

 

Gibt es Autos, wo diese Löcher nicht früher oder später zum Problem werden? .
Ja. Ich kenne jetzt nicht so übermäßig viele Autos diesbezüglcih genau genug. Aber unser alter Benz hatte keine Kunststoffstopfen sondern richtige Gummiteile. Die Dichteten gut und die Öffnungen waren selber nicht das Problem. Zumindest nicht Ausgangspunkt des Rostproblmes.
  • Autor
Gibt es Autos, wo diese Löcher nicht früher oder später zum Problem werden? Das ist doch vorprogrammiert, aber wenn man sich irgendwann rechtzeitig darum kümmert, ja wirklich kein großes Problem.

.

 

Ich habe in die letzten 2 Jahren mindestens 50 SAAB 9-5 1998-2002 von unten gesehen, kein einzige war 100% rund um die 17 stopfen rostfrei

 

mein 2001er die ich nur Sommer Fahre hat mich gerade überrascht mit Rost um 1 Stopfen am Unterboden

 

oberflächlich war nichts zu sehen (TüV hat er von 3 Monaten Problemlos bestanden), aber wenn ich mit dem Schraubenzieher die stelle frei von Unterbodenschutz gemacht habe war alles schon durch

 

das schlimmste ist, der Rost kommt von innen nach außen, also wenn von oben nicht zu sehen ist bedeutet nicht dass das Fahrzeug tatsächlich rostfrei ist

 

das ist der Grund warum ich mich mit ein 2004 er eingelassen habe (und diese jetzt so gut wie möglich auf 2002er Innenraum umgestalte) da ist wirklich alles 100% rostfrei rund um die 17 stopfen

 

so mein 2003er Diesel , der rostet zwar an die Heckklappe, aber von Unten ist wie neu

Ich habe einen der Ersten, EZ 10/97. Die Stopfen machen alle Probleme, aber was solls, das ist schnell behandelt, bzw. auch mal schnell ein Blech drüber gebraten. Die Abläufe in der Ersatzradmulde habe ich anno 2008 als befallen erkannt und behandelt. Dämmmatten raus, Kanten geschliffen, Owatrol und zum Schluss Brantho Korrux 3-1 drauf, bis heute alles gut. Das ist aber auch das einzige Rostproblem an diesem frühen 9-5. Karosserie, Schweller, Radläufe, Endspitzen, Motorraum, egal wo ich suche, ich finde keinen Rost. Und ja, ich hatte die Innenkotflügel und den Dämmschaumstoff auch draußen, ebenfalls die Schwellerverkleidungen. Einzig die hintere Kante der Motorhaube hatte an der bekannten Stelle Befall. Dort hab ich auch im Jahre 2008 einfach Owatrol reinfließen lassen. Der Rost in der Falz ist seit dem nicht mehr angewachsen. Eigentlich hab ich das Ding 2007 als Übergangsfahrzeug gekauft, jetzt ist es der Wagen, der am längsten in der Familie fährt und es waren extrem viele Fahrzeuge in all den Jahren.

Der Wagen sieht keine Garage, 3 Fahranfänger sind auf dem herumgeritten, hat hier und da seine kleinen Dellen und Kratzer, hat wenig Pflege gesehen und dennoch steht er vom Rost her einfach super da. Das Ding fährt und fährt, im Innenraum klappert auch bei übelstem Kopfsteinpflaster absolut 0. Letztes Jahr hat er einen neuen Auspuff bekommen, der Produktionsaufkleber auf dem Endtopf war noch zu lesen, 8/97.

Okay, er wird nicht soooo viel gefahren, hat grad mal 187.000 km auf der Uhr und nur einmal im Jahr sieht er wirklich mal eine Langstrecke, ist eben die Alltagskiste für die kurze Strecke. Im Winter wird er allerdings bevorzugt. Alle paar Wochen fahre ich auch mal 30-40 Min. über die AB, damit er mal richtig durchwärmt.

Und hast du die Längsträger im Bereich der Hinterachsaufnahme beidseitig genau angeschaut? Ohne nachträgliche Maßnahmen ist er dort tatsächlich rostfrei?
:ciao: ganz vergessen, letztes Jahr auf der Fahrerseite geschweißt, andere Seite unauffällig und so gut es ging mit Fluid Film geflutet. Es war "nur" das Außenblech betroffen.
Darf ich dich fragen, ob du von dieser Schweißarbeit ein paar Fotos gemacht hast? Wurde die HA komplett ausgebaut?
Hab leider keine Fotos davon. Die HA hab ich von einem befreundeten Schweißer machen lassen. Er hat berichtet, dass er die HA nur etwas absenken musste.

Alles klar, danke.

Bei meinem, der ansonsten auch recht rostarm ist, sind beide Seiten betroffen, darum mein Interesse.

Was da zuerst durchrostet, ist nur ein Blech, welches über dem eigentlichen Träger gezogen ist. Bei meinem hat es nur seitlich bis knapp zur Oberkante hin gerostet. Um an der Kante eine saubere Schweißnaht ziehen zu können, reicht das Absenken der HA. Im Anschluss kommt man an die Ecke mit der Flex besser hin. Die Schweißaktion dauert keine Stunde und kann jeder "Dorfschmied" für unter 50,- Euro erledigen. Die anschließende Rostvorsorge kann man dann in aller Ruhe selbst erledigen. Die (Rost) Stopfen unter dem Fußraum der Rückbänkler haben sich auch unentdeckt vergrößert. Der TÜV hat mich darauf hingewiesen, machte aber kein großes Drama daraus. Ob die jetzt einen Durchmesser von 3, 4 oder 5 cm haben, spielt für die Betriebssicherheit ja auch keine Rolle. Man sollte das halt bei Gelegenheit bei einem so schönen Auto mal machen, war sein Hinweis. Er muss wohl Saab-Fan sein, denn er strahlt immer, wenn ich vorfahre. Ach, mal wieder der Saab, die sehen wir selten, tolle Autos. Ihn begeistert immer die Innenraumanmutung. Er meint immer. Man sieht sehr selten Autos, die nach mehr als 15 Jahren innen noch eine so frische und saubere Materialanmutung haben. Dabei rutscht er immer auf dem Leder rum und zeigt sich über den Komfort der Sitze begeistert.

Bearbeitet von RainerW

... Die Froststopfen unter dem Fußraum der Rückbänkler ...

fRoststopfen?:smile:

fRoststopfen?:smile:

ja, ja, wenn die Hirn-Finger-Koordination, gepaart mit Phantasie nicht richtig funktioniert, merkt man, man wird älter. Hab es korrigiert. So sorgt man wenigstens für Lacher.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.