Veröffentlicht September 16, 20177 j Schweizer Fahrzeug. Lange Standzeit. In Freiburg erstanden. 2x 650 km - ab nach Norddeutschland. Mein 9. Saab. Mein 2. Saab 900 8V. Mein erster 8V Turbo. Und dann noch mit Kat... Bearbeitet September 16, 20177 j von HAGMAN
September 16, 20177 j Autor Auf der Grube. Alte Achsen - Neuland. 8V - keine Ahnung. Das wird spannend. Zum Glück lösen sich die Bremsen. Der Lack ist sehr schlecht. Aber - sehr wenig Rost. Leder - wie ausgedörrt. Keine Colorverglasung. Erst mal den Auspuff neu - Öl und Bremsflüssigkeit. Die Kerzen. Die Filter. Der Motor - mit 140 tkm? Könnte sein. Sieht "frisch aus". Wenig Flugrost. Laufen tut er nicht. Bentley 8V gekauft. 8V Bücher rausgekramt. Viel Hilfe im Forum und von alten Saab-Freunden bekommen. Neuen gebrauchten Mengenteiler, Pulsrelationstester besorgt, viel gemessen. Jetzt läuft er. Bearbeitet September 16, 20177 j von HAGMAN
September 16, 20177 j Autor Wagen geputzt. Ein bisschen schwarz aus der Dose - das kaschiert den zerstörten Klarlack (der da nicht hingehört). Felgensilber - na ja. Aber er fährt. Nicht gut, aber er fährt. Gegen meine 16V mit "Hälfte Rot" fährt er eher sehr brav. Dafür braucht er ordentlich Sprit. Zündzeitpunkt und Pulsrelation stimmen.... aber richtig "Turbo" fährt der nicht. Ich könnte einen 16V einbauen ? Aber genau das wollte ich ja nicht. Endlich einen ursprünglichen Saab fahren. Wenn schon keinen 99iger, dann wenigstens einen 8V Turbo 900er. Bearbeitet September 16, 20177 j von HAGMAN
September 16, 20177 j Na, das sieht doch schon mal nach was aus. Sehr schön, weiter so! (9. im aktuellen Bestand, oder in Summe?)
September 16, 20177 j Autor René - nein, mein Gott.... nacheinander. Aber 3-4 auch mal parallel. Jetzt sind es gerade 4. Aber der odoardo-Saab ist nur noch fahrender Teileträger. Von 10 Saab habe ich dann zwei 16S geschlachtet. Beide für mein Geschick zu rostig. Die vier aktuellen Saab anbei. Lange gehabt - jetzt woanders : FPT-Cabrio, roter Rechtslenker-16S, die Wagen in der Gruppe (mit dem Japan-Sedan). Bearbeitet September 16, 20177 j von HAGMAN
September 16, 20177 j Autor Unter manchen Anbauteilen gibt es Überraschungen. Aber Türen und Haube sind super. Heckklappe muss weg, Loch unter dem Spoiler AWT muss neu. Sonst sehr sehr gutes Blech. Wagen innen komplett ausgeräumt. Die Schaumstoffmatten raus. Das völlig gerissene Armaturenbrett, die Benzinpumpe, der Mengenteiler .... eine systematische Aufstellung kommt am Ende des Projektes. Bearbeitet September 16, 20177 j von HAGMAN
September 16, 20177 j Autor Die Teppiche herausgenommen. Keine Löcher. Aber von der Sonne nach 30 Jahren verfärbt. Mit Waschmittel und Wasser gesäubert. Leder gut - bis auf den Fahrersitz. Die Mitte wird beim Sattler entfernt und ein 9000er Leder eingenäht. Das hat eine andere Farbe. Aber nicht zu ändern. In der Nahaufnahme sieht man den großen Riss. Die Sonne lässt kein Leder gleich. Die Kunsstoff-Rückseiten sind auch sehr verfärbt. Mein 16S von 1989 hat das nicht. Stand fast immer draußen. Hat aber Color. Das scheint einen grossen Unterschied zu machen. Bearbeitet September 16, 20177 j von HAGMAN
September 16, 20177 j Autor Mein 16S von 1988 - und das Leder dazu - hier im Vergleich. 364 tkm, 6. Hand oder so. Nur ein Jahr jünger als der Projekt 8V. Hier ist gar nichts gerissen. Leder benutzt - auch mit den Kindern. Aber immer etwas gefettet. Nur - leider ein Loch am Umlegehebel ... so habe ich ihn vor 18 Jahren mit 248 tkm für 4500 DM gekauft. Bearbeitet September 16, 20177 j von HAGMAN
September 16, 20177 j Da ist der Schweizer 8V Turbo vom Bodensee also hin. Hatte der Eigner das Mercedes Cabrio unter der Plane auch noch stehen?
September 16, 20177 j Autor Ja. Arztkind. Da passiert nichts. Ich wusste das das kommt .... das Bild nehme ich raus. Manche Bilder sind nur Suggestion. Wie das Tachobild Bearbeitet September 16, 20177 j von HAGMAN
September 16, 20177 j Autor Teppiche sauber. In einer Waschhalle gesäubert. Mit DIN EN ISO 9001 zertifiziertem Grundwasserabscheider.
September 16, 20177 j Autor Dann Vorbereitung zum Lackieren. Da ist der Wagen auch gerade. Ich habe etwas gelesen von 3500-5500 Euro für eine Lackierung, hier im Forum ?Das kann und wird hier in der norddeutschen Tiefebene niemand bezahlen. Nur mal so. Versicherungen vielleicht ... Der Wagen hat vom Höndler genau die "Typenbezeichnung" gekostet und wird unter 5000 für alles incl. Kaufpreis landen. Da sind Teile und Lackierung mit drin. Der Kaufpreis auch.
September 16, 20177 j Autor Das Cockpit habe ich gleich herausgenommen. Die Uhr war stehengeblieben. Kondensator 2x getauscht. Dann die neuen Osram LED's reingesteckt und die Leiterbahn getauscht. Die Türen haben relativ lange gedauert - mit den ganzen T-Stück Halterungen der Türgummis und den Nieten. Beim Wiedereinbau rüste ich auf eASP und eFH um. Die Bearbeitet September 16, 20177 j von HAGMAN
September 16, 20177 j Autor Alle Scheiben sind heraus. Ich hoffe, ich bekomme die Frontscheibe wieder dicht. Da habe ich etwas Sorge. Wollte die alte Dichtung nehmen. Oder gibt es die NEU? Die Dichtungen habe ich in Lenor Weichspüler eingelegt. Die erste Woche passierte nix. Nach 3 Wochen waren die wirklich weich ! Unheimlich. Richtig abgelöst oder angelöst im Sinne von "Auflösen" hat sich nichts.
September 16, 20177 j Autor Jetzt nutze ich die Zeit und arbeite Komponenten auf. Türverkleidung war total hin. Das Heckbrett fehlt. Habe einen Stoff für das Heckbrett und die Seitenverkleidung und die C-Säule gefunden, der der noch ganz guten Originalverkleidung im 16S ähnelt. Bilder zeigen den Unterschied. Mit den Dachhimmeln hatte ich kein Glück. Ich habe den jetzt mit Tiefengrund behandelt und mit Glasfaser verstärkt (war schon kaputt). Dann schwarz gemacht. Ich finde das akzeptabel. Es ist lauter - aber ich mag den hellen Stoff nicht - und ich habe mit dem Kleber ohnehin nie langfristig Erfolg gehabt.
September 16, 20177 j Autor So. Fortsetzung folgt. Ich bin noch nicht sicher ob es ein 2. Steili oder ein 2. Schrögschnauzer wird. Original vs. Vorliebe. Vorsichtshalber habe ich 2 Geradschnauzer-Scheinwerfer zerlegt und lasse die Metall-Reflektoren neu bedampfen. Kostet 100 Euro - aber ich konnte keine sehr guten Scheinwerfer gebraucht oder gar neu finden.
September 16, 20177 j Autor Ich habe schon vor 14 Jahren einen 92iger Softie auf Geradschnauzer umgebaut. Weil ich einfach keinen guten originalen 16S 84-86 finden konnte. Die waren verrostet, oder hatten defekte Kabelbäume (84iger) oder das rote Leder (Aero in Silber) war heruntergeritten. Ich Zweifel kann man mit wenig Aufwand rückrüsten. Die neuen Axen, die LH 2.4 und ABS sind außerdem ja auch kein Nachteil.
September 17, 20177 j Mitglied Deine Freude am 8V kann ich gut nachvollziehen. Und dass so eine Kat-Turbo-K-Jet gut laufen kann, weiß ich seit kurzem selbst. Und: Lass ihm die schräge Schnauze. Viel Freude also weiter beim Herrichten! Und beim Fahren dann natürlich auch!
September 17, 20177 j Ich habe schon vor 14 Jahren einen 92iger Softie auf Geradschnauzer umgebaut. ... Ich Zweifel kann man mit wenig Aufwand rückrüsten. Die neuen Axen, die LH 2.4 und ABS sind außerdem ja auch kein Nachteil. Wobei ich noch keinen LPT mit LH gesehen habe. Aber die Lucas ist nun tatsächlich kein Nachteil :-)
September 17, 20177 j Vorsichtshalber habe ich 2 Geradschnauzer-Scheinwerfer zerlegt und lasse die Metall-Reflektoren neu bedampfen. Kostet 100 Euro ...Berichte bitte mal, wenn sie zurück sind. Habe ich noch einen überholungsbedürftigen Satz liegen, den ich mir gern als Semmel-Reserve fertig machen würde. Ich habe schon vor 14 Jahren einen 92iger Softie auf Geradschnauzer umgebaut. Weil ich einfach keinen guten originalen 16S 84-86 finden konnte. Die waren verrostet, oder hatten defekte Kabelbäume (84iger) oder das rote Leder (Aero in Silber) war heruntergeritten. Ich Zweifel kann man mit wenig Aufwand rückrüsten. Die neuen Axen, die LH 2.4 und ABS sind außerdem ja auch kein Nachteil.CU14, nicht LH! (wie Klaus schon sagte) Aber ansonsten bin ich da voll und ganz bei Dir. Habe ich mit meiner Semmel auch schon vor Jahren so gemacht. Nur, dass ich wg. der Sitze (EZ '91, aber MY '90) noch die neuen Schienen einschweißen mußte, was weniger leicht rückrüstbar ist.
September 17, 20177 j Dann Vorbereitung zum Lackieren. Da ist der Wagen auch gerade. Ich habe etwas gelesen von 3500-5500 Euro für eine Lackierung, hier im Forum ?Das kann und wird hier in der norddeutschen Tiefebene niemand bezahlen. Nur mal so. Versicherungen vielleicht ... Der Wagen hat vom Höndler genau die "Typenbezeichnung" gekostet und wird unter 5000 für alles incl. Kaufpreis landen. Da sind Teile und Lackierung mit drin. Der Kaufpreis auch. Kannst du nen guten Lackierer empfehlen ? Überlege auch neu lackieren zu lassen, nur die hohe Preise schrecken da einwenig ab...
September 17, 20177 j Dann Vorbereitung zum Lackieren. Da ist der Wagen auch gerade. Ich habe etwas gelesen von 3500-5500 Euro für eine Lackierung, hier im Forum ?... Ja, hier im "Süden" ist das der untere Durchschnitt. Die Lackierung eines 16S-Neuaufbaus lag letztes Jahr (schwarze Karosse incl. der Aeroplanken usw.) in diesem Preisrahmen.
September 17, 20177 j Autor Moin, Softie - Lucas. Yepp. Allerdings harmonierte Lucas nicht gut mit der DI-APC. Deshalb LH - aus dem 9000er. Deshalb ist das ein 92iger ABS-neue Achsen-LH-Bosch-DI-APC Softie. Das Bild ist leider nicht ganz aktuell. Lack. Die Vorarbeiten .... machen wohl auch den Unterschied. Schlimm wäre jetzt günstig - und nach 2-3 Jahren blüht alles. Empfehlen kann ich daher erst später. Dann aber sehr gerne. Vor 10 Jahren habe ich 2000 Euro für perfekte Arbeit bezahlt. Der Wagen ist dieses Jahr beim Nachbesitzer in HH verunfallt. Bis dahin war alles prima. Jetzt soll es "dort" 3000 kosten. Mal sehen ...wie es bei dem "neuen" Lackierer so wird. Ist ein Profi ... Bearbeitet September 17, 20177 j von HAGMAN
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.