Veröffentlicht November 25, 20177 j Moin, lasse gleich mein Fahrwerk neu einstellen. Lenkung schief. Hatte mal Zielwerte vor 10 Jahren von hft bekommen - die nicht der „Tabelle“ entsprachen - womit sich der Wagen aber (natürlich) super fuhr. Die Werte habe ich aufgeschrieben - ABER WO ? Ist ein 16s von 89 mit Lesjoförs Federn vorne und 16S/MAD Zusatzfedern hinten auf 16 Zoll Superaeros. Manche Werte (Querlenker-Justierung mit den Plättchen) wird der Reifendienst sowieso nicht ändern. Vielleicht habt Ihr einen Tip. Danke Olaf
November 25, 20177 j Ohne die Änderung an den Querlenkern (per shims) kannst Du nur die Spur (an den Spurstangen) einstellen. Falls Du es komplett angehen möchtest: Sturz leicht negativ,0 bis -30`(max) Nachlauf,1°(handlich) bis 2°30`(Spurstabil) Unterschied links/rechts<15` Vorspur(gesamt),2`bis 8` Bearbeitet November 25, 20177 j von klaus
November 25, 20177 j Autor Spur vermessen. Alles ziemlich angerostet. Die Jungs haben alles gegeben....der AWT mit neuem Längsträger hatte es erforderlich gemacht.
November 25, 20177 j Ja, mit den Lesjöfors ist es scheinbar unnmöglich deutlich unter -1° Sturz zu kommen. Die Jungs hätten sich noch etwas mehr ins Zeug legen können und den Nachlauf auf beiden Seiten gleich einstellen können. Das wäre dann noch besser / sauberer.
November 25, 20177 j Autor Ja Erik. Aber zum Cruisen mit den alten Reifen reicht das. Ich fahre nicht mehr so schnell mit den alten Saab. Muss dennoch immer wieder feststellen, das die Dinger echt gut fahren. Spontan, präzise, leichtgängig. Bei meinen bisherigen modernen Wagen konnten nur meine BMW das ähnlich gut. Noch was - BILD ! : wie weit kann die Gewindestange eigentlich raus ?
November 25, 20177 j Ja, mit den Lesjöfors ist es scheinbar unnmöglich deutlich unter -1° Sturz zu kommen.Die Semmel hat (oder hatte, Messung 2014 mit 16" ET27) beidseitig -25'. Und ich bilde mir sogar ein (ohne jetzt nochmal gerschaut zu haben), dass sogar an allen 4 Ecken noch Plättchen drin sind. Die Jungs hätten sich noch etwas mehr ins Zeug legen können und den Nachlauf auf beiden Seiten gleich einstellen können. Das wäre dann noch besser / sauberer.Ja, das war, nach dem hohen neg. Sturz, auch mein zweiter Gedanke. Dies vor allem auch angedenk der (von Klaus ja oben auch genannten) klaren Aussage von Horst: "Unterschied links/rechts<15`" Bearbeitet November 25, 20177 j von René
November 25, 20177 j Gut, mit dem Sturz kann ich jetzt nur von meinem 900 ausgehen. Aber als ich ihn bei Horst zum einstellen hatte, ging es nicht unter -1° Sturz und er meinte, daß das mit Lesjöfors so üblich wäre. Ausnahmen bestätigen dann wohl die Regel.
November 25, 20177 j Ausnahmen bestätigen dann wohl die Regel.Klar. Die Kisten sind halt an der Stelle nicht sooooo genau gebaut. Wenn immer und überall die selben Plättchen runter müßten, bräuchte es diese ja gar nicht als Korrektiv.
November 26, 20177 j Autor Moin, Klaus - ich meine es so : beim Einstellen wurde rechts offensichtlich gedreht. Und jetzt schaut das Gewinde „der Stange von der Servolenkung (Spurstange?“ noch weiter aus dem Spurstangenkopf heraus. Ich habe so einen Kopf noch nie gewechselt und weiß somit nicht wie lang die Stange noch in dem Gelenkkopf ist. Möchte nicht, das das rechte Rad ohne Verbindung zur Servo endet. Kann es nicht besser Ausdrücken ....
November 26, 20177 j Moderator Vielleicht hilft dir das: meine Köpfe waren jeweils mit 14 Umdrehungen aufgedreht.
November 26, 20177 j Im Werkstatthandbuch steht soweit ich mich erinnere auch ein Maß, wieviel Gewinde maximal rausstehen darf.
November 26, 20177 j Moderator Da steht: von der inneren Seite der Kontermutter bis zum Absatz an der Spurstange vor der Lenkungsmanschette max. 125 mm.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.