Dezember 11, 20177 j Die haben nur Motorschäden, wegen mangelhafter Verarbeitung. :biggrin: Nein, überhaupt nicht. Die Motoren der 993er halten fast eine Ewigkeit im Gegensatz zu den Aggregaten des Nachfolgemodells 996. Wieso kann man kein Auto mehr bauen, das schön in seiner schlichten Form ist, Platz und Flexibilität besitzt, und keinen Werkstattaufenthalt für das Wechseln einer Standlichtbirne braucht. Keine Schnörkeleien, kein verspieltes Innenleben, welches nur noch mit dem kleinen Pinsel gereinigt werden kann, Teppichböden, welche auch gesaugt werden können und Sitzpolster bei den keine Schweißränder nach langer Fahrt zurückbleiben. Mein Motto: In der Einfachheit liegt die Lösung. Auch im Design. Zur Anfangsfrage: Ganz einfach weil die Entwicklung stets weitergeht und man zum positiven Nutzen solcher Produkte oft negativere oder unglücklichere Phasen durchschreiten muss. So wird es kommen, dass die genannte Standlichtbirne nie mehr gewechselt werden muss, weil sie einfach nie mehr kaputt geht, u.s.w. und so fort. Sonst wären wir in allen Dingen auf einem Entwicklungsstand wie vor 30 Jahren und könnten unser Land gleich „DDR“ nennen.
Dezember 11, 20177 j Nein, überhaupt nicht. Die Motoren der 993er halten fast eine Ewigkeit im Gegensatz zu den Aggregaten des Nachfolgemodells 996. Zur Anfangsfrage: Ganz einfach weil die Entwicklung stets weitergeht und man zum positiven Nutzen solcher Produkte oft negativere oder unglücklichere Phasen durchschreiten muss. So wird es kommen, dass die genannte Standlichtbirne nie mehr gewechselt werden muss, weil sie einfach nie mehr kaputt geht, u.s.w. und so fort. Sonst wären wir in allen Dingen auf einem Entwicklungsstand wie vor 30 Jahren und könnten unser Land gleich „DDR“ nennen. :biggrin: Na ganz so schlimm ist es nicht. Das mit dem 993 stimmt. Hab mich geirrt. Der 996 hat Probleme mit dem Motor. Die Fahrzeuge gibt's relativ günstig, da viele Motorschäden aufgrund irgendwelchen Stirnrädern und zu hohen Ölverbrauch haben.
Dezember 11, 20177 j :biggrin: Na ganz so schlimm ist es nicht. Das mit dem 993 stimmt. Hab mich geirrt. Der 996 hat Probleme mit dem Motor. Die Fahrzeuge gibt's relativ günstig, da viele Motorschäden aufgrund irgendwelchen Stirnrädern und zu hohen Ölverbrauch haben. Jep stimmt.
Dezember 11, 20177 j (...) Wieso kann man kein Auto mehr bauen, das schön in seiner schlichten Form ist, ... Das hängt auch mit den kulturellen Unterschieden beim „Schönheitsideal“ zusammen. Der Geschmack der, teilweise weit entfernten, Wachstumsmärkte ist für die Vermarktung wichtiger als der „deutsche“.
Dezember 12, 20177 j Richtig schön ist er nicht: http://www.spiegel.de/fotostrecke/ssangyong-rexton-neues-suv-modell-der-koreanischen-marke-fotostrecke-155531-7.html Aber schon eine immense Steigerung zu früheren Modellen der Marke: https://en.wikipedia.org/wiki/SsangYong_Rodius#/media/File:SsangYong_Rodius_270_Xdi_front_20100719.jpg
Dezember 12, 20177 j Autor Richtig schön ist er nicht: http://www.spiegel.de/fotostrecke/ssangyong-rexton-neues-suv-modell-der-koreanischen-marke-fotostrecke-155531-7.html ..... Ist halt ein richtiger "Moppel", wie alle SUVs ... Masse statt Klasse
Dezember 12, 20177 j Den Ssang Yong hat man bei den neuen folgen von "TopGear" als kleine Motoryacht umgebaut.
Dezember 12, 20177 j Den Ssang Yong hat man bei den neuen folgen von "TopGear" als kleine Motoryacht umgebaut. [ATTACH=full]138136[/ATTACH] Bei der Gelegenheit können die das Objekt der visuellen Entgleisung gleich auf dem Meeresboden versenken Sonst wären wir in allen Dingen auf einem Entwicklungsstand wie vor 30 Jahren und könnten unser Land gleich „DDR“ nennen. Öhm...beim Trabbi war nicht alles schlecht: Einmal genießt und das Armaturenbrett war wieder Staubfrei. Die Lampen konnte jeder Drittklässler wechseln. Der Motor war in einer halben Stunde draußen....und da war noch ne Kaffepause dazwischen.
Dezember 12, 20177 j Trabant?..damit hatte ich vor ein paar Monaten mal im Detail zu tun. Da lernt man den ÖNV und selbst die DB zu schätzen.
Dezember 12, 20177 j Ja so einen Choke will man bedienen können. Falls Du den Benzinhahn gesucht hast: unten rechts im Beifahrerfußraum Zwischen Rügen und Balaton hab ich alles mit dem Plastikbomber gesehen. (ging eh nicht weiter) Ansonsten wars doch primitivste Technik...irgendwo kurz hinter Fred Feuersteins Tretauto
Dezember 12, 20177 j Den Ssang Yong hat man bei den neuen folgen von "TopGear" als kleine Motoryacht umgebaut. [ATTACH=full]138136[/ATTACH] Für mich sieht das Bild nach einer aus einer Not gemachten Tugend aus Nicht schlecht.
Dezember 12, 20177 j Hatte selbst das Vergnügen 7 Jahre einen Trabbi in der Garage stehen zu haben. Frau (ehem. DDR) wollte unbedingt einen haben. Habe noch nie ein Fahrzeug mit größeren Fertigungstoleranzen, mangelnder Verarbeitung und minderwertigen Materialen gesehen, wie bei einem Trabbi. In den 60igern war der Trabant absolut Top. Leider hat man in den Jahren der Fertigung immer schlechtere Materialien verarbeitet und keine Gedanken über Qualitätsstandards verschwendet. Ich habe sowas von geflucht dieses Teil zu reparieren, ihr glaubt es nicht. Gewinde schlecht geschnitten, Bauteile miserabel entgratet, Stahl nach schlechtester Güte, Kunststoffe und Gummi haben ihren Namen nicht verdient. Putzig sieht er aber aus. Von der Frau und von dem Trabbi hab ich mich übrigens getrennt. :biggrin:
Dezember 12, 20177 j Der Trabbi war die Fertigungstoleranz ansich. Da gab es keine gültige Norm. Allenfalls die TGL. Aber dennoch...von so einen schönen Stück trennt man sich doch nicht...also dem Trabbi
Dezember 12, 20177 j Ja so einen Choke will man bedienen können. Falls Du den Benzinhahn gesucht hast: unten rechts im Beifahrerfußraum ... Danke, damit komme ich gut zurecht:rolleyes:
Dezember 12, 20177 j Der Trabbi war die Fertigungstoleranz ansich. Da gab es keine gültige Norm. Allenfalls die TGL. Aber dennoch...von so einen schönen Stück trennt man sich doch nicht...also dem Trabbi Beispiel: Spurstangekopf Gewinde fest. Ich will die Spurstange ausbauen. Leider keinen ostdeutschen VEB Spurstangenabzieher für Trabant 601 verfügbar, habe nur Abzieher nach deutscher Industrienorm. Abzieher kann nicht an der Lenkung angesetzt werden. OK. dann baue ich halt das Lenkgetriebe aus, um dann au der Werkbank die Spurstange zu demontieren. Um das Lenkgetriebe auszubauen muss die Lenksäule gezogen werden. Das bedeutet: Das Zündschloß mit der tollen Kunststofflagerung der Lenksäule und den miserablen M6er Schrauben auf den ein normaler 10er Ring- oder Gabelschlüssel nicht wirklich passt abbauen. Und das, wegen einem Bauteil für 3.50€. Ich könnte Dir noch weitere Geschichten erzählen (Dreieckslenker hinten, Auspuff am Krümmer, Trommelbremse etc.). Kann aber einfach nur der Frust sein, welcher mit der Frau zu tun hatte.
Dezember 12, 20177 j Beispiel: Spurstangekopf Gewinde fest. Ich will die Spurstange ausbauen. Leider keinen ostdeutschen VEB Spurstangenabzieher für Trabant 601 verfügbar, habe nur Abzieher nach deutscher Industrienorm. Deswegen: TGL war Standard...nix DIN So nen blöden Abzieher hab ich vor einigen Jahren weg geschmissen. Als Trabbi Fahrer hatte man ja alles da. Spannband, Unterbrecher, Keilriemen und Regler waren die Kofferraum Grundausrüstung. In der Garage lag dann fast ein 2. Trabant in Einzelteilen. Mir sind mit konstanter Boshaftigkeit die Kreuzgelenke in den Antrieben gebrochen. Lenkung zu sehr eingeschlagen und dann zu straff angefahren, Knack und der Antrieb war antriebslos. Beim ersten mal hab ich noch geflucht. Später dann hab ich die im vorbeigehen gewechselt. Im Grunde konnte man-so die Teile vorhanden- alles selber machen. Es muss also der Frust mit der Frau gewesen sein
Dezember 12, 20177 j Also einen Trabbi als schönes Stück zu bezeichnen, ist für mich grenzwertig. Kann man nur mit Nostalgie - bzw. Ostalgie - erklären. Die Dinger gehören zwangsverschrottet. Da wird ständig um das Klima gerungen, aber an die "Institution" Trabbi geht niemand ran. Dabei sind das die schlimmsten Stinker aller Zeiten. Wenn hier einer durch die Straße knattert, riecht man das noch 1/4 Std. später.
Dezember 12, 20177 j Nett aussehen tut er, finde ich. Der Verbrauchswert ist nicht gerade traumhaft http://www.autobild.de/artikel/tracktest-trabant-601-tlrc-672050.html
Dezember 12, 20177 j Leider keinen ostdeutschen VEB Spurstangenabzieher für Trabant 601 verfügbar, habe nur Abzieher nach deutscher Industrienorm.Sag' doch 'nen Ton. Hätte ich Dir schnell durch's Telefon gereicht. Dabei sind das die schlimmsten Stinker aller Zeiten. Wenn hier einer durch die Straße knattert, riecht man das noch 1/4 Std. später.Glaube kaum, dass Du den Geruch von jenem eines 2T SAAB oder DKW 3=6 unterscheiden könntest.
Dezember 12, 20177 j Sag' doch 'nen Ton. Hätte ich Dir schnell durch's Telefon gereicht. Glaube kaum, dass Du den Geruch von jenem eines 2T SAAB oder DKW 3=6 unterscheiden könntest. Gleiches Öl unf gleiches Mischungsverhältnis vorausgesetzt. Ich mag 2-Takter trotzdem, sie haben so etwas angenehm klötriges, wie Diesel. Wenn ich so an die DKW beim Avus-Rennen denke............ Auf die Liste der häßlichsten Neuwagen gehört auch der Fiat Qubo. Ich hab den als Zitrone(Nemo) und bin zufrieden.
Dezember 12, 20177 j Autor ....Wenn hier einer durch die Straße knattert, riecht man das noch 1/4 Std. später. Wenn !!!!! Oder haben die alle noch übrigen Trabbis zwangsweise nach Südbaden exportiert?
Dezember 12, 20177 j Das hässlichste aktuelle Auto? Hm. Nissan Murano Cab... - ach, nein, der wird ja nicht mehr gebaut. ;-) Ansonsten sehe ich das Thema ähnlich wie Klaus: Die Frage wäre umgekehrt leichter zu beantworten.
Dezember 12, 20177 j Der Verbrauchswert ist nicht gerade traumhaft ....Spaß kostet... Vor einigen Wochen fuhr ich auf der Autobahn gen Norden. Irgendwo muss da ein Trabbitreffen gewesen sein. Ich hatte schon einige überholt-fällt ja nicht schwer. Bei 110 km/h ist meistens Schluss. Jedenfalls fuhr ein Trabant Mutterseelenallein auf der rechten Spur. Tiefer gelegt, ganz fette Reifen drauf und voll mit Werbung. Er fuhr so in etwa 100. Ich vielleicht 120. Ich auf seiner Höhe und da gab der Fahrer Gas. Ich hab wie blöd geguckt, als der rechts Trabbi vor mir war. Ich beschleunigt ...der Trabbi fuhr mit. Ich konnte nicht wirklich einen Vorsprung herausfahren. Das bei 320 PS unter der Haube. Erst bei Tempo 185 hat er dann aufgeben. Ich hab mich dann später zurück fallen lassen und dann fuhr er noch mal an mir vorbei. Vom Fahrer kam ein verschmitztes Grinsen-von mir ein Daumen hoch. Dennoch: ich bin lang genug Trabant 500 bzw 601 gefahren...ich möchte nicht noch mal in so einem Teil sitzen und fahren. Ich hatte mich mal aus Spass bei einem Kumpel in seinen liebevoll aufgebauten Trabant reingesetzt...ich musste lachen. Mit solchen überdachten Zündkerzen sind wir durchs Land getuckert. Crash Sicherheit = 0.0. Zurück zum Thema: Toyota Mirai Der sieht aus, als ob der schon mit Unfall ausgeliefert wird. Ich glaub, hier haben sich 11 jährige Japanesen Kinder unter Einfluß von verdorbenen Sushi an Meister To-Joda rächen wollen. Einfach mal mit Vaters Samurai Schwert ein paar Sicken und Falten in das Blech gekloppt, und fertig ist die Laube.
Dezember 12, 20177 j Trabant?..damit hatte ich vor ein paar Monaten mal im Detail zu tun. Da lernt man den ÖNV und selbst die DB zu schätzen.Hmm, also das kann man sicher so sehen. Aber gemessen an der Frage, ob ich hier morgens im Nieselregen fast 'nen km zum Bus stapfe oder mich direkt in (m)einen PKW setze, ist mir die zweite Frage, um was für einen PKW es sich handelt, schon so ziemlich schnuppe. Da deckt jede überdachte Zündkerze schon 90% des Bedarfes ab. Klar, ich will natürlich auch nicht mehr, wie mal Anfang '90, an einem Tag über 1Tkm (Ilmenau - Stuttgart - Berlin) in einer Pappe abreißen, und würde statt dessen dann sogar lieber einen ICE nehmen. Aber statt des Berliner ÖPNV würde ich in jedem Falle doch lieber wieder der Kraft der 2 Kerzen vertrauen.
Dezember 12, 20177 j Leider hat man in den Jahren der Fertigung immer schlechtere Materialien verarbeitet ... ... Gewinde schlecht geschnitten, ... Kunststoffe und Gummi haben ihren Namen nicht verdient.Das kann ich so aus meiner aktiven Trabbi-Zeit nicht wirklich bestätigen. Die Standfestigkeit und Haltbarkeit hat von den älteren zu den neueren Baujahren hin eher zugenommen, weil doch hin&wieder mal an ein paar kleineren Stellen ein paar Schwachstellen verändert und zumindest verringert wurden. Das klingt mir in Deiner Beschreibung alles eher nach aktuellen China-Teilen. Kenne ich von meiner Simson leider auch. Und gerade was Gummis angeht, sieht es mit einigen aktuellen SAAB-Teilen ja auch nicht besser aus. Das ist also ein völlig marken- und typenübergreifendes Problem. Und nein, auch wenn ich die Pappen heute wieder lustig finde, ich würde mir wahrscheinlich keine mehr hinstellen. Wenn ich mir, neben die SAABs, nochmal ein 'Auto alter Zeiten' hinstellen würde, wäre es wohl eher ein Recheck-Käfer, wie mein Vater ihn '70 - '75 gefahren (und ob im Osten natürlich mangelnder Ersatzteile nur geflucht) hat.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.