Veröffentlicht September 19, 20177 j Hoffe hier an dieser stelle bin ich richtig im Forum mit meinem Anliegen! Wir fahren in der Familie mehrere Saabs. Bin nicht vom Fach, versuche aber viel selber zu machen. Bei unseren Saabs (9000, 9-3, 902) kommt immer mal wieder das Check Engine Lämpchen zum leuchten. Ich würde mir gerne die passende Software zulegen um dies auslesen zu können, bzw. es löschen zu können. Es gibt diverse Anbieter bei Ebay, die preislich von 65,-€ bis 240,-€ hoch gehen. Was ist empfehlenswert?? Z.B der Saab meiner Tochter ist ein 902 Bj. 97. Auch dieser sollte auszulesen sein. Kompatibilität zu meinen alten 901 wäre auch schön. Vielen Dank für jegliche Tipps, Erfahrungen und gar Angebote. Grüße Gábor, Raum Marburg
September 19, 20177 j Wenn es nur um das Auslesen der Standard-Fehler und deren Löschung geht, ist das selbst mit einem BT-Dongle für unter 10€ und der kostenlosen Torque-Variante unter Android möglich. Und nein, das Tech2 kann natürlich auch bestimmte Dinge am 900er auslesen. Und darauf ist der Kram, zumindest für ungeübte Benutzer wie mich, in jedem Falle besser 'deutbar', als per ISAT.
September 19, 20177 j Und nein, das Tech2 kann natürlich auch bestimmte Dinge am 900er auslesen.Du sprichst vom 901? Hilf mir da doch bitte mal weiter. Ich dachte, dafür ginge nur ein ISAT oder Tech1. Mir ist auch noch nie Tech2-Software für den 901 untergekommen...?
September 19, 20177 j Zur Verwendbarkeit von Tech 2 / ISAT am 901: Ich habe dort unter # 226 von meinem peinlichen Fehler geschrieben: http://www.saab-cars.de/threads/voll-auf-der-leitung-eure-daemlichsten-schrauberfehler.43755/page-12 Und dabei wurde, wie berichtet, von der Werkstatt für die Fehlersuche zunächst auch am 901 das Tech 2 verwendet, nur für detailliertere Angaben dann aber das ISAT in Verbindung mit den Fehlerlisten im WHB. (Stecker für beide Geräte bei meinem CV Mj. 91 unter der Rückbank am Seitenteil rechts) Gelöscht werden konnte der Fehler (bis zum nächsten Auftreten) auch mit beiden Geräten, als auch durch Lösen des Batteriekabels. Daß die Ursache der Fehler von beiden Geräten nicht gefunden wurde, sondern vom geschulten Auge/Köpfchen eines altgedienten Saab-Meisters, ist dann wohl auch typisch! Anmerkung: link von oben gemäß #6 korrigiert ! Bearbeitet September 19, 20177 j von troll13
September 19, 20177 j Zur Verwendbarkeit von Tech 2 / ISAT am 901: Ich habe dort unter # 226 von meinem peinlichen Fehler geschrieben:Wenn ich den gekappten Link mal ergänzen darf: #226
September 19, 20177 j Die ganzen 4.x-Versionen haben die 900er (glaube ab '89 oder '90) und 9k (meiner Erinnerung nach ab '87 oder '88) mit drauf, während die 14.x nur noch 9-3 und 9-5 kennen. Die 'normale' OBD-Buchse gibt es z.B. beim 9k erst ab MY '96, während es davor (wie auch beim 900er) über SAAB-spezifische Anschlüsse geht.
September 19, 20177 j Stimmt, danke für den Hinweis, die Angabe 88- meiner 43.000-Version hatte ich mangels eigenem 901 bislang immer übersehen. Um was für eine Schnittstelle handelt es sich dann bei den 901? Diese Frage nur aus Interesse, denn für meinen 8V dürfte das ja eh nicht von Bedeutung sein.
September 19, 20177 j Beim 9-3 geht ab MY2001 nach meiner Erfahrung ein 0815-Universal-OBD2-Lesegerät. Kann dann nur Motorfehler lesen und löschen, aber ist ja schonmal was. So ein Lesegerät gibt es ja mittlerweile in fast jedem Baumarkt mit Autozubehör-Abteilung.
September 19, 20177 j Autor Danke für die vielen Hinweise. bin in dieser Richtung absoluter Neuling. Am liebsten wäre mir, wenn jemand ein erschwingliches Gerät mir empfehlen kann, womit er selber gute Erfahrungen gemacht hat. Auch würde mich interessieren, wo ich mich belesen kann zu diesem Thema? Danke
September 19, 20177 j https://de.aliexpress.com/item/V1-5-ELM-327-Bluetooth-ELM327-OBDII-OBD2-Version-1-5-Vehicle-Diagnostic-Scanner-Tool-Reader/32272451270.html und https://play.google.com/store/apps/details?id=org.prowl.torquefree koennen zusammen schon recht viel (nur OBD2 Fahrzeuge). Und das Risiko fuer 6 Euro ist ueberschaubar. Ich hab allerdings v1.4
September 19, 20177 j Ist der 902 zufällig ein Cabrio? Wenn man an dem etwas machen wollen würde, dann ginge *kein* Weg an einem Tech2 vorbei.
September 19, 20177 j Airbag ebenso. Hat jemand so ein ELM am 97er 902 im Einsatz? Bei mir war der Erfolg etwas gemischt/sparsam. Habe aber auch kein Android (und somit kein Torque) oder Apfel. Und keinen Leidensdruck da meist ein Tech2 verfügbar ist.
September 19, 20177 j Ich nutze so ein ELM 327 im 9k. Habe nur Windows 8.1 auf dem Handy. Als Software habe ich den "Car Scanner Pro", bin damit sehr zufrieden. In der Pro-Version kostete sie so um die 2€ rum meine ich, funktioniert dann aber auch gut.
September 19, 20177 j Beim 9-3 geht ab MY2001 nach meiner Erfahrung ein 0815-Universal-OBD2-Lesegerät. Kann dann nur Motorfehler lesen und löschen, aber ist ja schonmal was.Geht, wie gesagt, beim 9k ab MY '96. Alle Kisten, welche die übliche OBD-Buchse aufweisen, sollten da meines Wissens bzgl. einig Grundfunktionen passende Werte liefern. Hat jemand so ein ELM am 97er 902 im Einsatz? Bei mir war der Erfolg etwas gemischt/sparsam. Habe aber auch kein Android (und somit kein Torque) oder Apfel. Und keinen Leidensdruck da meist ein Tech2 verfügbar ist.Ich verwende in den 9k diese blauen Gnubbel: http://www.ebay.de/itm/like/302386366437 Der Funktionsumfang hängt dann halt von der Software ab. Und auch teure Bosch-Profigeräte bekommen da nichtz mehr ausgelesen. Wer mehr als OBD-Standarddaten möchte, muss halt tatsächlich zum Tech2 greifen. Um was für eine Schnittstelle handelt es sich dann bei den 901?Aus elektrischer Sicht, oder gar hinsichtlich das Datenprotokells, kann ich Dir dies nicht sagen. Rein mechanisch ist es einer der üblichen 10poligen Standardstecker. (oder nur 8polig:hmmmm:)
September 19, 20177 j Bei den alten 902 , funktioniert der Elmmaster nur bei den Turbo´s, beim Sauger und den neuen Dieselmotoren ( 9-3 ) bekommt er keine Verbindung zum Steuergerät. 9-5 Bj 2002 mit V6 Turbo funktioniert er auch
September 19, 20177 j 9-5 Bj 2002 mit V6 Turbo funktioniert er auch9-5 Aero aus (ca.) 2002 klappt in jedem Falle auch. Aber der Standard-Kram muss ja ohnehin bei jedem Auto funktionieren, allerdings hierzulande wirklich zwingend meines Wissens leider erst ab 2001 (Benziner) bzw. 2004 (Diesel). Da war der 9k halt wirklich recht weit vorn. Evtl. bestand eine solche Vorschrift ja z.B. in Kalifornien schon seit dieser Zeit. Dies würde zumindest erklären, warum wesentlich neuere, dort wahrscheinlich nicht angebotene, Diesel dies nicht können.
September 19, 20177 j "weit vorn" oder zufällig eins der vielen möglichen OBD2 Protokolle schon unterstützt.... OBD2 ist nur der Versuch einer Harmonisierung des bis dato bestehenden Wildwuchses... mit maessigem Erfolg. Es sind 5 verschiedene Protokolle zulässig und die PIDs sind auch nur "grob" einheitlich.
September 19, 20177 j s. auch Section OBD-1.5 https://en.wikipedia.org/wiki/On-board_diagnostics#OBD-1.5 "OBD 1.5 refers to a partial implementation of OBD-II which General Motors used on some vehicles in 1994 and 1995. OBD 1.5 is a slang term. GM did not use the term OBD 1.5 in the documentation for these vehicles; they simply have an OBD and an OBD-II section in the service manual. Most of these 1994 & 1995 vehicles were simply 8196 baud ALDL serial data on the #9 vendor option terminal of the J1962 Jack that was formally adopted for OBD II starting in 1996. For example, the 94–95 Corvettes ..., and have a subset of the OBD-II codes implemented. ... This hybrid system was present on the GM H-body cars in 94–95, ...and also on '94–'95 Saab vehicles with the naturally aspirated 2.3." noch mehr zum Nachlesen: https://www.obd-2.de/obd-2-allgemeine-infos.html
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.