Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Naja OT sollte man ja schon mal Old-School feststellen können: Kerze raus und Stöckchen rein.

 

)

 

Das habe ich in der Werkstatt auch schon angemerkt. Wurde aber dementiert :confused:

  • Antworten 171
  • Ansichten 12,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Mal noch etwas, das bei mir aktuell passiert ist: Basics checken.

Grade als ich meinen 9000 für eine Bastelei in die Garage fahren wollte ist er wegen defekter Benzinpumpe nicht mehr angesprungen.

Und dann habe ich vor kurzem den Stecker für das APC Ventil abgezogen und nicht mehr drauf. Fehlte Leistung und man wundert sich, ...

 

Also evtl. nochmal ein Schritt zurück und alle Stecker, Relais, Spritzufuhr, Unterdruck etc. prüfen. Evtl. auch da wo man sich Platz zum Schrauben gemacht hat, um die Riemenscheibe aus und einzubauen?

 

Gruß aeroflott

OT manuell über den ersten Zylinder messen - DI-Box raus, Zündkerze raus, Stäbchen, Schraubenzieher oder dergleichen einführen und Kolben auf oberste Position bringen. Die Schwungscheibe an der Vorderseite sollte auch entsprechende OT ( 0 Grand) Markierung haben. Dort wird ja auch der Zündzeitpunkt gemessen. Wenn du den Punkt erwischt hast, dann muss das Impulsrad mit dem Langloch genau über am Sensor sein. Die Halterung vom Sensor ist ja auch mehr als stabil, eine Platte in der Stärke verbiegt man ja kaum.

 

Ich weiß, alles recht merkwürdig. Ich kann mir auch vorstellen, dass der Schweißer das Rad wieder exakt auf die richtige Position gebracht hat. Mit den "Narben" der alten Schweißpunkte müsste das ja gut erkennbar gewesen sein. Aber der Fehler lässt halt auch kaum andere Schlüsse zu. Auch klar, ein weiterer Fehler im System ist auch denkbar. Aber wo fängt man an?

....... Die 3 Löcher lassen nur 3 Stellungen zu. Nun ist es ja so, dass sich nicht genau feststellen lässt, wann der OT erreicht wird. Man kann die Scheibe durch Einlegen des 4. Gangs und bewegen des Wagen drehen.

........

 

...hier ist ein Hinweis auf der Scheibe - die alten Staubflecken-Punkte - genau so muss sie wieder drauf - mit vermutlichem Totpunkt auf 19:00h

IMG_7779.thumb.JPG.7b038a6833c8f22a63cf16357ad38672.JPG

  • Autor
So, der Wagen geht kommende Woche nach Hamburg. Ich organisiere gerade Überführung dorthin. Habe leider keinen Wagen zur Verfügung, der eine AHK besitzt. Hinzu kommt, dass ich nur einen Klasse B Führerschein besitze. Da fängt das Rechnen an, bei 3500kg Gesamtmasse. Autoanhänger wiegt schon 500kg. Hinzu kommen ca. 1300kg für den Saab. Aufgrund der Gewichtsbeschränkung kann es sein, dass ich Gewicht beim Saab einsparen muss. Macht es Sinn, bspw. die Sitze komplett auszubauen, um Gewicht zu sparen? Ich habe wenig Lust, auf über 3500kg zu kommen, da dann ein Fahren ohne Führerschein gegeben wäre. Zugmaschine ist ein VW Passat. Da ich diesen beim verleiher anmieten muss, kann ich leider noch nicht mal sagen, wie schwer der Wagen überhaupt ist. Das variiert ja, je nach Motorisierung relativ stark. Probleme über Probleme.
Bevor ich die Sitze ausbaue, würde ich mir einen leichteren Hänger und/oder ein besseres (potenteres) Zugfahrzeug suchen.

Myhammer / Uship konsultieren. Kost das gleiche & du kannst daeumchen drehen!

Mit sowas behaenge ich mich (auch mit Babyfuehrerschein) nicht mehr.

Vorher den OT kontrollieren, so wie von RainerW beschrieben. Das ist auch in meinen Augen das richtige Vorgehen und die einzige Möglichkeit den Fehler zu finden.

Wenn gesichert ist, dass alles auf OT steht wäre meine nächsten Verdächtigen DI Box und Steuergerät.

Bevor ich die Sitze ausbaue, würde ich mir einen leichteren Hänger und/oder ein besseres (potenteres) Zugfahrzeug suchen.

Am besten Sitze ausbauen und im Zugfahrzeug transportieren.:vroam:

Mal ne blöde Zwischenfrage: Die Riemenscheibe selbst, insbesondere das Dämpfungselement, ist okay/fest? Die altern ja gerne mal... und ein Versatz um wenige mm könnte die Unstimmigkeiten erklären.
Aufgrund der Gewichtsbeschränkung kann es sein, dass ich Gewicht beim Saab einsparen muss. Macht es Sinn, bspw. die Sitze komplett auszubauen, um Gewicht zu sparen? Ich habe wenig Lust, auf über 3500kg zu kommen, da dann ein Fahren ohne Führerschein gegeben wäre.
Wenn ich jetzt nicht so ganz völlig daneben liege, hilft Dir das alles nix. Denn die 3,5T bei der B sind zGG des Zuges. Das heißt, die Summe der zGG von Zugfahrzeug und Hänger darf nur 3,5t betragen. Selbst wenn Du jetzt den idealen Trailer mit 1,8t zGG (0,5t LG + 1,3t SAAB) hättest, dürfte das Zugfahrzeug nur noch 1,7t zGG haben. Da Du aber kaum einen Trailer mit unter 2t zGG bekommen wirst, bleiben dann schon nur noch 1,5t übrig.

Ich kenne natürlich das zGG aktueller VWs nicht. Aber 900 & 9k haben, nur so zum Vergleich, ein zGG von 1740 & 1960.

 

Bevor ich die Sitze ausbaue, würde ich mir einen leichteren Hänger und/oder ein besseres (potenteres) Zugfahrzeug suchen.
Dies würde dann helfen, wenn es um die zulässige Anhängelast ginge. Sein Problem ist aber weniger fahrzeug-, als mehr führerscheinbedingt.
Sorry, hab ich übersehen - die Gunst der frühen Geburt (und dadurch mit einem "vollwertigen" Führerschein gesegnet) :redface:
  • Autor
Ich glaube, du liegst nicht ganz richtig. Mit Klasse B darf Zugfahrzeug, Hänger+Saab zusammen 3500kg wiegen. Hänger liegt mit Saab bei 1750kg. Ein Passat (150ps TDI) darf 2000kg ziehen und wiegt maximal 1650kg. Macht in der Summe 3400kg. Oder liege ich da falsch.? Meine Motivation bzgl. Eigenreparatur liegt aktuell bei 0. Ich kann es selbst nicht beheben und habe bereits Verschiedenes versucht. Er geht jetzt nach Hamburg. Aber nur, wenn ich den Transport hinbekomme :biggrin:
... Aber nur, wenn ich den Transport hinbekomme :biggrin:

 

... sonst gen Süden?

:biggrin:

  • Autor

Ich kenne natürlich das zGG aktueller VWs nicht. Aber 900 & 9k haben, nur so zum Vergleich, ein zGG von 1740 & 1960.

Das kann ich nicht richtig einordnen. Ich möchte den Saab nicht auseinanderbauen, die Einzelteile in den Passat packen und dann fahren :biggrin:. Damit ist doch nur die zulässige Gesamtmasse geimt an Zuladung im PKW. Bspw, im Saab 900 1740kg. Es kommt ja schlussendlich auf die Gesamtmasse an. Dafür versuche ich, die Sitze auszubauen, die dann an Ort und Stelle verbleiben, damit der Hänger+900 insgesamt nicht zu schwer wird um unter den 3500kg zu bleiben.

 

... sonst gen Süden?

:biggrin:

Meinetwegen auch da hin, solange mir dort geholfen werden kann.

1650 kg? Wiegt doch heutzutage fast schon ein Fiesta :biggrin:
Mal ne blöde Zwischenfrage: Die Riemenscheibe selbst, insbesondere das Dämpfungselement, ist okay/fest? Die altern ja gerne mal... und ein Versatz um wenige mm könnte die Unstimmigkeiten erklären.

Die Lochplatte ist wenn ich das richtig gesehen habe im Innenteil der Riemenscheibe befestigt. Und der bewegt sich nie...

Das kann ich nicht richtig einordnen. Ich möchte den Saab nicht auseinanderbauen, die Einzelteile in den Passat packen und dann fahren [emoji3]. Damit ist doch nur die zulässige Gesamtmasse geimt an Zuladung im PKW. Bspw, im Saab 900 1740kg. Es kommt ja schlussendlich auf die Gesamtmasse an. Dafür versuche ich, die Sitze auszubauen, die dann an Ort und Stelle verbleiben, damit der Hänger+900 insgesamt nicht zu schwer wird um unter den 3500kg zu bleiben.

 

 

Meinetwegen auch da hin, solange mir dort geholfen werden kann.

Das tatsächliche Gewicht spielt keine Rolle. Einzig die zulässigen Gesamtgewichte von Zugfahrzeug und Anhänger sind relevant.

 

https://www.tuev-sued.de/fuehrerschein_pruefung/fuehrerscheinklassen

  • Autor
problem ist gelöst, ich Miete einen Abschleppwagen. Der wiegt nur 1300kg. Daher bleibe ich deutlich unterhalb von 3000kg. Ich war vorhin bei Europcar, dort ist es schlicht unmöglich einen speziellen Wagen wie Passat mit Anhängerkupplung zu bestellen.

:top:

Was ist das für ein Abschleppwagen, wenn man fragen darf? Dünkt mir etwas "leicht"

:top:

Was ist das für ein Abschleppwagen, wenn man fragen darf? Dünkt mir etwas "leicht"

Ja, sicher eine dafür tolle Lösung. Aber was dann dann genau für ein Mobil ist, würde mich auch interessieren.

 

Das tatsächliche Gewicht spielt keine Rolle. Einzig die zulässigen Gesamtgewichte von Zugfahrzeug und Anhänger sind relevant.

https://www.tuev-sued.de/fuehrerschein_pruefung/fuehrerscheinklassen

Genau!

Und wie ich vorhin gerade gesehen habe, gibt es inzwischen eine offenbar relativ einfache Möglichkeit mit der 'B' auch ein zGG von (rd.) 4,25T zu kommen. Und das sollte für das übliche Trailern alter Karren (also keiner SUVs) meist bequem ausreichen.

Siehe z.B. dazu hier: https://www.bussgeldkatalog.org/fuehrerscheinklassen/b96-fuehrerschein/

Kolben auf oberste Position ... Wenn du den Punkt erwischt hast, dann muss das Impulsrad mit dem Langloch genau über am Sensor sein.
Nach der Beschreibung der Trionic im 900II stimmt das so nicht, da soll im OT der erste Steg nach der Lücke bei 117° nach OT stehen - jedoch weiß ich nicht, ob dieser Umbau dem Aufbau beim 900II entspricht.

Hallo Sven,

ich hatte beruflich keine Zeit.

1) HH - vielleicht holen lassen ? Trailern muss man auch mal gemacht haben ... habe die alten Klassen 1/2/3 ... könnte Aushelfen. Aber nicht im Moment. KrHs super voll.

2) Wenn HH nicht klappt kann ich mit Dir den Wagen zurückbauen - ab Dezember. Auf „normale“ Technik.

3) Du hast doch schon eine Menge Wissen angehäuft. So haben hier die meisten angefangen. Weiter so.

4) ein modernes Auto (kann ja günstig sein) parallel zum Saab entspannt und verleidet einem nicht das Hobby

5) mit einem Passat kann man so einen PKW durchaus gut ziehen ... wenn die Lasten stimmen. Habe das mit Volvo 850/V70II immer mal wieder gut hinbekommen. Der jetzige VW T5 o.ä. ist allerdings perfekt. Nordsee-Freiburg - kein Problem.

6) schau mal die Befestigung. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Habe schon Verschiedenes probiert und gesehen - je nach Hönger Typ

 

Gruß HAGMAN

E7BE9508-7E0E-4E89-BF0A-26B6AD7FA74E.thumb.jpeg.d753908172bd94e8b29dbf0a75592bb7.jpeg

B3E2FAD4-C721-409C-96C7-9EC65670A4A2.thumb.jpeg.31b9cfa929c6f54c324f6ddf1de70e45.jpeg

C5253903-BC5D-4129-9935-51C50199F888.thumb.jpeg.7d3794612d1ba3f3b992467626b6440b.jpeg

BD509455-F881-418C-A7FB-BB17B784D14C.thumb.jpeg.c0f77bef14c20da87cb4a1a6b9444c67.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

4) ein modernes Auto (kann ja günstig sein) parallel zum Saab entspannt und verleidet einem nicht das Hobby
Muss ja kein 'modernes' Auto sein, sondern ruhig ein zweiter SAAB. Aber da reicht dann als 900er auch ein normaler Sauger, oder eben ein 9k. Aber ein 'Zweitwagen', welcher einen Bauereien in aller Ruhe angehen lassen kann, ist, wenn man auf Dauer Spaß daran haben will, wirklich wichtig.

5) mit einem Passat kann man so einen PKW durchaus gut ziehen ... wenn die Lasten stimmen. Habe das mit Volvo 850/V70II immer mal wieder gut hinbekommen. Der jetzige VW T5 o.ä. ist allerdings perfekt. Nordsee-Freiburg - kein Problem.
Selbst 9k mit 9k geht problemlos. Habe ja damals 2 Stück aus dem Ruhrpott geholt. Und dies teilweise bei richtig mistigem Winterwetter, wo ich dann die letzten paar hundert Meter nicht mehr nach Hause den Berg hoch gekommen bin. Wirklich wichtig ist bei solche einem Gespann dann aber die richtige (im Zweifel lieber etwas zu hohe) Stützlast.

uuuuuh, merci :flowers:
Immer gerne!

Kannte ich aber bis vorhin selbst auch nicht. Hilft mir, dem am Ende 'nur' die CE fehlt, aber auch nicht weiter.

 

Was ich aber zur 'B' noch gesehen habe, und was gegenüber der reinen zGG-Begrenzung des Zuges offenbar noch hinzu kommt, ist offenbar der Fakt, dass die Leermasse des Zugfahrzeuges größer sein muss, als das zGG des Anhängers.

siehe u.a. hier: www.fahrschule-allroad.de/downloads/anhaengerregelung-b-be.pdf (1. Seite, fast ganz unten)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.