Zum Inhalt springen

Opel Cascada, die Basis des leider nicht mehr gebauten neuen Saabrios?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

Wir haben gerade den genannten Wagen als Urlaubsauto - und ich muss sagen, nicht schlecht...

Passabler Kofferraum, guter Fahrkomfort, Motorleistung trotz 170 PS etwas knapp.

Meinungen dazu?

(Zum Auto, nicht zu meiner Frau :-))

DSC_0406.thumb.JPG.f99849a778c4205302f4dc63d6a23ae7.JPG

Weiß :-( Naja, wenn man gerne putzt.

 

Frontscheibe recht flach und weit nach hinten.

 

Ansonsten gebe ich dir recht.

  • Autor

Warum so ein Wagen allerdings auf 20-Zöllern fahren muss, weiß ich nicht.

(Bereifung 245-40-20!)

Zumindest sieht er damit wahrscheinlich so aus wie die ersten Designstudien, die ja oft "ĂŒberbereift" wirken.

PS... die zĂ€hlen heutzutage bei den hochgezĂŒchteten Motoren nicht mehr.... der 1,6l-Benziner mit 260Nm ?
Die Opels sind aber auch extrem schwer im Vergleich zur Konkurenz. Der Eimer wiegt min. 1700kg. Da sind 170 PS dann relativ betrachtet wenig.
Optisch ansprechend. Das Schaltgetriebe fand ich unprĂ€zise. Oftmals fanden wir den Gang nicht! Im Detail billig verarbeitet. Kofferraum: Das hypersensible Sensorsystem zur Vermeidung einer ÜberfĂŒllung (zum Schutz des Verdecks) weist billigste Gelenke und Verbindungen auf. Erst der 3. Leihwagen kam ohne gebrochenes Hebelsystem. Und nur dann kann auch das Verdeck geöffnet werden. Den Rest habe ich schon wieder vergessen.
Was ist da eigentlich drunter? Astra Plattform oder ein amerikanischer Bruder?
Was ist da eigentlich drunter? Astra Plattform oder ein amerikanischer Bruder?

Die Basis stellt(e) der Astra J. Da der nun grĂ¶ĂŸtenteils "dahingeschieden" ist (bis auf 4-TĂŒrer und GTC) wird der Cascada auch nicht mehr das ewige Leben im Opel-Portfolio haben.

 

Ich finde den Cascada optisch gelungen. Ja, er ist fett, das ist bei den Opel-Modellen zwischen 2008-2015 immer die selbe Leier. Ist mir egal, dafĂŒr sind Crashverhalten und Komfort top. Dass die Verarbeitung nicht 1a ist, ist zwar nicht schön, aber ob des Preises angemessen.

Das soll ein Cabrio sein, bei der Windschutzscheibe?

FrĂŒher nannte man Autos, die hinten ein offenes Dach hatten, Landaulet...

weezle

Das soll ein Cabrio sein, bei der Windschutzscheibe?

FrĂŒher nannte man Autos, die hinten ein offenes Dach hatten, Landaulet...

Geht mir ein StĂŒck Ă€hnlich, siehe oben #2. Aber wenn man sich mal die Bilder von der Seite anschaut (z.B. dies), dann ist die Scheibe eher nach vorne gezogen als nach hinten. Jedenfalls geht sie nicht so weit nach hinten wie ich es von den Franzosen mit zweiteiligem Hartdach kenne. Ein Kompromiss halt. Finde es geht noch, sonst gleich einen englischen Roadster kaufen :-)
Eins dieser Cabrios, die geschlossen besser als offen aussehen. Ich hab mal probegesessen, fand die Frontscheibe schon recht nah. Die Heckscheibe ist genauso schrÀg, sieht von innen nur noch wie ein schmaler Schlitz aus. Keine Alternative zu meinem SAABrio.
Den Cascada empfinde ich als sehr gelungen, insbesondere im Klassenvergleich. Habe mir das GerĂ€t mal angeschaut, als es auf den Markt kam und der VerkĂ€ufer meinte ganz ohne Provokation meinerseits, daß es leider an adĂ€quaten Antrieben fehle.
  • Autor

Nach ein paar weiteren Kilometern frage ich mich, wo der Fortschritt in dem Auto steckt.

Mein Saab, in der Grundkonstruktion 15 Jahre alt und sicherheits- und ausstattungsmĂ€ĂŸig vergleichbar, braucht 1 bis 1,5 Liter weniger bei gleicher Fortbewegung...

  • Autor

Zur Frontscheibe: Sie ist tatsÀchlich sehr flach, aber so weit vor den Passagieren, dass durchaus Cabriofeeling entsteht.

 

Zur Optik : Geschmackssache...

Nach ein paar weiteren Kilometern frage ich mich, wo der Fortschritt in dem Auto steckt.

Mein Saab, in der Grundkonstruktion 15 Jahre alt und sicherheits- und ausstattungsmĂ€ĂŸig vergleichbar, braucht 1 bis 1,5 Liter weniger bei gleicher Fortbewegung...

Nun, der Verbrauch isoliert betrachtet ist es sicher nicht. Wir hatten von Sixt mal einen aktuellen SLK, der Motor war von den Grunddaten dem meines 9-3 recht vergleichbar. Zwoliter-Turbo mit knapp 200 PS. Obwohl der SLK neun GĂ€nge hatte, konnte ich den Durchschnittsverbrauch meines 9-3 (mit fĂŒnf GĂ€ngen) nicht erreichen.

Ich wĂŒrde Cabrios anderer Marken vorziehen - aber unser Schneewittchen ĂŒbersteht hoffentlich noch ein Jahrzehnt - Cascada keine Option..... Styling und technische Daten nicht annehmbar
  • Autor

Nochmal zur Frontscheibe:

GefĂŒhlt ist sie genau so weit vom Kopf weg wie im Saab, da sie aber niedriger baut, reicht sogar ein kleinerer Blick"winkel" nach oben, um ĂŒber die Scheibe hinweg zu schauen.

  • Autor

Und noch eine Erkenntnis nach den ersten geschlossenen Metern:

Das erste Cabrio, das geschlossen schlimmer klappert als offen, und das bei km-Stand 15000.

Offen ist quasi nichts zu hören, geschlossen knarzen die Scheiben gar grausig.

Auf den ersten Blick eigentlich gar nicht so ĂŒbel, der Opel.

Auf den zweiten geht die Linie Motorhaube / Windschutzscheibe geht gar nicht.

Sieht aus wie ein aufgeblasenes PSA-Mobil.

Also optisch Ford Mustang als Idee.

GrĂŒĂŸe

landschleicher

Mustang hatte ich zuletzt vor einem Jahr im SĂŒdwesten der USA gefahren. FĂŒr einen Ami nicht schlecht, schaut gut aus, aber im europĂ€ischen Vergleich ein ziemlicher Plastik-Bomber und sehr wenig Platz im Innenraum. DafĂŒr gĂŒnstig und im Verbrauch (V8!) erstaunlich zurĂŒckhaltend.

Ich sehe leider auch nicht viele Optionen. Mir persönlich gefallen mir unter den aktuellen Cabriolets nur noch die Schwaben. Der E (der nun abgelöste A207) kommt dem Saabrio noch am nÀchsten - hatten wir zwei Jahre neben dem Saabrio gehabt....

Der ist nur KostenmĂ€ĂŸig gut drĂŒber, insbesondere wenn man Gebrauchtwagen kauft.
  • Autor

Verbrauch, die zweite:

 

Autobahn mit 90, offen. 8,5Liter.

Der Saab wĂŒrde hier 7 bis 7,5 nehmen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich spÀter registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem GerÀt gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.