Veröffentlicht Oktober 17, 20177 j Erhellung benötigt ;) Ich habe heute zu meiner Verwunderung festgestellt, dass die Lichthupe nur dann funktioniert, wenn mein Abblendlicht eingeschaltet ist. Bei ausgeschaltetem Licht oder Standlicht keine Funktion. Ist das nicht ein Sicherheitsfeature, das unter allen Umständen funktionieren müsste? Finstere Grüße, Uli ;) Bearbeitet Oktober 17, 20177 j von jungerrömer
Oktober 17, 20177 j Hat da wer am Kabelbaum "optimiert"? Lichtrelais könnte auch noch in Frage kommen
Oktober 17, 20177 j Hast Du die Funktion (Relais) für das "Day Running Light" aktiviert? Dann ist das so.
Oktober 17, 20177 j ... aber doch nur, wenn der Lichtschalter auf der Aus- oder Standlichtposition steht. In der An-Stellung funktioniert auch mit DRL das Aufblenden. Daher hatte ich gefragt, ob er wirklich die Lichthupe meint, oder das dauerhafte Aufblenden auf Fernlicht.
Oktober 17, 20177 j Lichthupe muss immer gehen. So kündigt sich ein Defekt am Lichtrelais an. Ersatz gab es vor einer Weile bei Polarparts, allerdings mit durchwachsener Qualität.
Oktober 17, 20177 j Autor Ja, ich meinte in der Tat die Lichthupenfunktion. Das Fernlicht als solches funktioniert. Einmal am Hebel ziehen: An, noch einmal ziehen: Aus. Werde mal das Relais tauschen, hab noch ein zu liegen, glaub ich. Danke Euch für den Moment :) LG Uli
Oktober 17, 20177 j Ich habe heute zu meiner Verwunderung festgestellt, dass die Lichthupe nur dann funktioniert, wenn mein Abblendlicht eingeschaltet ist. Sorry, aber mir ist es etwas sehr unklar, was Du meinst. Denn bei eingeschaltetem Abblendlicht gibt es beim 900er keine 'Lichthupe', sondern nur die Umschaltung zw. Abblend- und Fernlicht. Ja, ich meinte in der Tat die Lichthupenfunktion. Das Fernlicht als solches funktioniert. Einmal am Hebel ziehen: An, noch einmal ziehen: Aus.Du meinst also, die Lichthupe funktioniert in den Stellungen 'Standlicht' und 'Licht aus' nicht? (Dieser Defekt würde und könnte mir nie auffallen, da der Lichtschalter quasi auf 'an' festgewachsen ist.)
Oktober 17, 20177 j Denn bei eingeschaltetem Abblendlicht gibt es beim 900er keine 'Lichthupe', sondern nur die Umschaltung zw. Abblend- und Fernlicht. So habe ich das bei den zwei 900ern, die ich bisher gefahren hab, auch kennengelernt
Oktober 18, 20177 j Autor Jahaaa. Fernlicht geht. Aber das Kurzzeitige Anleuchten zur Warnung geht nicht. Bei augeschaltrtem Licht oder Standlicht keine Funktion feststellbar.
Oktober 18, 20177 j Jahaaa. Fernlicht geht. Aber das Kurzzeitige Anleuchten zur Warnung geht nicht. Bei augeschaltrtem Licht oder Standlicht keine Funktion feststellbar. Wie gesagt, so kündigt das Lichtrelais sein Ableben an. Da ich eigentlich immer mit Licht fahre, kann ich nicht beurteilen, ob es bei ausgeschaltetem Licht eine Lichthupenfunktion gibt. Beim 900/I (der jüngste ist M1988) kenne ich es eigentlich nur so, dass ich zwiemal kurz hintereinander den Fernlichtschalter betätigen muß um eine "Lichhthupe" auszulösen. Aber bei meinen 900 hat (auch nach Jahren) noch nie ein Lichtrelais den Geist aufgegeben. Nur einmal musste ich die Steckkontakte sauber machen.
Oktober 18, 20177 j Da ich eigentlich immer mit Licht fahre, kann ich nicht beurteilen, ob es bei ausgeschaltetem Licht eine Lichthupenfunktion gibt.Zwar handhabe ich es, wie schon in #8 gesagt, in der Praxis eben so, aber ja, bei ausgeschalteten Scheinwerfern soll da bestimmungsgemäß die Lufthupe funktionieren.
Oktober 18, 20177 j Moderator Meine Interpretation der Schaltung sieht so aus: Das Umschaltrelais Fern/Abblend funktioniert ja offenbar wie es soll. Sieh dir mal die +30-Spannungsversorgung des Lichtrelais an. Wenn die i.O. ist, hängt das Lastrelais des Fahrlichts in der AUS-Position, in der die Spannung für das Fernlicht (56A) über den Lichtschalter an Relais-Kontakt 86 kommt, so dass dieses funktioniert. Ist der Lichtschalter aus, muss das Relais abfallen und die Spannung vom +30 an das Fernlicht für die Lichthupe weiterleiten. Entweder fehlt also die +30, oder das Relais bleibt in der 86-Position hängen. Prüfe also am Relais: 31 an Masse legen +12V an 86 legen (entspr. Licht an) -> darf keine +12V-Spannung an 56A oder 56B messbar sein und muss Durchgang zwischen 30 und 56A oder 56B herstellen (gleichzeitig kurz Kontakt S an Masse legen -> muss Durchgang von 30 zwischen 56A und 56B wechseln) Kannst du statt dessen dabei +12V an 56A oder 56B messen, ist das Relais defekt. Hoffe, ich hab nichts übersehen. Bearbeitet Oktober 18, 20177 j von patapaya
Oktober 18, 20177 j Sieh dir vor Allem die Flachstecker im Stecksockel an, die sind möglicherweise schon angeschmort. [mention=800]patapaya[/mention] Das Lichtrelais ist etwas komplexer aufgebaut, es darf ja beim Umschalten von Abblend- auf Fernlicht keine Dunkelphase geben. Während des Umschaltvorgangs sind immer beide Glühfäden bestromt, also "AN".
Oktober 18, 20177 j Autor Tatsächlich, es war das Relais! Hatte noch ein rotes mit einer anderen Nummer zu liegen, passt aber und funktioniert. Ich danke euch für eure Tipps und Hinweise. Liebe Grüße, Uli. Bearbeitet Oktober 18, 20177 j von jungerrömer
Oktober 18, 20177 j Moderator Das Lichtrelais ist etwas komplexer aufgebautDa ist nix sonderlich kompliziert dran - zwei einfache Relais miteinander verbunden, das eine als Lastrelais, das andere (untere) als Wechselschalter. Während des Umschaltvorgangs sind immer beide Glühfäden bestromt, also "AN".Bist du sicher? Wie soll das funktionieren bei einem Umschalter? Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, schaltet das Relais erst beim Loslassen des Hebels um, aber vorher ist durch den Schalter die Lichthupenfunktion schon betätigt - meinst du das? Bearbeitet Oktober 18, 20177 j von patapaya
Oktober 18, 20177 j [mention=800]patapaya[/mention] Du hast Recht, die normale Trägheit der Leuchtfäden reicht für die Vermeidung der Dunkelpause. Wir hatten im Kollegenkreis diskutiert, wie sich das auf ein LED Leuchtmittel übertragen lässt. Ich habe das durcheinander gebracht.
Oktober 19, 20177 j Weil ich selbst so glücklich war, nachdem ich das Relais gelötet hatte, hier nochmal die Anleitung: In #23 und #24 sind die Stellen beschrieben. http://www.saab-cars.de/threads/lamp-control-relais-des-grauens.14838/page-2 Nicht gleich wegwerfen das Relais, denn das eingewechselte hat ja sicher auch schon was hinter sich. Der Versuch lohnt sich. Grüße aeroflott
Oktober 19, 20177 j Da ist nix sonderlich kompliziert dran - zwei einfache Relais miteinander verbunden, das eine als Lastrelais, das andere (untere) als Wechselschalter. ... Schon mal selbst reingeschaut ? Da ist (wie auch im Schaltbild angedeutet) ein Haufen Elektronik drin, sogar ein Logik IC. Hab erst vor ein paar Monaten einen faulen Transistor in so einem Relais gehabt ...
Oktober 20, 20177 j Moderator Da gebe ich dir natürlich Recht, es ging hier aber um die Umschaltfunktion, und die machen am Ende die beiden Relais, und da kann ich mir nach wie vor nicht erklären, wie beide Kontakte auf einmal geschlossen sein sollten.
November 17, 20177 j Autor So die Herren, ich noch'mal. Es zeigt sich, dass da noch was nicht ganz ok ist. Fakt ist, dass ich neulich meinen Augen nicht traute, als ich mitten in der Nacht wegen irgendwas anderem in die Garage kam. Brannten doch glatt die Abblendscheinwerfer am Römer! Hatte die 900er Schlüssel nicht dabei, also schnell geholt. Bei Rückkehr gingen die Scheinwerfen exakt in dem Moment aus, als ich auf den Wagen zu ging! Also wie gesagt: Schlüssel abgezogen, Auto verschlossen!!! Normalerweise schaltet sich das Abblendlicht ja aus, sobald man den Motor ausschaltet und vergessen hat, es mittels Schalter auszuschalten. Also ein Eigenleben in der Elektrik... oder nur im Relais...? Wie gesagt, es geht NICHT um's Standlicht, welches übrigens auch nicht im Day Running Mode ist, sondern um das Abblendlicht. Das schadhafte schwarze Relais (das, welches keine (Fern-)Lichthupe zuließ, aber sonst funktionierte - inkl. Fernlicht), trägt die Teilenummer 95 53 546 || G.Cartier 02007 . (Habe es mal geöffnet, aber nichts Auffälliges wie Verschmorungen entdeckt.) Das Relais, welches ich noch zu liegen hatte und zwischenzeitlich verbaut hatte, ist rot und trägt die Nr. 95 66 647 | G.Cartier 02017 . Dieses rote Ding schaltet also ohne erkennbaren Grund bei ausgeschaltetem Motor die Hauptscheinwerfer für eine gewissen Zeit ein, sofern der Lichtschalter entsprechend auf 2 Uhr steht. Ideen? Zur Info: Habe kürzlich neue Hauptscheinwerfer verbaut. Aber da kann eigentlich doch nichts falsch gemacht worden sein. Stecker passen, oder nicht. Oder? Ich kann mir nicht vorstellen, dass Cartier die Hände im Spiel hat...
November 17, 20177 j Ich hatte das auch mal, scheint ein typisches Leiden des roten Relais zu sein. Hier gab es mal eine Beschreibung, laut der eine bestimmte (Zener?) Diode in dem Lichtrelais nicht mehr ordnungsgemäß funtioniert. Diese kann problemlos ersetzt werden und ist ein Centartikel.
November 17, 20177 j Ja, dass einen so eine Karre anblinkert, macht sie zwar 'menschlich' - aber es ist klar das übliche Relais-Problem. Kenne ich vom TuCab, welches einen Kumpel von mir schon mal an seinem eigenen Geisteszustand zweifeln ließ.
November 17, 20177 j Schutzdiode vorsorglich mittauschen, und vor allem defekten Transistor ersetzen. https://www.saab-cars.de/threads/fernlicht-spinnt.13263 Beiträge 29,31,35 Bearbeitet November 21, 20177 j von ssason
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.