Veröffentlicht Oktober 18, 20177 j Ja, es ist "nur" ein 9000... Nicht mal ein Aero oder wenigstens ein Anni. Aber es ist einer der schönsten 9000, die ich kenne und das wird er nun hoffentlich auch bleiben. Trockeneis gestrahlt:
Oktober 18, 20177 j Autor Und Unterboden: Damit sollte er jetzt locker für die nächsten 22 Jahre fit sein ...
Oktober 18, 20177 j Alle Achtung! Ein großer Teil der 9k wäre wohl froh, wenn ein Bruchteil an Arbeit und Mühe in diese investiert werden würde. Womit hast Du den Unterboden eingesprüht? (Sieht mir ja fast nach MS aus. Aber das war mir dafür bisher immer zu weich.)
Oktober 18, 20177 j Autor Ja, das ist Mike Sanders. Heiß gemacht und mit der Hakendüse versprüht sieht es so aus. Allerdings nicht sehr lange, wird dann fast transparent.
Oktober 18, 20177 j Habe zwar auch sicher schon mehr als 30kg davon gut erhitzt durch die Düsen gejagt, aber bisher eben immer hauptsächlich in Hohlräumen. An den Unterböden der 9k habe ich aktuell Dinitrol. Daher würden mich dann Deine Langzeiterfahrungen mit MS sehr interessieren, wie sehr es Dreck aufnimmt und wie schnell es unten ggf. auch abgewaschen wird.
Oktober 18, 20177 j Autor Langzeiterfahrungen... Naja. Ich habe es jetzt seit den Frühjahr auf meinem 99. Kaum gefahren, schon gar nicht bei schlechten Witterungsbedungungen. Das wird aber bei diesem 9000 nicht viel anders sein. Für den Alltag habe ich ja meinen grünen Ami-9000. Wirklich Alltagserfahrung kann ich nur von meinem damaligen Winter-99 bieten. Da war das Mike Sanders Fett allerdings nicht gespritzt, sondern grob mit dem Pinsel in den Radkäten verteilt. Damals meinten alle, das würde wohl keinen Winter durchhalten bevor es wieder abgwaschen wäre. Irgendwann ist der Wagen dann an Multiorganversagen gestorben. Das Fett war immer noch dran... Ob es so - doch deutlich sparsamer aufgetragen - genauso resistent ist, kann ich noch nicht sagen.
Oktober 18, 20177 j Eine sehr schöne Aktion! Wie teuer war denn die Trockeneisreinigung? Oder wurde ein Gerät gemietet? Gab es Überraschungen nach dem Strahlen? Allzeit rostfreie Fahrt! Viele Grüße Jo
Oktober 19, 20177 j Autor Hallo Jo! Die Trockeneisreinigung kostet je nach Aufwand ab etwa 750,- Euro. Beim 99 wurde damals der Unterboden auch noch mit Brunox Epoxy behandelt ( HIER ) , weil da vor der endgültigen Versiegelung ( HIER ) noch Schweißarbeiten anstanden. Da waren es dann schon jenseits der 1000,- Euro. Diesmal gabs aber nur Positives zu sehen und eine vorherige Behandlung war nicht nötig, da sofort mit Mike Sanders gearbeitet werden konnte.
Oktober 19, 20177 j das ist ja eine tolle Aktion, Gerald. Das müsste man eigentlich mit jedem Saab machen, der erhalten werden soll. Auch den moderneren würde das guttun. Eine Frage: Dein blauer 9000 steht ja wirklich gut da. An der Hinterachse habe ich etwas Rost gesehen: Wie wurde da vorgegangen? Nur Owatrol? Danke u. Gruß! ;-)
Oktober 19, 20177 j Autor Das müsste man eigentlich mit jedem Saab machen, der erhalten werden soll. Das habe ich auch vor. Eigentlich wäre ja für heuer der 96 geplant gewesen, aber der hatte mit seinen Bremsen einge Überraschungen für mich bereit, sodass sich alles verzögerte. Daher habe ich dann den 9000 vorgezogen. Nächstes Jahr kommen dann 96 und das Cabrio dran. Und sobald mein ´70er 99 wieder auf der Straße ist, der natürlich auch. Ob der 95 Zweitakter und der 99 GLE ja in den Genuss kommen, hängt sehr davon ab, ob sie technisch weiter Mätzchen machen und mir irgendwann der Geduldsfaden reisst, oder ob ich sei doch noch in den Griff kriege. Der Rost am Hinterachsrohr war nur ganz öberflächlich. Der wurde mit Spachtel und Drahtbürste entfernt und dann mit Owatrol stabilisiert. Zusammen mit dem Mike Sanders Fett, das jetzt drauf ist, hat er da zukünftig wohl keine Chance mehr.
Oktober 19, 20177 j Hallo Gerald, vielen Dank für die weiteren Links zu den vergleichbaren Arbeiten am 99. Während dort aber solche Kosten kein Wimpernzucken hervorrufen, ist beim 9000 ja so etwas oft schon jenseits des finanziell Vorstellbaren. Umso schöner, daß Du das dem 9000 auch zukommen hast lassen. Ist die Übersprühung von Owatrol mit Mike Sanders problemlos? Ich hatte im Internet vernommen das Owatrol und FluidFilm nicht so recht passen soll. Da ich selber vor dem Winter noch konservieren möchte, ist der Thread hier für mich besonders informativ. Viele Grüße Jo
Oktober 19, 20177 j Autor Hallo Jo! Während dort aber solche Kosten kein Wimpernzucken hervorrufen, ist beim 9000 ja so etwas oft schon jenseits des finanziell Vorstellbaren. Ich habe zu offiziellen Marktwerten ein sehr gespaltenes Verhältnis . Letzlich zählt doch nur, was er MIR wert ist, denn verkaufen werde ich diesen 9000 sowieso nie. Owatrol und MS vertragen sich problemlos. Dieses Owatrol schein überhaupt ein interessantes Zeug zu sein. Mit Kunsthatzlack mischbar und überlackierbar. ( Ob das mit den modernen wasserbasierten Lacken allerdings auch funktioniert, bezweifle ich eher. ) Dürfte auf jeden Fall in gutes Mittel sein, um eingelagerte Achsteile, ev. auch Bremssättel etc. rostmäßig zu stabilisieren. Muss mich diesbezüglich im Netz noch ein bisschen schau machen.
Oktober 19, 20177 j Ich arbeite seit diesem Jahr auch mit Owatrol und bin sehr positiv überrascht. Wichtig zu wissen und im Forum oft falsch dargestellt ist, dass auf Owatrol von Brantho Korrux nur das "nitrofest", nicht aber das "3in1" darf - das hat mir das Korrosionsschutzdepot zumindest so erklärt. Toll, dass man auch auf das Owatrol direkt MS geben kann. Danke für's Teilen, Gerald! ;-)
Oktober 19, 20177 j Wichtig zu wissen und im Forum oft falsch dargestellt ist, dass auf Owatrol von Brantho Korrux nur das "nitrofest", nicht aber das "3in1" darf - das hat mir das Korrosionsschutzdepot zumindest so erklärt.Daher bin ich (nach früherer Verwendung von Hammerite) insbesondere auch für die Hinterachsen inzwischen auf das 3in1 'pur' umgestiegen, also ohne Owatrol darunter.
Oktober 19, 20177 j Ich arbeite seit diesem Jahr auch mit Owatrol und bin sehr positiv überrascht. Wichtig zu wissen und im Forum oft falsch dargestellt ist, dass auf Owatrol von Brantho Korrux nur das "nitrofest", nicht aber das "3in1" darf - das hat mir das Korrosionsschutzdepot zumindest so erklärt. Gibt es diese Aussage irgendwo nachzulesen ?
Oktober 19, 20177 j Moderator dass auf Owatrol von Brantho Korrux nur das "nitrofest", nicht aber das "3in1" darf - das hat mir das Korrosionsschutzdepot zumindest so erklärt. Gibt es diese Aussage irgendwo nachzulesen ?Mir ist das auch neu. Ich arbeite auch immer mit 3in1 auf Owatrol und habe bisher damit keinerlei Probleme gehabt. Im Gegensatz zur landläufigen Ansicht, dass das Owatrol zuvor gut durchgetrocket sein muss, scheint das bei 3in1 nicht der Fall zu sein - wenn's mal schnell gehen muss, arbeite ich auch auf das frische Owatrol mit 3in1, ohne dass das die Haltbarkeit beeinträchtigt. Lediglich das Trocknen dauert dann länger und entspricht damit dem, was auch beim KSD zu lesen ist. Bei anderen Lacken allerdings muss das Owatrol tatsächlich sehr gut durchgetrocknet sein, sonst schlägt's Runzeln (gerade erst wieder mit Felgenlack erlebt ). Zitate aus http://www.korrosionsschutz-depot.de/media/pdf/brantho.pdf dazu: "Restrost muss mit einem Roststopper, wie Fertan, Owatrol, Brunox etc. behandelt werden." "Sorgen Sie speziell im Unterbodenbereich für eine ausreichende Falzversiegelung, z.B. mit Owatrol-Öl" Und: "Pinselstriche sind leider nicht vermeidbar. Auch die Beigabe von Verdünnung oder Owatrol Öl vermindert diese nicht wesentlich, sorgt aber für deutlich längere Trocknungszeiten." http://www.korrosionsschutz-depot.de/media/pdf/brantho.pdf Der entscheidende Unterschied des Nitrofest ist dessen Schleifbarkeit im Gegensatz zum 3in1.
Oktober 19, 20177 j Alle Achtung! Ein großer Teil der 9k wäre wohl froh, wenn ein Bruchteil an Arbeit und Mühe in diese investiert werden würde. Womit hast Du den Unterboden eingesprüht? (Sieht mir ja fast nach MS aus. Aber das war mir dafür bisher immer zu weich.) Bei 9000ern wird nunmal gern "zeitwertgerecht" gewartet und repariert. Da muss ich mich jetzt glatt mal an die eigene Nase fassen.
Oktober 19, 20177 j das "3in1" bleibt flexibel, während das "nitrofest" eine härtere Struktur wahrt. Das 3in1 hat in manchen Anwendungsbereichen (Material der Untergründe) Probleme, wenn Owatrol drauf ist, so das KS-Depot...
Oktober 19, 20177 j Bei 9000ern wird nunmal gern "zeitwertgerecht" gewartet und repariert.Was ist 'zeitwertgerecht'? Ja, wenn man das nimmt, was der Markt in recht großer Mehrheit meint, für einen intakten 9k ausgeben zu wollen, ist das verdammt wenig. Wenn man mal durchrechnet, was einen eine halbwegs vergleichbares Kiste sonst über die Nutzungsbauer kosten würde, kommt man zu völlig anderen Ergebnissen. Die letzten beiden 9k (Frauchens 97er und mein 98er) habe ich für 3,5 bzw. 3 gekauft. Mit allem Krimskram, incl. 17er Rädern, Stahlflex, Edelstahltopf, Gasanlage und vielen weiteren Kleinigkeiten, stand bei beiden bei Inbetriebsetzung unten auf dem Zettel fast eine 8. Aber mir fällt nichts ein, was mir für weniger Geld halbwegs den selben Gegenwert (incl. Langzeithaltbarkeit!) liefern würde. Und um es hier konkret zu machen: Für 'nen Schein die Unterbodenbehandlung zu machen, wie der Gerald dies wohl in etwa getan hat, ist schlicht 500€ billiger, als die Karre in ein paar Jahren für 1,5T schweißen lassen zu müssen - oder sie gar zu verpressen und damit völlig abzuschreiben!
Oktober 19, 20177 j Hut ab vor Deinem Einsatz. Aber Allerdings nicht sehr lange, wird dann fast transparent. das wird so nicht eintreten, leider ist das Gegenteil der Fall. An dem Sanders-Fett bleibt der Dreck hängen, der Unterboden wird pechschwarz. Die Schutzfunktion ist dann aber immer noch gegeben. Auf Fahrwerksgummis, Motorlager und Bremsschläuche würde ich kein Fett geben. Zum einen können Gummiteile aufquellen. Zum anderen s.o. . Kleinste Reparaturen werden zur schmierigen Angelegenheit, aus eigener Erfahrung... Dennoch weiterhin viel Spaß mit Deinem 9000er.
Oktober 20, 20177 j Moderator so das KS-Depot...Wo? Das 3in1 hat in manchen Anwendungsbereichen (Material der Untergründe) Probleme, wenn Owatrol drauf ist, so das KS-Depot...Das ist der Fall auf blankem Metall - aber das ist bekannt, betrifft jedoch nicht die Verträglichkeit oder Haftung des 3in1 (o.a. Anstrichs) auf dem Owatrol, sondern die Haftung des Owatrol auf dem Material und sollte beachtet werden: "Vermeiden sollte man das Auftragen von OWATROL-Öl auf rostfreie Bleche und intakte Lacke, also nicht saugfähige Untergründe. Die Haftung von Owatrol ist hier nicht besonders gut, vor allem dann, wenn noch weitere Schichten Lack o.ä. folgen." http://www.korrosionsschutz-depot.de/media/pdf/owatrol.pdf Hier geht es aber um die Versiegelung von Rost mit Owatrol, und da gibt es keine mir bekannten Probleme, weder mit Owatrol noch mit 3in1 (oder Nitrofest) da drauf. Bearbeitet Oktober 20, 20177 j von patapaya
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.