Zum Inhalt springen

Überführung per Kurzzeitkennzeichen bei nicht bestandenem TÜV erlaubt?

Empfohlene Antworten

Ich habe einen Stamm-Spediteur und mit dem habe ich noch nie diskutiert ob die Kiste anxpringt oder nicht. Hat auch schon neben einem 900 einen weiteren Motor transportiert ohne Mehrkosten. Kann ich gerne empfehlen.
  • Antworten 50
  • Ansichten 4,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

  • Autor

ADAC........., die Lösung. Wo ich doch sogar einen Schutzbrief habe! Aber neeee, ist nicht so mein Stil. Wäre okay wenn ich unvorhergesehen liegenbliebe, aber nicht als Plan.

 

Ein paar Dinge bezüglich Überführung konnte ich klären, Auto hat Winterreifen, der TÜV würde elektrisch stillgelegte und abgeklebte Blaulichter akzeptieren, eine auf das Auto spezialisierte Werkstatt in der Nähe würde die Reparaturen erledigen.

 

Die Transportangebote sind etwas unübersichtlich. Derzeit liegen die Angebote zwischen 370 und 620 € mit dem Ausrutscher eines speziellen Oldietransporteurs nach oben auf 1600€. Leider sieht man auf Shiply nicht so genau, wer hinter den Angeboten steht. Ein wenig verwirrt werde ich, wenn ein Anbieter dort erst 600€ will und dann von selbst auf 370 € heruntergeht.

 

Hilfreich wäre eine Empfehlung für eine bestimmte Spedition, die habe ich noch nicht.

 

Das geht alles sein Weg.

Hilfreich wäre eine Empfehlung für eine bestimmte Spedition, die habe ich noch nicht.
siehe #26?
  • Autor
siehe #26?

Hab ich bereits PN geschickt!

Hast Post:ciao:

...

Die Transportangebote sind etwas unübersichtlich. Derzeit liegen die Angebote zwischen 370 und 620 € mit dem Ausrutscher eines speziellen Oldietransporteurs nach oben auf 1600€. Leider sieht man auf Shiply nicht so genau, wer hinter den Angeboten steht. Ein wenig verwirrt werde ich, wenn ein Anbieter dort erst 600€ will und dann von selbst auf 370 € heruntergeht.

...

Bei der ersten Transportanfrage für meinen Saab 600 aus Schweden hatte ich ähnliche Probleme bei Shiply. Du kannst Dir allerdings die bisherigen Bewertungen de ranbieter ansehen. Ich hatte oft den Eindruck, dass hinter den Anbietern Kleinstunternehmen stehen, die alle möglichen Transporte übernehmen. Und wahrscheinlich sehen auch die Anbieter die bisherigen Angebote, wenn sie merken, dass ihre Angebote zu teuer sind, dann gehen sie mit dem Preis runter, war bei mir genau so.

  • Autor

Auto ist da.

 

Nach Berücksichtigung wirklich aller Kriterien habe ich mich zu Überführung mit Kurzzeitkennzeichen entschlossen. Das lief perfekt. Kurz zur Info eine Zusammenfassung.

 

KZK habe ich hier in RT mit der Beschränkung auf TÜV-Fahrten erhalten. Nach dem Standort wurde gefragt, Düsseldorf wurde akzeptiert, der Standort wurde nicht eingetragen.

 

Das Auto habe ich dann vom Abholort zu einem TÜV in der Nähe gefahren, um die Auflage "nur TÜV-Fahrten" zu erfüllen. Den Termin dort hatte ich vorher gebucht, die Bestätigung hatte ich dabei. Der TÜV lag auf meinem geplanten Heimweg. Blaulichter und Notrufnummern habe ich abgeklebt und die Sicherungen entfernt. Für den Notfall hatte ich mich noch in einer Werkstatt in der Nähe angekündigt.

 

Perfekt gepaßt hat dann, daß das 30 Jahre alte Auto keine Mängel hatte. Es stellte sich nicht die Frage, kann ich so 450 km nachhause fahren, was dann auch problemlos und kontrollenfrei lief.

 

 

Ich halte diese Auslegung der Bestimmungen für KZK für zulässig und würde das bei einem Auto, das ich für TÜV-fähig halte, jederzeit wieder so machen. Ist klar, die Sache muß nicht derart reibungslos laufen. Man kann an unkooperative Zulassungsbehörden, TÜV-Prüfer und Polizeibeamte geraten. Und es können beim TÜV versteckte Mängel auftauchen, die eine Überführung verhindern.

 

Ich denke, die Regeln für KZK geben dieses Verfahren aber her. Bisserl bedaure ich, daß ich keinem Bußgeld zum Opfer gefallen bin. Wäre Anlaß gewesen, zu klären, wie es mit KZK genau zu sehen ist.

 

Grüße

Ralf

 

http://up.picr.de/31223988on.jpg

http://up.picr.de/31223989pc.jpg

Bearbeitet von ra-sc91

:top::top::top:
Gute Lösung, danke für die Rückmeldung!
Die Blaulichter hätte ich nicht abgeklebt. Bei dem ganzen Stau auf den Autobahenen hätte man mal testen können wie gut das mit der Rettungsgasse mittlerweile funktioniert:biggrin:
  • Autor
Die Blaulichter hätte ich nicht abgeklebt. Bei dem ganzen Stau auf den Autobahenen hätte man mal testen können wie gut das mit der Rettungsgasse mittlerweile funktioniert:biggrin:

Die Feuerwehrmänner meinten auch, knapp zum TÜV-Termin kann´s mit dem Auto nicht werden!

Es wäre natürlich verlockend, einfach Blaulicht und Sirene mal auszuprobieren. Allerdings gibt es dafür

kein Knöllchen, sondern u.U. 2 Jahre gesiebte Luft. Man kann sich auch nicht auf eine unglückliche

Kindheit herausreden.

Es wäre natürlich verlockend, einfach Blaulicht und Sirene mal auszuprobieren. Allerdings gibt es dafür

kein Knöllchen, sondern u.U. 2 Jahre gesiebte Luft. Man kann sich auch nicht auf eine unglückliche

Kindheit herausreden.

 

Bis zu den 2 Jahren ist es dann aber doch ein etwas weiterer Weg als nur das Blauchlicht auf dem Dach....und an einem Krankenwagen schon mal gar nicht...

Herzlichen Glückwunsch! Ich finde es nicht selbstverständlich, per "Blindkauf" ein technisch dermaßen gutes Auto zu erhalten. Viele Einsatzfahrzeuge werden auch überhaupt nicht gepflegt... freu Dich drüber... was hast Du mit dem Wagen vor, zum Camper ausbauen?
Auto ist da.

 

[...]

 

Perfekt gepaßt hat dann, daß das 30 Jahre alte Auto keine Mängel hatte. [...]

Herzlichen Glückwunsch. :top:

 

Aber, wie Du selbst schon schreibst, das hätte auch anders ausgehen können. Freut mich, daß es so gut geklappt hat!

  • Autor
... was hast Du mit dem Wagen vor, zum Camper ausbauen?

 

Das wird jetzt der schwierigere Teil der Sache.

 

Eigentlich denke ich, solche Autos sollten im Originalzustand erhalten bleiben, aber das übersteigt meine Möglichkeiten, da ist zuviel Geld gebunden und Platz habe ich auch nicht unendlich. Also Umbau zum Camper. So war das bei Gebotsabgabe auch gedacht, zumal ich es in 20 Jahren nicht geschafft habe, genau dieses Hochdach auf meinen bisherigen Camper aufzubauen. Leider zeigt es sich, daß der Umbau doch aufwendiger wird, als ich mir ausgemalt hatte. Die Elektrik zum Beispiel ist ein babylonisches Wirrwarr. Und von der Einrichtung kann man eigentlich nichts verwenden. Dann hat das Auto keine Servolenkung, das kann ich meiner Frau kaum zumuten.

 

Weiter steht sie dem dann vierten Campingbus auch nicht wirklich offen gegenüber, es müßte einer verkauft werden. Zuhause hat man zwar eine Vierzimmerwohnung, aber im Urlaub solls weniger sein. Die Saabs kommen obenauf.

 

Heute habe ich mit Zulassungsbehörde, Regierungspräsidium und TÜV verhandelt. Zulassung als Krankentransportwagen ist für Privatpersonen nicht möglich. Schaut aber so aus, als wäre das Auto mit stillgelegten Blaulichtern als Lkw ohne Umbauten zulaßbar. Für einen Pkw müßte ich noch hinten eine Sitzbank einbauen.

 

Insgesamt bisher erstaunlich wenig Probleme, im Gegenteil, eher positiv, das Auto scheint einen Austauschmotor zu haben mit 20.000 km.

 

Viele Grüße

Ralf

  • 1 Monat später...
  • Autor

Hallo.

 

Alles was nicht Geometrie ist, beantworte ich hier.

 

Ist ein T2 oder T3 Syncro, EZ 1987.

Hochdach ist von Dehler Yachtbau, das Auto wurde so von VW als Krankenwagen angeboten. Auch das Sonnendach ist original.

Mit der Frage, Originalität oder nicht beschäftige ich mich gerade. Ist ein solches Auto erhaltenswert oder kann man umbauen wie man will. Im Augenblick, auch weil das kein Problem mit der Zulassung ist, möchte ich die Blaulichter erhalten und abdecken. Über Zuschweißen habe ich auch schon nachgedacht, bzw zulaminieren da es GfK ist. Dann ist das aber für alle Zeiten so.

Und stimmt, genau genommen muß auch das rote Kreuz zu sein, hat bisher niemanden gestört.

 

Kleines Update, Zulassung gestaltet sich schwierig. Als Krankenwagen hatte das Auto eine Lkw-ABE. Trotz Benziner mit G-Kat ist keine grüne Plakette möglich, egal ob Lkw oder Umschlüsselung auf Pkw oder Wohnmobil. Lkw oder Wohnmobil ohne grüne Plakette ist relativ einfach möglich, bei Umschlüsselung auf Pkw müßten Gurte eingebaut werden. Umweltzonentauglich kriege ich das Auto nur mit H-Kennzeichen, ob die Kiste die Oldieprüfung besteht, ist aber noch nicht geklärt.

 

Ich bin derzeit mit Leuten aus dem T3-Bereich, mit TÜV und mit VW im Gespräch. Wen es genauer interessiert, hier der Link zum Beitrag im VW-Bus-Forum. Dort wurde das meiste angesprochen.

 

Ich hoffe, auf dem nächsten Saabtreffen kann ich dann den medizinischen Dienst übernehmen.

 

Grüße

Ralf

 

http://up.picr.de/31753772iv.jpg

http://up.picr.de/31753773zm.jpg

 

Erinnert mich an eine Transe... war auch ueblich bei DRK in der Zeit.

Genau, Erstbesitzer DRK Mainz.

PS:

Hast du zufällig einen Rundscheinwerfergrill in gutem Zustand, bevorzugt mit großem VW-Zeichen?

 

ja, habe ich (ob mit großem VW Zeichen, weiss ich nicht) inc scheinwerfer

Wenn er so ausgeliefert wurde, was sollte dann gegen das H sprechen?
  • Autor
Wenn er so ausgeliefert wurde, was sollte dann gegen das H sprechen?

 

Wenn das Auto als historischer Krankenwagen zugelassen wird, ist ein campergerechter Umbau der Einrichtung nicht mehr möglich.

Beim H-Wohnmobil müßten die Blaulichter ab und es müßte eine zeitgenössische Einrichtung verbaut werden.

H-Pkw bräuchte Gurte, aber es gibt keine Punkte.

H-Lkw würde gehen.

 

Aber eigentlich will ich nur eine grüne Plakette für mein G-Kat-Auto und nicht die H-Kennzeichenprüfprozedur mit ungewissem Ausgang was das Bestehen betrifft.

da kannst für den streifen vorne gleich orange mit bestellen :top:
  • 9 Monate später...
  • Autor

Kurzer Bericht nach weiteren neun Monaten.

 

Das Auto hat sich leider als Krücke erwiesen. Alles zu beheben, wird teuer.

 

Immerhin, nach langen Wochen des Umbauens, Briefeschreibens, Telefonierens und Wartens, stehe ich jetzt kurz vor der Zulassung. Blaulichter und Folie sind weg, Sitzliegebank hinten und Gurte sind montiert. VW hat eine Bestätigung herausgerückt, daß das Auto, so denn als Pkw zugelassen, eine grüne Plakette erhalten kann. Nach vielen Gesprächen mit dem TÜV, bei dem jeder Prüfer was anderes erzählte, ist ein Weg gefunden, wie das Auto als Pkw zugelassen werden kann, gestern wurde das Gutachten erstellt.

 

Also alles schleppend auf dem Weg.

 

Episode am Rande, die Zulassungsbehörde rückt jetzt keinen umgeschriebenen Kfz-Brief raus. Und das, wo im Gutachten steht "Umschreibung muß unverzüglich erfolgen". Einen neuen Brief gäbe es nur in Zusammenhang mit der Zulassung. Komisch, wollte ich das Auto verkaufen, hätte ich nichtmal einen gültigen Kfz-Brief, oder wie das jetzt heißt. Der Käufer hätte das Risiko, daß doch noch etwas nicht klappt.

 

Nicht dramatisch, melde ich das Auto eben an und ab. Aber ich meine, das war schonmal anders.

 

Grüße

Ralf

Episode am Rande, die Zulassungsbehörde rückt jetzt keinen umgeschriebenen Kfz-Brief raus.

Welcher Landkreis?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.