Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

mein Name ist Erik, ich bin 42 Jahre alt und überlege mir einen Saab 99 zu kaufen. Warum? Mein Vater hatte schon Saab, ich auch mal einen 93 - fahre zur Zeit einen 81er Opel Kadett (Alltagsoldtimer) und würde jetzt gerne upgraden ;)

 

Natürlich träume ich von einem 99er Turbo, aber das ist finanziell nicht erreichbar. Deswegen orientiere ich mich an einem GL. Hier sind die Preise aber stark unterschiedlich.

 

Natürlich stehe ich schon auf die Rallye-Optik, deswegen kommen auch noch ein paar Optik-Fragen, aber alles der Reihe nach:

 

1. Mit welchem Anschaffungspreis muss ich rechnen für eine solide Basis?

2. Welcher Motor/Modell empfiehlt sich (oder liege ich mit dem GL schon richtig)?

3. Hat jemand Erfahrung mit einem LPG-Umbau (optional)?

4. Gibt es noch Sportfahrwerke, die TÜV-konform sind und wo (Quellen)?

5. Bekommt man im Zubehör irgendwo Frontspoiler (Turbo, EMS) und Zusatzscheinwerfer?

6. Welche Felgen-Größen passen (15" ET von-bis)?

 

Ich hoffe, es ist ok, dass ich hier so viel frage ohne jetzt das ganze Forum zu durchsuchen. Ich denke einmal gesammelt macht Sinn :)

 

Danke & Gruß;

Erik

Hallo Erik,

 

1. Die Anschaffungspreise klaffen wie du bereits erkannt hast auseinander, je nach Zustand, Investitionsbedarf usw.

2. Der GL ist ein unkaputtbarer Motor, die letzten mit elektronischer Zündung. Bei den früheren Modellen bis 81 ist die Wasserpumpe, sollte die mal Probleme machen ein Knackpunkt.

4. Ja es gibt Sportfahrwerke von Bilstein, Koni und anderen www.skandix.de

5. Frontspoiler sind etwas rarer, Zusatzscheinwerfer von Hella, Bosch....

6. sind 5.5 x15" ET .. Lochkreis 4 x 114.3mm

 

Viel Erfolg bei der Suche

Hallo Erik,

ich finde die Idee, sich einen 99er zu kaufen hervorragend. Ich stand und stehe selbst davor, mir einen 99er zu kaufen.

Grundsätzlich würde ich sagen, dass du nach dem Wagen mit der besseren Karosserie suchen solltest. Im Forum geistert der Zusammenhang umher, dass spätere Baujahre meist rostresistenter sind. Als ich mir hier in der Umgebung 99er angesehen habe, waren auch späte 99er (ab 82er) mit großflächigen Durchrostungen im Bereich Schweller-Radhaus dabei. Hier gibt es eine gute Kaufberatung zum 900er, die weitestgehend auch für den den 99er gilt.

 

Ich selbst mag inzwischen seltene Farben, weshalb es bei mir nun ein schieferblauer 99GL geworden ist. Die Motoren sind relativ anspruchslos und für hohe Laufleistungen gut. Bei meinem Kauf gibt es auch Rost am Unterboden, dessen Beseitigung etwas Zeit und Geld verschlingen wird.

 

Tuning am 99er finde ich enorm geil, würde aber zunächst die Basis in Schuss bringen und dann erst darüber nachdenken. Das Problem des Wagens sind die recht hohen Steuern (etwa 500€) da er ohne KAT daherkommt. Ein H Kennzeichen lohnt sich deshalb schon. Leider fallen damit aber aktuelle Fahrwerksänderungen weg.

Ein Schelm wer seine Originalfedern enfach stauchen lässt oder selbst staucht.

Ich habe vor einer Weile noch einen Vogtland Tieferlegungssatz mit ABE für den 99er gefunden. Hier läuft gerade die Anfrage bei Vogtland, wann die Federn das erste Mal in Verkehr gebracht wurden. Sollte das bis (in meinem Fall) 1993 passiert sein, kann das H Kennzeichen mit Tieferlegung vergeben werden. Dämpfer gibt es noch von Bilstein mit etwas härterer Abstimmung zu kaufen.

Anbauteile bekommt man nur noch über den Gebrauchtteilemarkt. Da ist dann aber die Wahrscheinlichkeit höher, dass das H Kennzeichen bleiben darf (zeitgenössisches Zubehör).

Durch den hässlichen Lochkreis von 4x114,3 bist du in der Felgenwahl sehr eingeschränkt. Man kann ggf. auf neue Achse vom 900er (LK 4x108 und bessere Bremsen) umrüsten, auch hier bleibt die Frage nach dem Erhalt des H-Kennzeichens, da die Achse nicht aus der 99er Baureihe stammt. Da gibt es dann Felgen aus dem Vollen, da Peugeout, Audi,... auch solche Lochkreise haben.

Viel Spaß beim Suchen

Sirko

Die letzten MY des 99 mit B201-Motor sind zweifellos die Besten, sowohl von der Karoserie als auch von der Technik her.

Also um MY 83 herum suchen, alternativ bietet sich der (unterbewertete) aber auch seltene Saab 90 an.

Beide Modelle gab es zuletzt ausschliesslich in der Einvergaserversion mit 100 PS, der 90er hatte immer das 5-Gang-Getriebe,

beim 99 wirst Du tw. noch auf die 4-Gang-Version stossen.

... den hässlichen Lochkreis von 4x114,3 ...

:rolleyes:

Dafür gibs eine genügend grosse Auswahl an Felgen.

  • Autor

Wow - Danke schonmal für die zahlreichen Antworten!

 

Ist denn 5000€ für einen guten 99er GL ok, zuviel?

 

H-Zulassung habe ich bei meinem Opel auch - trotz Fahrwerk und 91er Felgen. Muss halt zeitgenössisch sein und ein guter TÜVer ;)

 

Jemand LPG-Erfahrung?

 

Danke & Gruß;

Erik

Die Standardantwort wäre...

der Wagen darf so teuer sein, wie er es dir wert ist. Rein von der Marktbeobachtung stehen Fahrzeuge im Bereich um die 5000€ recht lange in den Verkaufsbörsen wenn sie nicht irgendwas Besonderes (Farbe, km-Stand, Neulack,...) haben. Ich glaube gerade im 99er Bereich auch kein Stück daran, dass ein höherer Preis mit einem besseren Zustand einhergeht. Schau dir doch völlig unverbindlich ein paar Stücke an (wo wohnst du denn?). Lies vorher die Kaufberatung und los gehts.

Mein Restaurierungsobjekt mit Schwiegervater hat 400€ gekostet mit genau EINEM kleinen Roststellchen am gesamten Unterboden, meine Neuanschaffung war etwas teurer aber deutlich entfernt von 5000€.

  • Autor

Komme aus Bremen. Kann auch Richtung Holland/Dänemark/Schweden schielen. Farbe etc. ist mir ziemlich Wurscht. Coupé halt, saubere Blechbasis (bin kein Schrauber), gerne schon mit Inca oder Minilites, wenn schon Frontspoiler/Zusatzscheinwerfer dabei sind optimal ;)

 

Mehr als 6500€ habe ich nicht inkl. LPG und allen Tuningmaßnahmen :)

  • Autor
Achso und wegen der Felgen: würden 7x15 ET 38 passen ohne was zu machen? Oder bis welche Breite/ET geht?
So was fände ich als Basis schon gut...

 

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=327328509

 

Ja, kommt auf den Bildern ganz gut.

Ob Du bei Deinem Anforderungsprofil mit dem B20-Motor glücklich wirst, weiss ich nicht so recht.

Auf jedem Fall solltest Du gerade dann eine Werkstatt finden, die sich damit wirklich auskennt.

 

Ich empfehle Dir wie o.g. einen 99 (oder 90) mit dem B201-Motor.

 

Also z.B.

 

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=247441926&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=9&maxFirstRegistrationDate=1999-12-31&minFirstRegistrationDate=1980-01-01&pageNumber=1&scopeId=C

 

oder

 

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=250634597&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=2&maxFirstRegistrationDate=1999-12-31&pageNumber=1&scopeId=C

Bearbeitet von klaus

Wie Klaus und die Kaufempfehlung raten:

Der B201-Motor ist "bulletproof".

Und aus meiner langjährigen 99er Erfahrung:

Vom B-Motor (vor 1982) rate ich ab, da, nicht nur bei mir, der Antrieb des Verteilers viel Ärger bereitete und ich mich deshalb fast endgültig von Saab verabschiedet hätte!

Der H-Motor ab 1982 ist da schon zuverlässiger, wobei mir persönlich die "E" bzw. "i" - Einspritzer vom Kaltlaufverhalten um Welten besser gefielen als die mit Versager.

Der B20 ist nicht unzuverlässiger, aber in manchen Details einfach schwieriger zu reparieren.

(Wasserpumpe, Nebenwelle oder der og Zündverteiler )

Ausserdem sind die Teile relativ selten.

Einspritz-Versionen mit B201 gab es ab 1982 vom 99 meines Wissens nicht mehr.

... inkl. LPG ...
Das Thema H-Kennzeichen & LPG solltest Du mit Deinem Prüfer aber vorab und sehr umfassend besprechen.

Soweit ich das kenne, ist LPG in D nicht H-fähig. Dies finde ich allerdings absolut hinrrissig, weil LPG ja nun mal keine neue Erfindung ist, und der Einbau durchaus innerhalb der 10Jahres-Frist erfolgt sein, oder aktuell zeitgenössisch erfolgen, kann. Aber ich bilde mir ein, dass dies aktuell leider so ist.

 

Nachtrag

Hier noch ein, einiges dazu ansatzweise beleuchtender (wenn auch nicht mehr ganz frischer) Link: http://www.autogas-boerse.de/forum/autogas/fragen-zum-einbau/autogas-im-oldtimer-wieder-zulaessig.html

Aber evtl. hilft ja noch eine Kontaktadresse daraus.

 

Nachtrag 2

Evtl. können ja diese Kollegen hier mit besseren Infos dienen: http://frontgas.de/oldtimer-autogas-umbau-frontgas-h-kennzeichen/

Bearbeitet von René

Den Unterschied zwischen B20 und B201 Motor sehe ich eher wie klaus. Wenn Du keinen Spezialisten zur Hand hast, der sich mit dem B20 Motor auskennt und noch das nötige Werkzeug hat, oder wenn Du selber schrauben willst, würde ich zum Anfang eher den B201 Motor empfehlen.

 

Da Du aus Bremen (direkt aus Bremen?) kommst, könntest Du ja auch mal beim Bremer Stammtisch vorbei kommen. inzwischen gibt es da ja auch ein paar 99 Fahrer.

 

Da Du ohnehin schon jenseits der Grenze in Holland suchst, würde ich auch mal mit van der Laan (https://www.vdlaansaabspecialist.nl/contact ) nahe Groningen Kontakt aufnehmen. Im Moment hat auf seiner Internetseite keinen 99 angeboten, aber vielleicht hat er noch was auf dem Hof stehen.

(...)

 

1. Mit welchem Anschaffungspreis muss ich rechnen für eine solide Basis?

2. Welcher Motor/Modell empfiehlt sich (oder liege ich mit dem GL schon richtig)?

3. Hat jemand Erfahrung mit einem LPG-Umbau (optional)?

4. Gibt es noch Sportfahrwerke, die TÜV-konform sind und wo (Quellen)?

5. Bekommt man im Zubehör irgendwo Frontspoiler (Turbo, EMS) und Zusatzscheinwerfer?

6. Welche Felgen-Größen passen (15" ET von-bis)?

 

Ich hoffe, es ist ok, dass ich hier so viel frage ohne jetzt das ganze Forum zu durchsuchen. Ich denke einmal gesammelt macht Sinn :)

 

Danke & Gruß;

Erik

 

Hallo hier, Erik. Für so gesammelte Fragen finde ich einen Thread für alles auch sehr passend, zudem bezüglich 99er nicht soo häufig was auftaucht im Forum - Neueinsteiger*innen gibt's wohl eher im 900-Bereich.

 

Meine Erfahrung sagt auch, dass die letzten - ausschließlich in Finnland bei SAAB-Valmet zusammengebauten - 99er (und dann auch die 90er) die grundrobustesten sind. Sowohl was Karosserie, als auch was die Grundtechnik angeht. Auch die Einfachvergaser mit 100 PS können richtig Spaß machen - wenn das Fahrwerk gut ist und so, wie's sein soll, macht das "Flitzen" (nicht mit Höchstgeschwindigkeit, sondern mit Arbeiten an der Lenkung und bisschen Zirkelei) richtig Spaß machen. Das hab' ich von 99ern in Erinnerung.

Meine Empfehlung ist daher auch: 2.0 Liter Vergaser mit 100 PS aus den letzten 99-Baujahren, oder auch ein SAAB 90 (den es nur mit dem Motor gab).

Bezüglich LPG: da gibt es in den Niederlanden häufiger etwas im Angebot als in Deutschland. Ein paar 99 mit Autogasanlage gibt's im Forumskreis auch.

 

Bezüglich Frontspoiler: der SAAB 90 kam dann ab Werk mit tiefer hängender Front - das an einen 99 zu übernehmen ist vielleicht auch eine Option.

 

Zu Fahrwerk, Zusatzscheinwerfern und Felgen will ich nichts ergänzen, da steht oben schon viel.

 

Zum Einstandspreis: ich finde das beim 99 relativ schwierig. Die Entscheidung, was passend ist, fällt wohl vor Ort, und hängt vom Exemplar selbst ab (und was Dir wichtig ist). Mit etwas Glück kannst Du da auch für niedriges Vierstelliges auch schon einen grundguten 99 finden - je nachdem, was Dein Anspruch ist (ich verstehe Dich so, dass Du noch einiges selbst machen und individualisieren möchtest, und eine grundgute Basis suchst).

 

Solltest Du, weil (was mich erstaunt) in Sachsen immer wieder neue 99-Angebote auftauchen, hier in der Gegend mal Besichtigungsbegleitung wünschen, bin ich gerne dabei. Der silberne 99 in Taucha ist z.B. nicht weit weg von mir.

 

In jedem Falle: viel Freude, und auch Entspannung dabei. Das passende Exemplar wird schon zu Dir finden. :ciao:

Den Unterschied zwischen B20 und B201 Motor sehe ich eher wie klaus. Wenn Du keinen Spezialisten zur Hand hast, der sich mit dem B20 Motor auskennt und noch das nötige Werkzeug hat, oder wenn Du selber schrauben willst, würde ich zum Anfang eher den B201 Motor empfehlen.

 

Da Du aus Bremen (direkt aus Bremen?) kommst, könntest Du ja auch mal beim Bremer Stammtisch vorbei kommen. inzwischen gibt es da ja auch ein paar 99 Fahrer.

 

Da Du ohnehin schon jenseits der Grenze in Holland suchst, würde ich auch mal mit van der Laan (https://www.vdlaansaabspecialist.nl/contact ) nahe Groningen Kontakt aufnehmen. Im Moment hat auf seiner Internetseite keinen 99 angeboten, aber vielleicht hat er noch was auf dem Hof stehen.

 

Mich z. B. :biggrin:IMG_4671.thumb.JPG.5301b4ce6255bfd728872e089f4fab7c.JPG

Mich z. B. [ATTACH=full]134664[/ATTACH]

 

Jetzt machst Du ihm aber den Mund wässrig...:biggrin:

  • Autor

Danke! Tolles Forum hier!

 

Was heißt hier "mich" - war das ein Angebot ;)

 

Bzgl. Sachsen: meine Frau (Schwiegereltern) kommt aus Annaberg, also gar nicht so abwegig :)

 

Der 90er gefällt mir nicht, auch wenn hier noch eher Schnäppchen zu machen sind.

 

Stammtisch klingt gut :) Wohne 5 Min. fußläufig vom Speicher XI. Am 30.9. schaffe ich allerdings nicht...

 

Danke vorerst, muss jetzt erstmal den Kadett inserieren...

 

Gruß; Erik

Bearbeitet von Hansepunk

Hallo Hansepunk ...

 

hol dir den, der am meisten bietet ....

AHK, angenehme Farbe, Doppelvergaser event., und als seltenes Highlight ... Stahlschiebedach ... :)

Anbauteile- Innenausstattung lässt sich nachholen ( AHK auch ... ) ...

vg :driver:

Das Thema H-Kennzeichen & LPG solltest Du mit Deinem Prüfer aber vorab und sehr umfassend besprechen.

Soweit ich das kenne, ist LPG in D nicht H-fähig. Dies finde ich allerdings absolut hinrrissig, innerhalb der 10Jahres-Frist erfolgt sein, oder aktuell zeitgenössisch erfolgen, kann. Aber ich bilde mir ein, dass dies aktuell leider so ist.

/

 

Doch geht ohne Probleme. Mein 83er 99 hat Lpg mit H.

Hallo Erik,

ich finde die Idee, sich einen 99er zu kaufen hervorragend. Ich stand und stehe selbst davor, mir einen 99er zu kaufen.

Grundsätzlich würde ich sagen, dass du nach dem Wagen mit der besseren Karosserie suchen solltest. Im Forum geistert der Zusammenhang umher, dass spätere Baujahre meist rostresistenter sind. Als ich mir hier in der Umgebung 99er angesehen habe, waren auch späte 99er (ab 82er) mit großflächigen Durchrostungen im Bereich Schweller-Radhaus dabei. Hier gibt es eine gute Kaufberatung zum 900er, die weitestgehend auch für den den 99er gilt.

 

Ich selbst mag inzwischen seltene Farben, weshalb es bei mir nun ein schieferblauer 99GL geworden ist. Die Motoren sind relativ anspruchslos und für hohe Laufleistungen gut. Bei meinem Kauf gibt es auch Rost am Unterboden, dessen Beseitigung etwas Zeit und Geld verschlingen wird.

 

Tuning am 99er finde ich enorm geil, würde aber zunächst die Basis in Schuss bringen und dann erst darüber nachdenken. Das Problem des Wagens sind die recht hohen Steuern (etwa 500€) da er ohne KAT daherkommt. Ein H Kennzeichen lohnt sich deshalb schon. Leider fallen damit aber aktuelle Fahrwerksänderungen weg.

Ein Schelm wer seine Originalfedern enfach stauchen lässt oder selbst staucht.

Ich habe vor einer Weile noch einen Vogtland Tieferlegungssatz mit ABE für den 99er gefunden. Hier läuft gerade die Anfrage bei Vogtland, wann die Federn das erste Mal in Verkehr gebracht wurden. Sollte das bis (in meinem Fall) 1993 passiert sein, kann das H Kennzeichen mit Tieferlegung vergeben werden. Dämpfer gibt es noch von Bilstein mit etwas härterer Abstimmung zu kaufen.

Anbauteile bekommt man nur noch über den Gebrauchtteilemarkt. Da ist dann aber die Wahrscheinlichkeit höher, dass das H Kennzeichen bleiben darf (zeitgenössisches Zubehör).

Durch den hässlichen Lochkreis von 4x114,3 bist du in der Felgenwahl sehr eingeschränkt. Man kann ggf. auf neue Achse vom 900er (LK 4x108 und bessere Bremsen) umrüsten, auch hier bleibt die Frage nach dem Erhalt des H-Kennzeichens, da die Achse nicht aus der 99er Baureihe stammt. Da gibt es dann Felgen aus dem Vollen, da Peugeout, Audi,... auch solche Lochkreise haben.

Viel Spaß beim Suchen

Sirko

 

Ah, dann hast Du das Teil nach Deiner Frage zur Farbe mal eben gekauft.

Das ist ja spontan gut.

Mach mal Bilder vom Rost oder so als Ganzes im Projekt:top:

Das mit dem neuen Projekt werde ich in einem seperaten Thread (vielleicht im Farbenthread) nachholen. Dann gibt es auch ein paar Bilder zu den Rost-/Schweißarbeiten.

Hier geht es doch um den Neuen

 

Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

Jetzt machst Du ihm aber den Mund wässrig...:biggrin:

.....................das war auch meine Absicht................ aber doch sowas von.............:biggrin::tongue:

Vom B-Motor (vor 1982) rate ich ab...

 

Ein gut gewarteter B20 "B-Motor" steht dem B201 in Nichts nach. Steht und fällt mit den eigenen Möglichkeiten / der Qualifikation und Ehrlichkeit des Werkstattpersonals.

Wobei mich ehrlich gesagt ein wenig verwundert warum jetzt die 16V Fraktion ( Huhuuu :ciao: ) nicht gleich auf den 16V 900 verweist...kommt vielleicht noch :biggrin:

Auf dem B201 hacken sie sonst so gerne rum und hier wird er jetzt als zuverlässig & toll beschrieben (was er tatsächlich ja auch ist).

Aber wem beim B201 / B202 schonmal die untere Schraube der Wasserpumpe weg geknackt ist, wird verstehen, warum ich den B20 eigentlich recht charmant finde. Übrigens lässt sich dessen Wasserpumpe auf ein elektrische Aggregat umbauen... ist zwar überflüssig, da sie im Normalfall nur nach langer Standzeit oder eben im Rahmen von normalem Verschleiß stresst...aber es geht & funktioniert.

 

Und auch im B20 ist keine Raketentechnik versteckt, das kann man selber machen bzw. in Auftrag geben (wenn man die Leute mit dem notwendigem Knowhow ausstattet)!

Das besteht im Wesentlichen aus:

 

-Wasserpumpenwerkzeug (eine Quelle zum ausleihen reicht vollkommen) - das Werkzeug lässt sich nicht umgehen!

Btw.: Falls wer sein Exemplar verkaufen möchte....bitte PN an mich - danke. :ciao:

 

-Werkstatthandbuch, zumindest für den Motor!!! Bitte diese Autos nie ohne WHB anfassen / anfassen lassen!!!

-Diverse Basics (Fühlerlehre...)

Ohne diese Sachen ist mit dieser Maschine tatsächlich kein Blumentopf zu gewinnen.

Fähiges Personal vorausgesetzt, also bereit und in der Lage Informationen eigenständig aufzunehmen, erspart die Reise zum Spezialisten. 90% der "Spezialisten" sind (zu) teuer, oft weit entfernt, vollkommen überbewertet und kochen auch nur mit Wasser. Ich habe in letzter Zeit diverse Rechnungen und daneben die Arbeiten von "Spezialisten" gesehen...da kommt mir der kalte Kaffee hoch, aber der von vorvorgestern :eek: Außerdem halten sie (neuerdings?) immer Ausschau nach neuen Schlachtfahrzeugen für ihre Bestandskunden :wink: also auf jeden Fall einer der oft propagandierten "Spezialisten"...

 

Paar Kleinigkeiten sollte man sich in eine Bananenkiste im Keller legen, wenn sie denn mal angeboten werden, erspart das im Fall der Fälle eine nervige Suchaktion mit möglicherweise teuren Treffern.

Einfach in ne Kiste greifen ist sooo bequem, verstehen viele Leute aber nicht.

 

Also mir sind definitiv zwei B20 bekannt, die Sommer & Winter im Alltag pilotiert werden. Kanns also so schlimm nicht sein :rolleyes:

 

Wem das zu nervig ist: B201 kaufen. Schützt trotzdem vor Fühlerlehre nicht. Und doch ist es, besonders als Vergaser, die vermutlich zuverlässigste und wartungsfreundlichste Saab-Maschine.

 

Für die Suchfunktion: B20 ist keine Raketentechnik, wenn man ein paar Werkzeuge, ein Werkstatthandbuch, gesunden Menschenverstand und 2 anatomisch korrekt ausgebildete Hände zur Verfügung hat. B20 vs. B201 vs. 8V vs. 16V vs. B202 vs. Spezialisten. Ja, bevor ich das in nem halben Jahr neu tippe, kann ich (mal wieder) auf die SuFu verweisen :biggrin:

 

So, sollte ja genug Futter sein um mich wieder zu steinigen.

Bearbeitet von turbo_forever

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.